ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Lewitt LCT 441 Flex, Großmembran-Studiomikrofon

Flexibel rund um die Uhr

28. September 2020
lewitt lct 441 flex test

Lewitt LCT 441 Flex, Großmembran-Studiomikrofon

Der österreichische Hersteller Lewitt hat mit seinem LCT 441 FLEX Großmembran-Mikrofon ein facettenreiches Audio-Aufnahme-Tool um den stets umkämpften Markt der preislichen Mittelklasse im Rennen. AMAZONA.de hatte bereits das Flaggschiff im Test. Wer mag, kann hier gerne querlesen.

Für unter 400,- Euro einen Allrounder mit acht Richtcharakteristika zu bekommen, ist schon eine Ansage. Der Test findet im Studioalltag statt: Sprache, Gesang und einige Instrumente werden im A/B-Vergleich mit diversen Mikrofonen beschrieben und zu hören sein.

ANZEIGE
Lewitt LCT 441 FLEX, Lieferumfang

Lewitt LCT 441 FLEX, Lieferumfang

Lewitt Audio

Die Firma Lewitt mit Sitz in Wien bietet eine breite Palette an Mikrofonen und deren Zubehör. Von unter 100,- Euro bis knapp über 1.600,- Euro liegt derzeit die preisliche Bandbreite der zu erwerbenden Modelle, die teils in dynamischer und teils in Kondensatortechnik, die sowohl für den Live- als auch für den Studiobetrieb ausgerichtet sind.

Lewitt zeigt eine rege Endorser- und Promi-Künstler-Galerie auf, die in den verschiedensten Genres beheimatet sind. Das ist ein weiteres Indiz, um das vorliegende Modell auf dessen wirkliche Flexibilität zu testen. Denn bezieht sich der FLEX-Zusatz im Produktnamen auf die acht Richtcharakteristika oder den flexiblen Einsatz des Mikrofons für verschiedene Recording Situationen? Nun, im besten Fall ergänzt sich beides.

Lewitt LCT 441 FLEX Pur Spinne Windschutz Popschutz

Lewitt LCT 441 FLEX Pur Spinne Windschutz Popschutz

Verfügbare Richtcharakteristiken für die beste Aufnahme

Der Hersteller nennt Kugel, breite Niere, Niere, Superniere als Front-Charakteristiken. Die Charakteristiken gedrehte breite Niere, gedrehte Niere und gedrehte Superniere bedient die Rückseite des Mikrofons.

Lewitt hat in diesem Mikrofon eine 1″ Doppelmembran verbaut. Wie die meisten Condenser-Mikrofone ist diese, wie auch der XLR-Ausgang, goldbeschichtet.

In der Beschreibung, die u. a. auch auf Deutsch beiliegt (viele Hersteller liefern kein deutschsprachiges Handbuch, daher ein extra Lob hierfür), ist von einem Zufallsmodus die Rede, der sich nach 5-sekündigem Drücken der rechten Taste irgendeine der 8 Richtcharakteristiken selbst sucht. Das kann laut Text als Spiel oder Entscheidungshilfe dienen. Ganz ehrlich, wenn ich würfeln muss oder dem Zufall die Entscheidung meiner Aufnahme überlassen soll. Irgendwie kann ich mit diesem Feature so gar nichts anfangen.

Wer sich nicht sicher ist, kann ja auch weiterhin einfach seine Ohren benutzen und die 8 Einstellungsmöglichkeiten Schritt für Schritt anwählen.

Grundsätzlich ist Folgendes zu sagen:

Die Niere, dazu gehören die beiden Formen breite und Superniere, eignen sich am besten für direkte aufs Mikrofon gerichtete Signale, denn der Raumklang neben und hinter dem Mikrofon wird sekundär behandelt. Sich gegenüberstehe Schallereignisse können mit Acht oder Kugel an ehesten eingefangen werden, wobei die Kugel wohl am besten die Beschallung rund um das Mikrofon abdeckt. Gedrehte Charakteristika liefern, wenn das Audiomaterial trotzdem frontal auf das Mikro gegeben wird, eher Effekt-Sounds der Schallquelle, so jedenfalls meine Wahrnehmung. Im entsprechenden Raum hört sich das wie ein Kammfilter Effekt an oder wie ein laufender Fernseher im Nebenzimmer.

ANZEIGE

Die üppig gestaltete Lewitt Audio Website liefert ein paar schöne Facts für Recording-Interessierte, Know-how wird immer gerne genommen und hat noch niemandem geschadet.

