ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die Apple macOS 13 Ventura Kompatibilitätsliste für Audio-Software und Plug-ins

macOS 13 Ventura - wie steht es um die Kompatibilität?

11. September 2023
apple macos 13 ventura kompatibilitaetsliste

Die Apple macOS 13 Ventura Kompatibilitätsliste für Audio-Software und Plug-ins

Vorwort

Obwohl Apple macOS 14 Sonoma bereits in den Startlöchern steht (hier geht es zur Apple Vorschau dazu) und sicherlich nicht alle Nutzer bereits den Weg weg von macOS 12 Monterey genommen haben, wollen wir euch wie üblich mit einer aktuellen Kompatibilitätsliste für Audio-Software und Plug-ins versorgen. Wie wir in den letzten Jahren feststellen konnten, lässt sich der ein oder andere Hersteller durchaus etwas Zeit, um seine Produkte fit für das nächste Betriebssystem zu machen. Für Nutzer ist das ärgerlich, vor allem, wenn man sich dazu auch noch durch allerlei Herstellerseiten wühlen muss, um an die gewünschten Informationen zu kommen. Im folgenden Artikel findet ihr daher alle aktuellen Informationen zur Kompatibilität.

ANZEIGE

Eine Bitte: Sofern ihr weitergehende Informationen zu einzelnen Produkten habt, so lasst es uns und die AMAZONA.de Community in den Kommentaren wissen. Denn manchmal aktualisieren die Hersteller dann doch schneller als wir diese Liste aktuell halten können.

apple macos 13 ventura kompatibilitätsliste

Apple macOS 13 Ventura Kompatibilitätsliste für Audio-/Tonstudio-Software und Plug-ins

Ableton

Ableton Live 11 komplett bzw. Live 10 ab Version 10.1.42 werden unter Ventura unterstützt.

ableton live 11 macos monterey

AIR Music Technology

Während nahezu alle Software-Titel von AIR Music Technology in der aktuellen Version uneingeschränkt unter Monterey zum Einsatz kommen können, stehen aktuelle Informationen zu Ventura noch aus. AIR Music hat zwar bereits eine passende Website dafür eingerichtet, derzeit gibt es allerdings noch keine offizielle Unterstützung für macOS 13. Auf der folgenden Website erfahrt ihr alles zum aktuellen Stand:

Die 10 spannendsten Softsynths - AIR Music Technology - LOOM 2 B

Der Software Synthesizer Loom von AIR Music Technology

AKAI

Hinsichtlich seiner Hardware hat AKAI bei nahezu allen Produkten bereits grünes Licht für den Einsatz mit macOS Ventura gegeben. Bei den ganzen zugehörigen Software-Editoren befindet sich vieles allerdings noch „in testing“. MPC Beats und die MPC2-Software könnt ihr in der aktuellen Version aber bereits unter Ventura einsetzen. Alle Informationen dazu findet ihr hier:

Alesis

Ein ähnliches Bild wie bei AKAI ergibt sich für Alesis. Hardware-technisch könnt ihr fast alles mit macOS Ventura nutzen, einige Software-Editoren befinden sich laut Alesis aber noch „im Test“. So u. a. die Strike Editor-Software (E-Drums) oder die Editors für Keyboardcontroller. Über nachstehenden Link kommt ihr direkt zur offiziellen macOS 13 Support-Seite von Alesis:

ANZEIGE

Antares

Bis auf Auto Tune Pro 9 (da nicht nativ einsetzbar unter macOS 13 bzw. mit M1/M2-Prozessoren, nur über Rosetta) könnt ihr die Auto-Tune-Software ohne Probleme unter dem aktuellen macOS einsetzen:

Apple

Die Logic DAW lässt sich uneingeschränkt unter Ventura einsetzen.

