ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Elektron Overbridge 2.0, DAW-Einbindung für Elektron-Geräte

Endlich ist es DAW

13. Juni 2020
elektron overbridge 2.0

Elektron Overbridge 2.0, DAW-Einbindung für Elektron-Geräte

Endlich ist es raus – Elektron Overbridge 2.0. Was wie ein Stoßgebet klingt, ist die langersehnte Veröffentlichung der Vollversion von Overbridge 2.0 nach einer recht langen Beta-Phase und einer noch längeren Vorlaufzeit. Im Rahmen einer Preview hatten wir uns bereits Anfang 2019 mit den Möglichkeiten der Software befasst, diese ersetzen wir nun durch den Test der aktuellen Version 2.0.

Was genau ist eigentlich Elektron Overbridge?

Die nun erhältliche Version Overbridge erlaubt es, kompatible Elektron Hardware nahezu vollständig in die DAW einzubinden. Audioein- und Ausgänge können direkt zum Computer gestreamt werden, d. h. man muss hierfür nicht über die physischen Ein-/Ausgänge des Interfaces gehen. Darüber können Funktionen der Hardware über Overbridge gesteuert werden können.

ANZEIGE

Aktuell kompatibel mit Overbridge sind:

  • Analog Four MKI/MKII
  • Analog Keys
  • Analog Rytm MKI/MKII
  • Analog Heat MKI/MKII
  • Digitakt
  • Digitone
  • Digitone Keys

Auf die ganze Vorgeschichte möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen, hier geht es nur um die Performance und die speziellen Funktionen von Overbridge. Vor allem hat es mich interessiert, ob der gewichtige Minuspunkt aus unserer Preview immer noch besteht: Können Audiosignale nun störungsfrei von der DAW in die Elektron Overbridge 2 kompatiblen Geräte übertragen werden?

Installation von Elektron Overbridge 2.0

Die Installation funktioniert ganz ohne Probleme. Man sollte sich aber auch gleich Elektron C6 herunterladen, denn Overbridge 2.0 läuft erst ab einer bestimmten Firmware auf dem jeweiligen Gerät. Zeit sollte man mitbringen, denn die Updates über Sysex brauchen bei einer Firmware von 1,4 MB locker über eine halbe Stunde. Bevor nun Overbridge 2.0 funktioniert, müssen die Geräte auf Overbridge-Modus im USB-Menü des Geräts umgestellt und die USB-Verbindung in der DAW deaktiviert werden – die Kommunikation erledigt das Plugin.

Die Elektron Overbridge 2.0 Engine wacht über die Geräte

Die Elektron Overbridge 2.0 Engine wacht über die Geräte

Ein schleppender Anfang

Gleich nach Installation und Anschluss der Elektron-Geräte Analog Rytm MkII und Analog Four MkII fiel mir ein merkwürdiges Verhalten meines Betriebssystem (macOS Mojave 10.14.6) auf. Ab und zu fror der Mauszeiger ein und ich konnte ca. 5 Sekunden lang keine Eingaben mehr machen. Ich habe dieses dann mehrere Tage mit laufendem Systemmonitor und Auswertung von Log-Files im Auge behalten. Ich konnte die Ursache nicht eindeutig identifizieren, und muss dazu sagen, dass ich kurz zuvor auf Mojave umgestiegen war und zusätzlich ein neues Audiointerface installiert hatte.

Overbridge 2.0 Fenster der Analog Rytm MkII und der Analog Four MkII

Overbridge 2.0 Fenster der Analog Rytm MkII und der Analog Four MkII

Mein Eindruck war jedoch: Sobald der Overbridge 2.0 Manager läuft und Geräte angeschlossen sind, kommt es zu diesem Phänomen, wenn nicht, dann nicht. Nach einer Zeit verschwanden die Probleme und jetzt kann ich nicht mehr behaupten, Overbridge mache irgendwelche Probleme. Ich wollte es der Vollständigkeit halber einfach erwähnt haben. In Windows 10 konnte ich diese Probleme übrigens nicht feststellen.

