Effekt-Sektion
Gespannt sein durfte man von Anfang an auf die Effekt-Sektion. Diese war und ist bei den Modellen Xone:DB2 und Xone:DB4 ein wenig Fluch und Segen zugleich. Segen, denn während viele Hersteller „Studioquality“-Effekte versprechen, konnte Allen&Heath diese (in meinen Augen als einziger Hersteller von DJ-Mixern) wirklich bieten. Es war dabei in der Tat sehr vorteilhaft, dass hier Finger im Spiel waren, die ansonsten für die Entwicklung der qualitativ sehr hochwertigen Studio- und Live-Mischpulten zu finden sind, sei es iLive oder dLive oder die kleinere ZED-Serie. Der Fluch an der Geschichte: Ein DJ, der am Ende noch im Club das erste Mal vor einem DB:2 oder DB:4 steht, wird die Effekt-Sektion kaum sofort bedienen können, noch mehr wird er erschlagen sein von der Auswahl an verschiedenen Effekten mit unterschiedlichen Typen. So entwickelte sich die eigentlich hervorragende Effekt-Sektion zu einem Kritikpunkt.
Hier hat Allen&Heath massiv dazu gelernt und die Effekt-Sektion vereinfacht, dabei nach wie vor auf einem sehr hohen Niveau gehalten.
Dennoch bietet sie ungeahnte Möglichkeiten.
Die Anzahl der Effekte wurde verringert, zumindest gibt es nicht mehr mehr als fünf Delay-Arten und weitere Reverb-Arten etc.
16 Einzel-Effekte sind geblieben: MASIF-QDELAY, PCM-Delay, Filter-Delay, DLY&RVB, Mod Delay, Tape Echo, Clean Plate, Swell Verb, Concert Hall, Tiled Room, Attack Gate, Reso Gate, Flanger, Pitch Verb, Time Warp, Distortion.
Damit besinnt man sich einerseits auf klassische Klang-Effekte, bietet darüber hinaus aber auch verspieltere Effekte wie ein Pitch-Verb oder Time-Warp.
Verschiedene Parameter lassen sich für die Effekte einstellen. Klassisch Dry/Wet neben dem On/Off-Schalter sowie Intervall: eine Art Intensität, Decay: die Länge der Effekt-Wirkung, Focus: ein bi-polares Filter, somit Lowpass-Filter und Highpass-Filter für das Effektsignal.
Zugewiesen werden kann die interne Effekt-Sektion über das Auswahlpoti am oberen Ende auf das Signal aller Kanäle, Master- wie auch Send-Kanalzug und den Kanal A, das Ganze Pre- oder Post-Fader.
Die Effekte sind fraglos die Saubersten und Bestklingenden, die neben den DB:2 und DB:4 Modellen auf dem Markt zu finden sind. Ein paar Soundbeispiele will ich euch dabei nicht vorenthalten.
Kurze Notiz: Der Crossfader kann als Dry-/Wet-Regler genutzt werden.
wenn der allen&heath der beste mixer seiner preisklasse ist, warum dann kein best buy?
@dilux Weil die Best-Buy-Auszeichnung verbunden ist mit Platz 1 der Charts der Kategorie, zu der der Artikel gehört – in diesem Fall Club-Mixer / 4-Kanal-DJ-Mixer.
Der Xone:PX5 ist zwar die beste Kaufempfehlung in seiner Preisklasse, nicht aber Platz 1 der gesamten Produktgruppe.
@Bolle / Johann Boll bei den charts der club-mixer ist der best-buy platz 6 der charts…
@dilux Korrekt beobachtet. Warum? Weil man einem ehemaligen Best Buy Artikel nicht den Rang aberkennen wird, nur weil mit der Zeit bessere Produkte die Plätze über den Charts einnehmen.
@Bolle / Johann Boll ja warum eigentlich nicht? so macht es auf jeden fall gar keinen sinn….
@Bolle / Johann Boll Ich finds gut, dass ihr endlich diese Systematik übernehmt.
Sind die Listen doch ohnehin auf recht wacklige Füße gestellt, hatten sie zusätzlich noch eine ordentliche Portion Ungereimtheit in sich, dass die best-buys oft mitten in der Liste platziert waren.
Und wie ich sehe, habt ihr das neue Prinzip auch schon fast flächendeckend ausgerollt.
Aber eben noch nicht ganz, und dann wird halt gemeckert….. :)
@A.Vogel Hello,
ja wie beim Zoom H2n.
Das ist ganz bestimmt nicht besser als das H6,
oder H4n.
Nein das kann nicht sein.
Ich hab mein H2n gegen das H4n getauscht
und bin viel zufriedener :)
was läuft denn da für ein track bei den FX hörbeispiele?
@Tinotik Das ist zugegebenerweise nur schnell was eingespieltes auf dem Pioneer Toraiz SP-16.
@Bolle / Johann Boll Super Idee, dass da schon so viel Distortion drauf ist, dass man vom Effekt nix mehr hören kann. Warum hast du das nicht gleich noch am Flughafen eingespielt? Mit nem Mikro. :D
Warum nicht am Flughafen? Amazona erstattet leider keine Ausgaben für Flugtickets zum „im Flughafen recording“, sorry.
Erst mal danke für den Test. Erweckt bei mir den HABENWOLLEN Modus. Eine Frage zu Soundkarte, stehen die hohen Werte bei Nutzung aller Kanäle zur Verfügung oder reduziert sich das dann auch bis auf 16 Bit, wie bei vielen Dj-Kontrolern?
Warum bezeichnest du das Teil, als Mittelklassen Preis?
@DJ Ronny Naja, ich würde Mixer bis so 1500,- 1600,- € derweil als Mittelklasse bezeichnen, gegenüber Modellen wie einem DJM-900NXS2, Model 1 oder Rane MP2015.
Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass die Oberklasse aktuell bei rund 2000,- € beginnt.
Jain.
Du kannst jeden Kanal entweder extern, intern oder in beide Wege senden. Das ermöglicht dir natürlich ein Signal eines Kanals gleichzeitig in die interne wie auch in eine interne Effekt-Sektion zu senden.
Du kannst jedoch keine internen Effekte „kombinieren“.
Da du nur eine int. Effekt-Einheit hast, kannst du auch nur diese nutzen = du kannst nicht zwei unterschiedliche Effekte auf zwei Kanäle schicken – außer wie genannt, wenn du zwei Effekt-Wege nutzt = intern + extern.
:)