ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Mini-Synthesizer mit Sequencer & Looper

1. Februar 2023
Test: Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Test: Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Übersicht zum Nunomo Qun Mk2 Synthesizer

Qun Mk2 aus dem Hause Nunomo ist ein virtuell-analoger Synthesizer mit Granular- und Sample-Engine, einem Looper und Sequencer. Er besitzt 2 Oszillatoren, die aufgrund einer hohen Abtastrate kein Aliasing aufweisen. Im Dual-Mono-Modus sind 2 Stimmen und im Quad-Modus sogar 4 Stimmen möglich. Für jeden Oszillator stehen jeweils 4 FM-Operatoren zur Verfügung. Dazu beherrscht die kleine Kiste auch Wavefolding, was die ohnehin breite Klangpalette zusätzlich erweitert. Als Modulationsquellen bekommt man 4 Hüllkurvengeneratoren und 1 LFO, welche flexibel zuweisbar sind. Das Filter besteht aus einem 2- bzw. 4-Pol Multimodefilter. Auch Effekte sind mit an Bord: Delay, Chorus, Flanger und Bitcrusher. Am Ende der Kette steht noch ein Kompressor zur Verfügung. Es ist möglich, 48 Presets auf jeweils 8 Bänken zu speichern, wobei jedes Preset bis zu 64 Patterns beinhalten kann. Die Sound-Engine orientiert sich nicht an klassischen Synthesizern, sondern hat den Anspruch, eigen und modern zu klingen und verspricht eine niedrige Latenz. Per MIDI kann diese nach eigenen Wünschen konfiguriert werden. Außerdem lassen sich mehrere Quns für ein polyphones Setup verketten. Als Eingänge findet man MIDI In und Out und 2 Inputs, über die man externe Klangquellen einspeisen kann, die aber auch zur Verarbeitung von CV-Signalen gedacht sind. Hierzu benötigt man allerdings einen Abschwächer, da hierfür der Line In genutzt werden muss und somit nur Signale von 1 – 1,5 Volt verarbeitet werden können. Über MIDI lässt sich die Clock zu externen Geräten synchronisieren.

ANZEIGE

Der 8 bzw 16 Step-Sequencer ist auf 4 Seiten unterteilt und kann somit bis zu 64 Steps bewerkstelligen. Der Looper ist zum Sequencer synchronisiert, hat eine Aufnahmezeit von bis zu 25 Sekunden und bietet 3 Spuren mit 5 Szenen, was zu bis zu 15 Aufnahmen pro Session bringt. Ableton User werden hier wahrscheinlich hellhörig. Die Tempo-Range reicht übrigens von 70 bpm zu 170 bpm, lässt sich im Sequencer-Menü aber auch teilen und multiplizieren. Auch als reines Effektgerät lässt sich der Qun verwenden, die Oszillatoren werden hierbei ausgeschaltet.

Das 62-seitige Handbuch liegt als PDF-Datei vor und wird bei der Nutzung die erste Zeit sicherlich ein treuer Wegbegleiter sein. Wer kein Freund von ‚Menue Diving‘ ist wird sich mit dem Qun Mk2 wohl nur schwer anfreunden können. Zu seiner Verteidigung muss man aber sagen, dass das seiner Vielfältigkeit geschuldet ist und nach etwas Einarbeitungszeit lässt sich damit auch ganz gut arbeiten. Unterhalb der Oberfläche verbergen sich noch Touch-Slider und Knöpfchen für z. B. Reboot und Reset. Mit 150 mA benötigt der Qun wesentlich weniger Strom als andere USB-betriebene Synthesizer. Ein Telefonladekabel reicht hierfür aus.

Im Vergleich zur ersten Version des Qun sieht die Oberfläche durch das Panel wesentlich schicker aus und es gibt natürlich einige Funktionen wie z. B. SD-Karten-Support zum Speichern der Aufnahmen und Presets. Die Sound-Engine ist kompatibel seinem Vorgänger, dem Qun Mk1.

Technische Daten des Nunomo Qun Mk2

  • 2 Oszillatoren (im Quad-Mode bis zu 4 Stimmen verfügbar)
  • 4 FM-Operatoren
  • Granular-Sampler
  • Looper
  • 1 Multimode-VCF (LP, BP, HP, Notch)
  • 4 Hüllkurvengeneratoren
  • 1 LFO
  • Effekte: 3x Delay (Ping-Pong, Mono, Sync), 2x Chorus, 2x Flanger, Bitcrusher
  • 1 Sequencer (bis zu 64 Steps)
  • Mixer mit integriertem Kompressor und Stereopanning
  • MIDI In/Out (3,5 mm Klinke)
  • Audio In/Out (3,5 mm Klinke, Stereo)
  • 2x USB-C-Eingänge
  • Micro SD-Karten-Slot
Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Der Qun Mk2 im Betrieb