Apogee

Die US-Amerikaner von Apogee waren bereits beim Update für Monterey recht schnell und auch bei macOS 13 Ventura gibt es bereits gute Nachrichten. Fast alle Produkte von Apogee lassen sich bedenkenlos unter Ventura einsetzen. Lediglich bei den großen Ensemble-Interfaces sollte man Vorsicht walten lassen, hier gibt es laut Apogee einige Probleme. Hier die aktuellen Informationen dazu:

Apogee Boom test unter macOS 13 Ventura

Das Apogee Boom Audiointerface lässt sich bedenkenlos unter Ventura einsetzen

Arturia

In den letzten Jahren hat der französische Hersteller Arturia sein Portfolio stark vergrößert. Neben Synthesizern, MIDI-Controllern oder Audiointerfaces bietet das Unternehmen mittlerweile auch viele Software-Instrumente und Plug-ins an. Beim Update auf macOS 13 Ventura sollte man aktuell noch Vorsicht walten lassen, denn bisher hat Arturia die Kompatibilität noch nicht offiziell bekannt gegeben:

AVID

Auf der Website von AVID findet ihr eine gute Übersichtstabelle zum aktuellen Stand bzgl. der Kompatibilität unter macOS Big Sur, Monterey, Ventura sowie iOS und iPadOS:

avid pro tools

Best Service

Zum einen basieren die Librarys und Software-Instrumente von Best Servicer auf Kontakt von Native Instruments, zum anderen nutzt der Hersteller aus München seine eigene Software-Engine. Während Hall of Fame aktuell nur bis macOS Big Sur kompatibel ist, könnt ihr Engine ohne Probleme unter Ventura einsetzen:

Bitwig

Als DAW-Zentrale spielt Bitwig Studio auf dem Computer natürlich eine zentrale Rolle. Entsprechend ist die Kompatibilität der Software, die es mittlerweile auch in einer Studio- und Producer-Version gibt, eine wichtige Voraussetzung, bevor man sich an das Update auf Ventura wagt. Laut Bitwig gibt es dabei bisher keine Probleme. Informationen dazu findet ihr hier:

bitwig studio 5 producer essentials

Mittlerweile gibt es Bitwig 5 auch als Essentials- und Studio-Version

Celemony

Die aktuelle Version 5 von Melodyne ist unter macOS 13 Ventura einsetzbar.

celemony melodyne 5 essential studio assistant test

D16 Group

Bei der Software-Schmiede D16 Group muss man zwischen den aktuellen Produkten wie Phosycon 2, Redoptor 2, Syntorus 2, Devastor 2, PunchBox etc. und den schon länger erhältlichen Drumazon, Nithonat, Nepheton und Sigmund unterscheiden.. Während die aktuellen grundsätzlich unter macOS 13 Ventura laufen, werden die älteren Produkte erst mit den nächsten (kostenpflichtigen) Updates unter den aktuellen/letzten macOS-Versionen nutzbar sein. Da dies aber bereits bei Big Sur verkündet wurde und bisher (noch) nicht umgesetzt wurde (Stand September 2023), sollte man Vorsicht walten lassen. Genaue Informationen erfahrt ihr hier:

d16 group spacerek

East West

Wer auf der Suche nach professionellen (Orchester-) Software-Instrumenten ist, kommt an der US-amerikanischen Schmiede East West vermutlich nicht vorbei. Entsprechend ist es schön zu sehen, dass die East West Librarys unter macOS 13 bedenkenlos zum Einsatz kommen können:

Eine der aktuellsten Librarys von East West ist Fantasy Strings

Elektron

Die Software Overbridge von Elektron könnt ihr auf den macOS Betriebssystemen 10.12 bis 13 (Ventura) einsetzen. Auch dem nativen Einsatz auf ARM-Rechnern steht nichts im Wege.

ESI

Bis auf wenige Ausnahmen (U86XT, U108PRE, U168XT – für die drei gibt es bisher nur Beta-Treiber) lassen sich alle ESI Produkte unter Ventura einsetzen. Auch bei der Unterstützung von Apples M1-Chips gibt es kaum Probleme. Genauere Informationen findet ihr hier:

esi neva uno duo test

Eventide Audio

Eventide Audio bietet mit seinem Anthology Paket allerhand Plug-ins für die DAW an. Sowohl diese als auch alle anderen Eventide/Newfangled Audio-Plug-ins sind zu macOS 13 kompatibel:

eventide anthology xii test

FabFilter

Seit November 2022 sind alle aktuellen Plug-ins von FabFilter zu macOS 13 kompatibel:

