Interessant wäre es nun noch, wie sich das Gemini gegen ein anderes Röhrenmikrofon schlägt. Die Besonderheit des Mikros ist die Röhre in der Eingangsstufe. Dieses Prinzip wird selten verwirklicht. Ein Mikro, das so gebaut wurde, ist das CAD M9, das ebenfalls mit der 12AX7 im Eingang arbeitet, die Ausgangsstufe wurde mit Transistoren bestückt. Zufällig befindet sich dieses Modell in meinem Besitz, so wollen wir hier doch auch nochmals kurz vergleichen.
Das CAD liefert den amerikanischen Sound. Insgesamt klingt es etwas körniger mit strafferen Mitten und mit weniger Seidigkeit in den Höhen. Auch die Dynamik fällt etwas hinter dem Gemini zurück. Punkten kann das M9 allerdings im Durchsetzungsvermögen, hier ist einfach mehr Punch dahinter. Chart-Pop-Stimmen à la Rihanna würde ich wohl eher dem Gemini anvertrauen, wenn ich The BossHoss zu produzieren hätte, würde ich das CAD auspacken.
Zwischenfazit
Da das Gemini II nicht in allen Belangen bestehen konnte, habe ich mir natürlich ein Statement des Vertriebs eingeholt. Zu den von mir wahrgenommenen Verarbeitungsmängeln wurde mir glaubhaft versichert, dass ich wohl ein Montagsmodell erwischt hätte. Kann passieren, ist halt blöd, wenn das dann im Test landet. Da ich aber inzwischen so einige sE Mikros hier hatte, gehe ich auch von einem eher ungewöhnlichem Versagen der Endkontrolle aus, was andererseits bei dem aufgerufenen Endkundenpreis nicht passieren dürfte.
In puncto Handbuch und Datenblatt wurde mir mitgeteilt, dass bei sE Electronics daran gearbeitet wird, diese Punkte auf einen marktkonformen Stand zu hieven.
*lach* Meiner ist auch dick, Mann! (Mein alter Mercedes). Bloß ist dieser perfekt verarbeitet und wenn sE 1400.- Kröten für seine Maschendraht-Schleuder will, dann will ich auch eine Neumann-gleiche Verarbeitung, wenn ich schon einen Neumann-Preis hinaschen soll. sE hat extrem gut angefangen und sich einen sehr guten Ruf erarbeitet, wenn aber so offensichtliche Mängel ungesehen durch die Endkontrolle geht, dann Prost Mahlzeit
meckert Onkel Sigi
Aber der Test ist wieder ein echter Armin Bauer: informativ und praxisorientiert.
@Onkel Sigi Na ja, vielleicht mit dem feinen Unterschied, dass ein Neumann Röhrenmikrofon knappe 4000€ kostet.
Das ist ja wohl ihr Spitzenmodell, wenn da auch nur eines so durch die Endkontrolle kommt, habe ich nicht allzu viel Hoffnung für die Zukunft der Firma
Hab mir, trotz mäßigem Testergebnis, das Gemini II gekauft.
Und ich bin angenehm überrascht.
Die Verarbeitung ist einwandfrei und der Sound, im Vergleich zum Neumann TLM 103 (das kaum billiger ist – je nach dem, wo man es kauft), deutlich hörbar besser. Es ist transparenter und hat einen schönen, samtigen Klang (Bassstimme).