Günstiger Einstieg in die UAD-Welt
Und das nächste Audiointerface wurde so eben angekündigt, diesmal vom Hersteller Universal Audio. Offiziell findet man auf der Website des Herstellers noch nichts, im Musikhaus Thomann Shop ist es aber bereits gelistet. Das Universal Audio Arrow bietet einen Sharc DSP zur Berechnung der hauseigenen UAD Plug-ins und diese gehören mit zu den besten Plug-ins, die es aktuell gibt. Bleibt nur abzuwarten, wie viele Plug-ins man mit einem einzelnen DSP berechnen kann, teilweise sind diese recht DSP-lastig.
Das Arrow wandelt Signale mit bis zu 24 Bit und 192 kHz. Zur Modellierung klassischer Vorverstärker auf Röhren- und Transistor-Basis, Gitarren-Amps und Stompboxen bietet das Arrow die hauseigene Unison Technologie.
Das Arrow ist als 2×4 Audiointerface ausgelegt und verbindet sich über eine Thunderbolt 3 Schnittstelle mit dem Computer. Neben zwei XLR/TRS-Kombobuchsen bietet es alternativ einen Hi-Z Eingang für die direkte Aufnahme von E-Gitarren/E-Bässen. Als Ausgänge dienen ein Stereo-Pärchen Klinkenbuchsen, integriert ist auch ein Kopfhörerausgang.
Das Universal Audio Arrow ist an das Design der Apollo Twin Interfaces angelehnt und bietet auf der Bedienoberfläche zwei LED-Meter und mehrere Knöpfe, u.a. für Eingangskanal, Pad, Low-Cut, Phasenumkehr, Link-Funktion und Phantomspeisung. Laut Musikhaus Thomann Website sind 14 Plug-ins im Lieferumfang des Universal Audio Arrow enthalten.
Das Arrow ist mit einem Preis von 499,- Euro gelistet und stellt damit das derzeit günstigste Audiointerface von Universal Audio dar. Laut Webshop ist es bereits lieferbar.
Mit diesem Preis wird der Hersteller Universal Audio auch für Einsteiger und Hobby-Musiker interessant. Zwar gehören die Plug-ins des Herstellers nicht zu den günstigsten am Markt, dafür bieten sie in der Regel erstklassige Qualität.
Klingt ganz nett, aber auch UAD weiß eigentlich, dass 1 Sharc alleine nicht viel bringt, außer weitere Kundschaft. Nicht mehr zeitgemäß. Das zeigt auch der Preisrutsch für die Quad- und Octo- Karten.