ANZEIGE
ANZEIGE

Die neuen Ortofon Concorde Tonabnehmer im Test

(ID: 214994)

Ortofon Concorde MKII Club

Ortofon Concorde MKII Club

Ortofon Concorde MKII Club

Das teuerste, aber auch das beste System in der Reihe? 149,- Euro kostet das Club System, der Nachfolger zum Nightclub E und Nightclub MKII.

Schwarzer Korpus, gelber Griff, gelber Ring an der Front und das gelbe Logo mit dem Diamanten. Vielleicht ein Symbol für das Spitzenmodell, vielleicht aber auch die Info, dass dieses System als einziges keinen sphärischen Nadelschliff besitzt, sondern einen elliptischen.
Ohne groß auf das Thema einzugehen, die elliptische Nadel bietet das bessere Klangbild da sie besser und passender in der Rille liegt, verschleißt jedoch diese dabei mehr durch eine höhere Auflagefläche und benötigt aufgrund der höheren Auflagefläche eine höhere Anti-Skating-Kraft.

ANZEIGE

Dieses schließt logischerweise die elliptische Nadel für Einsätze mit viel Scratchen und Backcueing aus, denn in diesem Fall wirken Skating und Anti-Skating Kraft in dieselbe Richtung, die Nadel liegt nicht mehr stabil in der Rille. Das ist zum Einspielen von Platten am Beginn per Backcueing kein großes Problem, wird aber bei stärkerem Scratchen bemerkbar.

Dafür bietet das Ortofon Concorde MKII Club die beste und detailreichste Klangwiedergabe und dabei mit 8 mV sogar einen hohen Ausgangspegel. Damit verringert das System auch die notwendige hohe Vorverstärkung am Mixer und verringert zugleich Gefahren von Feedbacks auf akustischem Wege. Mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz und einer Tracking Ability von 100 μm ist das System in allen Belangen das beste System für den Club-Einsatz mit hohem Pegel und besten Klangeigenschaften – mit Ausnahme, wie genannt, dem Einsatz als Turntablism-System.

Ortofon Concorde MKII Club

Ortofon Concorde MKII Club

Die Systeme im Vergleich

Abgesehen von den unterschiedlichen Ausrichtungen der Systeme gibt es natürlich Unterschiede auch zu hören. Der größte wird der unterschiedliche Ausgangspegel aufgrund unterschiedlicher Ausgangspannungen sein. Kein Wunder, gibt es doch Systeme wie das Mix oder DJ mit 6 mV Ausgangsspannung und Systeme wie das Digitrack oder Scratch mit satten 10 mV Ausgangsspannung. Dies resultiert natürlich im höheren Pegel und dafür vermeintlich für viele im besseren Klang. Tatsächlich sollte man sich davon nicht täuschen lassen, zumal das Digitrack System nicht ausgelegt ist auf perfekten Klang, sondern auch perfekte Übertragung des Timecode-Signals. Nichtdestotrotz ist diese auch, wie das Soundbeispiel sicher zeigt, ein gutes System zum Abspielen von klassischen Schallplatten.

Unterschiede zeigen sich wie zu erwarten zum Beispiel zwischen dem DJ und dem Mix im Vergleich zum Club. Man darf hier erwarten, dass das Club besser klingt.

ANZEIGE

Während das Mix und DJ eher kräftig, dafür aber im Klang etwas geschlossener sind, ist das Club offen, gerade hinsichtlich der mittleren und hohen Frequenzen. Hier ist deutlich mehr Präzision zu hören. Neben dem Soundbeispiel, wie hier zu hören, war ein Gegner der Systeme der Titel „Day Dream“ von Gregory Porter, Album Take me to the Alley, erschienen 2016 auf Universial International Music B.V.. Die sonore Blues-Stimme von Gregory Porter in Konkurrenz zu dem Saxophon und oben rum den mit dem Besen gespielten Becken sind ohne Frage eine Herausforderung für jeden Tonabnehmer. Während das Club die Aufgabe sehr gut meistert (für ein DJ-Tonabnehmer selbstverständlich), spürt man bei dem Mix und DJ, dass die Stimme ein wenig in den Hintergrund wandert, nicht mehr so schön freisteht und herausgearbeitet wird, die hohen Frequenzen verlieren an Klarheit.

Klanglich gewinnt hier eindeutig das Club System und wäre auch meine Wahl für den Club-Einsatz bei gut spielenden DJs. Warum gut spielend? Klar, das System DJ im Vergleich liegt bei den jeweils empfohlenen Auflagegewichten einfach satter in der Rille und ist damit weniger gefährdet für Rillensprünge. Setzt man jedoch das Auflagegewicht bei dem Club System ebenso auf 4 Gramm hoch, ist für mich im Handling kein Unterschied mehr erkennbar. Wer die sanfte Hand beim Scratchen gelernt hat, der kann bei beiden Systemen voll reingreifen. In diesem Fall kann das System Club in meinen Augen klar die bessere Klangeigenschaft ausspielen.

Interessant war abseits vom Unterschied Mix/DJ zum Club System auch der Unterschied zwischen einem Scratch und dem Club. Rein vom Pegel sind die Systeme näher beieinander als  Mix/DJ zu Club, aber auch klanglich muss ich zugeben, kann das Scratch gegenüber einem Mix oder DJ überzeugen.
Der Unterschied zwischen Club und Scratch wird dann tatsächlich kniffliger. Das Scratch überzeugt durch mehr Pegel, minimal mehr Bassbereich. Dagegen gewinnt das Club durch deutlich mehr Feinheit im Bereich mittlerer und hoher Frequenzen, der Bass minimal schwächer, dafür deutlich bessere Bass/Kick-Trennung. Im Club könnte genau das, mit meist massiven aber unpräzisen Bässen der Vorteil sein.
Nach zwei Tagen Vergleichshören fällt die Entscheidung hier im Hause auf das System Club für den Club. Etwas weniger Pegel, aber die klanglichen Eigenschaften überzeugen.

