Die ersten offiziellen Infos
Auf der NAMM-Show wurde er schon gezeigt, offizielle Informationen gibt es erst jetzt. Der Korg Volca FM erweitert die Volca-Serie um einen Digitalsynthesizer.
Ab sofort gibts übrigens auch den test zu dieser News – und zwar HIER.
Volca FM ist ein 3-stimmiger Synthesizer mit Stepsequencer. Korg verspricht, dass er „vollkompatibel mit dem klassischen Original“ ist, die Nennung des Yamaha DX7 vermeidet man. Offenbar wird man DX-Presets per MIDI-Dump in den Volca FM laden können.
Die Bedienung wurde bewusst einfach gehalten, die Synthesizerengine wird mit nur wenigen Reglern editiert. Immerhin lassen sich verschiedene Algorithmen auswählen, Modulator und Carrier-Hüllkurven sowie ein LFO direkt einstellen. Außerdem ist ein einfacher Chorus-Effekt vorhanden.
Auf der beigelegten Parameter-Liste erkennt man die Verteilung der wenigen Regler auf die komplexe 6-Operatoren-Engine, zwischen den Operatoren wird hin- und hergeschaltet. Als Unterstützung gibt es ein einzeiliges Display, dessen Anzeigen sicherlich kryptisch ausfallen werden.
Der Sequencer umfasst 16 Steps, kann alle Parameter via Motion Sequence automatisieren und erlaubt erstmalig in der Volca-Serie Pattern Chain. Ebenfalls neu ist ein Arpeggiator, ein Metronom und eine sogenannte Warp Active Step-Funtkion, über die keine weiteren Features mitgeteilt wurden.
Wie alle Volcas ist auch Volca FM mit integriertem Lautsprecher und Batteriebetrieb mobil und autark betreibbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Korg Volca FM soll ab Juni erhältlich sein.
Danke!
Hatte das Video gerade im volca FM Messe gepostet.
Wegen mir, kanns direkt mit dem Verkauf los gehen!
Mindestens Einer muss zu mir :)
p.s. irgendwie scheint mir, viel an aktueller Musik, würde sich mittels 2 volca FM + 2 volca Sample, komplett abdecken lassen.
Die Volcas werden immer ausgefuchster und interessanter. Ich hatte sie anfangs sehr unterschätzt und krititsiert, und nun habe ich sie alle, außer den Volca Bass. Jedes Gerät bringt mindestens eine Besonderheit mit, die woanders so nicht zu finden ist. Der Keys hat den tollen Flux-Sequencer, der Beats den Stutter-Effekt, der Sample das umgangreiche Motion-Sequencing, der Bass das separate Sequencing für jeden OSC, und nun kommt der FM mit dem ominösen Warp Active Step. Toll!
Aber brauch ich den Volca FM, wo ich doch schon begeisteter Yamaha Reface DX Besitzer bin? Mal schauen, ich hab ja noch ein wenig Zeit zu überlegen.
Ich freu mich. Gleich zwei nebeneinander, dieselben Sounds drauf, und schon hab ich einen 6stimmigen 6OP FM-Synth. Ich kann nur wiederholen: Ich freu mich!
Ich bleibe gespannt, ob es sinnvoll ist, 2 zu kaufen oder ob ich mir einen Sammich FM dazu hole und den Volca FM Sequencer einfach nutze. Was aber zur „Hauptproblematik“ der Volcas führt: Kein MIDI-Out
@chain Hallo Chain,
ich denke ein Test, wird die Frage beantworten. Zumal an Hand der Demos sind bei mir Fragen hinsichtlich des „Pattern“ Chainings offengeblieben. Aber zumindest ein Volca FM ist gesetzt. Und geht bei einer Preisspanne von 169-199€ immer. Was mich zusätzlich noch interessiert, ob die Midi-Implementierung so ist, als das man ihn mit Dexed oder dem DX7 Panel für CTRLR in editieren und in die DAW integrieren kann.
@TobyB hier steht „sehr spartanisch im MIDI“: https://www.amazona.de/test-korg-volca-sample/7/
Ich denken eher, das Kistchen in der Hand zu bedienen wird der HIT und wenn es kein Controller dazu geben kann, wird hoffentlich der USER-Kreis begrenzt bleiben, wie das bei FM bisher auch der Fall war.
@chain Zum Thema MIDI und spartanisch: Ja, leider lassen sich beim Volca Sample die Sounds nur triggern und nicht transponieren. Aber dafür erreiche ich eine Handvoll Parameter via MIDI-CC, namentlich:
LEVEL, PAN, SAMPLE START POINT, SAMPLE LENGTH, HI CUT, SPEED, PITCH EG INT, PITCH EG ATTACK, PITCH EG DECAY, AMP EG ATTACK, AMP EG DECAY.