Finale Notation

Laut Helpcenter unter garritan.com könnt ihr die Notations-Software Finale grundsätzlich unter macOS 13 einsetzen – allerdings gibt es derzeit noch kleinere Bugs. Was genau, erfahrt ihr hier:

Focusrite

Focusrite hat seine Audiointerfaces und Plug-ins unter macOS 13 Ventura getestet. Bei den meisten Produkten steht die Ampel auf „grün“, aber es gibt auch einige Ausnahmen. Auf den folgenden Websites findet ihr weitergehende Informationen dazu, für Silicone- und Intel-Systeme separat aufgeführt:

focusrite clarett 8pre plus test

FXpansion

Für den virtuellen Drummer BFD hat FXpansion, die seit einiger Zeit zu ROLI gehören, bereits die volle Kompatibilität zu Ventura bekannt gegeben. Allerdings sollten alle Pro Tools Nutzer aufpassen, denn das AAX-Plug-in des Drummers lässt sich noch nicht auf ARM-Rechnern unter Pro Tools einsetzen. Hier gibt es weitere Informationen dazu:

Zu Cypher 2, Geist 2 und Strobe 2 gibt es dagegen noch keinerlei Informationen. Sollte sich hier etwas ergeben, wird Roli diese Informationen vermutlich auf der folgenden Support-Seite bekanntgeben:

Heavyocity

Da die Heavyocity Produkte alle auf dem Kontakt (Player) von Native Instruments basieren, ist Heavyocity zunächst von der NI-Kompatibilität abhängig. Diese ist mittlerweile aber sichergestellt (siehe Native Instruments).

iConnectivity

Auf der folgenden Website findet ihr alle Informationen zur Kompatibilität der iConnectivity Produkte. Im Februar 2023 hat die Firma die volle Kompatibilität ihrer Produkt bekanntgegeben:

IK Multimedia

Auf Nachfrage teilte uns IK Multimedia mit, dass alle aktuellen Software-Produkte unter macOS 13 eingesetzt werden können. Es sind keinerlei Einschränkungen bekannt.

Image Line

Auf der Image Line Website gibt es leider keine offiziellen Aussagen zur Ventura Kompatibilität. Lediglich die Systemvoraussetzungen werden angegeben (aktuell mindestens 10.13.6 High Sierra).

image line fl studio daw

iZotope

Bei der Kompatibilität zum macOS 13 gibt es bei iZotope keinerlei Probleme. Über den folgenden Link gelangt ihr zur iZotope Website mit allen Informationen, welche Produkte unter welchem macOS-System funktionieren. Alle aktuellen Produkte stehen entsprechend unter macOS 13 zur Verfügung.

izotope ozone 11

Korg

Eine Vielzahl seiner Software-Titel hat Korg bereits unter macOS 13 getestet. Hierfür stellt die Firma seit Längerem ein übersichtliches PDF-Dokument zur Verfügung, auf dem alle Informationen und ggf. Einschränkungen zu finden sind:

Korg gadget 2 test

Lexicon

Bei den letzten macOS-Updates auf Big Sur und Catalina hat sich die Firma Lexicon viel Zeit genommen, um die Kompatibilität zu prüfen, anzupassen und einen neuen Installer zu liefern. Mit Stand Februar 2023 hat Lexicon bzgl. der macOS 13 Kompatibilität bekanntgegeben, dass alle Plug-ins unter Ventura getestet wurden und via Rosetta zum Einsatz kommen können. Die volle native Unterstützung soll bis Ende 2023 sichergestellt werden. Hier geht es zum entsprechenden Forumeintrag:

M-Audio

Ähnlich zu den anderen In Music Unternehmen sind nahezu alle M-Audio Produkte unter macOS 13 einsetzbar. Eine vollständige Liste mit allen Informationen findet ihr hier:

McDSP

Laut Hersteller-Website funktionieren die McDSP Plug-ins einwandrei unter macOS 13 Ventura. Die Kompatibilität ist bis macOS 10.13 (High Sierra) gegeben, ggf. funktionieren die Plug-ins aber auch unter Sierra.

