12 Track Drum Computer & Synthesizer
Nun wurde die hybride Groovebox Elektron Syntakt offiziell vorgestellt und die Vermutungen nach dem Teaser und dem Foto-Leak haben sich bestätigt.
Syntakt ist ein Drum Computer und Synthesizer mit 12 Tracks. Die Klangerzeugung kombiniert digitale und analoge „Machines“. Eine Machine ist ein spezifischer Algorithmus, der auf ein bestimmtes Instrument zugeschnitten ist. Syntakt hat insgesamt 35 Machines zur Auswahl, wobei gleichzeitig acht digitale und vier analoge Machines genutzt werden können. Teilweise stammen die Machines aus den Geräten Analog Rytm und Model:Cycles.
Jede Machine und auch externes Audio können mit dem FX Block, einschließlich analogem Distortion und Filter, eines Tracks sowie zusätzlich Reverb und Delay bearbeitet werden.
Für die Synthesizer-Machines gibt es einen Keyboard-Modus, mit dem die Sound chromatisch über die Tasten oder ein angeschlossenes MIDI-Keyboard gespielt werden können. Vielleicht erwartet uns später ja noch ein Syntakt Keys-Modell?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der 12-spurige Sequencer kann Pattern mit bis zu 64 Steps erzeugen. Neben den Noten lassen sich auch Soundparameter hierüber rhythmisch modulieren. Außerdem lässt sich in jeder Spur anstelle einer Klangerzeugung auch eine MIDI-Machine aufrufen, um damit via USB (class compliant) oder MIDI (5 Pin) externe Synthesizer anzusteuern.
Elektron Syntakt soll in Kürze lieferbar sein, der Preis beträgt 949,- Euro.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Elektron Syntakt – Spezifikationen
Digital track features (×8)
• 10 × selectable machine
◦ 1 × Bass drum
◦ 2 × Snare drum
◦ 1 × Cymbal/hihat
◦ 1 × Percussion
◦ 1 × Clap
◦ 4 × Tonal synth
• 1 × digital overdrive per track
• 1 × digital multimode filter per track
• 1 × digital base-width filter per track
• 2 × assignable LFOs per track
• Switchable to MIDI machine
Analog Drum track features (×3)
• 15 × selectable machine
◦ 6 × Bass drum
◦ 4 × Snare drum
◦ 2 × Rimshot
◦ 1 × Dual VCO synth
◦ 1 × Impulse
◦ 1 × Noise generator
• 1 × analog overdrive per track
• 1 × analog multimode filter per track
• 2 × assignable LFOs per track
• Switchable to MIDI machine
Analog Cymbal track features (×1)
• 12 × selectable machine
◦ 5 × Hihat
◦ 3 × Cymbal
◦ 2 × Cowbell
◦ 1 × Impulse
◦ 1 × Noise generator
• 1 × analog overdrive per track
• 1 × analog multimode filter per track
• 2 × assignable LFOs per track
• Switchable to MIDI machine
FX track features (×1)
• Delay and reverb automation
• Analog stereo overdrive
• Analog stereo multimode filter
• 2 × assignable LFOs
• Assignable to each track
• External in
Performance features
• 1 × Retrig modifier
• 1 × Velocity modifier
• 2 × Assignable trig modifiers
• Keyboard mode with 36 different scales
MIDI Machine features
• 4 note polyphony per step
• 8 × assignable CC controls
• 1 × assignable LFOs per track
Sequencer features
• 64 steps per pattern and track
• Individual pattern length per track
• Individual time scale multiplier per track
• Parameter locks
• Trig conditions & trig chance
• Retrig
• Micro timing
Send effects
• Delay
• Reverb
Hardware
• 128 × 64 pixel OLED screen
• 2 × ¼” impedance balanced audio out jacks
• 2 × ¼” audio in jacks
• 1 × ¼” stereo headphone jack
• 48 kHz, 24-bit D/A and A/D converters
• Hi-Speed USB 2.0 port
• MIDI In/Out/Thru with DIN Sync out
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
https://www.youtube.com/watch?v=hYI1VD_lRSg
Ab hier die Leak-Medlung vom 20. April 2022
Gestern erst geteasert, heute schon der Leak. Auf verschiedenen Kanäle, u.a. auch Reddit, tauchten zwei Bilder des Elektron Syntakt auf. Es könnte sich theoretisch zwar um Photoshop-Fakes handeln, doch angesichts der Aufnahmen aus dem Audiostream scheint die Groovebox recht schlüssig zu sein.