Find ich okay…..
Hallo Andreaz,
ich finde das die Parameter auch reichen, das man ein einzelnes Sample nicht transponieren kann, finde ich, da ein Austausch der Kits unproblematisch minderschwer. Als Sampleplayer ist der Volca Sample mir zu schade. Und die Midiimplementierung von Korg ist okay. Ich habe weitaus speziellere Geräte.
Danke
wenn jetzt noch einer schreiben würde, er könne in den Sample eine Mini-SD verbauen und das dann so wie in der tribe ES machen…ich träum gerade…
Und, eine sehr interessante Nutzung. Ich wollte alle im Sync-Kabel haben. Fehlt nun nur noch, DAS 3,5mm-Klinken Mischpult.
@chain Ich hab jetzt erst mal einen geordert, und dann mal schauen wie es mit dem läuft.
Aber wieso findest du den fehlenden MIDI-Out so dramatisch? Ich mit meiner Studioumgebung hätte daran null Bedarf.
Ich nutze alle Volcas auf mehr oder minder zwei Arten: 1. (eher selten) Mit dem internen Sequenzer zum Rumspielen und Ideen sammeln, und 2. (deutlich häufiger) als Soundexpander, inkl. Steuerung der erreichbaren Parameter via MIDI-CC. Insbesondere der Keys ist eine tolle Flächenmaschine und rockt wirklich. Und den Rest spiel ich live oder live in die DAW ein. MIDI-Out ist daher zumindest für mich mehr als entbehrlich….
kleine coole Kiste. Ein FM-Synthesizer im
Westentaschenformat. Dennoch bleibt der Preis abzuwarten. Wenn man die Preise für den „echten“ DX7 so anschaut, so erscheinen über 200,00 Euro für den Volca-FM etwas hoch, zumal der FM-Volca nur 3stimmig ist, ziemlich mager ehrlich gesagt. Man sollte dabei die Besonderheiten beachten, (Arpeggiator, Sequencer ect.) Es bleibt spannend.
mfG
@Viertelnote Im Musicstore kann das Ding gerade für 169,- bestellt werden. Das klingt doch reell…
Mein erster Kommentar war wohl zu harsch. Jedenfalls sind die Teile aus Japan zu klein, und wenn Ihr trotzdem immer schön kauft, wird sich das auch nicht ändern! Nichts spricht dagegen, das Roland oder Korg diese Geräte um 10 bis 20% vergrößert.
@Mick Ich steh ja auch eher auf Musikertaugliches Equipment, aber es hat doch alles seine Daseinsberechtigung. Wenn ich FM-Noises & Glitches brauche, stell ich mir doch keinen ausgewachsenen Synthi hin, dafür passt der Volca optimal.
Zum „richtig“ Spielen wären 3 Stimmen eh ein bißchen knapp. Und die Volcas sind für den Taschengeldpreis absolut in Ordnung. Schade nur, dass das große „T“ das zum Anlass genommen hat die Preise von 127€ auf 159€ für die anderen Volcas zu erhöhen.
@Atarikid Hat ein Musiker eigentlich seinen kindlichen Spieltrieb verloren? Ich denke, mit (m)einem: Beat-Sample-Bass-FM, wird schon einiges gehen. Da sind schon ganze Platten, mit, gefüllt wurden :)
@chain Nicht jeder Musiker ist ein Spielkind :) Aber das wollte ich damit auch nicht zum Ausdruck bringen. Vom Volca Sample und vom FM bin ich auch sehr angetan, gerade weil ich a noch diesen Spieltrieb hab. Aber beim DX7 kann ich eben auch mal mit 4 Fingern einen Akkord greifen und mit der anderen Hand den Bass spielen. Hat sich nur auf die eingeschränkten Möglichkeiten des Volcas bezogen. „Musikertauglich“ ist natürlich ein blödes Wort in dem Zusammenhang.
Klingt schlecht, und ist aus billigen Plastik – Korg auf dem Holzweg … Plastikweg :-)
Nachtrag:
Nach erneutem Test – dieses Mal mit guten Kopfhörern – ist der Sound doch recht gut.
Bei der Verarbeitung stört das viele Plastik, ist aber bei dem Preis kein wirklich richtiger Nachteil
@bobs world Na also, ich hab schon gedacht, ich hab was an den Ohren. :)