ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Zeitmaschine: Dynacord DRP 5, Effektprozessor

Aus der 16 Bit Ära

29. Juli 2018

So lasset uns mit dem Dynacord DRP 5 eine kleine Zeitreise machen in die späten 80er, frühen 90er Jahre. Eine Zeit, in der viele Tonschaffende ihre „Kronjuwelen“ in zentnerschweren Sideracks umherrollten. Flankiert von mehreren Quadratmeter großen analogen, latenzfreien Konsolen. Verbunden mit meterweise „Insert“-Kabel-Peitschen oder speziellen Multicores. Ja, das waren noch Zeiten oder ist heute doch alles smarter? Das muss natürlich jeder für sich selber entscheiden.

ANZEIGE

Tatsache ist, dass es in der besagten Jahrzehntwende sehr viel 19 Zoll Equipment gab. Insbesondere Effektgeräte auf digitaler Basis wurden immer populärer und vor allem erschwinglicher. Aufgrund dieser Tatsache ein Anstoß, mal ein altes „Schätzchen“ auszugraben und zu testen. Wem dieses Review gefällt, der möge es kundtun, um eventuell noch tiefer im Keller zu stöbern.

Unser heutiger Proband ist das Dynacord DRP 5, ein digitaler Multi-Effektprozessor aus dem Jahre 1989/90. Ich muss gleich vorweg schicken, dass die Recherche extrem schwierig war, da im Netz so gut wie keine verbindlichen Informationen zu finden waren. Optisch zumindest wirkt das DRP 5 wie der kleine Bruder des viel bekannteren DRP15, das ich seinerzeit mal im Gitarren-Rack hatte (anderes Thema ;-)). Um so interessanter, hier mal die Lupe anzusetzen.

Hardfacts zum Dynacord DRP 5

Das Dynacord DRP 5 macht äußerlich einen grundsoliden Eindruck und wirkt mit einem zeitlosen dunklen Grauton erstmal ein wenig unscheinbar. Bedient wird das Gerät mit drei Potis, sechs Tastern sowie einem Endlos-Encoder-Rad mit „Enter“-Funktion. Ein zweistelliges Sieben-Segment-Display sowie beleuchtete Taster plus zwei Effektindikatoren und eine dreistellige Input-Anzeige, sind unsere optischen Anzeigen. Die verbauten Wandler sind 16 Bit Typen, intern wird jedoch mit 24 Bit gerechnet. Am Rande sei noch erwähnt, dass es neben dem internen Netzteil noch einen „Ground-lift“-Schalter gibt, was bei Geräte-Kaskaden ein echter Vorteil war und ist.

Frequenzgang: 20 Hz bis 20.000 Hz
Presets: 20 programmierbare Nutzer-Speicherplätze, 80 Werkspresets
Effekte: Reverb (Gate, Reverse), Delay, Chorus, Flanger, Pitch Shift, Organ Rotor, MixFx
Anschlüsse: Inputs L/R, Outputs L/R, MIDI-In / Out / Thru, Remote (Program Up/Down)
Eingangspegel: 0 / -20 dBm (umschaltbar)
Ausgangspegel: +12 dBm
Abmessungen: 483 mm x 227 mm x 43,5 mm
Gewicht: 3,6 kg

ANZEIGE

Das DRP 5 und seine Anschlüsse

Gebrauchstauglichkeit des Dynacord DRP 5

Für was braucht man so einen „Dinosaurier“ der digitalen Effekte, wo man heutzutage nur ein „Plug-in“ oder eine Mixer-Software bemühen muss? Wenn man sich Angebote bekannter Plug-in/Software-Hersteller ansieht, hört man häufig Begriffe wie „dirt“, „grit“ oder „warmth“.
Will sagen, Nichtlinearitäten sind durchaus gewollt und verleihen Charakter. Auch in digitalen Konsolen ist dieser Trend feststellbar. Je mehr ein Gerät vermeintlich begrenzt ist, um so größer der Ansporn, alles aus ihm herauszuholen. Natürlich hat das Dynacord DRP 5 nicht die Qualitäten eines aktuellen Hi-End Reverbs, aber das genau macht es ja spannend.

