Ein weiterer Oberheim-Klassiker
Mit dem Plug-in Oberheim OB-X bringt GForce Software die nächste Emulation eines Oberheim-Klassikers. Mit dem originalen OB-X begann Tom Oberheim 1979 die erfolgreiche OB-Serie. Laut GForce handelt es sich bei dem Plug-in um die erste offiziell genehmigte Emulation dieses Synthesizers.
GForce Software Oberheim OB-X, Synthesizer Plug-in
Das Plug-in lässt sich maximal 16-stimmig spielen. Es kann Poly, Mono, Legato oder Unison als Play-Modus eingestellt werden. Die Klangerzeugung folgt natürlich dem originalen OB-X. Es gibt zwei Oszillatoren mit Saw und Pulse und den Funktionen Sync, X-Mod und PWM, wobei sich letztere im Gegensatz zum Original für die beiden Oszillatoren separat einstellen und modulieren lässt. Die beiden Oszillatoren und Noise lässt sich mit Reglern mischen (beim Original gab es nur Half/Full-Tasten), bevor es in ein 12 dB Tiefpassfilter geht. Zur Modulation sind zwei Hüllkurvengeneratoren und ein LFO vorhanden.
Das Plug-in verfügt jedoch auch über ein paar Erweiterungen. In der Modulationssektion befinden sich Funktionen wie Sync, Retrigger, Smooth und Phase. Außerdem werden Velocity und Aftertouch umgesetzt, die sich unterschiedlichen Modulationszielen zuweisen lassen.
Mit einem Vintage-Regler kann der Zustand der virtuellen Schaltung künstlich verschlechtert werden.
Außerdem sind mit Chorus, Stereo-Delay und Reverb drei editierbare Effekte mit an Bord.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie auch schon bei anderen Plug-ins von GForce, sind hier zusätzlich ein XLFO und eine XADSR als weitere Modulationsquellen vorhanden, die beliebigen Parametern zugewiesen und detaillierter als die originalgetreuen Modulatoren eingestellt werden können. Darüber hinaus lassen sich vier programmierbaren Macro-Reglern mehrere Funktionen gemeinsam steuern.
Das Plug-in verfügt auch über einen Chord-Modus mit Skalen und einen synchronisierbaren Arpeggiator mit Swing-Funktion. Die 16 Stimmen lassen sich paarweise im Panorama frei verteilen.
Die Presets werden über einen Browser verwaltet, mehr als 400 Sounds sind ab Werk vorhanden. Das User-Interface kann frei in der Größe verändert werden.


GForce Software Oberheim OB-X ist in den Formaten VST2, VST3, AAX und AU sowie als Stanalone-Version für Windows und MacOS verfügbar. Der Preis beträgt zur Einführung 79,- Euro (bis 31.10.2023), regulär wird das Plug-in danach (beim Hersteller) 99,99 britische Pfund zzgl. VAT kosten.
Außerdem ist OB-X zusammen mit OB-E und SEM in einem Oberheim-Bundle erhältlich.
Unter diesem Link könnt ihr unsere Vintage-Story zum Oberheim OB-X nachlesen.
Absoluter no brainer, wird sofort blind gekauft wenn ich zu Hause bin;
gforce hat noch ne userfreundliche Lizenzpolitik, klanglich sind die Teile im Plug In Bereich immer schon ganz vorne mit dabei & auf eine OB-X Emulation welche stabil läuft, authentisch klingt & ne sympathische Lizenzierung hat hab ich schon sehr lange gewartet, endlich 😅
Ohja, jetzt werd ich aber schwach. Der OB-X8 ist und bleibt wohl ein Traum, dann vielleicht dieses offiziell von Tom genehmigte Plugin. Das Arturia OP-Xa V hat mich bis dato nicht richtig überzeugt.
@Sensimood Da könnte ich den OP-X PRO II von Sonicprojects empfehlen. Vielleicht gefällt der besser?
@steme Dieser hier ist aber von Gandalf abgesegnet. 🧙 Habe den Aly James OB-Xtreme2 und bin zufrieden. Arturia hat auch einen? Wie konnte ich den übersehen?
@steme Mit dem OP-X Pro II und seinem Vorgänger bin ich auch seit über 10 Jahren hochzufrieden! :-)
@gs06 Mit dem User Interface habe ich so meine kleinen Schwierigkeiten, aber der Klang ist schon sehr gut. 👍
@steme Ich habe beide grad im Vergleich am laufen. Der OP-X Pro II schlägt sich echt Wacker. Ich empfinde das Filter beim OP-X Pro II sogar deutlich geschmeidiger als beim GForce OB-X grad mit hoher Resonanz. Wie auch immer der OP-X Pro II behält weiter seine Berechtigung für mich. :)
Mein erster Eindruck ist, daß es einen klanglichen Unterschied gibt von Synapse Obsession und dem neuen Gforce OBX.
Einen persönlichen Vergleich würde ich Interessenten anraten.