Ortofon Concorde MKII Club

Ortofon Concorde MKII Club vs. Ortofon Concorde MKII Scratch

Für alle, die jedoch viel scratchen, ist natürlich das Scratch System die perfekte Wahl, welches klanglich einen sehr guten Eindruck macht und gegenüber Mix und DJ einen höheren Ausgangspegel aufweisen kann. Klanglich würde ich behaupten, ist ein Unterschied zum DJ nicht wahrnehmbar.
Titel für die kommenden Soundbeispiele: Rampa „So Many“, erschienen auf Keinemusik – KM014.

Unterschiede zwischen allen Systemen finden sich wie genannt in den Ausgangsspannungen und demnach Pegeln. Eine ausproduzierte Techno-Nummer muss herhalten, Shlomi Aber – Deception von der 10 Years Be As One Pt. 1. Das Ergebnis, gemittelt aus drei separaten Messungen mit auf das Gramm genauem Auflagegewicht, Anti-Skating eingestellt auf eine exakte Wiedergabe in der Plattenmitte, Aufnahme über das Presonus 1818VSL Interface und Messung mit DP Meter II vor der RIAA Entzerrung, überrascht. Das leiseste System ist das Digital mit einem maximalen Eingangspegel von -21 dBFS im Peak, -40,7 dBFS RMS Momentary Maximum. Das dürfte laut Ortofon nicht sein und kann auch vom rein akustischen Eindruck nicht bestätigt werden. Es muss für diese Messung eine technische Erklärung geben, die bisher aber nicht nachvollzogen werden konnte. Daher sollte man auf diesen Wert weniger geben als auf den persönlichen Eindruck beim Hören.
Sehr nah beieinander liegen das DJ und das Mix mit maximalem Eingangspegel von -20,1 dBFS und -40,9 RMS.
Das lauteste System ist nicht nur hörbar, sondern auch messbar das Scratch mit -19,4 dBFS max. Pegel und -40,7 dBFS RMS – gleichauf dem digital bezogen auf den RMS-Wert.

Ortofon Concorde MKII

Ortofon Concorde MKII – ein neuer Start in viele neue Jahrzehnte!

ANZEIGE
Fazit

Mit den Ortofon Concorde MKII Systemen bringt Ortofon ein Update für die seit Jahrzehnten treuen Vorgänger auf den Markt. Nicht dass es notwendig gewesen wäre, dennoch können die neuen Systeme durch einige Neuerungen überzeugen. Technisch ausgefeilter mit besseren Werten für eine bessere Performance. Klanglich sind die Unterschiede für meine Ohren nicht hörbar, das Handling hat sich jedoch aufgrund höherer Tracking Ability, höherem möglichen Auflagegewicht und der Verbesserung des Grips und der größeren Lücke für die Nadel verbessert. Es mögen nur kleine Verbesserungen an verschiedenen Punkten sein, das Gesamtbild jedoch ist sehr gut, besser als bei den Vorgängern. Der wechselbare Griff zum Beispiel löst ein altbekanntes Problem, ebenso sichert der kleine Clip an der Spitze der Cartridgte die Nadel stärker.

Höhere Ausgangspegel sind neben der höheren Tracking Ability ein Zugewinn und sorgen für eine bessere Signalübertragung des generell an Spannung schwachen Phono-Signals. Hier freut sich der weniger beanspruchte Phono-Preamp am Mixer oder das Interface über ein Signal von der Timecode-Vinyl mit einer höheren SN-Ratio.

Da die Preise auf dem Niveau der Vorgänger geblieben sind, gibt es hier nichts zu beanstanden, das Update ist rein technisch, nicht vorgeschoben, um Preise nach oben zu ziehen. So macht es den Eindruck, als würden die nächsten Jahrzehnte gesichert sein durch die MKII-Modelle, denn Zweifel, dass diese dieselbe Qualität bieten wie die erste Generation, gibt es nicht.

Einziger Nachteil natürlich für alle Nutzer der Systeme der ersten Generation: Der Stylus der MKII Modelle passt nicht auf die Cartridge der ersten Generation. Sollten die Ersatznadeln also eines Tages ausverkauft sein, hilft nur der Wechsel auf das MKII System.

Plus

  • Auswahl nach Funktion und Budget möglich
  • Spurtreue/Tracking Ability verbessert
  • Nadelspalt besser sichtbar angebracht
  • Griff verbessert, flexibler, raue Unterseite, wechselbar
  • Nadel an Cartridge-Spitze mit Feder festgeklemmt

Preis

  • Ortofon Concorde MKII Mix: 89,- Euro
  • Ortofon Concorde MKII DJ: 109,- Euro
  • Ortofon Concorde MKII Scratch: 119,- Euro
  • Ortofon Concorde MKII Digital: 129,- Euro
  • Ortofon Concorde MKII Club: 149,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    PantherRhej

    Hallo Bolle,
    vielen Dank für den Vergleich!
    Hast du Informationen, wann die OM-Versionen auf MKII hochgezogen werden bzw. wann es von den neuen Concorde-Systemen die OM-Versionen gibt?

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X