Syntakt trägt den Untertitel „12 Track Drum Computer & Synthesizer“. Die Oberfläche des Gerätes verrät zwar nicht allzu viel über die Details, doch immerhin erkennt man, dass die ersten acht Tracks mit digital und die Tracks 9 bis 12 mit analog bezeichnet sind. Es gibt dann noch M1 bis M4 und außerdem die Taste „Machine“, was auf vier unterschiedliche Syntheseformen hindeuten könnte, ähnlich wie bei der Monomachine oder der Machinedrum.
Pro Track gibt es fünf Submenüs: Trig, Syn, Fltr, Amp und LFO. Eine fast identische Struktur, wie man sie von Digitakt her kennt. Generell kann man von einer sehr ähnlichen Austattung und Funktionalität ausgehen, zumindest was Sequencer, Effekte, Anschlüsse und Arbeitsweise betrifft.
Soweit das Update zum Elektron Syntakt. Die restlichen Infos und ob möglicherweise auch eine Keyboard-Variante geplant ist, gibt es dann mit der offiziellen Vorstellung.
Ab hier die Meldung vom 19. April 2022
Elektron macht wieder einmal auf geheimnisvoll. Der Teaser-Clip auf Youtube sagt mit seinem Slogan „New Sounds. From a new Place.“ so gut wie gar nichts aus. Interessanter, wenngleich ebenso unkonkret, ist ein 1-stündiger Audiostream auf Dublab.com.
Während im Teaser-Clip nur ein paar experimentelle und sphärische Sounds zu hören sind, gibt es im Audiostream, den ihr unter diesem Link aufrufen könnt, komplette Tracks bzw. Sessions von folgenden Künstlern: Arkajo, Jimmy Myhrman, Joel Lundberg, Lady Starlight, Elin Piel, Yann Tiersen, Baseck und The Album Leaf.
Der entscheidende Hinweis steht darunter: „All tracks produced exclusively on …“ Da die Tracks relativ komplex sind und Drums sowie monophone und polyphone Synth-Sounds unterschiedlicher Art beinhalten, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine neue Groovebox handeln könnte. Auch der Untersatz: „Lend us your ears … and hear what’s inside the box.“ spielt möglicherweise darauf an. Das musikalische wie auch das klangliche Spektrum der Tracks ist jedenfalls relativ weit gefasst.
Im vergangenen Jahr ließ sich Elektron den Markennamen Syntakt eintragen. Ein solches Gerät würde dann vermutlich die Grooveboxen Digitakt und Digitone ergänzen oder etwa deren Features unter einem Dach vereinen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Es gibt noch keinen Hinweis darauf, wann Elektron das Geheimnis lüften wird. Jedenfalls ist der schwedische Hersteller nicht auf der Superbooth vertreten.
Was im Audiostream zu hören ist, klingt schon mal sehr vielversprechend. Die Kiste scheint in vielen Genres zuhause zu sein. Schade, dass Elektron immer so schwierig zu bedienen ist. (für mich)
Ich könnte mir ein Digitone vorstellen, dessen Funktion ähnlich dem Resonator ist. Also Digitoneklänge abgespielt über div. Zufallsgeneratoren.
Ja, bei
All tracks produced exclusively on …
schossen meine Augenbrauen auch steil gen Norden. Sehr gespannt.
Ich muss dazu sagen, dass Grooveboxen irgendwie (noch) nicht so meins sind. Ich habe mir extra den alten »Novation Circuit« gekauft, um da mal halbwegs preiswert hinein schnuppern zu können. Und, ja, bringt Laune, aber für meine Musik ist das (noch) nix. Dieses »aus dem Moment heraus« flößt mir noch einen höllischen Respekt ein. Und trotzdem finde ich die Sachen von Elektron einfach immer spannend.
PS: Lady Starlight … oh Mann (schwärm). 💖💖💖
@Flowwater Äh, versteh ich nicht…bei der Power Play habt ihr auch viel aus dem Moment heraus gedreht…LOL
Nur ein Spaß.
