Will man einen UB-Xa wirklich als "mini" haben?
Diesmal ohne lange Vorankündigung: Der analoge Synthesizer Behringer UB-Xa mini ist offenbar in der finalen Testphase und es heißt: „we are looking forward to shipping it soon.“
Behringer UB-Xa mini, Analog-Synthesizer
Der große UB-Xa, ein Klon des Oberheim OB-Xa, wurde vom Markt gut angenommen und Behringer will an dessen Erfolg anknüpfen. Wobei die mini-Version in vielen Punkten das Gegenteil darstellt.
Auf der einen Seite haben wir einen großzügig dimensionierten, 16-stimmigen Synthesizer mit polyphonem Aftertouch. Dem gegenüber steht ein Kleinstgerät mit Sensortastatur und vermutlich nur vier Stimmen, so wie bei allen anderen Modellen von Behringers mini-Serie. Leider gibt es zu diesem Punkt keine Aussage, eben so wenig, ob es hier auch nur ein einzelnes Filter für alle Stimmen gibt oder man das Konzept im Sinne eines Analogklassikers angepasst hat?
Die Oberfläche des UB-Xa mini weicht von Pro VS mini und CZ-1 mini etwas ab. Das Display wurde weggelassen, womit auch Speicherplätze für Presets offenbar gestrichen wurden. Bei den Zweitfunktionen der Sensor-Tastatur fehlen jedenfalls die entsprechenden Program-Funktionen. Anstelle eines Step-Sequencers gibt es nur einen Motion-Sequencer. Dafür hat Sync hier zwei Buchsen als Ein- und Ausgang.
Trotz der geringen Dimensionen wirkt die Oberfläche gut strukturiert. Nur wenige Funktionen, wie LFO und 4-Pole Modus, sind über die Sensortasten auszuführen. Ob der Klang der miniaturisierten Schaltung dann auch tatsächlich dem großen Modell entspricht, werden wir abwarten müssen. Und es gab schließlich auch mal die Idee eines UB-Xa als Desktop-Gerät …
Für den UB-Xa mini wird ein Preis von 99,- US-Dollar aufgerufen. Ein Liefertermin konnte aber noch nicht genannt werden.


Will man? Ich eher nicht. Hab 2 von den Zwergen, das reicht als Snack zwischendurch.
Auf der anderen sind die Kleinen sicher praktisch für Keyboarder, die ihre Musikinstrumente in der Aldi-Tüte zum Konzert mitnehmen wollen.
Klar, ist doch geil bei dem Preis. Was gäbe es da an Konkurrenz?
Als kleiner hands-on Desktop-Bass Synthesizer ist das doch nicht verkehrt. Wenn ich dann noch paraphone Akkorde/stabs spielen kann: Bombe.
Wenn die mini serie irgendwann zuverlässig erhältlich ist, werde ich bei einer der Kisten zuschlagen.
Lese viel Kritik von professionellen Musikern, die von ihren Syntsheizern im vierstelligen Preissegment auf die Mini’s herunterschimpfen.
Als „Bedroom producer“ bin ich froh das Behringer den unteren Markt so großzügig bedient.
@sadfrog Dass die Kritik von professionellen Musikern kommt, glaube ich eher nicht. Denen ist das völlig Banane, weil sie langjährige Erfahrung haben, womit man professionell Musik machen kann und womit eher nicht. Ich glaube, die Diskussion spielt sich eher unter den Bedroom-Producern ab, von denen einige einfach nicht akzeptieren wollen, dass sie nun anscheinend die Zielgruppe für diese Billigteile sein sollen.
Im Grunde geht es ja immer um die Frage, ob zum Beispiel ein Waldorf Iridium etwas an sich hat, das eine solche Ausgabe lohnt und das Musikmachen tatsächlich beeinflusst oder kauft man sich einfach zwei, drei dieser Billigkisten und erreicht das Gleiche? Diese Frage wird halt unterschiedlich beantwortet und das führt dann zu den Diskussionen.
Griass eich,
will ich einen Oberheim, dann kaufe ich einen Oberheim.
Will ich einen Moog, dann kaufe ich einen Moog.
Habe ich kein Geld für einen Oberheim,
dann spare ich auf einen Oberheim.
Habe ich kein Geld für einen Moog,
dann spare ich auf einen Moog.
Soviel meine Ansicht zum Thema „Klone“, egal ob klein, 1:1 kopiert oder Soft. Wenn ich einen Stern am Auto will, muss ich auch Mercedes kaufen.
Musikalische Grüße
Onkel Sigi
@Onkel Sigi „will ich einen Oberheim, dann kaufe ich einen Oberheim.