Metric Halo

Ein Lob gebührt dem Hersteller Metric Halo, denn bereits bei den letzten macOS-Updates hat das Unternehmen unglaublich schnell Updates für ihre Produkte geliefert. Auch bei macOS 13 ist das nicht anders, alles von Metric Halo lässt sich unter dem aktuellen Mac-Betriebssystem einsetzen:

metric halo 2882 3d audiointerface test

Modartt

Das hervorragende Physical-Modeling-Software-Instrument Modartt lässt sich ohne Bedenken unter macOS 13 einsetzen. Die entsprechende Information dazu befindet sich in der FAQs auf der Website des Herstellers:

Modart Pianoteq 8

Sieht doch ganz gut aus

MOTU

Wer sich ein MOTU-Interface zulegt, kann in der Regel davon ausgehen, dass er dieses viele Jahre nutzen kann, denn MOTU gehört sicherlich zu den Herstellern, die ihre Produkte langfristig hegen und pflegen. Auch hinsichtlich des Einsatzes unter macOS 13 gibt es grundsätzlich positive Nachrichten dazu. Einige Hinweise sollten allerdings beachtet werden. Diese findet ihr hier:

motu m6 test

Native Instruments

Bei Native Instruments gibt es positive Nachrichten, was die Kompatibilität von Hardware/Software Produkten unter macOS 13 angeht. Die Berliner Firma hat eine komplette Liste erstellt, welche Software und welche Versionen davon bedenkenlos unter Ventura zum Einsatz kommen können:

native instruments kontakt 7

Nektar

Auf der Nektar-Website kann man lesen, dass alle aktuellen Produkte mit macOS 11 und höher kompatibel sind. Einem Einsatz unter Ventura sollte entsprechend nichts im Wege stehen.

Output

Laut der Output-Website werden die Software-Instrumente der Schweden allesamt unter macOS 13 Ventura unterstützt:

output macos 12

Overloud

Auf Nachfrage hat uns Overloud mitgeteilt, dass die Plug-ins Breverb 2, Mark Studio 2, REmatrix, TH-U sowie alle GEM Plug-ins unter Ventura eingesetzt werden können. Springage wird zeitnah ein Update erhalten und damit kompatibel sein.

Plugin Alliance

Schaut man auf der Plugin Alliance Website bei den Systemvoraussetzungen vorbei, so findet man hier bereits die Information, dass alle Plug-ins des Unternehmens unter macOS 13 eingesetzt werden können:

Polyverse

Der Hersteller von Manipulator und Comet hat die Kompatibilität seiner Plug-ins zu Ventura auf Nachfrage bestätigt. Alle Plug-ins lassen sich entsprechend einsetzen:

Presonus

Auch bei Presonus ist man hinsichtlich der Kompatibilität zu macOS 13 bei vielen Produkten auf der sicheren Seite. So könnt ihr bei einer Vielzahl von Presonus Hardware- und Software-Produkten bedenkenlos updaten. Einige Hinweise gibt es allerdings, diese findet ihr hier:

presonus studio one 6 daw test

Reason Studios

Ab Version 12.2.8 ist die Digital Audio Workstation Reason Studios zu macOS 13 kompatibel. Auch weitere Software wie etwa Reason Companion, Authorizer und CodeMeter und sogar ReFill Packer 10 lassen sich bedenkenlos unter Ventura nutzen. Record und Ignition Key dagegen nicht. Hier gibt es alle Informationen dazu:

RME

Die aktuellen RME Interfaces lassen sich alle unter macOS 13 Ventura einsetzen. Auf der Website gibt es hinsichtlich der Installation einige Hinweise:

rme fireface ucx macos12

Rob Papen

Auf Nachfrage haben wir bei Rob Papen erfahren, dass alle aktuellen Plug-ins zu Ventura und den Silicon-Prozessoren kompatibel sind:

rob papen explorer 8

Roland

Die Firma Roland hat – getrennt für Intel, Silicon-Systeme sowie die Cloud-Plug-ins – eine große Übersicht zusammengestellt, auf der ihr nachlesen könnt, ob eure Roland Hardware bzw. Software zu macOS 13 kompatibel bzw. ob ein aktueller Treiber hierfür notwendig ist. Alle Informationen dazu findet ihr hier:

Roland Cloud ZENOLOGY-PRO-COLLECTION-NewsPage-Banner

Roli

Vor einiger Zeit hat Roli eine neue Generation des Seaboard RISE vorgestellt. Ob sich die dazugehörige Equator Software bereits unter macOS 13 einsetzen lässt, hat der Hersteller bisher nicht bekanntgegeben.