@monokit Den habe ich auch als solchen Verstanden. 🙂
Ich hoffe die neue Kiste ist nichts für mich, mein Geldbeutel würde es mir danken. Bin aber äußerst gespannt was da kommt!
@Laryngo_Scope Ach mist,… was kriegt man für ne Niere?
Diese Teaser sind doch für’n Ar****!
@swift Jop und dieses Glitch und FX Gedöns klingt schrecklich. Da denkt man gleich genau so möchte ich definitiv nicht klingen.
Ahaha, kennt jemand die „how I met your mother“ Folge mit dem Architektur Büro Sven?
Einhundert Prozent was ich vor Augen habe wenn ich an Elektron denke…
Die größte Frage für mich: Wird ELEKTRON sturköpfig an ihren beschränkenden 4 Takten festhalten?
Hat der digitakt kein Songmode/pattern chaining? Meine rytm mk1 kann das..
That said ich nutze dieses Feature nicht wirklich. Nachdem der Elektron sequencer unterschiedliche Tempos und Längen pro track erlaubt und jeder step in der trig-wahrscheinlichkeit variiert werden kann, entstehen easy Nichtmonotone Sequenzen.
Das ganze wird dann über Overbridge in die daw recorded und arrangiert. Beschränkt fühle ich mich da nicht
Ich hoffe nicht ;-).
Das ist doch Jammern des Jammerns wegen.
Durch einstellbare Geschwindigkeiten und Taktlängen lässt sich sehr viel erreichen.
Zusätzlich lassen sich Steps fast rasterlos zeitlich verschieben. Plus Trig Conditions.
Das Ding ist keine DAW. Es ist für den Live-Einsatz entwickelt worden.
Nutze die Einschränkungen!
(…Vergleiche das Gerät mal mit der Konkurrenz von Roland und Korg…)
@growl: Hast Du das Teil überhaupt mal (ernsthaft) benutzt? Vermutlich nicht.
Elektron liefert auf einem Niveau, bei dem (leider) kein anderer Hersteller mithalten kann.
(Mal abgesehen von den Pads des AR im Vergleich zu einer MPC)
@massenvernichtungswaffe.de Ich kenne die Elektron Geräte von Anfang an und bin seit 2013 im Elektronauts Forum. Ich finde die Diskussion um die Patternlänge mit Leuten, die das nicht brauchen oder die Notwendigkeit nicht verstehen auch ein wenig ermüdend. Moogulator zb versteht es. Und viele andere auch. Es gibt Geräte die können das und vor allem konnten es Geräte vor 30 Jahren schon (MC303 zb oder MPCs). Es geht einfach darum, über viele Takte Noten spielen zu können, ohne dass die abgeschnitten werden. Pattern chaining hilft da nicht. Wichtig zb bei DRONE Musik oder wenn bei Elektro zb lange String Lines rein sollen oder wenn man einen Song mal über die ganze Länge was einspielen will oder oder oder. Weißt Du, was mich daran so nervt, ist, ich würde es verstehen, wenn ich was ganz außergewöhnliches verlangen würde, wenn dann jemand kommt und mir dann so einen Spruch gibt wie Du, ob ich das Gerät überhaupt kenne oder schon mal benutzt habe. Aber ich verlange etwas so musikalisch so Grundlegendes wie sagen wir 64 Takte. Und das „das ist keine DAW“ Argument zählt halt null. Weil wie gesagt, eine MPC oder MC 303 konnten das vor 30 Jahren auch. Und ich traue mir wetten: wenn SYNTAKT nun 8 oder mehr kann, dann werden die meisten, die auf ELektronauts „kein kreativer Mensch braucht mehr als 4 Takte!“ geschrieben haben, dann auf einmal wieder jubeln „Super, das haben wir uns ja schon immer gewünscht“.
