Die harte Seite von Modal
Modal Electronics zeigt auf der Superbooth 23 den „Experimental Synthesizer“ Carbon8. Mit der Bezeichnung will man demonstrieren, dass sich Carbon8 trotz äußerlicher Ähnlichkeit von den Modellen Argon8 und Cobalt8 abhebt.
Modal Electronics Carbon8, Experimental-Synthesizer
Carbon8 ist noch so neu, dass es nur wenige Informationen zu seinen Synthese-Möglichkeiten gibt. Offenbar arbeitet das Gerät mit einer neuen Engine. Die Klangerzeugung verfügt über zwei Oszillatoren, die in der Symmetrie moduliert werden können, ganz gleich was für eine Wave geladen wird. Auch eine X-Mod-Funktion ist vorhanden mit der die beiden Oszillatoren cross-moduliert werden. Einige der OSC Waves tragen auch das Kürzel WT, was offenbar für Wavetable steht.
Der Grundklang ist deutlich härter als bei den anderen Modal-Synthesizern, mit einer Spur Aggressivität. Dennoch ist man weit davon entfernt, was man in der Electronic-Szene sonst so als experimentell bezeichnet. Die Spektren von Cobalt8 greifen jedenfalls weiter als bei Argon8.
Die Struktur der weiteren Klangbearbeitung ist vergleichbar mit den anderen Modal-Synthesizern. Allerdings gibt es hier mit 33 Filtertypen eine größere Auswahl. Modulatoren und Effekte werden ebenso entsprechen, aber die Firmware des gezeigten Carbon8 ist noch nicht final.
Der Modal Electronics Carbon8 wird voraussichtlich ab Oktober verfügbar sein. Der Preis soll bei ungefähr 1.000,- Euro liegen. Auch wenn es noch nicht gesagt wurde, darf man davon ausgehen, dass es auch eine große Keyboard- und eine Desktop-Version geben wird.
Hoppla?!? Beim Stichwort „Experimental“ werde ich aber sehr hellhörig! 😲
Ein paar Klänge gibt es schon zu hören am Ende dieses Videos:
https://youtu.be/MrSSA91xzwk
Um die 1000€????
Das ist ein ordentlicher Sprung von Cobalt/Argon8
@sadfrog Ich habe das Geld gedanklich schon mal beiseite gepackt. Wenn bei Modal alles klappt, soll er ja im September erscheinen. 🙂
Beißendes Imperialgrau… scheint dieses Jahr der Farbton auf der Superbooth zu sein🤔
@Patpet149 Finde ich besser als „olivgrün“; Korg hatte die Neuauflage des „MS-10“ mal in diesem Farbton (schauder). 😀
Die 1000€ sind bestimmt ein Übersetzungsfehler. Der wird doch einfach in die normale Argon Cobalt Linie eingereiht.
@FLTRHND Ich vermute eher, dass wie bei anderen Herstellern bei dieser Gelegenheit die schon existierenden Geräte im Preis nach oben angeglichen werden. Bei Moog & Mesa Boogie hat man zuletzt zum Beispiel Preissteigerungen von 40% und mehr gesehen.
@OscSync Ich finde den Preis auch nicht schlimm. Die Hersteller müssen bei der aktuellen Inflation auch von etwas leben. Und außerdem ist so ein Gerät sowieso eine Investition … in meinem Fall auf Jahre hinaus. Ob ich da nun EUR 300 mehr oder weniger bezahle fällt auf eine Laufzeit von zum Beispiel 5 Jahre gesehen überhaupt nicht auf (der von mir hochverehrte Jörg Hoffmann hat in den Kommentaren des Tests vom »Nord Stage 4« eine bedenkenswerte Aussage zum Thema Preis bei Musikinstrumenten getroffen, die ich nur unterschreiben kann; siehe hier).
Wenn Modal den Preis plötzlich auf EUR 2.000 angehoben hätte … dann hätte ich auch die Augenbrauen gehoben. Aber so … 😎
@Flowwater Also bei mir sind 300€ eine Menge Geld. Selbst wenn man überlegt, dass man die 300€ auf 5 Jahre verteilt, würde ich entgegnen, dass man für die 300€ weniger noch einen weiteren Synth für die 5 Jahre dazu hätte kaufen können. Von daher ist es doch ein riesen Unterschied finde ich.
@ollo Die anderen Modals gibt es ja auch noch, und so unglaublich experimentell finde ich den Klang jetzt nicht, daß man nicht genausogut auch den Argon nehmen könnte…den ich echt empfehlen kann.
Da bekommt man schon ziemlich viel fürs Geld, von der Harware bis zum Editor.
Für ungefähr das selbe Geld bekommt man Argon UND Cobalt, muß nur eine Oberfläche lernen, und hat mehr Knöpfe.
Ich habe beide im Rack, und das macht schon Sinn…
Habe irgendwo gelesen, dass der auf Phase Distortion Synthese beruhen soll. Also Casio CZ… DAS fände ich mal so richtig gut!!
@Tomtom Stimmt, an verschiedenen Stellen kann man lesen, dass es sich um Phase-Distortion handelt. Wenn das stimmt, ist er für mein Studio gesetzt. Ich hatte schon vor Jahren die Hoffnung aufgegeben, dass irgendein Hersteller wieder einen PD-Synth entwickelt. Aber wer, wenn nicht Modal Electronics? Höchstens noch Sonicware mit ihren Kleinstsynths aus der Liven-Reihe – da ist mir ein Panzer, wie Modal sie baut doch deutlich lieber.
@Mac Abre Was fehlt dann noch?
Eine Modal-Orgel?
Ein String-Synth?
@mort76 Och, da gäbe es noch genug, FM, Additiv, Granular, Wave-Sequencing, Vector. Und natürlich das Schlachtschiff, das Multitimbral all diese Synthesen vereint.
@Mac Abre Schade, in diesem Video wird gesagt, dass es eine Mischung aus VA und Wavetable ist:
https://www.youtube.com/watch?v=G9YKoaf2U5A
Gefällt mir 👏
Ich konnte den Carbon 8 auf der Superbooth anspielen. Seine Verwandtschaft mit Argon und Cobalt (ersteren habe ich schon öfter gespielt und letzterer steht in meinem Studio) kann er nicht verleugnen. Er klingt aber tatsächlich anders, digitaler, prägnanter, noch eine Spur moderner (soweit ich das bei den Umgebungsgeräuschen heraushören konnte… :-) ). Die netten Leute vom deutschen Modal-Vertrieb erzählten mir, dass der Code im Inneren doppelt so groß sein soll wie beim Cobalt. Wegen dieses Entwicklungsaufwandes soll er dann auch teurer sein. Von 1000 Euro haben die aber nichts gesagt (passt aber ins Bild). Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf das fertige Produkt, da sich der Cobalt mit dem Carbon weniger zu überschneiden scheint als mit dem Argon.
@baselzwei Ich bin SEEEEEHR gespannt! 🙂
@Flowwater huuuu, ich auch @.@ (wenn er kommt ;) )