Slate Digital

Die Entwickler von Slate Digital haben die offizielle Kompatibilität ihrer Software zu macOS 13 bereits Ende 2022 bekanntgegeben:

Softube

Der schwedische Hersteller Softube bietet neben seinen Hardware-Controllern unzählige Plug-ins für die DAW an. Sucht man auf der Support-Seite der Firma nach „Ventura“, wird schnell klar: Die Plug-ins und Hardware-Controller der Console-Serie können bedenkenlos unter macOS 13 eingesetzt werden.

softube console 1 fader

Solid State Logic

Auf der Website von Solid State Logic (SSL) findet ihr eine informative Übersichtstabelle, welche Plug-ins zu welchem Betriebssystem kompatibel sind. Erfreulich ist, dass Ventura bereits komplett unterstützt wird:

solid state logic ssl x series test

Sonarworks

Die Entwickler der Akustik-Software Sonarworks haben Sound ID unter macOS 13 getestet und mit einem Update versehen. Einem Einsatz steht nichts im Wege:

Sonnox

Aus dem Hause Sonnox stammt u. a. die beliebte Reihe der Oxford Plug-ins. Laut Website gibt es bis dato keinerlei Probleme mit dem Einsatz der Plug-ins unter Ventura:

Sound Devices

Vom Hersteller mobiler Recording-Lösungen gibt es bisher noch keinerlei Informationen zur macOS 13 Kompatibilität.

Sound Radix

Auf der Website von Sound Radix muss man sich durch die einzelnen Plug-ins klicken und nachlesen, ob bereits ein Update für Ventura vorliegt. Bei den allermeisten Plug-ins ist dies auch der Fall.

Sound Toys

Bei Sound Toys gibt es zwar bisher keine offizielle Meldung zur macOS 13 Kompatibilität, aber als offizielles Betriebssystem wird „OSX 10.12 oder neuer“ angegeben. Zum Thema Apple M1 und VST3 findet ihr über den zweiten Link einige Informationen:

soundtoys black friday sale 2021

Spectrasonics

Bereits viele Jahre begleiten uns die Produkte von Spectrasonics. Umso schöner ist es, dass Software wie Stylus RMX, Omnisphere oder Trilian – die bereits etliche Jahre auf dem Buckel haben – auch weiterhin auf unseren Rechnern zum Einsatz kommen kann. macOS 13 wird laut folgender Meldung unterstützt:

spectrasonics omnisphere

Steinberg

Vor einiger Zeit hatte Steinberg sein Lizenzierungssystem umgestellt, der Dongle ist seitdem passé. Ein großer und guter Schritt für Hersteller und Nutzer – und auch bei der macOS 13 Kompatibilität gibt es positive Nachrichten. Die aktuelle Software der Hamburger ist einwandfrei unter Ventura einsetzbar. Genaueres erfahrt ihr hier:

Steinberg cubase pro 12 test

Sugar Bytes

Auf Nachfrage bestätigte uns Sugar Bytes, dass alle Plug-ins einwandfrei und bedenkenlos unter macOS 13 zum Einsatz kommen können.

Sugar Bytes DrumComputer

Sugar Bytes DrumComputer

Synchro Arts

Vom Hersteller der Vocal-Software Revoice Pro, VocAlign Ultra und VocAlign Project gibt es bis dato keine offizielle Information zur Ventura:

u-he

Die gute Nachricht vorneweg: Der Großteil der u-he Plug-ins (kommerzielle und Freeware) lässt sich bedenkenlos unter macOS 13 Ventura einsetzen – sofern man auf seinem Mac kein Pro Tools nutzt, denn in den aktuellen Versionen der Plug-ins gibt es leider keinen AAX-Support. Eine weitere Ausnahme stellen Uhbik und TyrellN6 dar, die beide erst nach dem nächsten Update kompatibel sein werden. Sobald die finale Version 1.5 von Filterscape erhältlich ist (AAX-Support wird es hierfür ebenso geben), ist auch dieses Plug-in dann zu Ventura kompatibel. Das wird zeitnah der Fall sein.

