Mehr Bass, mehr Druck, mehr DSP
Neumann stellt mit dem aktiven Nahfeld-Monitor KH 120 II einen Nachfolger des KH 120 vor, den wir im Jahr 2011 im Test hatten. Die neue Version basiert auf dem gleichen akustischen Konzept wie der Vorgänger, wurde aber für eine bessere Performance komplett überarbeitet. Sie liefert tiefere Bässe, höheren Schalldruckpegel und eine verbesserte Auflösung.
Die kompakte Monitorbox (287 x 182 x 227 mm) besitzt einen 5,25″ Tieftöner und einen 1″ Tweeter als Hochtöner. Die integrierten Endstufen liefern dafür 145 W bzw. 100 W. Der Frequenzgang zeichnet sich durch seine Linearität aus, zwischen 44 Hz und 21 kHz gibt es nur ±3 dB Abweichung.
Dank der erhöhten DSP-Leistung besitzt die Box phasenlineare Frequenzweichen. Das soll sich laut Hersteller in besonders klaren, transparenten Mitten und sehr hoher Genauigkeit bei Impulswiedergabe und fein aufgelösten Reverbs widerspiegeln. KH 120 II wird mit Toleranzen von nur ±0,5 dB gefertigt.
Der DSP kann auch für die Einmessung über Neumanns Automatic Monitor Alignment genutzt werden, womit sichergestellt wird, dass die Monitore optimal an den Raumcharakter angepasst und bestmöglich für die Hörposition eingemessen werden.
An Anschlüssen bietet die Standardversion analoge und S/PDIF-Eingänge. In der AES67-Variante gibt es zusätzlich integrierte redundante AES67-Audionetzwerk-Ports, die mit Broadcast-Standards wie ST 2110, ST 2022-7-Redundanz und RAVENNA konform sind. Außerdem ist sie mit DANTE®-generierten AES67-Netzwerk-Streams kompatibel.
Neumann KH 120 II wird in den Farben Anthrazit und Weiß angeboten. Die Nahfeld-Monitore können ab sofort vorbestellt werden, der genaue Liefertermin ist aber noch nicht bekannt. Die Standardversion kostet 899,- Euro, die AES67-Variante 1.195,- Euro.




Gut 700 Euro günstiger als die Kombo KH80 DSP + KH750 Subwoofer. Falls der Bass ausreicht, wäre das eine gute Option.
Sind durch Class D und DSP Latenzen zu erwarten?
@swift Nun genaueres für die KH 120 müssen Tests und gegebenfalls die eigenen Ohren ergeben.
Ich gehe aber mal davon aus das im wesentlichen das selbe wie für die KH 80 DSP gilt.
Für die KH 150 habe ich (die Bing AI) zumindest keinen Artikel gefunden.
„A minor downside of linear-phase filtering, though, is a small processing delay, and the KH80 imposes a (practically negligible) system latency of 2ms. Should that be deemed a problem, there is an alternative filter mode which uses a minimum-phase (ie. analogue-like) filter approach to reduce the latency to just 0.65ms. FIR filter latency is obviously dependent on the DSP sample rate and I mentioned earlier that the KH80 operates with a 48kHz sample rate, which is unusual; most DSP-based monitor speakers I’ve come across operate at 96kHz, partly to minimise latency.“
Quelle:
https://www.soundonsound.com/reviews/neumann-kh80-dsp