ANZEIGE
ANZEIGE

NAMM 2021: Korg Wavestate SE, Wave Sequencing Synthesizer

Die große Wavestate-Wavestation

20. Januar 2021
KORG WAVESTATE SE

KORG WAVESTATE SE over Tokyo

Korg wird mit Wavestate SE eine große Version des Synthesizers bringen. Das Keyboard wurde zwar (noch) nicht direkt auf der virtuellen NAMM vorgestellt, doch es scheint bereits fertig entwickelt zu sein.

KORG WAVESTATE SE – Zuwachs in der Family

Mit dem Korg Wavestate ließ Korg vor einem Jahr die berühmte Korg Wavestation (1990) wieder auferstehen, allerdings in stark modernisierter Form und mit weiterreichenden Möglichkeiten, sowohl was die Technik des Wavesequencing betrifft, als auch die Ausstattung im Allgemeinen.

ANZEIGE

KORG WAVESTATE SE

Technisch gesehen ist die SE-Version mit dem bisherigen 37 Tasten Keyboard identisch. Es gibt nur zwei Unterschiede. Das größere Keyboard besitzt eine 61er Tastatur, die mit Aftertouch ausgestattet ist. Und es gibt neue zusätzliche Soundprogramme, während die ursprünglichen Sounds alle für die Aftertouch-Funktion angepasst wurden.
Das Gehäuse ist laut Korg robust gebaut und besteht aus Aluminium, ebenso die Control-Knobs. Ansonsten ist die Oberfläche identisch, es sind keine neuen Bedienelemente hinzugekommen.
Hier gibt es bereits ein erstes Video-Demo zum Korg Wavestate SE.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ANZEIGE

Die 37 Tasten Variante wurde auf AMAZONA.de bereits getestet. Den Bericht findet ihr unter diesem Link. HIER KLICKEN
Da der Korg Wavestate SE noch unter „Future Product“ geführt wird, gibt es zu Preis und Verfügbarkeit noch keine Informationen. Aber die NAMM geht ja noch ein paar Tage und man kann ja den Gedanken ein wenig weiterführen: Opsix SE, Modwave SE ?

KORG WAVESTATE SE

Die kleine Variante des Korg Wavestate

ANZEIGE
ANZEIGE
 Beats  DJ  Gitarre & Bass  Keys  Stage  Studio  Vintage
Forum
  1. Profilbild
    Sven Blau

    Warum man den Platz nicht ausnutzt und das Menüdiving auf das größere Gehäuse auslagert kann ich nicht nachvollziehen.

    • Profilbild
      Rookie2

      Das war auch mein erster Gedanke.
      Wahrscheinlich wollte Korg einfach den
      (Weiter-)Entwicklungsaufwand gering halten…
      Mal auf den finalen Preis warten.
      Auf jeden Fall ist es schön, dass jetzt diese
      große Version kommt und der lange gewünschte
      Editor!

      • Profilbild
        mariemusic

        „Der lange gewünschte Editor“? Und der soll dann funktionieren? Wo es Korg bis heute nicht hinbekommen hat, die Library unter allen Win10 Versionen zum Laufen zu bringen. Da bin ich aber mal gespannt.

    • Profilbild
      Dirk Siegmund

      Na ja, ganz einfach… weil man die identische Elektronik sowohl im 37er aus auch im 61er Keyboard einsetzen kann und jede Menge Geld spart.

      Allerdings würde ich mich als Käufer der 37er-Version jetzt ziemlich veräppelt fühlen… wahrscheinlich sind die Verkaufszahlen nicht so dolle und man reagiert jetzt zwangsweise auf den Hauptkritikpunkt des zu geringen Tastaturumfangs, versucht aber gleichzeitg dabei, möglichst viel Technik der alten Variante wiederzuverwenden.

      • Profilbild
        Soundreverend AHU

        Ich glaube die Verkaufszahlen sind nicht das Problem… Platz 7 bei Thomann…

        https://www.thomann.de/de/cat_rank.html?ar=482389

        Ist auch nicht ärgerlich, die 61er Version wird mit Sicherheit einiges teurer sein. Als ModWave-Interessierter weiss man jetzt, das man evtl. auf eine 61er Tastatur warten sollte.

        Ärgerlich ist höchstens, dass der Wavestate mittlerweile 100 Euro günstiger ist (nichts besonderes in heutiger Zeit), bedeutet aber ich muss auf einiges verzichten wenn ich den Wavestate verkaufen will. Also eher 200 Euro Verlust.

