Studiomonitore mit VU-Meter
Auch zur NAMM Show 2021 gibt es wieder ein paar Überraschungen. Der eigentlich im Bass-Sektor beheimatete Hersteller Ashdown Engineering wagt sich mit seinen Studiomonitoren NF-1 und NF-2 in den bereits gut besetzten Markt der Nahfeldmonitore. Doch bekanntermaßen belebt Konkurrenz das Geschäft.
Ausstattung der Ashdown Engineering NF-1 und NF-2
Rund ein Jahr Entwicklungszeit haben sich die Mitarbeiter von Ashdown Engineering für die ersten Studiomonitore des Unternehmens genommen. Herausgekommen ist – so zumindest die Aussage der Firma – ein neuer Standard im Bereich der Nahfeldmonitore.
Die kleineren der beiden Studiomonitore sind die NF-1, ausgestattet mit einem 5-Zoll-Woofer und einem Soft Dome Tweeter, der einen Roll-off bei 20 kHz bietet. Die größere NF-2 verfügt über zwei 5-Zoll-Woofer.
Die Leistung beider Lautsprecher beträgt 120 Watt (Class A/B) und es kommt eine spezielle Linkwitz-Riley-Frequenzweiche zum Einsatz. Vor zu lauten tieffrequenten Tönen schützt ein Subsonic-Filter die beiden Speaker.
Viel Gedanken hat man sich bei Ashdown Engineering um ungewünschte Resonanzen gemacht. Daher hat man sich für ein geschlossenes Gehäuse samt Dämmwolle von Herdwick Schafen entschieden.
Optisch machen die Speaker auf alle Fälle etwas her und bieten einen gewissen Retro-Touch. Dafür sorgen auch die VU-Meter, die der Hersteller auf der Vorderseite der Speaker eingebaut hat. Signale nehmen die Speaker in Form von XLR-, Klinken- und Cinch-Steckern auf.
Vorbestellungen für beide Studiomonitore können ab sofort auf der Website des Herstellers getätigt werden. Die Preise liegen bei 999,- britischen Pfund für die NF-1 und 1.199,- britischen Pfund für die NF-2.
wenn diese VU meter nicht da wären könnte mann sie ernster nehmen
Die lenken vermutlich ziemlich ab und haben nicht wirklich einen Mehrwert. Wozu VU-Meter an Lautsprechern?
Der „Qualitätsvermutungsgedanke“ spielt im modernen Marketing eine immer größere Rolle.
So haben beispielsweise Computerbauteile ohne RGB-Beleuchtung gefühlt 20-30% weniger Leistung. issooo. ;-)
P.S.: wie ich gerade auf der Website sehe, setzen die gerne mal auf farbige Lautsprechermembranen („…die Blauen klingen am Besten) und jetzt aufgepaßt: Auch Kopfhörer mit VU-Meter. Das macht richtig Sinn.