Gerade was du als Beispiele anführst, wie lange Drones oder Stringsounds sind allerdings überhaupt kein Problem auf mehr als vier Takte zu verlängern. Einfach „Scale per Track“ verwenden und das Tempo des Tracks auf 1/2, 1/4 oder 1/8 einstellen und schon kannst du doppelt, viermal oder achtmal längere Spuren erzeugen, als im Grundtempo. Zur Not noch Microtiming zur Hilfe nehmen, falls ein Trigger zwischen zwei Schlägen erfolgen soll
@Softek Das ist keine Lösung, sondern ein Workaround – und das ist nicht dasselbe. Ich habe jede Menge Songs, bei denen zum Beispiel die Hauptmelodie über 8-12 Takte läuft. Kann ich das auch ander lösen? Ja, klar, ich kann Patterns verbinden oder alles immer im Songmodus laufen lassen. Aber darum geht es ja nicht. Sondern darum, dass schon eine MPC 500 das konnte. Auf einem 2-Zeilen-LCD. Kann also nicht so schwierig sein. Mit anderen Worten: Es ist schlicht nicht gewollt.
Vielleicht benötigst Du einfach nur ein Gerät eines anderen Herstellers, wenn Dich das so aufregt.
Das klingt sehr stressig für Dich.
Oder Du probierst mal das, was Orest vorschlägt.
Moogulator versteht das bestimmt auch.
@massenvernichtungswaffe.de Du wirst es nicht glauben, aber die Argumente und Vorschläge und Kniffe kenne ich alle schon. Lange. Ich will aber nicht nur 1/4 Noten spielen oder den halbes Tempo verwenden oder was auch immer, ich will ausreichend lange Pattern wie auf einer MPC. Die Elektron Kisten können doch alles, oder? Warum dann keine musikalischen basics?
„Ich will aber“ ist echt Kindergarten-Niveau.
Eine (moderne) MPC ist eine „DAW in a box“.
Ein Digitakt ist eher sowas wie eine Electribe oder TR-8S.
Elektron verkauft Dir genau das, was im Benutzerhandbuch steht.
Nicht mehr und nicht weniger.
(Und das in eine hervorragenden Qualität zu einem fairen Preis)
Ab und zu gibt es -auch bei nicht mehr erhältlichen Geräten- ein grandioses Update.
Wenn Du etwas möchtest, dass Elektron Dir nicht bietet, dann solltest nicht jammern, sondern ein anderes Gerät wählen.
Zeig mir ein qualitativ hochwertiges und ausgearbeitetes Stück von Dir, bei dem Du mit Elektron musikalisch an eine echte Grenze stößt.
@massenvernichtungswaffe.de Sag mal, was ist mit Dir eigentlich los? Dürfen keine feature requests mehr geäußert werden? Pampst Du auch jeden Tester hier an, der zb schreibt „ich würde mir aber noch zwei Ausgänge zum Stereo Zugang wünschen“? Schreibst Du dem dann auch „Dann such Dir halt ein anderes Gerät“? Deine Wortwahl ist vollkommen übertrieben: „Hast Du das Teil ernsthaft mal selbst benutzt?, Kindergarten Niveau, jammern, ich würde mich aufregen, es sei stressig für mich “ ,.. sowas haust Du alles raus, weil ich schreibe, mehr als 4 Takte wären super? Entschuldigung, dass ich die max Patternlänge deiner geliebten Elektron Kisten kritisiert habe…
Für Feature Request an spezifische Firmen ist das hier nicht das ideale Forum.
Ich bin mir relativ sicher, dass ELEKTRON weniger „sturköpfig an ihren beschränkenden 4 Takten festhält“, als Du an Deiner Meinung.
Nämlich überhaupt nicht.
Tatsächlich kann ein Pattern 256 Takte lang sein – gewusst wie – ohne dass Du den Schnellzugriff oder den Überblick mangels „vollfarbiges 10.1 Zoll Multi-Touch Display mit verstellbarem Blickwinkel“ verlierst.
Dass was Dir als Manko erscheint, entpuppt sich als Feature.
Die Kritik ist ganz sicher berechtigt. Softwareseitig sind mehr Pattern überhaupt kein Problem. Das ist eine klassische Marketingeinschränkung um innerhalb der Elektron Familie künstlich Differenzierungen herzustellen. Dafür ist Elektron inzwischen bekannt und wird dafür auch immer wieder kritisiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser Punkt auch bei unserem Tester im Minus-Kasten stehen wird. 🥸🥊
@massenvernichtungswaffe.de Lass doch dem growl mal seine Meinung!! Der Kommentar von growl hat definitiv seinen Platz und sagt etwas über die Qualität / Eigenschaften des Syntakt aus. Für Leute die keinen Plan haben, kann so eine Info doch schon sinnvoll sein.
