Das Metering bei Allen&Heath ist vielleicht ein wenig erklärungsbedürftig, aber eigentlich sehr professionell wie auch straight. Nicht wie bei einem Pioneer ist das Master-Level die Anzeige für den Pegel nach dem Master-Level.
Bei Allen&Heath verfolgt es so: Das LED-Meter im Kanal zeigt das Eingangssignal nach den Gain/Preamp – folglich den Arbeitspegel. Das Metering zum Master-Kanal zeigt standardmäßig das Mix-Level, also die Summe aller Signale aller Kanäle mit „Fader oben“ – also alles, was zum Master-Out geht – allerdings vor dem Master-Level!
Ist in einem Kanal die Cue-Funktion genutzt, so zeigt das Master-Level den Pegel des oder der Cue-Signals/Signale. Im Split-Modus kann man sich linksseitig das Cue-Signal anzeigen lassen, rechts den Mix-Level.
Fazit: Das Master-Level ist zwar (sofern kein Cue gedrückt ist) ein Master-Level, aber vor dem Master-Level. Dies, so sieht es Allen&Heath zurecht, sollte nur vom Techniker eingestellt werden und selbst voll aufgedreht wird das Signal, sofern korrekt eingepegelt, auf dem Master-Kanal nicht ins Clipping kommen können – ein Metering ist somit unnötig.
Der Crossfader, unten mittig, von den meisten Nutzern wohl generell eh ignoriert, ist erfreulicherweise einzeln in jedem Kanalzug zuweisbar – oder abschaltbar. Notiz da passend: Der Crossfader ist innoFader-kompatibel – falls jemand also doch losscratchen möchte wie ein Meister.
Das Gute aus dem analogen Bereich findet sich nun natürlich nicht nur im Kanalzug hinsichtlich der EQs, sondern ein wenig schon als Erkennungsmerkmal in den Filtern, eigentlich seit dem Xone:92
Verbaut ist ein VCF, also ein Voltage Controlled Filter mit einer Highpass-, Lowpass- und Bandpass-Charakteristik. Der Sweep durch den Frequenzbereich geht erfreulicherweise von 20 Hz bis 20 kHz – somit ist nicht wie beim Xone:92 ein „Verbrechen“, das Filter mal angeschaltet zu lassen.
Erfreulicherweise mit an Bord der Resonanz-Regler für das Filter, so dass der Sweep eher sanft oder deutlich hörbar stattfinden kann. Wer nicht nur hören mag, sondern auch gern einmal einen Blick auf die Filterkurve werfen möchte, der findet ein Beispiel für alle drei Filtertypen in der Bedienungsanleitung.
wenn der allen&heath der beste mixer seiner preisklasse ist, warum dann kein best buy?
@dilux Weil die Best-Buy-Auszeichnung verbunden ist mit Platz 1 der Charts der Kategorie, zu der der Artikel gehört – in diesem Fall Club-Mixer / 4-Kanal-DJ-Mixer.
Der Xone:PX5 ist zwar die beste Kaufempfehlung in seiner Preisklasse, nicht aber Platz 1 der gesamten Produktgruppe.
@Bolle / Johann Boll bei den charts der club-mixer ist der best-buy platz 6 der charts…
@dilux Korrekt beobachtet. Warum? Weil man einem ehemaligen Best Buy Artikel nicht den Rang aberkennen wird, nur weil mit der Zeit bessere Produkte die Plätze über den Charts einnehmen.
@Bolle / Johann Boll ja warum eigentlich nicht? so macht es auf jeden fall gar keinen sinn….
@Bolle / Johann Boll Ich finds gut, dass ihr endlich diese Systematik übernehmt.
Sind die Listen doch ohnehin auf recht wacklige Füße gestellt, hatten sie zusätzlich noch eine ordentliche Portion Ungereimtheit in sich, dass die best-buys oft mitten in der Liste platziert waren.
Und wie ich sehe, habt ihr das neue Prinzip auch schon fast flächendeckend ausgerollt.
Aber eben noch nicht ganz, und dann wird halt gemeckert….. :)
@A.Vogel Hello,
ja wie beim Zoom H2n.
Das ist ganz bestimmt nicht besser als das H6,
oder H4n.
Nein das kann nicht sein.
Ich hab mein H2n gegen das H4n getauscht
und bin viel zufriedener :)
was läuft denn da für ein track bei den FX hörbeispiele?
@Tinotik Das ist zugegebenerweise nur schnell was eingespieltes auf dem Pioneer Toraiz SP-16.
@Bolle / Johann Boll Super Idee, dass da schon so viel Distortion drauf ist, dass man vom Effekt nix mehr hören kann. Warum hast du das nicht gleich noch am Flughafen eingespielt? Mit nem Mikro. :D
Warum nicht am Flughafen? Amazona erstattet leider keine Ausgaben für Flugtickets zum „im Flughafen recording“, sorry.
Erst mal danke für den Test. Erweckt bei mir den HABENWOLLEN Modus. Eine Frage zu Soundkarte, stehen die hohen Werte bei Nutzung aller Kanäle zur Verfügung oder reduziert sich das dann auch bis auf 16 Bit, wie bei vielen Dj-Kontrolern?
Warum bezeichnest du das Teil, als Mittelklassen Preis?
@DJ Ronny Naja, ich würde Mixer bis so 1500,- 1600,- € derweil als Mittelklasse bezeichnen, gegenüber Modellen wie einem DJM-900NXS2, Model 1 oder Rane MP2015.
Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass die Oberklasse aktuell bei rund 2000,- € beginnt.
Jain.
Du kannst jeden Kanal entweder extern, intern oder in beide Wege senden. Das ermöglicht dir natürlich ein Signal eines Kanals gleichzeitig in die interne wie auch in eine interne Effekt-Sektion zu senden.
Du kannst jedoch keine internen Effekte „kombinieren“.
Da du nur eine int. Effekt-Einheit hast, kannst du auch nur diese nutzen = du kannst nicht zwei unterschiedliche Effekte auf zwei Kanäle schicken – außer wie genannt, wenn du zwei Effekt-Wege nutzt = intern + extern.
:)