        Und ich schätze der Wavestate 61 wird das doppelte kosten wenn er so hochwertig gebaut ist…

    • Profilbild
      Soundreverend AHU

      Das hat Access schon vor 20 (?) Jahre mit dem Virus gemacht, oder Modal mit den neuen Synths, ist halt schnell, einfach und günstig. Kann ich nachvollziehen. Ich mag sogar den Platz, da passt eine Tastatur drauf oder ein Digitakt :-)
      Das Display ist allerdings leider ein Scherz, wirklich megaklein…

    • Profilbild
      DANIEL FISCH

      Genau wie ich. Wenn die Tastatur so ist wie die von meinem Kronos X (was ich annehme) ist sie OK, aber auch nicht so gut wie eine Fatar. Da ist mein Midi controller Brett besser, mit der ich u.a. eine Wavestation SR ansteuere…

  2. Profilbild
    Gerd Lange

    Ich bin Besitzer eines Korg Wavestate und fühle mich nicht hintergangen durch das Erscheinen einer 61-Tasten-Version mit Metall-Gehäuse. Eher schon, das der Markt den Wavestate nach meinem Kauf um ca. 100 Euro abgesenkt hat. Auf der Korg-Internetseite ist der Wavestate immer noch bei 799,– Euro. Zu dem haben 3-Oktaven-Synths eben einen gewissen Platzvorteil, wenn man wenig Platz für Instrumente in der Wohnung hat. Insgesamt betrachtet ist hier Modal mit dem Argon8 und Cobalt8 mit 3 möglichen Modellvarianten aufgetreten, das ist ehrlicher dem Kunden gegenüber. Eventuell war beim Erscheinen des Wavestate am Anfang gar nicht geplant, eine größere Version rauszubringen, den Eindruck habe ich. Welcher Hintergrund nun verantwortlich ist, dass es eine erweiterte Variante gibt, keine Ahnung. Ich glaube, der Verkauf des Wavestate ist doch recht erfolgreich (Rang 7 bei Thomann) und nicht der Grund des Erscheinens der SE-Variante.

    • Profilbild
      astral_body

      Als Besitzer vom 37 Key Wavestate finde ich die neue Variante super.
      Dann gibt es bestimmt noch Update und neue Firmware von Korg für alle Wavestates. Etwas Feinschliff und Aftertouch wären doch prima.

      Davon profitieren doch alle! Jetzt hat Korg noch mehr Interesse daran, die Wavestate Plattform zu pflegen. Nach OpSix und Modwave hatte ich schon Sorgen, dass die Wavstate bereits von Korg abgeschrieben ist ;-)

  3. Profilbild
    PaulusS 1

    Na jetzt erinnert mich die große Version an einen meiner ersten Synths, die Korg Wavestation EX.
    Aber den Platz auf dem Gehäuse hätte Korg wirklich besser ausnutzen können.

    Irgendwie stelle ich mir bei den komplexen Synthesizern eher ein Gehäuse vor, dass großflächig mit Sensoren ausgestattet ist, wie eine Art Sensor-Lack, der jegliche Berührungen in Sound übersetzt. Wer weiß, vielleicht kommt sowas mal. Natürlich sollte auch die Gehäuseform dazu animieren. Daran dachte ich immer, wenn ich den Absynth von NI gespielt habe.

  4. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Mal sehen, vielleicht kommt ja noch eine Desktop Version. Jedenfalls kann ich nun auch auf einen Modwave SE hoffen…

  5. Profilbild
    HOLODECK Sven

    Ich hätte die NAMM abwarten sollen, heute bestellt kurz danach diese Neuigkeit! Wahrscheinlich ist das Modul Version schon in der Pipeline

  6. Profilbild
    Paul

    Wie gut ist das keybed von Korg (von die kleine Wavestate zum beispiel)?
    Ich habe einen Prophet REV2 und das keybed gefallt mir sehr gut, um etwas zu vergleichen…

    • Profilbild
      astral_body

      Das Keyboard hängt vom Korg-Produkt ab. Die kleine Wavestate und die große Wavestate SE haben unterschiedliche Keyboards.

      Die im kleinen Wavestate (habe ich) ist -vom Eindruck – das gleiche wie im Kross 2 (habe ich auch).

      Im kleinen Wavestate ist die Einsteigerklasse von Korg verbaut. Kein Aftertouch, Synthaction ohne Gewichtung oder so.

      Viele gute Keyboarder, die bessere Keyboards gewöhnt sind, meckern darüber.

      Ich bin eher Einsteiger und mag das leichtgängige Wavestate-Keyboard von Korg.

      Aber gerade ein Keyboard ist Geschmackssache. Ich würde das an Deiner Stelle ausprobieren.

      Ich finde im kleinen Wavestate ist das ein stimmiger Kompromiss (Größe, Preis, Qualtiät)

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X