4 Arpeggios in a Box
Mit dem Midicake Arp ist ein Arpeggiator in Planung, der in gewisser Weise auch ein Sequencer ist. Das Gerät, an dem schon seit geraumer Zeit gearbeitet wird und über dessen Fortgang regelmäßig berichtet wurde, befindet sich nun wohl in der Endphase seiner Entwicklung.
Der Hersteller bezeichnet das Tabletop-Gerät als Multi-Channel Parametric MIDI Arpeggiator. Es gibt vier sogenannte Generatoren, die mit eigene Auflösung (1/4 bis 1/32 sowie triolisch) zueinander und zu einer externen Clock synchron laufen. Außerdem kann jede Spur auf Knopfdruck gemutet werde.
Pro Spur können Noten für ein Arpeggio eingegeben werden, die nach den definierten Eingaben für Oktave, Richtung, Bounce, Velocity usw. dann automatisch gespielt werden. Mit einer Jump-Funktion lassen sich auch Steps überspringen. Die Spuren sind auch in der Lage, polyphon zu arbeiten und Chords zu spielen. Für die Noten lassen sich verschiedene Skalen eingeben und Akkorde sind speicherbar. Alle Eingaben scheinen in Echtzeit ausführbar zu sein.
In dem folgenden Video wird gezeigt, wie komplex die Patterns von Arp werden können:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Ausgabe der Noten erfolgt entweder individuell auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen oder gemeinsam auf einem MIDI-Kanal. An Anschlüssen sind MIDI-I/O (DIN) und ein USB-Port vorhanden.
Der Midicake Arp soll in Kürze erhältlich sein, ein Preis wurde noch nicht bekannt gegeben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gefällt mir gut, mal sehen was es kostet…bin ein Fan solcher kleinen Helferleins
Nettes Teil, kann ich mir auch als Kreativ-Schub-Helferlein (wie Arpeggiatoren generell) sehr gut im Homestudio vorstellen. Polyphonie und Akkorde sind auch klasse. Unter 200 Euro als anvisierten Preis finde ich ebenfalls vollkommen OK. Kommt auf die Liste.
Ziemlich interessant. Von solchen Kompositions-tools bin ich generell angetan wenn sie erschwinglich und handlich sind – trifft hier zu.
Wenn es bei unter 200€ bleibt bin ich dabei.
Ich hätte mich ja auch gefreut wenn es den roland j-6 ohne Synth part und dafür mit aussagekräftigerem Display zum sequenzieren gegeben hätte.
Ein Preis von 200$[€] wäre schön gewesen, aber ich dachte mir schon das es das nicht geben wird. Mit Versand habe ich jetzt 419€ bezahlt. Aber die Idee den Midicake zu Nudeln (theNDLR) hat mich nach der Ankündigung hier nicht mehr losgelassen 😁