ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

SPECIAL: Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Die beste Workstation 2017?

27. September 2017
Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Keyboard Workstation – das All-in-One Arbeitspferd, beliebt seit Jahren und mittlerweile in der x-ten Generation zu haben. Was in der für viele Musiker erschwinglichen Preisklasse ab den späten 80ern mit dem Korg M1 begonnen hat, wurde im Laufe der Zeit stets weiterentwickelt. Mehr und bessere Sounds, Sample Import, eingebaute Festplatten, Touchscreen Display und andere fortschrittliche Features.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Wir haben uns auf dem aktuellen Markt umgesehen, welche Instrumente es gibt, was sie leisten, und wie viel man dafür bezahlen muss. Los geht’s bei unter 500,– Euro und dafür bekommt man zum Beispiel den Korg Kross. Zur Wahl stehen derzeit fast 50 Workstations in allen möglichen Ausführungen und Konfektionsgrößen, und es sind insbesondere die Hersteller Korg, Roland, Yamaha und Kurzweil, die diesen Markt bedienen. Platzhirsche der Premium Klasse sind eindeutig der Korg Kronos, den gibt es seit 2011, und sein Kollege Yamaha Montage, der im Frühjahr 2016 präsentiert wurde.

ANZEIGE

Die beiden wollen wir nun vergleichen und nehmen ein drittes Instrument mit in die Testrunde: Kurzweil Forte 7. Das firmiert zwar als Digital-Piano, kommt aber mit einem 16 GB Flash Play plus 3,3 GB Speicher für User Samples und klanglich schon ziemlich vielseitigem Soundpaket an Bord, und ist damit einer waschechten Workstation recht nah.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Kurzweil Forte 7

Die komplette Modellvielfalt dieser drei Instrumente ist am Ende des Artikels gelistet, für dieses Rennen habe ich jedoch hinsichtlich Tastenumfang und -typ jeweils ähnliche Varianten herausgepickt. Womit wir auf den Startplätzen folgende Instrumente vorfinden:

  • Korg Kronos 61
  • Yamaha Montage 6
  • Kurzweil Forte 7
Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Yamaha Montage

Falls Sie vor dem Vergleich noch die einzelnen Tests lesen möchten, die gehen nämlich jeweils ziemlich in die Tiefe, dann klicken Sie einfach hier rein :

  • Korg Kronos, hier
  • Yamaha Montage, hier
  • Kurzweil Forte 7, hier
Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Korg Kronos

Zunächst der Korg Kronos

Der Kronos Look mit seinen leichten Rundungen vorn und hinten, sowie seit der zweiten Generation ab 2015 mit Holzwangen aufgehübscht, bietet eine auf den ersten Blick angenehm übersichtliche leicht zum Spieler hin geneigte Bedienoberfläche mit klar geordneten Funktionsgruppen. Und in der Mitte ist das recht große Touchscreen Display platziert. Bei genauerem Hinsehen fällt jedoch auf, dass für die reichhaltigen Performance-Funktionen manche Regler- und Tasterreihen mehrfach belegt sind und man die jeweils mittels Mode Tastern zu aktivieren hat.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Hier ist es also notwendig, immer den Überblick zu behalten, sonst wundert man sich im Eifer des Gefechts, dass nicht die gewünschte Funktion, sondern eine ganz andere ausgeführt wird. Auch sind die Drehregler nicht nur recht klein geraten, deren Beschriftung darüber wird zudem aus Spielerperspektive von denen selber halb verdeckt. Und es sind ihnen nicht nur jeweils zwei Funktionen zugeordnet, sondern die Drehregler 5 bis 8 sind lediglich universell als User 1 bis User 4 beschriftet. Zwar ist deren freie Belegungsmöglichkeit ein Segen für jeden Synthesizerfreund, nur muss man sich dann pro Sound merken, was genau jeder dieser Drehregler bewirkt. Da es sich nicht um Endlosregler handelt, müssen sie stets aktiviert werden, was für ungewollte Parametersprünge sorgen kann.

