MIDI Blöcke transformieren leichtgemacht
Blokas MIDIHUB – Der kleine MIDI Helfer
Blokas ist eine relativ junge litauische Firma und tritt mit dem MIDIHUB den Beweis an, dass Innovation doch noch in Europa beheimatet ist. Und dass dies nicht immer in einem hohem Endabgabepreis gipfeln muss. Bevor wir uns in weiteren Schmeicheleinheiten verlieren, hier die harten Fakten.Fakten zum Blokas MIDIHUB
Der Name impliziert, dass wir hier einen MIDI HUB vorfinden. Dieser HUB ist aber mehr als nur ein Verteiler. Es ist ein ausgemachter und leistungsfähiger standalone MIDI-Prozessor. Kurzum: Wir können eingehende MIDI-Signale bearbeiten, transformieren, remappen. Und vieles mehr. Das Blokas Team hat hier eine Software vorgelegt, die sehr mächtig ist, den Einsteiger aber nicht überfordert und mit einer blockweisen Bedien-Metapher unter Windows, MacOS, Linux und RasPi abholt. Eine Anfrage des Autors nach einem iOS-Editor blieb leider unbeantwortet.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

Das erste Setup des MIDIHUB
Nach dem Auspacken, Verkabeln und dem Einschalten heißt es erst mal „Software laden“, in meinem Fall für MacOS. Dies geht einfach von Hand. Anschließend können wir im MacOS Audio- und MIDI-Setup noch die Namen und die Ports beschriften, müssen wir aber nicht. Nach dem ersten Start der Software wird MIDIHUB sofort gefunden, etwaige Firmware-Updates werden automatisch geladen und installiert. Keine zwei Minuten später können wir loslegen. Und keine fünf Minuten später steht unser erstes Setup – versprochen. Selbsterklärend ist nun auch die MIDI-Verkabelung: Auf einer Seite geht’s rein, auf der anderen raus. Der USB-Anschluss empfängt und sendet gleichzeitig. Die plattformübergreifende Kontroll-Software ist komplett in Englisch gehalten, funktioniert aber dank der Block Metapher und ist weitgehend selbsterklärend. Einen Bonuspunkt gibt es hier für die Kontexthilfe: Block anklicken und man hat die Hilfe zu den Parametern sofort im Blick. Dennoch ist es ratsam, die Dokumentation vorab zu überfliegen.
USB Port | Input Port Name | Output Port Name |
---|---|---|
USB A | Midihub MH-… (Port1) | Midihub MH-… (Port1) |
USB B | Midihub MH-… (Port2) | Midihub MH-… (Port2) |
USB C | Midihub MH-… (Port3) | Midihub MH-… (Port3) |
USB D | Midihub MH-… (Port4) | Midihub MH-… (Port4) |
Blöcke – Blokas
Mit den sogenannten „Funktions-Blokas“ = Blöcken steuern wir den MIDIHUB. Das Prinzip ist dabei so einfach wie genial. Man zieht aus einer Bibliothek mit Bausteinen das gewünschte Setup zusammen und konfiguriert dann anschließend den einzelnen Block. MIDI-Grundkenntnisse sollten hierfür allerdings vorhanden sein. Sprich, die Begriffe Clock, MTC, Master/Slave sowie Kanäle 1-16 sollten bekannt sein.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Welche Funktionen bietet Blokas MIDIHUB?