Will ich einen Moog, dann kaufe ich einen Moog.“
Stimmt, bin ich bei dir. Vor allem bei den Moogs… ;o)
Wenn ich aber nur den Sound/Klang will… gibs Alternativen in Hard – und Software.
@Onkel Sigi Danke für dein Statement, ich bin da ganz bei dir.
Wenn ein Geiger/Geigerin eine Stradivari wollen (und es sich irgendwann auch leisten können) dann ist es eben so. Und dann werden sie den Preis dafür halt auch zahlen, – oder es lassen.
Man/Frau darf ja auch träumen, oder?
@Onkel Sigi >will ich einen Oberheim, dann kaufe ich einen Oberheim.
Will ich einen Moog, dann kaufe ich einen Moog
Habe ich kein Geld für einen Oberheim,
dann spare ich auf einen Oberheim.< ....heieieiiii....was für ein Statement! So etwas kann echt nur jemand sagen, der Geld hat. Für mich komplett realitätsfern. Ich als Berufsmusiker zB brauche alle Rücklagen für die Zeit, wo ich weder unterrichten noch auftreten kann. Da hab ich kein Geld für Namen. Ich bin zwar sicher nicht die Zielgruppe der Minis, aber wenn eine kommt den ich brauchen kann, warum nicht?
@calvato Niemand hat seinen (ehemaligen?) Job kritisiert. Nur seine Aussage als… naja… „heikel“ tituliert wenn man keine finanziellen Ressourcen hat, zumal er das aus alle Klone bezog.
@calvato Mit anderen Worten, ihr aus der Redaktion seid also der Meinung, dass man sich den ganzen Behringer Mist doch am besten gleich sparen kann und man gefälligst auf einen echten Moog oder Oberheim hinsparen soll? Interessant.
„Aber wenn man will, darf man natürlich alles missverstehen.“
Und das sagst ausgerechnet du, indem dir auf calvatos berechtigte Kritik an Sigis Statement nichts besseres eingefallen ist, als für deinen Redaktions-Buddy das Wort zu ergreifen, um seine Reputation wiederherzustellen? Warum eigentlich? Wahrscheinlich weil du selbst gemerkt hast, dass der Sigi hier gerade einen zu sehr auf dicke Hose macht, oder? :-)
Ich zitiere dich noch einmal „Von da her hat er mit seinem Statement zu 100% recht. Entweder ich kann mir das Original leisten oder ich lasse es eben.“
Ich kann deine Aussage drehen und wenden wie ich will, am Ende kommt immer das Gleiche raus: man braucht sich gar keine Geräte von Behringer zu kaufen, weil sie im Vergleich zum Original nichts taugen.
Dude, ganz ehrlich…
Lies doch mal deine Kommentare hintereinander durch.
Da passt nichts mehr zusammen…
Erst soll man es lassen, wenn man es sich nicht leisten kann,
dann soll man kaufen was einem gefällt und DU (!) hast nichts dagegen.
Danke, da freu ich mich aber drüber, dass ich deinen Segen habe und ich mir kaufen darf was mir beliebt. Wenn ich es mir leisten kann natürlich nur! Ansonsten lasse ich es, oder wie war das jetzt gleich noch mal?
Ich bitte um Hilfestellung von Armin Bauer (RED).
Für viele Leute ist die Haptik ein Wichtiger Aspekt der alten Analog Synthesizer ala Moog und Oberheim.
Bei Behringer Geräten – erst recht bei den Bolcas ist das natürlich nicht da.
@calvato mit Verlaub, aber sich über andere stellen mit einer persönlichen Meinung und diese in Stein meisseln geht gar nicht. Das klingt echt so, als dürften die „Urgesteine“ das mal so eben. Pauschal einfach mal reinknallen. Weiß nicht, ob ich das symphatisch finde.
freundlichst netter Gruß
@calvato Gleichzeitig kann man aber auch schnell mit den budget Geräten im Bereich von Gear Aquisition Syndrom landen.
Es ist pur theoretisch besser für ein midbudget Synth zu sparen als sich mehrere billige kleine Geräte zu kaufen.
@PossumVla …ein bissl arg weit her geholt, oder? Aber ich kann GAS eh nicht verstehen. :D
@calvato „Entweder ich kann mir das Original leisten oder ich lasse es eben“
Das ist wirklich eine ziemlich fragwürdige Aussage.
Beispiel: Gitarrenanfänger möchte eine Strat spielen, kann sich das Original von Fender aber (noch) nicht leisten. Es gibt hunderte von Strat-Kopien…
Aber nein, geht ja nicht. Ich kann mir das Original nicht leisten, also sollte ich es laut Armin Bauer (RED) besser lassen.
Toller Tip! Danke an die Redaktion.