Auf der Habenseite ist festzustellen, dass die schiere Menge an Controller Knobs und Slidern, wenn man sie clever mit Parametern belegt, den Kronos fast zu einem klassischen Synthesizer mutieren lässt, wie man sie seit den 70ern kennt. Das wird noch getoppt mit einer extra Page im großen Display, das optische Ergebnis ähnelt einem Softwaresynthesizer für Tablets und iPad. Und mit den Slidern lassen sich Orgel Drawbars simulieren, allerdings in umgekehrtem Regelweg von vorn nach hinten. Die Controller Section wird abgerundet mit einem für Korg-typischen Joystick, der dank seiner vier Richtungen sowohl Pitch Bending als auch Modulationen erlaubt. Ergonomisch günstig darunter liegend finden wir einen kompakten Ribbon mit fühlbarer Mittelposition, darüber sind zwei SW Buttons untergebracht. All die Funktionen werden bei Aktivierung mit hell leuchtenden LEDs angezeigt. Ein weiterer Joystick dient z.B. Volume Kontrolle mehrerer Sounds/Parts.

Auf der rechten Seite sind die Wahltaster für Soundbänke, eine Zehnertastatur sowie ein großer Drehregler für die Dateneingabe, dazu Transporttaster für den Sequencer. Fürs Tempo gibt’s einen extra Drehregler, die BPM Anzeige ist im Display oben rechts, in recht kleiner Zifferngröße. Mit dem Drehregler auf die Schnelle exakte BPM eingeben zu wollen klappt nie, der ist eher fürs Grobe zuständig. Also tippt man die besser per Zehnertastatur ein und bestätigt mit Drücken der Enter Taste. Bei der Program und Combination Anwahl wird die Aktivierung einer solchen ebenfalls mit der Enter Taste erledigt.

ANZEIGE

Nun ein Blick auf den Yamaha Montage

Das Design ist kantiger als das des Kronos, die übrige Gestaltung des Bedienfeldes ähnelt ihm aber. Nun, das mag generell am Funktionskatalog einer Workstation liegen.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Auffallende Unterschiede jedoch sind die durchweg größeren Bedienelemente sowie eine konsequente Beleuchtung der Taster und Regler. Handelt es sich um Slider, dann sind daneben LED Ketten vorhanden, um die aktuellen Werte anzuzeigen. Die Drehregler sind Endlos-Encoder, von LED Kränzen umrandet. Funktionstaster und -schalter haben eine LED Innenbeleuchtung. Wie beim Kronos gibt es Parameterreihen, die per Mode Taster jeweils angewählt werden, und das Risiko, sich bei schnellen Bedienschritten mal zu vertun, ist dem Kronos nahezu gleich. Dennoch: Insgesamt ist der Zugriff zum Funktionsarsenal eine ordentliche Portion komfortabler und übersichtlicher geraten. Bühnenmusiker werden diese Vorteile definitiv zu schätzen wissen, im Studio fällt das vielleicht weniger ins Gewicht.

Die rechte Panel Seite ist zugepflastert mit innenbeleuchteten Tastern, die sind für die Anwahl der Parts, Arpeggien und Motion Sequenzen zuständig. Die Part Taster dienen in zweiter Funktion als Soundbänke, und da die Organisationsstruktur keinen Unterschied macht zwischen Einzelsounds und Combis, hier Performance, ist das Handling eine Idee schlanker als beim Kronos. Jedoch gibt’s keine Zehnertastatur, ein gezielter Soundaufruf ist dadurch etwas umständlicher. Man denkt hier größtenteils in Klangkategorien, wofür auch eine Suchfunktion bereitsteht. Gegenüber Kronos bietet der Montage mehr Platz für Sounds, umräumen oder neue Zusammenstellungen werden einem so weniger aufgezwungen.

Das nicht ganz mittig untergebrachte Touchscreen Display ist zwar etwas kleiner als das des Kronos, aber Yamaha hat sich ohnehin eine weitgehend andere Menügestaltung ausgedacht. Während bei Kronos oft buchstäblich Lesebrille angesagt ist, operiert der Montage mit großflächigen Anzeigen, sowohl bei Schrift als auch Parametern. Kassiert der Kronos an dieser Stelle also Minuspunkte, holt er die sich durch eine nahezu konsequent schlüssige Parameterstruktur zurück, die an Karteikarten mit Reitern erinnert. Selbst ein Neuling wird sich alsbald einigermaßen zurechtfinden, indem einfach mal alle Menüseiten durchforstet werden. Beim Montage ist das nicht ganz so ranschmeißerisch geraten, was auch an der Farbgestaltung der Menüs liegt. Während beim Kronos der Hintergrund häufig weiß mit dunkler Beschriftung ist, hat man es beim Montage mit einem invertierten Prinzip zu tun. Zum Glück ist die Displayoberfläche seidenmatt, was eine passable Lesbarkeit sichert. Das spiegelnde Touchscreen beim Kronos reagiert dagegen stark auf Lichteinfall, und im Falle praller Sonne sieht man am Ende schlicht gesagt gar nichts mehr. Klarer Punktsieg für den Montage.

