RD-9 Sequencer als Modul
Behringer hatte vor gut anderthalb Jahren den Entwurf zu dem Eurorack-Modul RS-9 Rhythm Sequencer gepostet. Seitdem hörte man nichts mehr davon, doch heute wurde ein testbereiter Prototyp gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Auskopplung der Sequencer-Sektion aus der Drum-Machine RD-9.
Gegenüber dem Entwurf von 2020 scheint sich nur wenig geändert zu haben. Das Modul besitzt zehn Kanäle, die jeweils einen Trigger- und einen Accent-Ausgang sowie eine Trigger-Taste besitzen. Außerdem sind MIDI-Ein- und -Ausgang sowie USB vorhanden, so dass man auch MIDI-fähige Drum-Expander und Software-Instrumente damit ansteuern kann. Sync-I/O für eine analoge Clock sowie ein Resest- und ein CV-Eingang sind auch vorhanden.
Die Rhythmen werden über 16 Tasten in 4×4-Anordnung eingegeben, ähnlich wie man es von Erica Synths Drum Sequencer her kennt, nur dass dieser mehr Kanäle und zusätzliche Features besitzt.
Das Panel des RS-9 lässt Funktionen wie Swing, Flam, Step Repeat, Note Repeat, Mute, Solo sowie Pattern Mode und Song Mode und mehr erkennen. Die Ausstattung scheint sehr umfassend zu sein.
Zur Eingabe von Parameter und Systemeinstellungen gibt es einen Encoder und ein vierstelliges Display. Die Arbeitsweise dürfte sich nicht sonderlich von der RD-9 Drum-Machine unterscheiden.
Unter diesem Link findet ihr unseren Testbericht zur Behringer RD-9.
Der Behringer RS-9 Rhythm Sequencer soll laut Posting nun den finalen Test durchlaufen, damit die Serienproduktion beginnen kann. Wann tatsächlich damit zu rechnen ist, wird man abwarten müssen. Der anvisierte Preis wird mit 149,- US-Dollar angegeben.
Da werden sicherlichFragen aufkommen, ob auch die Drums der RD-9 (und der RD-8 / RD-6) als separate Module geplant sind.
Ab hier die Meldung vom 13. November 2020
Behringer wirft mit dem RS-9 den Entwurf eines Drum-Sequencers in den Raum. Entschieden ist ausdrücklich per „Disclaimer“ noch gar nichts, alles hängt laut Facebook-Posting von der Reaktion der User ab.
Der Behringer RS-9 Rhythm Sequencer soll auf dem Sequencer-Teil der noch immer nicht erschienenen (und ungeduldig erwarteten) Drum-Machine RD-9 basieren. Hier jedoch ist es als Modul für Eurorack-Systeme konzipiert, was bei der großen Verfügbarkeit von Drum-Modulen zahlreicher Hersteller auch durchaus sinnvoll ist. Das RS-9 Modul besitzt 11 Trigger-Ausgängen und MIDI (USB, DIN) und analoge Sync-I/O.
Die 16 Tasten zur Programmierung (natürlich im TR-909-Stil) der Beats sind hier im 4×4-Schema angeordnet.
Soweit sind die Informationen seitens Behringer auch schon erschöpft. Außer, dass ein möglicher Preis von 149,- Dollar schon mal genannt wird.
Aber spekulativ könnte man den Gedanken weiterspinnen. Ob bei genügend Interesse auch die Drums in Modulform folgen könnten? Ob es sich nur auf die RD-9 beschränkt oder man auch RD-8 und RD-6 in diese mögliche Familie mit einbeziehen würde?
Fraglos nette Gedankenspiele, aber zuvor hat Behringer noch einige Versprechen zu erfüllen.
Hier noch der Hinweis auf unseren BEHRINGER STATUS-Report zu allen Synth- und Vintage-Klon-Projekten der Marke.
STATUS REPORT zu allen BEHRINGER Eurorack-Modulen
Wenn ihr wissen möchtet welche Eurorack-Module Behringer plant bzw. welche Module bereits auf dem Markt sind, empfehlen wir Euch unseren STATUS REPORT zu den Behringer-Eurorack-Modulen. Ihr findet dort alle News und Test auf einen Blick – und zwar regelmäßig aktualisiert. EINFACH HIER KLICKEN.
Okay take my money! :D
Berica Synths
„womit das Modul auch ein wenig an den Drum Sequencer von Erica Synths erinnert.“
Die Untertreibung des Tages.
Ha untertrieben ist gut :-D
Aber wenn Berica dann bitte auch das Fusion und das Dada Noise… Diese Imposanten Geräte reizen mich schon sehr.