Also wenn das tollte Argument jetzt neuerdings ist: „kauf dir doch einfach was anderes“ – dann muss ich dir sagen, mfk, „wenn dir der Kommentar von growl nicht gefällt, such dir doch einfach ein neues Forum!“
@Tim Naja, der Workaround scheint Growl nicht zu gefallen, Elektron liest hier eher nicht mit; da ist das schon eine prakische Lösung ;-)
…Ich war z.b. von der E2S aus Gründen sehr frustriert. Und in dem Sektor den Hersteller zu wechseln, war im Nachhinein eine gute Idee.
Drone Musik wird nicht sequenziert. Wer macht denn sowas?
Gut, dass es nicht in Richtung Wave Sequencing geht.
Es kann also für mich nach dem Erscheinen noch ein bisschen länger im Händlerregal liegen bleiben.
Schont das Konto.
…Trotzdem Instant Buy…
Als kleiner Elektron Fanboy triggert der sexy rote Func Button direkt meine Synapsen. Haben will Ich. Arghh…bin echt drauf gespannt. Das blöde bei Elektron, die Kisten können immer genau so wenig das man ALLE haben möchte weil jede etwas anderes kann.
Tja schade, das sieht aus als wäre es genau das was ich schon seit Ewigkeiten suche. Zu spät! Mittlerweile habe ich alles in der Bass Station II + Circuit Tracks Kombi gefunden :P
Der erste Onlineshop hat die Spannung nicht mehr ausgehalten (oder will die early Adopter abstauben)
12 stimmen/Tracks 4 analog 8 Digital wie nach dem leakbild vermutet. 935€
Falls jemand mein analog rytm mk1 für 900 Euronen haben möchte bitte um Info ;)
@Lapin 935€ ist Wucher.
@overground resistance Auf jeden Fall echt teuer! Je nachdem, was die analogen Stimmen können und was für Effekte an Board sind, könnte das Teil aber drei Instrumente aus meinem aktuellen Setup verdrängen und wäre sein Geld damit wert
@overground resistance Wieso?
@Flowwater also bei mir könnte er den Rytm MK1, den Digitakt, den Digitone und evtl den A4 MK1 verdrängen (nee der wird noch wegen den CV Ausgängen benötigt)
Die Frage ist:
Kann er externes Midi steuern oder Samples abspielen?
@MPC-User Ext. Midi ja Samples nein
Nachdem ich im Zug sitze hab ich das Manual überflogen.. im Prinzip ist es ein Kombi aus rytm und cycles mit 2 statt einem lfo per track.
Vom rytm gibt’s alle Machines bis auf die Toms (allerdings nur 1 track für alle Machines in der oberen rytm Pad Reihe)
Cycles hab ich nicht wirkt so als wären alle algos enthalten.
Als Bonus gibt’s ext Midi Tracks und einen globalen fx track mit analogem Overdrive plus analogem Filter. Delay und reverb sind wieder nur sends
Da freue ich mich schon auf die Videos von loopop und Cuckoo, die ich mir garantiert ansehen werde; und auch von Ricky Tinez – aber da sehe ich mir sowieso ALLES an – so er denn das Gerät mal besitzen wird. Und natürlich auf den Testbericht von Amazona.
@Flowwater ich denke die haben ihn schon längst, als Beta User
@MPC-User Und hier ist das Video von loopop auch schon:
https://www.youtube.com/watch?v=9DqqKYAGsGo
@MPC-User Und hier das von Cuckoo:
https://www.youtube.com/watch?v=34I5SA0DHUE
(fettes Grinsen im Gesicht, schon nach 30 Sekunden)
Von der Featureliste scheint das ein recht mächtiges Teil zu sein. Wie bei Elektron so üblich, wird der Syntakt aber mit Sicherheit weder Digitone, Analog Rytm oder den Analog 4 ersetzen. Da hat halt jeder so seine Spezialitäten. Ich habe einen Digitakt, einen Digitone und den Drumbrute Impact als analoge Drummachine…mich haut der Syntakt zunächst mal nicht von den Socken, zumal die Teasermusic so gar nicht meins ist. Aber ich bin da echt auf die ersten Tests gespannt. Vielleicht liege ich ja auch voll daneben…😊
@baselzwei ok, hab mir Loopop und Bobeats mal angeschaut. Ist ein wenig eine „Best-Of“-Maschine, was beileibe nicht schlecht sein muss. Die Klangerzeugung und die „Maschines“ haben Anleihen beim Model Cycles und Analog Rytm. Der FX-Track ist sehr gut gelungen. Ob ich das Teil neben Digitone und Digitakt einsetzen würde, bezweifle ich aber. Bin mal auf die ersten Tracks / Videos gespannt, wo alle drei zusammen auftauchen….