@anselm Ja, und der Unterschied ist auch normal, da Obsession den OB-Xa emuliert, welcher sich klanglich und von der Architektur her vom OB-X unterscheidet.
@DANIEL FISCH Jedenfalls sind beides Kandidaten für Interessenten an einem Softsynth mit klassischen Oberheim-Poly-Sounds.
@anselm Natürlich. Mein Kommentar richtet sich auch besonders an Oberheim Neu-Interessenten, die sich den Unterschieden zwischen beiden Modellen und ihren Emulationen noch nicht bewusst sind, Im Netz habe ich schon oft gelesen dass Leute den OB-X und Xa für quasi denselben Synth gehalten haben.
@DANIEL FISCH Bist du dir sicher mit der Architektur? Von einer anderen Seite möchte ich zitieren: “ The OBX, OBXa, and OB8 shared a similar voice architecture…“ Filterupgrade zu Multimode oder SEM vs CEM ist jetzt nicht unbedingt eine andere Architektur.
@ARIMUSIK Vintage synth explorer: „one of the major differences between the OB-X and its descendants is that the OB-X has Oberheim S.E.M. filters while subsequent OB synthesizers have Curtis ladder filters which have a sometimes subtly but completely different sound“. Der OB-X ist bekannt für einen roheren, ungezügelten Klang, wogegen der Xa etwas zahmer klingt und leichter im Mix untergebracht werden kann. Ich empfehle die Demos von meinem Kumpel Retrosound, der beide Modelle (X und Xa) besitzt.
@ARIMUSIK Ich finde den klanglichen Unterschied deutlich, sowohl bei den 2 Originalen als auch bei den 2 genannten Softsynths (Synapse Obsession und Gforce OB-X).
Das kann ja nur gut sein, weil man dann mehr Optionen hat.
@anselm Hallo Anselm und auch Daniel,
Ihr beide habt geantwortet mit „klanglichen Unterschieden“. Davon habe ich in keinem Wort gesprochen. Ich stellte infrage, dass gesagt wurde, beide Synths hätten eine unterschiedliche Architektur. Denn das wurde zuvor genau so gesagt. Dazu hatte ich dann etwas zitiert. Also bitte nicht Themen durcheinanderbringen. :)
@ARIMUSIK In einer Unterhaltung bestimmt nicht immer eine Person alleine das Thema.
Du hast in einer Unterhaltung teilgenommen, die ich begonnen habe. Mein Thema ist der Klang.
Wenn Du jemanden darauf hinweisen willst, nicht das Thema zu wechseln, stell Dich zuerst vor den Spiegel.
Ich meinerseits habe kein Problem, wenn jemand andere Aspekte bespricht. Technische Umsetzung und Klang haben ja auch miteinander zu tun. Wenn’s nicht so wäre, wäre das Technische ein reines Ingenieur-Thema.
@anselm sehr gut formulierte Antwort, habe ich als Textbaustein gespeichert, da es nahezu Universal einsetzbar ist, in sämtlichen Foren 😎
Benutze denGForce VA seit gestern, und bin richtig beeindruckt.
Dieser OB-X gehört zu den besten Software-VAs überhaupt (auf einem Level mit den besten Softubes, UADs Mini etc.) und und ist für mich auch die überzeugendste Oberheim Emulation bisher (ja, ich habe die Oberheim Software-Alternativen auch für den Ob8 etc. fast alle ausprobiert und einige zeitweise verwendet). In einem Blindtest hätte ich wohl Mühe, diesen OB-X klanglich klar von der Hardware zu unterscheiden.
Das Plugin liefert sahnige Obi-Pads, knackigen Synth-Brass, röhrende Bässe, weiche melodische Leads ebenso wie harte Sync-Leads, alles in bester Oberheim-Manier. Schlicht ein Volltreffer.
Ich kann nach einem Tag mit dem GForce auch nur beipflichten, bin absolut begeistert von dem PlugIn (Sound, GUI & Stabilität) & kann es vorbehaltlos empfehlen.
Hab’s direkt bei GForce bezogen, über Thomann hätte man sich glaub ich noch ein paar € gespart.
Musste auch zuschlagen… GForce Fan seit dem ImpOSCar! Fast 20 Jahre her, kaum zu glauben.
Hab‘ das Teil über „jrrshop.com“ in USA bezogen: 65.51$ beim Checkout (mit Code „GROUP“)!
Für den Preis tatsächlich (für mich) ein „Nicht-Gehirner“…😉
Wunderbare Zeiten (im musikalischen Sinne),…
leider darf man nicht die Nachrichten lesen/ansehen! 😈
Jupp bin auch seit Minimonsta & Imposcar Kunde bei Gforce, Imposcar & Imposcar 2 sind auch super Plug Ins.
cool Demo:
https://youtu.be/EUrviVDf6aw
Bin gespannt ob es einen black Friday deal geben wird. Die Demoversion hat mich schon überzeugt.
Ich hoffe ja, dass Behringer mal aus dem Quark kommt.
Von Sound Force wird es wohl auch noch nen passenden Controller zu geben lese ich gerade, sehr geil