Aufzählungen machen keinen Artikel rund, beim MIDIHUB ist die Liste der Blöcke aber tatsächlich sehr umfassend lang:- MIDI Port Mapping
- MIDI Input
- MIDI Output
- USB Input
- USB Output
- Virtual Input
- Virtual Output
- CC LFO
- Clock
- Note Length
- Note Repeater
- Arpeggiator
- Delay
- Transpose
- Harmonizer
- Dispatcher
- Filter
- Channel Filter
- Channel Range Filter
- Note Range Filter
- CC Range Filter
- Note Remap
- Channel Remap
- CC Remap
- Scale Remap
- Micro Scale
- Velocity Amp
- Equalizer
- Sustain
- Limiter
- Rescale
- Transform
- Chance
- Randomizer
- Tempo Divider
- Sync Delay

Licht und Schatten
Blokas ist sicher nicht der ultimative MIDI-Problemlöser, schwimmt aber ganz vorne mit. Das Konzept kann man dabei als ausgereift und durchdacht bezeichnen, die Umsetzung lässt für den Moment nur wenige bis keine Wünsche übrig. Aus praktischen Überlegungen haben wir hier ein litauisches Allzweckwerkzeug in der Hand, grundsolide, aber innovativ. Bis zu acht Presets lassen sich auf dem MIDIHUB speichern oder live aus einer Datei nachladen. Der mit tiefstem Respekt als „The Button“ bezeichnete Knopf kann hier zum einen die Presets anwählen, ein Druck auf The Button schaltet eins weiter. The Button kann allerdings auch mit eigenen Aktionen belegt werden. Alle Presets des MIDIHUB bleiben in einem nichtflüchtigen Flash-Speicher gespeichert und die einzelnen Presets können als Datei auf einem Datenträger via Computer gesichert werden. Das funktioniert so sicher, dass man MIDI-Nachrichten und Blöcke live ändern kann. Auf die Spitze getrieben kann man so auch generatives oder interaktives MIDI erhalten. Während des Tests und der Betriebszeit – und hier wurde auf Herz und Nieren geprüft – gab es wirklich keine dunklen Schatten. Der MIDIHUB überstand Konfigurationen und Trial and Error.
Die Praxis und Zusammenfassung
Ein einfaches Setup, hier zum Beispiel ein MIDI-Verteiler, ist in weniger als fünf Minuten erstellt. Wie das geht, zeigen wir nun auf. Die Zutaten:- alle vier MIDI-Klangerzeuger empfangen auf Kanal 1
- ein Controllerkeyboard soll Noten senden, wahlweise über USB-Pipe-A oder DIN-MIDI-IN 1
- beides soll als ein Preset gespeichert werden
- zwei Input-Blöcke DIN-MIDI oder USB
- virtuelle In und Outs
- DIN-MIDI-Out-Pipes
Hoppla … das hört sich aber so an, dass der Blokas Midihub durchaus ein Kreativwerkzeug ist. Wenn ich solche Features lese wie »Arpeggiator«, »CC LFO« und »Delay«, dann geht bei mir gleich das Kopfkino los. Zudem noch »Virtual Input/Output« (bisher nehme ich dafür den loopMIDI von Tobias Erichsen) …
… vielen Dank an dieser Stelle für den Entschluss, eine Auflistung der Features beizufügen …
… ich glaube, ich werde das Teil einfach mal kaufen. 😄
[Nachtrag]
Jepp, gerade eben gekauft.
@Flowwater Damit es nicht beim Kopfkino bleibt empfehle ich dir diese Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ASruOUG2HIs
„Generative MIDI Effects Chains“ von Loopop (u.a. auch mit dem MIDIHUB gemacht)
@RoDi Thank you very much, sire! :)
@Flowwater Hallo Hendrik,
man kann den Blokas tatsächlich als Kreatives Werkzeug nutzen. Oder eben als MIDI Prozessor. Das geht recht einfach und flott von der Hand. Wie angedeutet, ich hab den u.a dafür im Einsatz, das MioXL regelt dann das grundsätzliche Setup. Für den den spontanen Einsatz nehme ich dann lieber Blokas. Was mir auch sehr gut gefiel, dass ich eine offene Plattform habe und die RasPi Unterstützung. Das erweitert den Nutzwert immens. RoDi zeigt das ja in seiner Antwort auf. Ich hatte z.B. schon Blokas mit einem RasPi Touch verbunden und hab damit live Blöcke geschoben und konfiguriert. Setzt allerdings voraus, das die MIDI Empfänger und Sender richtig aufgesetzt sind. Auch sollte man im Kopf haben das die Presets geflasht werden.