Aber leider nicht in meiner Reichweite.
Na das fusion ist jetzt nicht so arg außer Reichweite, paar monate ordentlich sparen und die kraxe steht da. Dada ist ein anderes thema
Ja das kleine Fusion sollte schon machbar sein wenn man wie ich nicht noch andere Baustellen hat. :-D
Dieses Jahr war es eindeutig zu viel…
Die Großmutter ein Karp und ein neuer Mac…und jetz noch der Crazy8 .
Und wenn ich jetzt mit mit dem Fusion komme dann bin ich ein Kopf kürzer daher geht das Geld jetzt in den Urlaubstopf und hoffentlich sobald Corona es zulässt mit der Familie in den Urlaub.
Synths SIND Urlaub ;)
Für uns Ja:-D
Auch, wenn es assi gegenüber Sequentix wäre, aber so nen nicht ganz so ausgefeilten Cirklon-Klon – auch in einem ähnlichen Format – da würde ich schon auch paar Scheinchen locker machen. Als Eurorack ok, kann man sich ja eincasen, aber als Standalone noch lieber, Formfaktor wie die B-Module ohne Keyboard und mit diesen schönen 909/Cherry-Tasten.
Oder vielleicht einfach nur den 909-Klon ohne Klangerzeugung und halb so tief.
Vielleicht kommen noch die anderen Module zum „Techno-System“ ?!
Ja, und dann auch noch alle make noise module und alle buchla module um 49,90, noch vor Weihnachten
Um 150e und bei ausreichender tightness würd ich mir dieses Kopistenwerk vl. gönnen wollen.
Aber sowas von notwendig. Her damit! Wird gekauft!
Warum nicht das erica?
Ich werde es nicht aussprechen, aber Du wirst wissen warum!
Naja, dann wirds eventuell bald nix mehr zu klon/(au)en geben. So von der Seite mit dem Billigtrick eine kleine Bude rammen ist echt fad.
Halb Eurorack ist ein Klon. Oder ein Klon eines Klons.
Selbst der Heilsbringer Maths ist im Grunde ein Klon.
Der Unterschied zwischen den kleinen Buden und der großen Bude: die große klont nicht ganz so flashy dafür günstiger.
Ich glaube, dass ein neuer Player wie Behringer eher frischen Wind rein bringt; Konkurrenz belebt.
Schon klar dass Maths auf dem dual slope generator basiert, ist aber weiterentwickelt worden. Allerdings ist das original nicht oder nur als lötbausatz über random source erhältlich. Der Punkt ist, dass keine andere der Eurorackbuden einfach ein Modul vom anderen produzierenden Hersteller schnappt und 1:1 nachbaut, und den Aufkleber „haha, ich kanns billiger“ draufklebt. Bei behringer dürfte es echt jemand geben, der die websites der Musikalienhändler durchblättert und schaut, was es sonst noch so abzustauben gäbe. Ich rede nicht von nicht mehr erhältliche alten Synths. In Ankündigung oder schon realisiert: moog mother, moog three tier stand, akai mpc one, das hier jetzt, etc,…
Der Punkt ist aber daß es eine nicht ganz ehrliche Konkurrenz ist.
Ja ich gebe euch beiden Recht, Behringer lässt sich sicherlich am frechsten „inspirieren“.
Das Erica habe ich um 400 euro gebraucht bekommen. Kann auch ein wenig mehr als diese Modul zb. eine cv spur und ausgefeilten songmodus. Aber klar 250 euro sind 250 euro.
Ein wirklich interessanter Sequencer und kein Klon.
Man hätte es sicher auch anders designen können.
Und wird es dann beim finalen Produkt vielleicht auch machen um keine Problem zu bekommen.
Aber mit dem Design hat man halt beim Marketing auf den ersten Blick ein Wahnsinns Argument was den Preisvergleich zum Erica Drum Sequencer betrifft.
Sieht man ja hier in den Kommentaren :-)
Inwiefern hat das Design Einfluss auf den Preisvergleich?
Warum sollte man da nochmal was ändern?
Wichtiger ist die Frage ob man den Preisunterschied auch hört ;)
Besser als in meinem ersten Kommentar kann ich es leider nicht beschreiben :-)
Fehlt noch n Modul mit Drum Sounds.
Gefühlt sind MIR die Erica Sachen immer um ein 4tel zu teuer, letztens bei der LXR02. Bei 399 hätte ich zugeschlagen. RD8/9 z.B. sind kompetente Ansagen, wie andere Produkte von Behringer auch.
Gibt’s dann hoffentlich auch in Schwarz… *HUST*