Steuerung für DAW-Channel Strips
Nektar zeigt auf der NAMM den MIDI-Controller Panorama CS12 (CST). Da das Gerät noch ein Prototyp ist, gibt es derzeit keine veröffentlichten Informationen. Doch ein Video der Kollegen von Sweetwater gewährt einen ersten Einblick.
Panorama CS12 ist für die Steuerung von Channel Strips in einer DAW konzipiert. Derzeit ist ein tiefgehendes Plug-in Mapping des Controlles in erster Linie für Cubase und Reaper optimiert. Die ebenso umfangreiche Anpassung an andere DAWs, wie Ableton Live und Bitwig Studio, soll folgen. Laut Entwickler ist der Controller nicht als vollständiger Ersatz für die Editierung per Maus gedacht, sondern als Erweiterung und Erleichterung der Bedienung von Plug-ins.
Die Art der im Channel Strip aufgerufenen Plug-ins zeigt CS12 mit RGB-beleuchteten Tastern an, zum Beispiel rot für Kompressoren. Die Parameter werden in einem Display dargestellt und die Werte mit korrespondierenden Tasten und ebenfalls farbcodierten Encodern eingestellt. Speziell bei der Bedienung von Equalizern scheint diese Anpassung sehr gut zu funktionieren und die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Weiterhin sind eine komplette Transportsteuerung inkl. Loop, Automation, Wechsel der Kanäle, Solo, Mute, Select und natürlich ein hoch auflösender Touch-Fader für Volume und ein Regler für das Panorama des Kanals vorhanden.
Nektar CS12 soll voraussichtlich ab August erhältlich sein, dann auch mit Unterstützung für Logic. Als Preis werden 399,- US-Dollar anvisiert.
Produktdesign aus der Hölle… Sieht aus wie ein Prototyp.
@tmk009 Ist ja auch ein Prototyp.
@tmk009 „Sag mir dass du den Artikel nicht gelesen hast ohne mir zu sagen dass du den Artikel nicht gelesen hast“
😂
@sadfrog lol. Schuldig.
Ich wünsche mir einen Channelstrip-Controller ähnlich wie UC1 oder Console 1, der mich Plugins von Softube, SSL, UAD & Co frei kombinieren lässt. Das scheint in diese Richtung zu gehen.
„Derzeit ist ein tiefgehendes Plug-in Mapping des Controllers in erster Linie für Cubase und Reaper optimiert. Die ebenso umfangreiche Anpassung an andere DAWs, wie Ableton Live und Bitwig Studio, soll folgen.“
Und weil das so ist, führt er es auf Logic vor. Am anderen Rechner auch, soweit ich das erkennen kann.