Nativ hat der MIDIHUB ja keine USB-Host Schnittstelle. Dieses Problem kann sehr einfach mit einem Raspberry-Pi gelöst werden, der genau diese Schnittstelle, wenn es sein muß auch mehrfach zur Verfügung stellen kann. Hier ist sehr von Vorteil, dass der MIDIHUB über den USB-Port 4 virtuelle Verbindungen mit jeweils 16 Midikanälen zur Verfügung stell. Bei mir übernimmt der Pi3 das grobe Routing (Port x -> Port y, Stichwort ‚aconnect‘) und der MIDIHUB dann die Datenmanipulation auf Kanalebene (CCs mappen, Clock verteilen u.ä.). Läuft wirklich gut, d.h. stabil, flexibel und ohne spürbare Latenz.
@RoDi Nunja einen USB Port hat er ja. Man kann aber durchaus am MIDIHUB basteln und ihn erweitern. Die SW gibt es auch für RasPI. Und man kann das dort noch mal auf die Spitze treiben. Ich habe z.B mit einem Raspi Touchpanel experimentiert und ein Arduino Board angeflanscht, welches Messgrößen in MIDI Events umsetzt.
> Das Gewicht ist mit ca. 300 g Gig-tauglich.
> Das funktioniert auch dank kompakter Masse.
> 75 x 108 x 36 mm misst der MIDIHUB.
…Großartig!
Und der schlagende Beweis, dass das „SZ“ (ß) eben DOCH seine Berechtigung hat.
=;-)
@cosmolab Ich hatte Durst ;-)
nette kiste zu gutem preis….
Schöne Vorstellung, Toby
@Tai Danke, ist auch ein schönes und spassiges Gerät :-)
Am 21.06.21 (Montag) bestellt (siehe mein Kommentar oben), am 22.06.21 (Dienstag) die Versandbenachrichtigung von Blokas bekommen, am 25.06.21 (Freitag) sollte es hier sein … leider mit UPS versendet. UPS Rosenheim zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit traumwandlerischer Sicherheit irgend etwas verbocken. Ich weiß, dass UPS in anderen Bundesländern oder überhaupt Ländern das Problem nicht hat. UPS Rosenheim ist allerdings ein echter Saftladen.
Die haben das in eine Ortschaft geliefert, die 20 km von mir entfernt ist, und in der es meine Straße gar nicht gibt. Keine Ahnung, wie man so etwas fertig bringen kann. Bei UPS angerufen, sich durch die Telefon-Abwehr-Roboter gekämpft und dann tatsächlich eine Dame dran gehabt und tatsächlich ein Rückruf bekommen. Es wird dann am Montag geliefert.
Sehr sehr schade. Schönes Produkt, schneller Versand seitens des Herstellers (von Litauen aus), ich habe mich schon gefreut, weil ich das dieses Wochenende echt gut gebrauchen könnte (mein *hust* *hust* »Studio« umbauen) … und dann patzt (wieder einmal) UPS. Da kann ich mich echt drauf verlassen, dass UPS Rosenheim Mist baut. Ist echt nicht das erste mal.
@Flowwater Sodele, Ente gut, alles gut. Das Paket von blokas ist gerade eben, vor ein paar Minuten, per UPS hier eingetroffen (freu).
Ich habe erfahren, dass es in dem fälschlicherweise gelieferten Ort doch tatsächlich AUCH genau die Straße gibt, in der ich hier wohne. OK, das kann schon mal passieren, vor allem bei den Temperaturen und Corona-Pandemie und so …
… UPS hat den Fehler korrigiert. Alles gut. Und ich freue mich. :-)
…hat mich sehr angesprochen – hab gleich 2 Stück bestellt ;-)
Heute – nach wenigen Tagen angekommen. Sehr solide und wertige Verarbeitung.
Leider läuft die Konfigurationssoftware nicht auf OSX 10.10 – aber halb so wild.
Preis-Leistungs-Verhältnis ist der hammer.
Ich liebe das Teil