Der erste Eindruck zum Nunomo Qun Mk2

Der Qun ist sehr klein und sehr leicht. Ob man das als Vor- oder Nachteil nimmt, sei jedem selbst überlassen. Die Verarbeitung scheint mir ziemlich stabil zu sein. Der große Drehregler wirkt etwas zu groß, da er die Schrift darunter etwas versteckt, begrüße ich aber zur Handhabung. Für dynamische Bewegungen, wie beispielsweise an einem Filter-Cutoff, wirkt er etwas sehr leicht. Da er aber nur für die Navigation durch das Menü gedacht ist, ist das völlig vertretbar.

Zum Lieferumfang gehören ein USB auf USB-C Kabel, ein MIDI TRS-A-Kabel, eine Micro-SD-Karte, ein DIN A4 Blatt und ein Stoffbeutel, in dem sich der Synthesizer befindet.

Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Statusanzeigen des Qun Mk2

Die Oszillatoren des Synthesizers

Zur Klangerzeugung stehen 2 identische Oszillatoren zur Auswahl. Beide mit Sägezahn, Sinus, Sample&Hold, Rechteck, Triangel, weißem Rauschen, rosa Rauschen, FM, Aux für Line- als auch für Mic-Signale. Frequenzmodulation (OSC2 moduliert hierbei immer OSC 1) funktioniert auch, wenn FM nicht ausgewählt ist, nur ohne die 4 Operatoren (die beiden Oszillatoren teilen sich diese), die in einem anderen Menüfenster auftauchen. Pulsbreite lässt sich für die Schwingungsformen Triangel, Rechteck und Granular einstellen. Im Granularmodus ändert die Pulsbreite die Abspielposition. Feintuning und einen einstellbaren Oktavbereich von +/- 6 gibt es natürlich auch. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ‚Widetuning‘ zu aktivieren, womit die Feinstimmung wesentlich sensibler reagiert. Tuning und Pulsbreite lassen sich mit Hüllkurven und LFO modulieren. Die beiden Oszillatoren lassen sich stufenlos überblenden. Für einen Synthesizer in dieser Größe schon mal viel Auswahl und auch der Klang lässt sich sehen bzw hören.

Das Oszillator-Menü des Qun Mk2

Das Filter des Nunomo Qun Mk2

Ein Multimodefilter mit der Auswahl für Lowpass, Bandpass, Highpass und Notch – wahlweise als 2-Pol oder 4-Pol, linear oder nonlinear. Eine hohe Resonanz kann interessante Effekte hervorrufen, zur Selbstoszillation reicht es allerdings nicht. Keytracking gibt es auch mit einstellbarem Wert und eine Modulation ist mit den internen Modulationsquellen und Audiosignalen möglich. Außerdem lässt sich das Eingangssignal verstärken (mit Wavefolder!) und zusätzlich per LFO modulieren. Hat man einen 2-poligen Filtertyp gewählt, kann man sogar noch ein zweites Filter auswählen. Hier gibt es dann diverse fixe Einstellungen aus Notch-, Low-Shelf-, Highpass-, Lowpass- und Peakfiltern. Was die Klangqualität betrifft, konnte mich die Filtersektion leider nicht so ganz überzeugen. Die Filtertypen lassen sich zwar sinnvoll einsetzen und erfüllen ihren Zweck, den Klang bei erhöhter Resonanz und/oder erhöhtem Input empfand ich leider als weniger hochwertig. Vielleicht aber auch einfach Geschmacksache.

Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Das Filter-Menü des Qun Mk2

Modulationsquellen

Zur Modulation stehen 4 ADSR-Hüllkurven und 1 LFO bereit. Die Hüllkurven lassen sich im Menü auch invertieren und können sensitiv auf die Anschlagsstärke reagieren. Hülkurve 3 und 4 teilen sich die ADSR-Einstellungen und stehen auch ‚nur‘ für die FM-Operatoren zur Verfügung. Für den LFO kann zwischen Sägezahn (auch rückwärts), Sinus, Sample & Hold, Triangel, Aux, Osc 2 und sogar dem Signal von Oszillator 2 nach Bearbeitung durch eine Hüllkurve  gewählt werden. Neben gängigen Funktionen wie Offset und Retrigger gibt es noch eine Keysplit-Funktion. Dies führt je nach Einstellung dazu, dass bei höher gespielten Noten die LFO-Rate steigt und bei mehreren gedrückten Tasten die Geschwindigkeit verdoppelt oder verdreifacht wird.