Yamaha verwendet als Standard Controller zwei klassische Wheels, einmal Pitch Bend und einmal Modulation. Darunter ist ein Ribbon untergebracht. Ergonomisch einwandfrei, und ob man die Wheels lieber hat als den Korg Joystick, muss jeder selber wissen. Ich mag beide gleichermaßen, wobei der Joystick einen kleinen Vorteil hat: Es sind mit einer Rührbewegung schnell vier Parameterziele erreichbar.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Extrem auffällig ist der Montage Superknob. Nicht nur derart groß geraten, dass auch noch jeder Grobmotoriker selbst nach einer halben Flasche Bordeaux das Ding noch fest im Griff hat, es ist auch ein wahrer Wunderknopf, da sich elegant multiple Modulationen kontrollieren lassen – und obendrein der Motion Sequencer. Ein klarer Joker, den der Montage bietet.

Die Ansprache des Touchscreens? Da nehmen sich beide nichts gegeneinander, denn einerseits klappt das weitgehend ganz gut, andererseits reagieren die gelegentlich leider etwas zickig. Und man muss wirklich genau zielen, Typen mit schlanken Fingerchen haben es definitiv leichter als welche mit großflächigen Patschehändchen.

Kommen wir zum Kurzweil Forte 7

Das Erscheinungsbild ist ein klein wenig klobiger, als das der beiden Kollegen. Das liegt in erster Linie an der gewichteten Tastatur, dazu mehr weiter unten. Dennoch haben es die Kurzweils geschafft, das Forte 7 kompakt zu halten, was ihn transportfreundlich macht. Der Trick heißt hier: Die Wheels müssen aufs Panel, und dadurch eine Spur weiter weg vom Spieler. Ergonomisch ein nicht allzu tragischer Nachteil, aber man muss sich drauf einstellen.

Was das übrige Leben auf dem Panel angeht, habe ich selten ein Instrument unter den Fingern, dass sich einem derart willfährig an den Hals wirft. Fast höre ich das Forte 7 unterwürfig flüstern: „Nimm mich, ich bin Dein!“. Abgesehen vom völligen Newbie wird jeder, der ganz allgemein schon mal mit Synthesizern und Workstations hantiert hat, mehr oder weniger unmittelbar zurechtkommen. Alles, was man erwartet liegt direkt griffbereit vor einem. Und was ist das? Von rechts nach links sind das die Soundbänke, schön sortiert nach Instrumentengruppen, ein Riesenrad für Dateneingabe plus ebensolche Taster, untergebracht mit viel „Weißfläche“ dazwischen. Ebenso großzügig dimensionierte Favoritentaster direkt vor der Musikernase platziert, und auf der linken Seite ein Set lange Slider mit LED Ketten, einigen Funktionstastern darüber, sowie ein EQ plus Compressor mit Drehreglern und links davon zwei klassische Wheels. In der Panelmitte noch ein Display, was verglichen mit den beiden anderen Kandidaten zwar deutlich kleiner und auch kein Touchscreen ist, jedoch insgesamt sehr aufgeräumt und dank guten Kontrasteigenschaften sowie einer cleveren Farbgestaltung prima ablesbare Angaben bereitstellt. Allerdings hat es das Forte 7 etwas einfacher, denn es sind weitaus weniger Parameter und Funktionen unterzubringen, als das bei Kronos und Montage der Fall ist.

Verarbeitung

Der Forte 7 kommt massiv wie ein Volvo rüber. Das muss er auch, denn die gewichtete Tastatur will in einem verwindungssteifen Gehäuse wohnen. Doch auch die Slider, Regler und Wheels sind aus griffigen und kräftigen Materialien, sitzen zudem jeweils fest im Sattel. In dieser Disziplin klarer Punktsieger und Leute mit häufigen Bühnenjobs wissen das ganz sicher zu schätzen. Ganz ähnlich ist der Montage verarbeitet, lediglich die Slider haben ein bisschen Spiel. Etwas fragiler ist die Sache beim Kronos, da sind die Bedienelemente nicht nur puppiger, sondern wackeln doch ein kleines bisschen hin und her, wenn man sie betätigt. Untenrum ist das Gehäuse aus etwas dünnem Blech, drückt man unterhalb der Tastatur drauf, merkt man das sofort. Insgesamt ist er also nicht gar so stramm verarbeitet, wie das bei den beiden anderen Instrumenten der Fall ist.