Dave Mech bringt einen anderen Sound, als die meisten Promovideos.
…Vielleicht etwas monoton, aber man kann ihm gut auf die Finger schauen.
Das Teil hat definitiv seinen Platz auf der Bühne/im Studio verdient und holt viel Spass von dem Performance Mode des AR/A4 in das *Takt-Format.
https://www.youtube.com/watch?v=c3P3q7MZgN0
…Einiges bekommt man via AR/Digitone/MC auch anders hin. Wer hier voll ausgestattet ist, kann warten, bis die ersten Exemplare auf dem Gebrauchtmarkt aufschlagen ;-).
Der Preis ist schon recht hoch.
Mal schauen, was von den Features bei den anderen Geräten ankommt.
Interessantes Gerät, nur zu dem Preis erwarte ich bei einer Drummachine mindestens 4 frei wählbare Einzelausgänge, und da bin ich schon großzügig.
Auch könnte sich Elektron endlich mal dem genannten Problem von „growl“ annehmen, im potenten/sten internen Sequencer.
@Anjin Sun Ja, schade. Denke das war eine bewusste Entscheidung um die Rytm nicht komplett abschießen zu müssen. Sonst aber ein interessantes Gerät.
@Anjin Sun Die Einzelausgänge hast du wahrscheinlich über overbridge
@Anjin Sun Das Ding hat Spuren, die via overbridge direkt einzuspeisen sind. Für das Studio gibt es nichts vergleichbares !!
@Tim Zwar nur Stereo, aber die Integration über das VST und Audio über USB von Modal funktioniert auch hervorragend.
@Dirk Ok, lässt sich also nur die Main Spur streamen und kann nicht alle 12 Tracks unmittelbar Recorden?
@Tim Da ich es hier auf der Seite jetzt schon zum zweiten Mal behauptet habe, muss ich es auch mal richtig stellen :/
Es wird Midi over USB, nicht Audio unterstützt.
Scheinbar war ich damit schon absolut zufrieden, als mein Skulpt das letzte Mal angeschlossen war.
@Dirk Wenn das so geht wie beim Digitone und Digitakt (und warum sollte das beim Syntakt nicht so sein?), dann hast Du über Overbridge 12 Einzelspuren + Stereomaster über USB, ohne Overbridge nur den Stereomix über USB.
Als ich von LoopPop Video überrascht wurde, dauerte es genau 3:24min bis ich meine Bestellung ausgelöst hatte ^;^
Und das mir, als (bisheriger) Elektron Verächter.
– nur 4 Takt Pattern
– nur 2 FX Busse für sämtliche (hier 12) Tracks
– (nach wie vor) kein Chorus Effekt
– monophon!
– No Songmode
– Non Velocity Schreibmaschinentasten
Woher der Sinneswandel?
+ verschiedenste digitale Synthesen unter einem Hut
+ analoger Dual VCO
+ Analog Heat Light!
+ Performance Trigger FX
+ Max 12 MIDI Track Spuren
P. S. Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern
P.S. II: Ja, ist überteuert, sind Lustkäufe meistens ;-)
@HOLODECK Sven ja bei mir war es ab Minute 4:43:-)
Mal sehen ob das klappt in 2-3 Wochen bei Thomann.
@MPC-User warum rennen eigentlich alle immer zum großen T? :D
Also meiner ist heute schon versendet worden, nachdem ich ihn gerade eben bestellt habe.
Viel Spass beim Warten :D
@Tim Na ja die 999€ sind mir dann doch zu viel. Da warte ich lieber
@MPC-User Hab dir ne PN geschicht, kann es hier aber auch nochmal Bescheid geben. Beim großen kölner Store haben sie ihn zum Thomann-Preis und nach meiner Bestellung heut mittag wurde er bereits versand.
