8 Bit zum Himmel
Als ich auf der diesjährigen Messe in Frankfurt Herrn Soulsby an der Superbooth traf, konnte man den Soulsby Atmegatron bereits antesten. Nun ist das Gerät seit einiger Zeit erhältlich und bereit, unter die Lupe genommen zu werden.
Der Soulsby Atmegatron sitzt in einem 7“-Tablet-großen Kasten für den Schreibtisch mit schicken Holzseitenteilen und der aufgeräumten Bedienoberfläche und Aluminiumcase und ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Zunächst einmal ist Herr Soulsby alleinverantwortlich, das Atmegatron ist eine Eigenentwicklung. Besonderes Merkmal ist, dass der Synth auf der Arduino Plattform aufbaut, von der viele schon gehört haben werden bzw. diese auch schon genutzt haben.
Kurz umschrieben ist die Arduino Plattform eine von einem Atmega-Mikroprozessor gesteuerte Hardwareplattform, an die sehr einfach Sensoren wie Potis oder Aktoren wie LEDs angeschlossen werden können. Das Programmieren ist nicht zuletzt durch die riesige Community schnell zu erlernen. Das Ganze ist OpenSource. Nun ist klar, woher der Name „Atmegatron“ stammt. Und auch der Soulsby Synth ist als Open Source Projekt konzipiert. Das heißt, man könnte sich eine Arduino-Uno besorgen, die Bedienoberfläche kopieren, das Betriebssystem aufspielen und hätte einen Atmegatron. Allerdings konnte ich keine konkrete Anleitung für die Hardware-Bedienoberfläche finden, die müsste man sich aus dem Sourcecode dann selber erschließen.
Schöner Anti-Analog-Synth, aber ich vermisse einen externen Input. So käme man ein wenig aus der Chip-Tune Ecke raus.
Auf welcher Quelle basiert denn das erste Soundbeispiel?
@rio Hi Rio,
den habe ich selber erstellt, mehrere Spuren mit dem Atmegatron.
Lead, Bass und die Bass Drum bzw. Snare Sounds habe ich am Gerät selber programmiert.
@t.goldschmitz Klingt ja nett ;) aber im live Einsatz wäre der atmegatron nicht polyphon, wie in deinem track, richtig?
@rio Bei den Drums kann man das so programmieren, dass die umschalten. Hab‘ in Reaper ein kleines Tool geschrieben, dass das leisten könnte.
PM mich, dann kann ich Dir den Sourcecode schicken.
@t.goldschmitz hast du beim „Atminitron Beispiel Song 1“ einen Arp mit speziellen Pattern verwendet? Hast du den Patch noch im gerät?
@rio ps: ich mein den der bei 0:16 startet.
@rio Puh das ist schon etwas lange her.
Kann auch sein, dass ich das Arp im Sequencer hatte…
Im Projekt finde ich aber grade nur die Audiospur. Wenn es Dir wichtig ist, kann ich noch mal die FP durchforsten.
Hm,
nö. Da bräuchtest >Du schon ca. 6 davon.
Allerdings OS ist frei, 6 Arduino mit PWM Ausgang beliefe sich auf 100 EUR.
Ich habe ein Script zu Steuerung eines ATmegatron Minis für JesuSonic (Scriptsprache für REAPER Effekte) geschrieben. Hier der Link;
http://home.voltage-life-support.de/index.php/reaper/135-reaper-js-plugin-fuer-atmegatron-mini-von-soulsbysynths