Sound und Datenorganisation

Eines ist sicher und Binsenweisheit zugleich: Sounds sind Geschmacksache. Dennoch, es gibt objektive Kriterien für die Beurteilung des Klangvorrates. Das ist bei einer Workstation zunächst die Vollständigkeit aller wesentlichen Kategorien von Klavier bis Drums. Außerdem die qualitative Konsistenz und zuletzt das Finish, womit die Aufbereitung gemeint ist. Sind etwa die Pianos der Weisheit letzter Schluss, die Orchesterabteilung aber etwas stiefkindlich behandelt? Können die Presets direkt ohne jegliches Handanlegen sofort für Produktionen und Gigs eingesetzt werden, und ist die angebotene Menge ausreichend? Wie sieht’s aus mit brandneuer Frischware? Unter diesen Gesichtspunkten habe ich die drei Kandidaten im Vergleich auf den Prüfstand gestellt. Ein Seitenblick auf zusätzliche 3rd Party Soundware soll dann auch noch drin sein.

Damit Sie sich ein eigenes Bild von den Klängen machen können, lege ich Ihnen zunächst die Playlists der Testberichte nahe. Ganze 39 Kronos Audio Tracks, im Falle Montage habe ich einen draufgesetzt und gleich 71 bereitgestellt. Und das Forte können Sie sich mit 6 Audio Tracks anhören. Klicken Sie dazu einfach die Links weiter vorne an.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Beim Kronos stehen wir knietief im Klangschlaraffenland. Gestützt von mehreren extra bereitgestellten Engines für Grand Piano SGX-2, Electric Piano EP-1, Organ CX-3 und den Synthesizern MS-20EX, PolysixEX, AL-1, MOD-7 und STR-1 sowie dem Sampleplayer HD-1 rückt er mit fast 2.000 Presets bereits ab Werk ausgerüstet an, einschalten und loslegen also. Jawohl, so soll eine Workstation ausschauen! Basis dafür sind über 1500 Multisamples, knapp 1.400 Drums, Percussions und Soundeffekte. Plus die Synthesizer-Engines. Für die wird, je nach Engine, eine maximale Polyphonie von bis zu 200 Stimmen und mehr bereitgestellt. Im Detail bedeutet das zum Beispiel 40 Stimmen beim MS-20EX, 140 für HD-1, 80 hat AL-1.

Der Content ist auch ordentlich sortiert, und zwar sowohl nach Klangkategorien, die dann Stück für Stück durchdekliniert werden, als auch nach Styles, was man vor allem in der Combi Section vorfindet. Obendrauf gibt es noch eine Set List. Hier hat erkennbar ein ambitioniertes Soundteam Hand angelegt, das komplette Angebot hat ein perfektes Polishing hinter sich. Zwar gibt es Abstriche bei der Controller Zuordnung, die ist nämlich nicht konsistent standardisiert, sondern pro Preset und Combi individuell, aber das verleidet einem die Sache nicht. Ist nur etwas mehr Arbeit, sich das Wie und Wo zu merken. Produktpflege wird auch betrieben, derzeit sind wir bei OS Version 3.1.2 und das wird wohl noch nicht der letzte Update gewesen sein.

Beim Speicherplatz für die Sounds wird’s ein wenig problematisch, es stehen einfach nicht allzu viele Bänke dafür zur Verfügung. Haben Sie die Kiste neu erworben, werden Sie bald merken, dass Umräumen und neu sortieren angesagt ist. Was kein leichtes Unterfangen ist, denn Combis verwalten mitunter zahlreiche einzelne Programs, und erwarten die an den gespeicherten Plätzen. Sobald ich also was lösche, umräume oder auslagere – es sind eventuelle Auswirkungen auf Combis zu berücksichtigen. Und das betrifft auch die Samples, denn neben der Streaming Option liegen die im, leider begrenzten, RAM Speicher. Zwar wurde eine Datenorganisation geschaffen, die all diese Hürden irgendwie in den Griff kriegen lässt, doch es wird von Ihnen verlangt, sich wirklich einigermaßen gründlich mit der gesamten Struktur zu befassen. Kleiner Punktabzug in Sachen Sound Handling.