ANZEIGE

Einstellungen der ADSR-Hüllkurven

Das LFO-Menü des Qun Mk2

Der 3-Spur-Mixer

Zum Mischen gibt es einen 3-Spur-Mixer, der Mono und Stereo unterstützt. Für jede Spur lässt sich Volume und Pan einstellen. Im selben Menü wählt man die Aufnahme- und Masterlautstärke für den Looper. Am Ende der Kette steht ein Kompressor mit fixen Werten für Attack-, Release-Zeit und Ratio (Attack 30 ms, Release 100 ms, Ratio 1:3). Einstellen lässt sich der Threshold und das Makeup-Gain.

Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

CV- und Audiodiagramm des Qun Mk2

Onboard-Effekte

Als Onboard-Effekte gibt es verschiedene Delays (Stereo, Mono und Synced), 2x Chorus, 2x Flanger und einen Bitcrusher, wobei man sich natürlich immer für einen Effekt entscheiden muss. Das Delay kann bei sehr kurzen Delay-Zeiten als Resonator fungieren, am besten funktioniert das mit dem Mono-Delay. Zur Einstellung gibt es die Optionen On/Off, Depth, Time und Feedback. Ansonsten gibt es hier keine Besonderheiten, ein Reverb wäre noch wünschenswert gewesen.

Oszillator-Mix und Effekt-Sektion

Der integrierte Sequencer

Der integrierte Sequencer umfasst bis zu 16 Steps und ist auf 4 Seiten verteilt. Summa summarum macht das eine maximale Anzahl von 64 Steps. Jedes Patch kann bis zu 8 Patterns verarbeiten, von denen sich bis zu 3 gleichzeitig abspielen lassen. Drückt man den REC-Button und startet den Sequencer, bekommt man ein Metronom zu hören und kann, solange der Sequenzer läuft, etwas per MIDI oder am Qun selbst (nur 8 Noten) im Piano-Mode einspielen. Möchte man für jeden Step etwas einzeln aufnehmen, begibt man sich lediglich in den Tune-Mode und spielt einzelne Töne oder Akkorde mit dem MIDI-Keyboard. Für den Piano-Mode (spielen von Noten über die Buttons 1-8) gibt es verschiedene Skalen, als Default ist immer eine chromatische Skala eingestellt. Im On/Off-Fenster lassen sich zunächst die Steps aktivieren oder deaktivieren. Pro Step lassen sich eine Note (1/8tel) für die erste oder zweite Hälfte des Steps, 2 Noten (16tel), 3 Noten (Triolen) oder 4 Noten (1/32tel) programmieren. Hat man beispielsweise die Random-Funktion und 3 Noten pro Step gewählt, variieren diese eben auch 3-mal für diesen Step.

Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Touch-Slider und Funktionsbuttons im Inneren

Zur Vervollständigung gibt es noch Einstellungen für Anschlagsstärke, Notenlänge und Wahrscheinlichkeitsfaktor für jeden Schritt. Darüber hinaus gibt es Optionen wie Pattern-Shuffle, Transponierung, Notenlänge, Zufallsgenerator, Arpeggiator, Rückwärtsperioden und -schritte. Es lässt sich auch auswählen, für welche Sequencer-Seite diese Optionen überhaupt aktiviert sind. Damit sind wir aber noch nicht am Ende angelangt. Swing-Modus, MIDI Out für den Sequencer, BPM-Faktoren von 1:1, 1:2 und 1:4 und zusätzliche Einstellungen für die Velocity seien hier auch noch erwähnt. Als letztes Schmankerl lassen sich per ‚Parameter Lock‘ einzelne Steps nochmals mit bis zu 3 Parametern separat bearbeiten. Erstellte Sequenzen lassen sich mit der Paste-Funktion auch kopieren und weiter bearbeiten.

Das Sequencer-Menü des Qun Mk2

Konfigurationen für den Sequencer

Granular-Engine integriert

Als gäbe es noch nicht genug Funktionen in diesem kleinen Gerät, lässt sich der Qun auch noch als Granular-Synthesizer nutzen. Nimmt man etwas im Granularmodus auf, ist dieser mit dem Aux L Eingang verbunden und lässt sich somit auch als Schwingungsform für den Oszillator benutzen. Nimmt man hier eine sehr kurze Auswahl zur Hand, lässt sich sogar Wavetable-Synthese betreiben (wie bereits erwähnt lässt sich die Startposition über die Pulsbreitenmodulation im Oszillatormenü modulieren). Bis zu 4 Slices lassen sich einstellen und über ‚Slice spread‘ springen diese hin und her. Es gibt 4 verschiedene Modi: One Shot, One Shot mit Timestretch, Repeat und Repeat mit Timestretch. Im Menü lässt sich einstellen, wie die Aufnahme bearbeitet wird (Analyze, Normalize, Reverse, Trim to head). Und natürlich gibt es granulartypische Einstellung wie Slice-Spread, Startposition, Länge, Geschwindigkeit (Minusbereich spielt die Aufnahme rückwärts ab), Anzahl der Grains und Detuning. Es lassen sich auch Files über die SD-Karte importieren, allerdings nur 16 Bit, 48 kHz im Monoformat.