Optik und Haptik des Lewitt LCT 441 FLEX

Als Bassist ist mir natürlich sofort die Farbkombi schwarz-grün wohlwollend aufgefallen. Die mochte ich schon bei den Bass-Produkten der englischen Firma Trace Elliot.

lewitt lct 441 flex test

Rein optisch geht das Testmikrofon in die Richtung des Universal Klassikers C414 von AKG. Das Lewitt LCT 441 FLEX schaut seriös wie griffig aus und fühlt sich ob des Zinkdruckgussgehäuses robust an und hat mit seinen zwei Bedientasten eine leicht verständliche Oberfläche. Mit 310 Gramm liegt das Mikro gut in der Hand und lässt sich bequem mit Spinne und Gewinde montieren und ist auch für nicht rechtwinklige Montagen stabil.

Zubehör

Im Lieferumfang enthalten sind ein passgenauer Windschutz, ein magnetisch haftender Popschutzaufsatz, eine Mikrofonspinne mit passendem Schraubgewinde und innenliegendem Adaptergewinde für die Montage auf die handelsüblichen Galgenständer. Ferner eine Kunstledertasche mit diversem Werbematerial.

Lewitt LCT 441 FLEX, Frequenzgang mit Niere bei 1 kHz

Lewitt LCT 441 FLEX, Frequenzgang mit Niere bei 1 kHz

LCT 441 FLEX im Studio

Erfreulicherweise entpuppt sich das Lewitt LCT 441 FLEX als toller Allrounder, der für vielerlei Anwendungen hergenommen werden kann. Die Klangbeispiele liegen, wie die Vergleichsaufnahmen, in MP3-Qualität vor, so kann man hin und her hören und sich ein Urteil bilden. Lewitt hat auf der eigenen Website auch hochaufgelöste Soundfiles bereitgestellt.

Ich habe das Mikro mal mit und mal ohne Popschutz im Einsatz gehabt. Die Frage nach dem persönlichen Soundgeschmack stellt sich immer mal wieder. Wenn ein Sprecher schön sonor mit Nahbesprechungseffekt aufgenommen wird, muss natürlich der Winkel vom Mund zum Mikro stimmen, sonst gibt es die unerwünschten Popgeräusche. Daran ändert auch der Popschutz nicht viel. Und ist das erst mal auf der Aufnahme drauf, bekommt man es schwer bis gar nicht wieder weg. Der wohl beste Weg ist, etwas am Mikro vorbei zu sprechen. Nimmt man das Mikrofon in seiner Position als 12 Uhr an, so spricht man auf 10 Uhr oder 14 Uhr dran vorbei und die Popgeräusche sind Geschichte.

Der mitgelieferte Windschutz wirkt gut und nimmt keinen Sound weg, doch in windigen Situationen funktioniert das nur bis zu einem gewissen Grad. Da muss dann schon die Pelzzottel-Variante überm Mikrofon ran.

Im Studio sind ansonsten recht unterschiedliche Dinge wichtig:

Kann das Mikrofon großen Schalldruck ab? Ist die Membran träge oder schnell genug für Signale? Wird der komplette Frequenzgang vernünftig abgebildet? Macht das Mikrofon Sound oder wird weitestgehend linear aufgenommen?

Diese Fragen gehen einher mit vielen Erfahrungswerten. Sicher hat jeder ein Lieblingsmikro für einen bestimmten Anwendungsbereich, doch wie sich im Verlauf des Tests immer wieder zeigte: Das Lewitt LCT 441 FLEX kann als toller Allrounder überall mithalten.

Lewitt LCT 441 FLEX vs Neumann TLM 193

Lewitt LCT 441 FLEX vs Neumann TLM 193

Klangverhalten und Klangbeispiele

Das LCT 441 FLEX liefert ein recht modernes, höhenbetontes Klangbild, ohne jedoch Tiefe und Frequenzspektrum zu vernachlässigen. Man hört das ganz gut im A/B-Vergleich.

Die Vocal- und Sprachaufnahmen sind parallel mit meinem Neumann TLM 193 über einen Drawmer 1970 aufgenommen worden, auch habe ich hier zusätzlich die bei mir üblichen Nachbearbeitungen drüberlaufen lassen. Alle sonstigen Vergleichsaufnahmen laufen über mein kleines mobiles Yamaha MG10XU Pult.

