Granular & Wavetable als Handheld
1010music Nanobox Lemondrop und Nanobox Fireball sind zwei Handheld-Synthesizer, mit denen der Hersteller eine neue Produktgröße (vielleicht sogar eine neue Produktreihe?) in sein Sortiment einführt.
Beide Nanoboxen sind sehr handliche Geräte, die über einen Touchscreen, zwei Encoder und vier Tasten bedient werden. Es handelt sich um Miniversionen der 1010music Blackbox, aus der wohl auch die Algorithmen für die Nanoboxen ausgekoppelt wurden. An Anschlüssen gibt es einen USB-C Port, MIDI-I/O, Clock-Eingang (4 PPQ) und Line-I/O, alle im 3,5 mm-Format. Der Touchscreen kann auch als X/Y-Pad zur Steuerung bestimmter Performance-Parameter eingesetzt werden.
Die Engine arbeitet mit 32 Bit und 48 kHz Sample-Rate. Die MIDI-Unterstützung umfasst: Note On/Off, Mod Wheel, Sustain, Pitch Bend, Mono und Poly Aftertouch, zuweisbare MIDI-CCs und Clock. Die Synthesizer können über neue Firmware-Updates mit weiteren Funktionen ausgestattet werden und Bugfixes durchführen.
Zum Lieferumfang gehören ein USB-Power-Kabel, eine Micro SD-Card mit Presets und WAV-Dateien und ein Adapter Type B TRS MIDI to MIDI 5 Pin DIN.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
1010music Nanobox Lemondrop
Lemondrop ist ein vierstimmig polyphoner Granular-Synthesizer/Sampler. Er verfügt über zwei Granulatoren und einen herkömmlichen Oszillator. Via Micro-SD-Karte können WAV-Deteien geladen werden, die sich dann mit der Granular-Engine bearbeiten lassen. Weiterhin gibt es zwei Multimode-Filter, zwei Hüllkurven, zwei LFOs und einen Modulationssequencer. Dazu kommen zwei FX-Slots mit sechs Algorithmen: Flanger, Phaser, Distortion, Chorus, Reverb und Delay. Lemondrop ist mit einer Library von 153 Preset samt dazu gehörenden 311 WAV-Dateien (auf Micro SD Card) ausgestattet.
Ein Deep Dive-Video gewährt einen tieferen Einblick in die Funktionen der Nanobox Lemondrop:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
1010music Nanobox Fireball
Abgesehen von der Farbe ist Fireball mit Lemondrop äußerlich und in der Ausstattung identisch. Auch die Features der Klangbearbeitung durch Filter, Modulatoren und Effekten sind gleich. Der Unterschied liegt in der Klangerzeugung, denn der achtstimmige Synthesizer besitzt zwei Wavetable-Oszillatoren und auch den normalen Oszillator.
Auch für die Nanobox Fireball ist ein Deep Dive-Video vorhanden:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
1010music Nanobox Lemondrop und Nanobox Fireball werden heute Abend um 18:00 Uhr auf YouTube mit einem Livestream offiziell vorgestellt. Beide Nanoboxen sind ab dem Februar 2022 verfügbar. Der Preis beträgt jeweils 449,- Euro.
Auf sowas hab ich gewartet! (Lemondrop)
Genau mein Spielzeug.
Granular und polyphon, sehr geil.
Portabel, USB C, SD-Slot, Line in und MIDI.
Top Ausstattung!
Einzig ein kleines eingebautes Lofi-Mic wäre vll noch ein Sahnehäubchen.
Würde mich auch noch wundern, wenn man nach einer gewissen Zeit den Lemondrop auch zum Fireball umwandeln könnte
(also inoffiziell ;)
Schade, dass der USB-Anschluss nur für die Spannungsversorgung zuständig ist. MIDI over USB hätte ich schon erwartet. (hoffentlich wird das und auch audio over usb noch nachgereicht)
Ein Poti oder zumindest kleines Rädchen für Volume hätte auch nicht geschadet.
Aber trotzdem hab ich sofort zugeschlagen.
Glaub das Teil wird der best buddy von meinem OP-Z.
Finds übrigens auch sympathisch, dass nicht ewig dumm rumgeteasert wurde und die Teile sofort zu haben sind.
Einfach genial, 1010music macht hier alles richtig. Nur den Kaufpreis finde ich noch einen Tick zu hoch, aber die Produkte erhalten dafür auch lange und sinnvolle updates per firmware. Die kleinen Kisten haben einen ziemlich hohen Haben-will-Effekt!
Ich finde den Lemondrop sehr interessant, jedoch finde ich den Preis ein wenig zu krass. Da schau ich lieber nach den Gr-1 von Tasty Chips. Kostet zwar doppelt so viel, macht aber für mich mehr her.
@Round Robin Ja das stimmt. Hier hat man dann auch mehr einstellungsmöglichkeiten griffbereit auf der oberfläche. Bei den 1010 Kisten muss man immer tief ins Menü mit nur 2 knobs
@Trashill Aber wer einen kleinen Formfaktor haben möchte, für den wird dann doch einiges geboten. Das finde ich richtig klasse. Leider dennoch zu teuer, da schließe ich mich an.