@Onkel Sigi Ein 15 Jähriger muss viele Jahre sparen,um sich einen Moog leisten zu können.Ein Behringer Kistchen gibt`s von der Oma zu Weihnachten.Dann kann er entscheiden,ob es sich lohnt auf einen Moog zu sparen oder doch lieber auf einen Gitarre.
@hein Ich habe als 14 jähriger mit 2,50-3,50 Mark Stundenlohn eine E-Gitarre für 750 Mark erspart. Es hat nicht viele Jahre gedauert. Und zwischen Moog und diesem Schrott gibt’s halt auch noch die ganze Mittelklasse unter tausend Euro, mit der ein 15 jähriger schon sehr glücklich werden dürfte.
@LostSongs Zum einen war das nicht die Aussage. Zum anderen kostet ein Minimoog oder ein OB-Xa nochmal…. wie viel…?
@LostSongs Klar, früher war mehr Lametta (weiß ich als Boomer aus eigener Erfahrung)!
Aber: es könnte ja auch sein, dass ein heute 15-jähriger gar keinen Moog o.ä. haben möchte, sondern bereits mit einem Behringer Mini seine eigenen Ziele auf ökonomischere Weise erreichen könnte….
Und mit dem gesparten Geld und/oder Zeit macht er dann etwas Schöneres oder Nützlicheres. Ganz im Sinne von „Lebst Du schon oder sparst Du noch?“
Überlassen wir es doch einfach ihnen selbst, die Geräte zu finden, die sie benutzen möchten. :-)
@Onkel Sigi Subaru hat viel mehr Sterne.
@Onkel Sigi Eher:
Kapitalistische Grüsse
vom Onkel
@Onkel Sigi DAS ist SO nicht richtig! Ich hatte früher eine ganze menge Sterne am Bundeswehrrucksack hängen und der war definitiv kein Benz😁 😇
Diese kleinen Furzkisten jucken mich null, dafür krieg ich grad bei dem neuen Teil vom Uli minimale Schnappatmung:
https://www.youtube.com/watch?v=0yUnsaGhvSo&t=159s
Jetzt noch bitte einen bezahlbaren Tape Echo Klon und ich lasse mir freiwillig Dreadlocks bis zum Arsch wachsen, versprochen! 🌈
@Sven Blau Dann bin ich auf deine Amazona-Userstory gespannt (mit Bildern von den Dreadlocks) 😂
@whitebaracuda Wenn es in 10 Jahren Amazona noch geben sollte, gerne.
@Sven Blau Dann aber mit zwei Köpfen parallel und einen Behringer Gratis-Bong dazu.
@Kazimoto Nee nee neeee-eee – da trink ich doch lieber Tee! (F. U.)
Ich versteh diese ganzen Grundsatz-Diskussionen dazu nicht.
Wenn ich für so ein Hardware-Teil, mit all den Einschränkungen, aber (vielleicht) doch ordentlichem Klang, Bedarf habe (oder es mir sonstwie unter den Fingernägeln brennt), dann kaufe ich es für den sehr günstigen Preis.
Sonst lasse ich es. Auch wenn es nur 99 Euro kostet. Ich verstehe nicht, warum alle Themen rund um Behringer so emotionalisiert werden…
@UKoPo Weil die ganze Geiz ist Geil Politik schon irgendwie polarisiert. Im Sinne von: was brauche ich wirklich um « meine » Musik zu machen gegenüber « was tue ich unserem Planeten dafür an »?
@whitebaracuda Lieber einen Virus A/B gebraucht für 300€ als so einen Schrott. Von dem Mist passt halt viel in so einen Seecontainer. Der feuchte Traum eines Herstellers und Logistikers, für mich der ungeliebte Müll von morgen. Darfst du nicht mal in den Restmüll schmeissen, das Zeug.
@Kazimoto 😂 da hast du absolut recht
@whitebaracuda Ich warte auf den ersten, der sich an einem Behringer-Synth festklebt…
😂 dabei haben die doch grad beschlossen sich nicht mehr fest zu kleben…
https://rb.gy/adbgjp
@whitebaracuda Bei den Korg Volcas gab es seltsamerweise nie solche Grundsatzdiskussionen, die fanden alle geil.
@WOK Wahrscheinlich weil Korg eigene Produkte entwickelt und nicht sowohl das Format als auch die Logos, Namen und Designs anderer Hersteller kopiert, was hier wirklich ad absurdum geführt wird. Über das Volca-Format wurde und wird sich übrigens sehr wohl gestritten.
Ich kauf‘ mir lieber einen Tirolerhut
@Findus Analog oder Digital, als VST5?
@whitebaracuda Geile schlagfertige Frage…. 😂
Vielleicht wird irgend ein findiger diy Freak die Dinger zu einer Art Kult Synth modden und zusammenbauen …Look mum no Behringer
Schön wie jeder neue Behringer diese unsinnigen Tiraden auslöst.