Lewitt LCT 441 FLEX vs Beyerdynamic MC 930

Lewitt LCT 441 FLEX vs Beyerdynamic MC 930

Die akustischen Aufnahmen zur 12-String Taylor, der Kokio Ukulele und der Ibanez Nylon-Gitarre sind parallel mit meinem Beyerdynamic MC 930 Kleinkondensatormikrofon aufgenommen worden.

Die Dropped D gestimmte und seeehr bassige Fender Strat E Gitarre wurde über einen Crate 15 Combo leicht angewinkelt zum Spreaker aufgenommen. Der hohe Bassanteil ist Absicht, ich wollte hören, ob das Mikrofon matschig klingt. Der A/B-Vergleich ist mit einem Shure SM 57 aufgenommen worden.

Lewitt LCT 441 FLEX vs Shure SM 57

Lewitt LCT 441 FLEX vs Shure SM 57

Die Outdoor-Aufnahme mit Kugelcharakteristik läuft gegen ein Sontronics Orpheus Mikrofon.

Lewitt LCT 441 FLEX vs Sontronics Orpheus

Lewitt LCT 441 FLEX vs Sontronics Orpheus

Bei den Klangbeispielen sind die Vergleichsmikrofone immer so nah wie möglich zum Lewitt platziert worden, es wurde selbstverständlich immer nur dieselbe Charakteristik verglichen. Eine weitere Outdoor-Aufnahme ist mit Groß-A/B mikrofoniert, hier war das Lewitt Teil des Stereobildes.

Verbesserungsvorschläge

Während der Aufnahmen hätte ich mir eine Fernbedienbarkeit der Charakteristika gewünscht, denn meist sitzt der Producer an der Abhöre und nicht am Mikro, wenn aus klanglichen Gründen die Richtcharakteristik schnell umgeschaltet werden soll. Das ist jedoch kein Grund zu einem Negativ-Eintrag.

Für das hauseigene LCT 640 TS Dual Output Mikrofon bietet Lewitt auch ein Plugin an, mit Hilfe dessen zuerst eingestellte und aufgenommene Charakteristika nachträglich abgeändert werden können. Auch dieses Feature hätte dem Lewitt LCT 441 FLEX gut gestanden, doch funktioniert das logischerweise nur im Stereo-Modus und bleibt daher Wunschdenken.

Stellt man beim LCT 441 FLEX während einer fortlaufenden Aufnahme die Richtcharakteristik um, ist baubedingt ein Umschaltgeräusch zu hören.

Lewitt LCT 441 FLEX, 1 Zoll Condenser Membran

Lewitt LCT 441 FLEX, 1 Zoll Condenser Membran

Konsequenterweise hätte man für die Nutzung der acht Charakteristika, bei Sprachaufnahmen und zwei sich gegenüberstehenden Sprechern, einen beidseitigen Popfilter bauen müssen.

ANZEIGE
Fazit

Das Lewitt LCT 411 FLEX Kondensatormikrofon ist für einen Preis von 388,- Euro uneingeschränkt als Allround-Mikrofon fürs Studio zu empfehlen. Ein modernes, höhenbetontes Klangbild mit ausgewogenem Frequenzgang bietet das Mikro.

Das Mikrofon hat unter keinen Umständen eine schlechte Figur abgegeben und muss sich klanglich nicht hinter den höherpreisigen Konkurrenten verstecken. Das 441 FLEX verträgt 140 dB Schalldruck und liefert verzerrungsfreie Aufnahmen für laute Schallquellen. Die acht Charakteristika sind, auch wenn man sie nicht oft verwenden sollte, immer ein Zugewinn. Besitzt man zwei solcher Mikrofone, sind auch aufwendigere Mikrofonietechniken umsetzbar.

Plus

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • 8 Richtcharakteristiken zur Auswahl
  • Doppelmembrankapsel
  • Zubehör & deutsche Bedienungsanleitung

Preis

  • 388,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    bluebell AHU

    Ich hab das 440, das nur eine feste Nierencharakteristik hat. Mehr brauche ich nicht. Ich würde es als charakterstark und kernig bezeichnen.

    Was man nicht tun sollte ist von der Seite reinzubrüllen oder zu pusten, dann gibt es wirklich hässliche Geräusche. Aber das ist ja schon Missbrauch Schutzbefohlener.

  2. Profilbild
    SickOfSound

    Das ist ein wirklich vielseitiges Mikrofon. Ich nutze es oft bei Drum-Aufnahmen für Mono-Room, Direct-Mic an der Snare, oder für M/S-Mikrofonie.

  3. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X