Wirken beide spassig, aber beim 2. Mal überlegen fällt es schwer zu ignorieren, dass diese Mini PCs in a box auch nicht mehr können als ich jetzt schon mit meiner daw und vorhandenen (Stock) Plugins machen kann
@Lapin Jo, wenn ich mich nun eh für Alles auf den Bildschirm konzentrieren und das Gerät fast ausschließlich per Selbigen bedienen muss dann verliere ich irgendwie die Motivation soviel Geld für Hardware auszugeben => sofern wir nicht von analogen Geräten reden ist bei heutiger billiger Rechenpower nur Haptik und dessen kreative Wirkung ein Argument FÜR hardware – und natürlich die übliche Exzentrik namens GAS :^)
Hätte das ding einen usb host port für einen controller, OK, aber so brauche ich für ein Midi keyboard und einem controller, sofern kein midi thu vorhanden, ja wieder einen MIDI merger um einigermaßen Arbeiten zu können.
Oh, ein weiteres Argument hier FÜR eine Hardwarelösung wäre es wenn man den line in Eingang nutzen könnte um wavetables/waves aufzunehmen, aber wenn ich dafür auch wieder einen computer mit Kartenleser brauche…
Dieses Bedienkonzept macht bei einem „Management Device“ wie der Bluebox viel mehr Sinn.
Der lemondrop ist ja geil. Der Preis könnte n hunni weniger sein.
Mal schauen was der Test sagt. Sind schon beide hübsch.
1010 machen ja schon starke Sachen, habe mir erst kürzlich das Bitbox mk2 Modul ins Rack geschraubt. Ist ja schon irre wie gut bedienbar die das machen, auch die Anleitung ist hervorragend geschrieben.
Die beiden kleinen Wunderboxen sind natürlich auch spannend, zum Glück kann man nicht alles haben :-)
Mist! Mein erster Gedanke war: prima, dann kann ich ja meinen Modular endlich abschaffen. Hab längst (fast) alles rausgeworfen, was nicht für granulares Zeug brauchbar ist. Alles andere find ich nach 35 Jahren im Synth-Business inzwischen langweilig. Aber DER Preis … Dann bleibt es eben noch ne Weile beim Clouds.
Oder ich verticke alles, hol mir diesen Lemondrop und hab noch genug über für die Steuernachzahlung in „C“-Zeiten ;-) Mal gucken. Im Vergleich zu anderer granularer Hardware (!) jedenfalls durchaus nicht unkonkurrenzfähig. Eine gute Idee auf jeden Fall! Danke.
Sehr interessantes Teil, aber der Preis ist mir persönlich auch noch etwas zu hoch. Vielleicht relativiert sich dieser im Laufe der Zeit ja noch ein wenig…
Bunte Boxen mit lustigen Namen lohnen sich anscheinend mehr als austauschbare Firmwares und nachhaltige Designs. Daß am Ende mehr Kabel daran hängen als das Ding groß ist finde ich am lustigsten. Die vielen Youtuber müssen nun noch mehr an der Kameraeinstellung arbeiten, sonst sieht es nicht schön aus.
Das Argument mit den Kabeln kann ich nachvollziehen. Hoffe, dass die USB-Schnittstelle in Zukunft noch mehr hergibt.
Aber in Sachen Nachhaltigkeit würde ich mich über eine bisschen mehr Kontext freuen.
Hast du diesbezüglich negative Erfahrungen mit 1010music gemacht?
Ich fand das schon geil aus einer FXbox eine Bitbox, Toolbox oder Synthbox zu machen ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen. Jetzt jedes kleine Feature als buntes Plastikkästchen zu vermarkten ist so na ja. Ersteres war ja schon fast ein Markenzeichen von 1010Music. Bin mal gespannt wie das weiterentwickelt wird und welche Kombinationen ideal sind. Das ganze Protokoll über V-USB für Daten und Strom wie beim Arturia Fuse wäre toll. Anscheinend ist die Bluebox/Blackbox der ideale Partner für Strom, Sampling, Mixing und Midi. Geht TRS-B auch direkt in TRS-B oder TRS-A? Bin gespannt! Octatrack wäre auch so ein Partner aber muss man schauen. Ich persönlich denke eine Bitbox Mini, ein Piston Honda und Clouds/Beads bieten da wesentlich mehr, vor allem wenn man davon schon etwas hat. Gut ist jedenfalls das alles speicherbar ist. Schaunmermal…
Die müssen ja irgendwie auch schauen, wo sie bleiben ;)
Ich finde die Firma sympathisch und unterstütze sie gern.
Und wie hier auch schon erwähnt wurde, darf man auf spannende Updates hoffen.
Direkt samplen über line in geht leider auch (noch) nicht, so wie ich es verstanden habe.
Ich werde meinen Beads dafür verkaufen.
Stark find ich, dass der Lemondrop auch direkt Modularlevel verarbeiten kann und sich ein monophones Eingangsignal 4-fach polyphon abspielen lässt. (Auch noch wahlweise Stereo).
Bin mir nicht sicher, aber wenn ich z.B meinen Verbos Complex Osc dann über Granular1 4fach poly spielen kann und zusätzlich über Granular2 ein Sample + den osc wäre das schon der Hammer!
TRS-A und B kann er beide, finde ich auch stark.
Die grains per Clock zu syncen und den Rateparameter modulieren finde ich auch spannend.
Per Update wär aber noch ein zusätzlicher Parameter für die Abspielrichtung und einer für die Shapes der Grains wie beim Beads schön.
Tolle Preise! Vielen Dank dafür!