Spielwiese

Allein schon die Tatsache, keine „Millisekunden“ angezeigt zu bekommen, bringt schon Schwung in den „quantisierten“ Alltag. Bei der Einstellung eines Delays ist nun das Ohr gefordert und nicht der „Sync-Taster“. Die Reverb-Parameter erlauben einem auch nicht immer sofortigen Durchblick, da uns hier nur zwei Buchstaben-Kürzel angezeigt werden. Also, schrauben und probieren und hinhören, kann durchaus zu ungeahnten, kreativen Ergebnissen führen.

Die Pegel-Sektion des DRP 5

Audiobeispiele

Für die Soundfiles habe ich das Dynacord DRP 5 als AUX-Device wie ein externes FX-Gerät am Mischpult angeschlossen. Das Effektsignal konnte ich so exklusiv aufzeichnen und danach als hochauflösende MP3-Datei rendern. Dabei wurden im Master-Bus bis auf 16 Bit-Dithering keine Effekte oder EQs genutzt. Die ersten Sekunden der Soundfiles sind trocken und wurden danach per Automation mit dem reinen „Wet“-Signal gemischt. Viel Spaß beim Hören.

Schlussgedanken

Nachdem das Gerät bestimmt fünf Jahre nicht eingeschaltet wurde, fiel auf, dass nichts kratzt, flackert oder keinen Kontakt hat. Man muss an dieser Stelle vor einem über 25 Jahre alten Gerät den Erbauern und Ingenieuren sehr gute Arbeit attestieren. Falls es unter der Leserschaft noch DRP 5 Besitzer gibt, würde ich mich über persönliche Erfahrungen im Anhang freuen. Leider konnte ich keine genauen Informationen über den Herstellungszeitraum und Auflagenmenge in Erfahrung bringen. Auch hier wäre ich für weiterführende Informationen dankbar, da sich die Dynacord Homepage darüber leider ausschweigt. Schlussendlich kann ich nur jedem dazu raten, seine alten „Schätzchen“ mal wieder hervorzukramen und die „16 Bit Ära“ noch mal aufleben zu lassen.

ANZEIGE
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    iggy_pop AHU

    Ob ein DRP-5 eine sinnstiftende Investition ist, wenn das große DRP-15 schon für Preise ab 150 Euro aufwärts zu finden ist, sei einmal dahingestellt. Das 15 kann durchaus ein DRP-20 ersetzen und ist nicht ganz so aufwendig zu editieren wie das 20.
    .
    Achillesfersen der Dynacord-Geräte dieser Zeit sind korrodierte Taster, die entweder gerne prellen oder gar nichts mehr auslösen, leere Speicherbatterien und Encoder, die ein unerwünschtes Eigenleben entwickeln können.
    .
    Klanglich einen Versuch wert, wenn man das Risiko PCM-70 nicht eingehen will.
    .

    • Profilbild
      t.walter AHU

      @iggy_pop Bzgl. PCM70 –> rechtzeitig recappen und immer nur mit 1HE Abstand ins Rack damit es nicht zu heiß wird. Die meisten Rackgeräte gehen durch zu hohe Temperaturen schneller kaputt – achtet kaum einer drauf weil jeder denkt, dass die Ingenieure schon an alles gedacht haben …. hatten sie auch, aber nicht dass ein paar Verrückte die Teile auch nach 30 Jahren noch einsetzen.
      Hinten mechanisch abfangen, damit es nicht die Rackohren verbiegt. Ich habe zwei Stück, mittlerweile alle Elkos getauscht – funktionieren noch wie am ersten Tag. :-)
      Klanglich vom Hall her ist das PCM70 übrigens erste Vintage-Sahne und braucht sich nicht mal hinter einem 224 nicht zu verstecken.

    • Profilbild
      Tyrell RED

      @iggy_pop Hast du zufällig eine Ahnung, wie DRP15 und DRP16 zusammen hängen? Waren die aus der selben Ära? Das 16er gibt es zu Hauf auf ebay, nicht aber das 15er oder das 20er.