Gut das der Blödsinn öffentlich sichtbar ist , aber irgendwie nervt es ja auch .
( in der X- hundertsten Wiederholung )
Schade das hier das Display wegfällt, allerdings glaube ich doch das M1-M10 irgendwie mit dem Speichern zusammenhängen könnte . Das Streifendesign finde ich allerdings doof, und das alle derzeit aktiven Behringer Minis irgendwo BLAU sind finde ich auch doof .
@Killnoizer Die Streifen sollen halt möglichst den Eindruck erwecken, nahe am Original dran zu sein. Daher ist das für mich persönlich auch kein Klon in dem Sinne, sondern einfach ein weiterer kleiner Synthesizer.
@Filterpad Das die Streifen auch beim Vorbild drauf sind ist mir gar nicht aufgefallen , gut daß jemand das erklärt 😂
Fand ich trotzdem schon damals hässlich .
Ich finde übrigens die ganzen Mini-Synthesizer ziemlich gut , ganz einfach wegen der Platzersparnis.
Und wenn ich den riesigen und bleischweren MOTIF meiner Frau durch die Gegend schleppen muss weiß ich das ich davon nicht mehr brauche !
@Killnoizer Hallo
Dein Kommentar kann ich
unterschreiben.
Gruss masterBlasterFX
Ich finde so eine kleine Version schon schick. Kommt auf den Sound drauf an und ob das am Ende auch nach was frischem klingt. Erstmal abwarten.
Den Pro VS Mini finde ich auch gut, aber bisher kein Bedarf.
Sehe ich als kleine Soundquellen mit extra speziellem Charakter.
Am Ende kann sich dann jeder sein Lieblingsteil für kleines Taschengeld auf Kleinanzeigen holen…
Obs von Behringer kommt ist mir egal.
Solange man etwas Spaß dran hat, hat sich das gelohnt.
Und bei nicht gefallen, kann man jemand anderes dann ne Freude damit machen.
Die Kleinen beiden Jungs meiner Freundin haben immer große Augen wenn ich mal wieder nen Synthi / Drumbox etc dabei habe.
Das erinnert mich immer an mich selbst, als ich Knirps im Musikladen mit großen Augen erste abgefahrene Klänge lauschen konnte… Und so soll es sein.
Da reden alle von Nachhaltigkeit und vom Müll einsparen und dann dies. Wegwerfprodukte die nur gekauft werden, weil sie eben fast nichts kosten. Und somit auch nichts wert sind. Die Ressourcen knapper. Warum muss man so einen Plastikmist auch noch bewerben?
@Phil23 Du definierst den „Wert“ einer Ware ausschließlich über den Preis. Nur weil ein Gerät wenig kostet, muss es ja nicht schlecht sein.
„Wert“ setzt sich für mich zusammen aus: Wieviel kostet das Gerät und was kann ich damit machen? Wenn beides in halbwegs vertretbarem
Einklang steht, dann ist es mir das Wert.
Deine Logik: Niedriger Preis= nichts wert / hoher Preis= viel wert
Beispiel: Ein Moog Minimoog Model D 2022 für knapp 6000€ ist es mir nicht wert. Das Gegenstück von einem deutschen Hersteller für deutlich weniger Kohle aber auch nicht, weil mir die Speichermöglichkeit fehlt.
Wieviel Euro muss ich denn Deiner Logik nach auf den Ladentisch legen um ein „wertiges“ Gerät zu erhalten?
Ich denke, dass Uli bald als Chinese Based Unternehmen seine „innovativen“ Produkte über TEMU anbieten wird, dann wird so nen Teil für 19 EUR für Neukunden zu bekommen sein. Temu will ja Amazon überholen und Uli wird dann zum Neujahrsempfang von XI eingeladen.
@columbo Was für Blödsinn kann man denn noch am Thema vorbei schreiben ? Ist schon peinlich.
@Killnoizer Sie müssen das mal eher Herrn Behringer fragen, was er noch alles nach „unten“ hin in Discounternähe produzieren wil, der Umwelt nicht zuliebe. Und als Musiker sollte man sich schon auch mal mit der geopolitischen Lage befassen können. Und abwegig ist es nicht. Aber war halt Spaß, sollte man doch als Künstler im Sinn der Kunst-Meinungsfreiheit eigentlich nicht so persönlich nehmen. Und wir sind doch nicht mehr in der Schule wo wir uns nur noch streng am Thema orientieren müssen !
Um auf die Titelfrage zu antworten: Ja! Warum denn nicht?! Einen ultramobilen Synth der eine klangliche Charakteristik ähnlich eines Oberheims mitbringt?! Und dann zu dem Preis?! Her damit! Für meine Synth-Touren rund um die Welt gibt’s nichts besseres.