Glücklicherweise gibt es Hilfestellung durch die kostenlose Computersoftware PCG Tools und verschiedenste Tutorials. Aber mit Arbeit ist der ganze Spaß trotzdem verbunden. Ein Trostpflaster ist das reichhaltige Zusatzangebot in Sachen Presets und Sample Librarys. Korg selber bedient mit Freeware und kommerziellen Produkten in erstaunlich großer Menge, zusätzlich gibt es noch viel mehr 3rd Party Soundware, das gesamte Angebot ist riesig und die Qualität hat eine Bandbreite von guter Durchschnitt bis Oberklasse. Aber Obacht, auch hier lauert ein Job für Sie, denn es wird nicht nur in den Sections EXi und HD-1 unterschieden, nein, auch werden die via Korg Online-Shop vertriebenen per Instrumentenlizenz weitergereicht. Haben Sie zwei Kronos, dann kaufen Sie auch zweimal die gleiche Library. Mit entsprechenden Folgen beim Wiederverkauf des Instrumentes. Für andere 3rd Party Angebote gilt diese Lizenzbeschränkung übrigens nicht.

Die gute Nachricht ist, dass man das auch alles knicken kann und sich selber drum kümmert. Der Kronos ist nämlich mit verschiedenen Sampleformaten kompatibel, was den Import bereits vorhandener Samples zum Kinderspiel macht. Sie können also munter Ihre NI Kontakt Samples mit einer Konvertiersoftware zum Beispiel in Soundfont Format bringen, der Kronos nimmt das. Zwar müssen dann immer noch Programs erstellt werden, aber das ist recht schnell erlernbar, zumindest für damit einigermaßen erfahrene Musiker. Insgesamt macht der Kronos in Sachen Sound eine ziemlich gute Figur. Na ja, er ist auch schon seit 6 Jahren im Produkt Portfolio und konnte sogar vom teils datenkompatiblen Vorgänger Oasys profitieren, das verschafft Feldvorteile gegenüber den Mitbewerbern – und vor allem den Musikern.

Schauen wir uns die Situation des Newcomers Montage an. Hier werden nur zwei Engines angeboten, und zwar AWM2 für die gesampelten Instrumente und FM-X für alles, was synthetisch erzeugt wird. Das mag verglichen mit dem Kronos knapp wirken, muss es aber im Endeffekt gar nicht. Denn die klangliche Bandbreite ist nahezu identisch, lediglich die Herangehensweise ist anders und vor allem überschaubarer. Während Sie beim Kronos das Vergnügen haben, sich in sage und schreibe neun verschieden aufgebaute Klangerzeuger einzuarbeiten, sind das beim Montage nur zwei, auch wenn die natürlich nicht so konsequent auf Einzelgebiete wie etwa Klavier und Orgel spezialisiert sind. Kleiner Vorteil dennoch für alle Musiker, die sich manchmal mit einem gewissen Überangebot konfrontiert sehen und dann eher vor den Untiefen der Edit Menüs zurückschrecken.

Das Yamaha Soundteam hat nicht ganz den gleichen Job gemacht, wie das offenbar bei Korg der Fall war. Es werden deutlich weniger Presets angeboten, der Sample Content ist mit 5,67 GB ebenfalls geringer ausgefallen, für User Samples stehen nur 1,75 GB zur Verfügung und das Presets Polishing inklusive Controller Assignment hat gelegentliche Lücken und dadurch weniger Highlights auf der Habenseite. Auch ist die FM Abteilung überdimensional mit importierten DX7 Sounds bestückt, die reine Anzahl wirklich neuer auf Basis der 8 OP FM Engine produzierten ist nicht wirklich opulent geraten. Dennoch, alle Klangkategorien sind berücksichtigt und zumindest ausreichend mit Varianten bestückt. Gerade jüngst aber hat Yamaha die OS Version 1.60 bereitgestellt, mit einigen Neuerungen u.a. eine extra Superknob Page. Das verdient in der Bewertung ein Fleißkärtchen. Zudem ist die FM-X Engine mit 88 Algorithmen das momentane Nonplusultra für Klangtüflter, deren Herz sich für Frequenzmodulation begeistert. Wer sich hier reinkniet, wird mit neuartigen Sounds belohnt, die garantiert kein anderer hat. Klares Alleinstellungsmerkmal für Montage und Musiker in Personalunion.