      • Profilbild
        iggy_pop AHU

        @Tyrell Das DRP-16 stammt aus den frühen 1980ern und war ein Gefährte des PDD-14 Programmable Digital Delay und der MDL-nochwas, also eine ganz andere Dynacord-Baustelle. Was Hall angeht, klingt das DRP-16 m. M. n. fast so schlimm wie ein DRS-78 (also wie der Sack Kartoffeln, der die Kellertreppe hinunterfällt). Ist ein schrabbeliger früher digitaler Hall, aber nicht wirklich gut „schlecht“ im Sinne einer Ursa Major oder eines DeltaLab DL-2.
        .
        Das DRP-20 muß so um 1985/86 erschienen sein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, um dieselbe Zeit wie das PCM-70. Das DRP-15 kam ungefähr um 1991/92 auf den Markt als abgespeckte Version des 20. Das 20 findet man mittlerweile schwer in gutem Zustand, und das 15 taucht eher bei den eBay-KA auf als in der Bucht selbst. Die Preise sind auch relativ stabil: Etwa 300 bis 350 für das 20, 125 bis 175 für das 15. Nachteil des 15: Die Maximale Hallzeit beträgt 20 Sekunden — an die Kathedrale des 20 ist da nicht zu denken.
        .
        Schon komisch, einen Kommentar von Thorsten Walter hier zu lesen. Ruhe in Frieden…
        .

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich habe mal ein Alesis quadraverb besessen. Natürlich ist es nach ca. 10 Jahren eines natürlichen Todes gestorben was mich nicht wundert, denn es steht Alesis drauf. Aber ich muss attestieren, dass es toll klingt und ich hätte mir gerne nochmal das gleiche besorgt. Aber damals gab es noch von der Kongurrenz Korg das drv 1000, und das steht nun bei mir zuhause und klingt herrlich altmodisch, und ja es lebt noch! Es gibt keine presets dafür Drehregler mit denen man flux seinen Sound zurecht Schrauben kann. Und das ist mir als Gitarrist am liebsten. Wenn ich presets brauche habe ich noch moderne Sachen. Aber der 16 bit Sound hat was. Denn nicht umsonst heißt es Effekt Gerät und nicht naturidentischer Hallsimulator

    • Profilbild
      Son of MooG AHU

      Bei Alesis hatte ich unterschiedliche Erfahrungen: mein Microverb (1) funktioniert nach über 25 Jahren immer noch einwandfrei, während mein Microverb 3 schon nach ca. 10 Jahren anfing, merkwürdige Störgeräusche von sich zu geben.

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Hey Ho,

    Ein DRP-5 hab ich auch noch, die Bedienung finde ich blöd, gerade im Vergleich zum DRP-15, das ich auch habe. Ich hatte anfangs keine Bedienungsanleitung für das DRP-5 und ohne diese checkt man nicht, das es auch einen Expertmodus gibt, der ein tieferes Programmieren erlaubt.

    Iggy Pop hat recht, lieber das DRP-15 nehmen, denn das klingt amtlich, ist extrem gut zu bedienen, hat ein gutes Display und ist vor allem rauscharm und robust.

    Vielleicht kommt irgendwann wieder eine Zeit, in der junge Musiker bock auf volle Racks und analoge Mischer haben werden. Dann sind alle DRPs eine gute Wahl.

    Danke für den Bericht!

  4. Profilbild
    Michael Baum

    Hallo in die Runde, Danke für die Kommentare. Wenn demnächst mal ein DRP15 oder DRP20 reinflattert, mache ich gerne noch ein zweites Review. LG Michael

  5. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Als unser Gitarrist zu unserem Studio-Termin noch ein Dynacord Reverb mitbrachte, kannte ich die Marke eher für Beschallung von Tanzmusik. Wir haben zuerst die Drums damit veredelt, dann die Vocals, und waren vom Ergebnis voll begeistert. Ich durfte es mir auch ab und zu mal ausleihen und konnte so mit den Gated Reverbs meinem Korg DDM-110 auf die Sprünge helfen. Dabei hat es auch einen akuten Fall von GAS verursacht, den ich erst mit einem Alesis Microverb besänftigen konnte…

  6. Profilbild
    t.walter AHU

    Hi Michael, sehr schöner Bericht !! Das erinnert mich sofort an mein DRP-15. Klanglich dürfte das ja fast das gleiche sein. Das DRP-20 klingt dagegen aus der Erinnerung anders (kann aber auch täuschen) – müsste ich mal mit den Impulsen vergleichen die ich damals gemacht habe.
    Bzgl. der Klangbeispiele fände ich es besser keinen vollen Drumloop zu nehmen, sondern einzelne Instrumente. So kann man den Hall-Charakter besser beurteilen.
    Mein DRP-15 habe ich im Super-Zustand (Quasi wie neu) für 180 Euro bekommen. Die Dynacord Geräte aus der Zeit sind super verarbeitet. Wenn kein Kondensator hochgeht hält das sicher noch ne Ewigkeit.