@MPC-User Bei 7,3% Inflationsrate und weiter steigend..wirste da lange warten können.
@Tim Meiner ist von T und schon auf dem Weg.
@massenvernichtungswaffe.de Versandbestätigung habe ich auch heute von T bekommen.
Naja nach bissl videogucken ist meine rytm wieder deutlich entspannter.
Keine Kits, zum Großteil alte Soundengines in neuem Gewand, im Endeffekt kommt’s mir 40% zu teuer vor, 2 send fx sind 2022 halt auch nicht wirklich beeindruckend. wirklich neu ist eigentlich nur der analoge FX track.
Die takts haben Mal 550€ gekostet in der Preisrange würd mich vielleicht überlegen
@Lapin 550? Das war lange bevor die Bundesregierung im Auftrag der EU beschlossen hat die Wirtschaft Deutschlands gegen die Wand zu fahren. Aktuelle Inflationsrate in der BRD 7,3%. Sei froh das der ST nur 999.- kostet und wir keine Inflationsrate wie in der Türkei haben.
Ich tu mir auch schwer mit den Elektrons wegen der komplizierten Bedienung. Hatte mal einen Analog Keys… wir sind keine Freunde geworden, leider.
@Alphafrau ST ist einfacher. Bei der kompakten Digi Serie, zu der auch der ST gehört, hat Elektron das KIT Konzept weggelassen, was für einige die Bedienung zu kompliziert gemacht hat. Andere vermissen diese wiederum.
Elektron kann es halt niemandem Recht machen…immer ist irgendwas…
Will haben!
Insgesamt finde ich den Preis etwas zu hoch, aber der hype wird reichen, dass genug Menschen das Ding kaufen. Ich denke, die agressive Kampagne, alle nahmhaften Influencer im Vorfeld auszustatten und auf den Punkt des Verkaufes mit Produktvideos herauszukommen ist nicht ohne Grund geschehen. Wahrscheinlich wussten sie schon, dass sie da etwas kompensieren mussten…
Bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Ich erhoffe mir eine kleine kompakte Multifunktionskiste die zu kreativen Ergebnissen und Spielereien einlädt.
@Tim Na Gottseidank meckert niemand über den PReis eines Moog Studio Packs für 1299, bei dem man nur einen 8-Step Sequenzer erhält, und zwei monophone Spuren. Bewahre den Herrn wenn Elektron das gebaut hätte…was das für einen Scheißsturm gegeben hätte…
Schöne Maschine und als stolzer Besitzer von DT, DN und AH so etwas wie ein vermeintlicher Pflichtkauf. Allerdings finde ich den Preis ca. 200€ zu teuer und die Videos der unvermeidbaren, einschlägig bekannten Youtuber treffen so überhaupt nicht meinen Geschmack. Eines musste ich sogar um meiner selbst Willen sehr frühzeitig abbrechen, fühlte sich an als ob mir ein Kuckuck ein Ei ins Nest gelegt hätte …
Meine Devise lautet abwarten bis a) der Preis sich etwas reguliert und b) weniger populäre Youtuber Videos veröffentlichen, die tatsächlich meinen Geschmack treffen, gerne im Zusammenspiel mit den anderen Maschinen.
Overbridge direkt zu Launch finde ich allerdings großartig – auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte.
Schade, dass das Teil ins doch sehr kompakte Digitakt/Digitone Gehäuse gepackt wurde und nicht das wesentlich angenehmere A4/A Rytm MK2 Gehäuse gewählt wurde.
@to bias Ich habe es mir nur wegen der geringen Größe und als Alternative für die großen Maschinen im Liveeinsatz bestellt. ;-)
@massenvernichtungswaffe.de Stimme ich dir zu! Ähnliche Gründe bei mir! Mich freut die Kompaktheit total.
@to bias Gottseidank das es in das kompakte Digitakt/Digitone Gehäuse gepackt wurde! Das neuere Rytm/A4 Gehäuse sind nett aber durchaus für einige auch zu groß. So passt es in ein Rack, oder sogar auf ein Pedal Board.
Okay, ich gebe auch auf und bestell‘ das Ding! -_-