Overbridge 2.0 in Aktion

Mein Kollege Jonas Bonk hatte es in seinem Artikel bereits erwähnt, die Oberfläche wurde neu gestaltet und ist dadurch zugänglicher geworden. Samples im Analog Rytm kann man über einen Browser mit Suchfunktion zuweisen, jedoch nicht in das Gerät laden.

Zuweisung der Samples zu den Pads im Analog Rytm MkII

Zuweisung der Samples zu den Pads im Analog Rytm MkII

Hier werden Makros zugewiesen, diese steuern mehrere Parameter gleichzeitig

Hier werden Makros zugewiesen, diese steuern mehrere Parameter gleichzeitig. Dafür benötigt man die kostenlose zusätzliche Software Elektron Transfer. Diese ermöglicht, Samples in einer eigenen Ordnerstruktur zu platzieren. Hier wäre eine volle Integration wünschenswert gewesen, um nicht ständig mit zwei Apps hantieren zu müssen.

ANZEIGE

Für den eigentlichen Sample-Transfer muss man die App Elektron Transfer nutzen

Ok, also mal schauen, was Overbridge 2.0 so aushält. Dazu wurden die beiden Geräte über den Overhub, einen Elekron-eigenen USB-Hub, angeschlossen. Es handelt sich dabei um einen aktiven Hub, der auch passiv betrieben werden kann, denn da die Elektron-Produkte ihren Strom selber liefern, ist es nicht nötig, ihn aktiv zu betreiben.

Man bedenke jedoch: So ein Elektron Overhub kostet 60,- Euro – auch für einen 7er-Hub ein sehr stolzer Preis. Da stellt sich doch die Frage: Geht es auch ohne?

Elektron Overbridge 2.0 erlaubt eine vollständige Automation, auch von Makros

Elektron Overbridge 2.0 erlaubt eine vollständige Automation, auch von Makros. Ableton zeigt hier die Bezeichnung Performances.

Genau das habe ich mit einem anderen USB-Hub (Primewire aktiv, USB 3.0) ausprobiert. Dieser kostet ein Drittel des Elektron-Preises und ich konnte keinerlei Unterschiede oder Probleme feststellen. Wie auch? Ein USB-Hub ist ja kein Hexenwerk.

Die Voraussetzung ist lediglich, dass der Hub Multi-TT-fähig sein muss. Wie man unter diesem Link nachlesen kann, ist ein MultiTT-Hub in der Lage, USB-Geräte verschiedener Geschwindigkeit und Protokolle zu managen, ohne dass die Performance darunter leidet. Ein Single-TT-Hub würde die Gesamtbandbreite auf die des langsamsten Gerätes drosseln.

Ein- und Ausgangsspuren

Na gut, also gehe ich in Ableton Live 10 und lege für jede Spur des Analog Rytm MkII und des Analog Four MkII eine Spur an – OK. Dann lasse ich ein kleines Demo laufen, das auf allen Kanälen sendet – läuft ebenfalls einwandfrei. Keine Aussetzer, keine Knackser.

Volles Brett - Elektron Overbridge 2.0 liefert alle Spuren der Analog Rytm MkIi und Analog Four MkII in die DAW

Volles Brett – Elektron Overbridge 2.0 liefert alle Spuren der Analog Rytm MkIi und Analog Four MkII in die DAW

Und jetzt noch so zum Spaß, lasse ich meine Audio-Library auf eine Backup-Festplatte kopieren, die am Hub mit den Geräten hängt. Das geht mit 70 MB/s ordentlich voran und ich konnte währenddessen keinerlei Einbußen in der Performance von Overbridge feststellen – mehr als OK, das ist eine 1+ mit Sternchen.

Spurzuweisung für den Eingang - hier Analog Four MkII

Spurzuweisung für den Eingang – hier Analog Four MkII

Bleibt noch eine technische Hürde, das Einschleifen von Signalen von der DAW in die Elektron Geräte. Fange ich mal mit lockeren 1.024 Samples im Buffer an. Ich schicke zwei Audiosignale in die Analog Rytm MkII und verfremde sie mit einer der Drum-Engines. Heraus kommen interessante klangliche Ergebnisse und keinerlei Aussetzer oder Knackser. Nach und nach taste ich mich herunter und selbst bei 128 Samples läuft alles sauber – ich bin beeindruckt. Denn so ist Overbridge 2.0 auch livetauglich.

