Drahtlos durch die MIDI-Welt
Das Thema „Drahtlose MIDI-Verbindungen“ haben wir in unserem Workshop „Wireless MIDI“ schon einmal näher betrachtet. Vor einigen Monaten hatte Roland seine dazu passenden Adapter WM-1 und WM-1D angekündigt, nun legt CME mit dem WIDI JACK nach.
Features CME WIDI JACK
Die Firma CME ist wahrlich kein Neuling im Bereich der drahtlosen Datenübertragung für Musiker und immer für eine tolle Überraschung gut. So auch mit dem neuen WIDI JACK, ein kompaktes Kästchen, das sich an die unterschiedlichsten Geräte anschließen lässt – denn bei Weitem setzen ja nicht mehr alle Hersteller auf die klassischen fünfpoligen MIDI-DIN-Buchsen, sondern verbauen u.a. Mini-Klinkenbuchsen und lassen darüber MIDI-Signale laufen.
WIDI JACK soll da deutlich flexibler sein und Endgeräte mit macOS, Windows, Android, iOS unterstützen – natürlich wird dank Adapterkabel auch Hardware mit MIDI-DIN- und TRS-Anschlüssen unterstützt.
Die MIDI-Signale werden letztlich über Bluetooth 5 drahtlos übertragen und das alles mit Latenzen von maximal 3 ms. Wie das in der Praxis aussieht, werden wir hoffentlich bald überprüfen können.
Die weiteren Features des CME WIDI JACK umfassen automatisches Pairing, die Unterstützung von MIDI-Clock und Sysex-Daten, eine nutzerfreundliche App zur Konfiguration und Steuerung und Strom bezieht der WIDI Jack auch direkt über die an der angeschlossenen Buchse anliegende Spannung.
Ab Ende Januar soll CMEs WIDI Jack erhältlich sein, Vorbestellungen können bereits auf der CME-Website getätigt werden. Aktuell profitieren Käufer von einem 30,- US-Dollar Rabatt-Code, so dass lediglich 29,- US-Dollar für den WIDI JACK anfallen. Später soll der Preis entsprechend bei 59,- US-Dollar liegen.
Hm, also 2,5 mm Klinkenbuchsen meide ich, wo es geht. Überhaupt gibt es drahtlos wenig wirklich spannendes, was mich anspricht: Korg nanoKEY/nanoSTUDIO sind zu unhandlich, microKEY funktional vollkommen unterdosiert, das Midiplus X6 Mini verzichtet auf Bluetooth. Dabei könnte Korg das microKEY Air 61 sowas von pimpen: Controller-Sektion über den Tasten, kleine Lautsprecher und Kopfhöreranschluss rein, neueste BT-Chips und mit der iPhone-Halterung hätte man die perfekte Mini-Workstation, die man dann noch per USB andocken könnte. Aber den MArkt dafür scheint es nicht zu geben, da sind solche Adapter schon ein guter Kompromiss.
@Stephan Merk Meine ROLIs laufen prima mit BT. So ein Kästchen mit meinem PC 88 und damit direkt iPhone/iPad spielen hat schon was.
Ich habs mal im presale probiert. Mal gucken ob ich den quadra thru tatsächlich aus dem Set nehmen kann und alles so easy hinbekomme. Werde berichten.