uhe diva macos 12

Universal Audio

Bis auf die älteren Firewire-Produkte ist sowohl die aktuelle Universal Audio Hardware als auch die UAD-Software samt aller Plug-ins zu macOS 13 kompatibel. Genaue Informationen findet ihr hier:

UAD_Spark_Start

UVI

Die komplette Produktreihe des Software Entwicklers UVI ist ohne Weiteres unter Ventura einsetzbar. Hier geht es zum offiziellen Statement dazu:

UVI Synth Anthology 4

Waves

Der Plug-in Tausendsassa Waves gibt in seinen Systemvoraussetzungen für die aktuelle Version Waves V14 an, dass diese mit macOS 13 kompatibel ist. Wer diese nutzt, kann bedenkenfrei updaten. Anders sieht es bei den älteren Versionen 13 und älter aus, hier geht das maximal einsetzbare Betriebssystem stetig zurück. Hier sollte man vor dem Update zunächst auf folgender Website genaue Informationen einholen:

waves v14 plug in

XLN Audio

Die aktuellen Versionen der XLN Audio Software sind alle unter macOS 13 einsetzbar, dies hat das Unternehmen auf seiner Website bekanntgegeben:

Zynaptiq

zynaptiq orange vocoder I test

Alle aktuellen Zynaptiq Plug-ins, inklusive dem kürzlich von uns getesteten Orange Vocoder, sind zu macOS 13 Ventura kompatibel.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    FaderMode

    „AIR Music Tech“ hat eine sehr sehr schlechte update Politik: Minigrand, The Riser, Vacuum Pro, und Velvet sind noch nicht einmal Apple Silicon tauglich, eben nur mit Rosetta und ich als Cubase Nutzer stehe blöd an der Ecke rum und warte seit 2 Jahren auch auf ein Vst3. Jedenfalls kommt mir Software dieser Firma nicht mehr auf mein Rechner.

    • Profilbild
      baltimore

      @FaderMode Ja, das ist wirklich sehr ärgerlich und die Liste ist nicht komplett. Boom, DB-33, Loom, Loom II, Xpand! und Hybrid etc. fehlen auch. Wenn man bedenkt, dass die AIR Instruments Sammlung etwa 500€ kostet, so könnte man doch annehmen, dass bei diesem Preis etwas mehr Engagement in die Anpassung an moderne Betriebsysteme angemessen wäre. Interessant ist jedoch, dass ein paar oben genannter Plugins für Protools/AAX für Apple Silicon kompatibel gemacht wurden. Ich erwarte aber nicht, dass dies auch für AU und VST der Fall sein wird.

      • Profilbild
        FaderMode

        @baltimore O ja, DB-33, Loom, Loom II, Xpand! und Hybrid hatte ich glatt vergessen zu erwähnen. Vielen Dank für die vervollständig der Liste. Solche Vorkommnisse haben mich dazu gebracht, wieder mehr auf Hardware zu setzten oder eben nur noch bei altbewährten wie z.b Softube, Soundtoys und Eventide einzukaufen.

    • Profilbild
      manomym

      @FaderMode naja, ich finde Air Music Tech jetzt auch nicht so toll im Support, aber andere Firmen hat es ja auch schon gegeben, die Updates und Anpassungen an neue Betriebssysteme /Standards irgendwann nicht mehr mitmachen, wobei das wohl meistens eher aus finanziellen Beweggründen denn aus böser Absicht geschieht. Auch große Hersteller wie Cubase und Native Instruments werden sich ja irgendwann einmal „abmelden“ :)

      • Profilbild
        FaderMode

        @manomym Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten. Von Native Instruments besitze ich gar nichts. Du meinst mit Cubase wohl die Firma Steinberg. Cubase ist eine DAW Software und nicht die Firma. Arbeite seit über 20 Jahren mit Steinberg und ich habe nicht einmal so etwas erlebt (zumindest die Hard+Software die ich besitze). Ob es nun in böser Absicht ist oder nicht, ist mir egal. Du kannst ja gerne bei Air Music Tech einkaufen, ich werde es jedenfalls nicht mehr tun. Was in Zukunft noch geschehen wird, kann niemand voraussagen, das ist reine Spekulation und entspricht nicht der Tatsache ;)

  2. Profilbild
    Sunjammer

    Danke für den wertvollen Bericht. Elf Monate nach Einführung von Ventura kann man vermutlich mittlerweile updaten. -> Noch nutze ich Monterey.
    Heute Abend ist ja auch Apple September Event, wo u.a. vermutlich auch das nächste System released wird.