Da ich noch tiefer graben wollte habe ich mir folgendes Setup überlegt: Zuerst verfremde ich ein Signal über eine Analog Rytm MkII BD-Engine (wie oben beschrieben) und schicke das Ergebnis zurück in die DAW und dann auf Voice 1 des Analog Four MkII, die wiederum ihr Signal über den Analog Four MkII FX-Ausgang ausgibt. Und ja – das funktioniert tatsächlich.

Spätestens hier sollte einem aufgehen, dass Overbridge 2.0 nicht nur eine Fernsteuerungssoftware ist, sondern eben auch eine Erweiterung der kreativen Möglichkeiten eines jeden Setups darstellt. Das oben Geschilderte war bis dato nicht so einfach möglich.

Zuweisung der Stimmen im Overbridge des Analog Four MkII

Zuweisung der Stimmen im Overbridge des Analog Four MkII

 

ANZEIGE
Fazit

Trotz des anfänglichen Schluckaufs hat mich Elektron Overbridge 2.0 im Verlauf des Tests auf der ganzen Linie überzeugt. Eine solch enge Integration von Hardware in eine DAW-Umgebung in solchem Umfang mit einem so gut strukturierten User-Interface gab es bis jetzt noch nicht. Selbst Total Integration von Access kann da nicht mithalten.

Die Möglichkeit, sämtliche Spuren in die DAW zu schicken, wieder herauszusenden, in das Gerät und noch mal in die DAW etc., ist eine sehr mächtige Erweiterung der klanglichen Möglichkeiten. Sind die Geräte erst mal an einem geeignetem Multi-TT Hub angeschlossen, kann sogar reger Datenaustausch an diesem Hub der Stabilität nichts anhaben – es läuft wie eine Eins.

Die lange Beta-Phase hat sich also gelohnt und jedem Besitzer eines Overbridge 2.0-fähigen Produkts kann ich die Nutzung nur wärmstens empfehlen.

Plus

  • stabile Anbindung mehrerer Elektron Geräte
  • volle Steuerbarkeit über die DAW
  • Rückführung von DAW-Signalen in Geräte problemlos möglich
  • jeder belieibige Multi-TT-fähige USB-2.0-Hub nutzbar

Minus

  • Sample-Upload nur über Zusatz-App Transfer möglich

Preis

  • kostenlos
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    frankste

    Die Overbridge2 ist eine tolle Sache und funktioniert wirklich gut.
    Leider funktioniert das Timing nicht einwandfrei, ich habe das Problem, dass sich der zeitliche Versatz zu Ableton immer wieder leicht um mehrere ms verändert. Läuft die Session ist es kein Problem, aber stoppe und starte ich wieder, sind die Spuren der Rytm MK1 zu vorher leicht verschoben, trotz korrekter sync und Plugin Buffersize Einstellungen.

    • Profilbild
      Florian Anwander RED

      @frankste Ich fürchte ein bisschen, dass das nicht ein Overbridge/Elektron-Problem ist, sondern ein Problem von Ableton Live. Den die Sequencer-Synchronisation dürfte weiterhin über MIDI-Clock funktionieren (man korrigiere mich, wenn ich da falsch liege).
      MIDI-Clock wiederum ist eh schon recht grob gerastert. Wenn dann die Software noch mit dem Senden des Start-Befehls schludert (und anders kann man das Verhalten von Live in Sachen MIDI nicht beschreiben – sorry), dann kann man schon mal ein Clock-Tick hinten dran hängen.

  2. Profilbild
    TobyB RED

    Hallo Thilo,

    Bluetooth oder internes Trackpad? https://bit.ly/37rcE3i , ab und an muss man die mal „reseten“ und ggf. NVRam und SMC neustarten. Die Overbridge SW sollte keine Probleme verursachen. Was momentan unter Mojave und Catalina nachwievor Thema ist, wenn Entwickler bei der Software Notarisierung schlampen. Dies kann Performance Probleme bei niedriger Bandbreite verursachen. Die Symptome sind dann andere.

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    8 Jahre zu spät halt. Electron hat echt ver….. bei mir. Nie wieder.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X