Nunomo Qun Mk2 VA-Synthesizer

Granular-Ansicht

Looper

Der Looper ist gedacht, um ihn im Verbund mit dem Sequencer zu nutzen, ist immer zu ihm synchonisiert und funktioniert nur, wenn der Sequencer läuft. Die Länge der ersten Aufnahme definiert die Länge aller Loops und man vom Sequencer direkt in den Looper aufnehmen. Die Aufnahmen werden immer direkt auf der SD-Karte gespeichert. Nimmt man über einen bereits aufgenommenen Loop auf, wird dieser komplett überspielt und die Länge richtet sich nach der aktuellsten Aufnahme. Der Looper bietet 3 Monospuren oder 1 Monospur und 1 Stereospur. Diese 3 Spuren bilden eine sogenannte Szene und es lassen sich bis zu 5 Szenen integrieren. Mit den Szenen kann man ähnlich wie mit der Session-View in Ableton arbeiten.

Der Nunomo Qun Mk2 on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Der Qun bietet sicherlich für jeden User die eine oder andere Funktion, die man an seinem Lieblingssynthesizer vermisst. Die Größe und die Menüführung sind sicherlich Geschmacksache. Hat man sich in die recht komplexe Menüführung erst ein mal eingearbeitet, lädt er zum Spielen und Experimentieren ein. Der Klang hat mich am Ende dann doch positiv überrascht für so einen Mini-Synthesizer. Wer sich also nicht scheut, ein paar Tage mit dem Handbuch, YouTube Tutorials und vielleicht auch im Austausch mit der Community auf Discord, sich auseinanderzusetzen, sollte sich den Qun mal genauer anschauen. Das Handbuch und die aktuellste Firmware findet man auf GitHub.

Plus

  • viele Möglichkeiten durch umfangreiches Menü
  • sehr breite Klangpalette möglich
  • starker Sequencer
  • niedriger Stromverbrauch

Minus

  • Menüführung etwas umständlich
  • Audio-Import nur mit 16 Bit, 48 kHz Monodateien möglich
  • Stromzufuhr nur über USB möglich und ohne An/Aus-Schalter

Preis

  • 229,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    Lumm

    Ich dachte bei Größe und Features im Verhältnis zum Preis wäre das Ende der Fahnenstange erreicht. Diese Mini-Groovebox für ca. 200 euro scheint featuremäßig komplett zu sein. Vom Sound bin ich allerdings nicht 100% überzeugt. Aber da wird bestimmt noch mit Firmwareupdates nachgelegt. Hmm, ob mich das Ding GASed? Aktuell noch nicht (glücklicherweise 😀)

  2. Profilbild
    SynthNerd AHU

    Soundbeispiel 10. klingt schon sehr nach Klingelton,
    aber ich nehm die 9. – it sounds more funny in my ears 🙂

    • Profilbild
      Jens Hecht RED

      @SynthNerd da stimme ich dir zu, wollte auch ein Beispiel bringen um die Oszillatoren weitestgehend unbearbeitet zu hören. Die Drumsamples waren übrigens schon auf der mitgelieferten SD-Karte ;)

  3. Profilbild
    Ashatur AHU

    Das Ding ist ja schnuckelig
    Klangtechnisch erinnert es mich etwas an den Microkorg nur etwas frischer und die FM Beispiele haben mir wirklich gefallen.
    Aber was mich wirklich aufstößt ist das Design mit offen Gehäuse an den Seiten. Ich bin kein Fan von Platinen Geräten. Bei einem Eurorack mag das ja noch ok sein da die Module in einem Gehäuse stecken aber bei Desktop Getäten hätte ich zuviel Angst. Wären ein paar Euro mehr und ein richtiges Gehäuse nicht besser gewesen?

  4. Profilbild
    Philipp

    Klanglich Demos WOW für den Preis.

    Wäre schön wenn für 200-300€ mehr etwas mit gleicher Engine aber direkten Bedienelementen und robustem geschlossenen Gehäuse nachkäme.

  5. Profilbild
    RickD

    Also mir gefällt der recht gut. Ich mag n Haufen kleine, günstige Synths, die man je nach Lust und Laune ein- und zusammensetzen kann. (Jawohl, bin ein grosser Fan der Volca-Serie!)
    Wie hier bereits erwähnt würde ich auch ein geschlossenes Gehäuse bevorzugen…

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X