  7. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Moin,
    da ich alle hier angesprochenen Geräte mal besessen habe hier mal ein paar Kommentare,
    die einige Fragen beantworten sollten:

    Grundsätzlich zu DRP20/15/10/5:
    Dynacord hat die Hall-Algorithmen bei Lexicon „eingekauft“.
    Das DRP20 (bzw. das „20X“ mit verbesserter Hardware) entspricht einem Lexicon 200
    Die DRP5>15-Reihe hat viel Ähnlichkeit mit dem PCM70 oder LXP15.

    DRP5: Gleich der größte Schnitzer: Das Ding kam nicht „1989/90“ sondern etwa 1994 auf den
    Markt, zusammen mit dem DRP10, als kleine Brüder zum DRP15.
    Klanglich tun sich DRP5/10/15 nicht allzu viel.
    DRP 15: Kam 1992 auf den Markt und kostete ca. 2000DM
    DRP20: kam 1989 für ca. 4000DM, war wie gesagt nah am Lexicon 200, bietet aber
    sehr viel mehr Effekte, die teilweise sehr eigenständig sind.

    *Hat jemand Impulsfiles vom DRP15/20?*

    Zum DRP16 wurde ja schon richtig angemerkt: Ist ein komplett anderes Gerät aus der frühen
    digital Ära; beliebt war es vor allem bei Gitarristen. Konkurrent zum Yamaha R1000 von 1984.

    Alesis: Der Alesis Hall kommt erst mit dem Quadraverb 2 / 20 an den DRP/Lexicon-Sound heran,
    aber auch die älteren Geräte haben natürlich ihren Charme.

    Die Korg-DRV-Reihe ist aus den 80gern und ungefähr vergleichbar mit Yamahas SPX90/900,
    wobei zwischen 90 und 900 ein großer qualitativer Unterschied liegt.

  8. Profilbild
    m.muenster AHU

    Hallo zusammen!

    Ich habe vor ca. einer Woche mein DRP16 ausgemottet. Meines Wissens nach war es eines der ersten Geräte mit AD und DA-Konvertern mit 12Bit Wortbreite. Das war ein großer Schritt von 8 zu 12bit. Mein Exemplar rauscht ein klein wenig, was für die weitere Verarbeitung im PC etwas „anspruchsvoll“ werden könnte. Wenn man nicht gerade ein völlig runtergerocktes Exemplar erwischt und einen
    authentischen Hall sucht, der nach „etwas“ klingt, sind diese Geräte eine gute Wahl. Ich stelle den Reverb-Mix auf max und regel den Hall am Pult auf einem eigenen Kanal in Stereo hinzu. So versendet sich das Rauschen. Außerdem ist das Abklingverhalten echt gut gelungen.

    Man sollte aber willens und in der Lage sein,Kontakte zu säubern, Potis zu reinigen oder zu wechseln und ggf. Netzteilkondensatoren (3Stck, Werte stehen drauf )zu tauschen, notfalls auch ohne Schaltplan, denn diese sind nicht so leicht zu bekommen. Oder hat jemand einen Tipp?

    Grüße!

    • Profilbild
      satchy

      @m.muenster Hallo m.muenster,

      die Manuals-/Schaltpläne könnten über die folgende Adresse angefrag-/resp. bezogen werden.
      Habe darüber mein Manual zum DRP5 sowie die Presetliste in PDF erhalten.

      LG.

      ——————————————————————————————————–
      Christian Glück

      Building Technologies, Product Management Professional Systems (BT-CO/MKP2.3)
      EVI Audio GmbH | Sachsenring 60 | 94315 Straubing | GERMANY | boschcommunications.com
      Tel. +49 0 9421/706-411 | christian.glueck@de.bosch.com

      Sitz: Straubing, Registergericht: Amtsgericht Straubing HRB 10387
      Geschäftsführung: Dr. Michael Jäger, Dr. Peter Hein

      ——————————————————————————————————–

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X