    Kann jemand von merklichen Performance Unterschieden zwischen Monterey und Ventura berichten? Speziell natürlich im Audio-MIDI-Bereich?

    • Profilbild
      TobyB RED

      @Sunjammer Für die Roland Cloud Plugins bringen die Updates des MacOS auf Ventura definitiv etwas. Wenn man dann auch die Versionen der Roland Cloud erhöht. Ich verspüre den Performancegewinn auf meinem M1 Air hier unter Logic sehr deutlich, die Spitzen und komplette aller Kerne ist bei mehr als einem Plugin unter Logic und FL weg, mit MOTU 828/2408/M4 und der niedrigsten Buffer Größe, Latenz. Mit Mac Studio und M1 Max kannst dann richtig Dauerfeuer geben. 48 Audio Spuren bei 48 khz gleichzeitig rein und dann noch live ein Solo reinspielen bockt die Systemauslastung nicht. Wie es unter den unterstützten Intel Macs aussieht kann ich nicht beurteilen.

  3. Profilbild
    FaderMode

    Was ich vergaß, oben zu erwähnen ist, dass TC ELECTRONIC in der Liste fehlt. Ich habe mal das TC 2290DT erworben, aber seit 2020 gibt es keine Updates und der Support lügt, dass sich die Balken biegen. Auch von dieser unseriösen Firma, die einst mal gefeiert wurde, werde ich nichts mehr kaufen (Dank Music Tribe!), obwohl das Ding im Grunde genommen eigentlich gar nicht so schlecht ist. Stellt euch mal vor, ein Track von mir, das ich einem bekannten Label zugesandt hatte, wurde angenommen, ich musste jedoch auf den Wunsch des Labels das ganze nochmal unkomprimiert bouncen und da hatte ich den Salat, dass ich einen Weg suchen musste, dieses PlugIn zu ersetzten. Jedoch funktionierte es zum Glück mit Rosetta und ich habe einfach dann die Effektspur gebounced und das ganze auf Native gestellt und schließlich in das Projekt hineingeladen. Noch einmal werde ich es nicht mehr riskieren.

  4. Profilbild
    ricorose

    Apple ist inzwischen bekannt dafür, dass es nicht mehr um Musik geht. Der Schwerpunkt, zumindest aktuell, ist eher Grafik (Spiele) und Videoschnitt.
    Die Firmen, die Audiointerfaces herstellen, beklagen sich schon lange, dass sie fast jedes Jahr ihre Treiber updaten müssen. Dann fallen Produkte schnell mal aus dem Programm. Mir sind so schon etliche, gute Interfaces gestorben.

    • Profilbild
      TobyB RED

      @ricorose Ich glaube meine Redaktionskollegen und ich sehen das etwas differenzierter. Zum einen da Apple vor der Ankündigung zum Plattformwechsel von 32 bit zu 64 bit und Silicon die OS Entwicklung auf LTS umgestellt. Und die Ankündigungen und Changes werden über Developer sehr früh verteilt. Wenn nun die Firmen ihre internen Prozesse nicht anpassen und kein Änderungsmanagement betreiben, kann man das nicht Apple ankreiden. Zum anderen muss man bei Schnittstellen auch sehen das ein USB Implementer Forum und auch die IEEE gern mal komische Sachen als Industriestandard vorgeben, oder schlicht nicht einig werden. Ich hatte zB. grade das Problem ein TASCAM DM 4800(ca. 10 Jahre) über Firewire einzubinden. Zwei Apdater und ein wenig Recherche haben das Problem zumindest auf Intel Macs gelöst. Genauso bin mit einem Motu 2408(ca. 8 Jahre) verfahren. Unter Ventura ist das zwar nicht unbedingt etwas für Anfänger, da man tief in die Systemsicherheit eingreift ist aber sowohl auf Intel Macs und M1x/M2x Macs lauffähig.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X