Polyphonie: Der Montage ist dem Kronos etwas unterlegen, jeweils maximal 128 Stimmen werden für AWM2 und FM-X angegeben.

Die Sache mit dem Superknob ist supergut gelungen, eigentlich eins der Top-Features des Montage überhaupt. Während beim Kronos so manche Combi vielleicht sogar überproduziert ist und man gelegentlich fast an Alleinunterhaltung denkt, kommen die Performances beim Montage meist recht bodenständig und schmalbandiger und damit passend für den Typ Band Keyboarder rüber, und lassen dadurch etwa Arrangements genügend Raum für andere Instrumente.

Yamaha bietet wie Korg auf eigener Website zusätzliche Sample Librarys und Presetbänke an, das Angebot ist allerdings noch in den Kinderschuhen, was angesichts der kurzen Zeit des Montage am Markt auch nachvollziehbar ist. Teils handelt es sich jedoch um konvertierte Motif Sample Librarys, denn dieses Format kann der Montage importieren, wenn auch mit gewissen Einschränkungen. Ansonsten sieht es mit unterstützten Sampleformaten relativ mau aus, noch nicht mal Soundfonts werden gelesen. Es wird seitens Yamaha Support eher empfohlen, lediglich Einzelsamples zu laden und im Montage selbst die Fertigstellung von Multisamples zu initiieren. Nicht besonders komfortabel, wie ich finde. Dennoch, da die beiden Engines sehr leistungsfähig sind, ist das sicherlich kein Hinderungsgrund für ambitionierte Soundleute und Musiker, dann halt etwas tiefer in die Materie einsteigen zu müssen. Und für DX7 Soundbänke stellt Yamaha einen Online-Converter bereit, nette Geste.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Ein bisschen außer Konkurrenz nun der Blick auf den Klanginhalt des Forte 7. Das Instrument tritt nicht als Workstation, sondern als Digital Piano an. Und so gesehen ist der 16 GB Content erstaunlich umfangreich, plus 3,3 GB für eigene Samples. Neben den Standardinstrumenten von Klavier bis Brass liefert er werksseitig, bei einer Polyphonie von 128 Stimmen auf 16 Parts multitimbral, auch Synthesizer und gelayerte Stacksounds, für die es extra 186 Speicherplätze gibt.

Herausragend sind sämtliche Grand Pianos und Klaviere, da stimmt einfach alles von Dynamik bis Saitenresonanz. Ähnlich sieht das bei allen Electric Pianos, Clavinets und Orgeln aus. Letztere lassen sich mit den Slidern so bedienen, wie man das auch mit Drawbars tut. Und sie ist gemodelt, belastet daher die 128 Stimmen Polyphonie nicht. Nicht mehr ganz so Oberklasse wird es gelegentlich in den übrigen Abteilungen, speziell bei den Synthesizern. Obwohl man mit einer PC3 und KORE 64 Selektion einen ganz guten Griff getan hat, die Sounds sind nicht ganz auf neustem Stand und verglichen mit den beiden anderen Kandidaten macht das Forte 7 dann kaum noch eine gute Figur, denn die sind ihm klar um Längen voraus. Das gilt auch fürs Sound Editing, das ist eher als rudimentär zu bezeichnen und die Handhabung ist nicht so besonders gelungen. Es müssen nämlich zum Beispiel die Slider für die Werteeingabe herhalten, und obendrein erledigen die das in recht groben Stufen. Auch muss man immer im Display ablesen, mit welchem Slider oder Taster denn ein bestimmtes Parameter bedient werden will. Komfortabel ist das nicht.

Andererseits punktet das Instrument mit einem Flash-Play Konzept, es müssen also keine Samples erst geladen werden. Der Kronos dagegen hadert trotz Streaming Option mit gelegentlich zu knappem RAM Speicher, bei dem man vor allem beim Bühneneinsatz unfreiwillig zum sorgsam geplanten Sound Management gefordert wird. Nur knapp 300 Presets sind beim Forte 7 an Board, kein Vergleich zu den beiden anderen Kandidaten. Übrigens hakt es ein klein wenig bei der Soundumschaltung, dieses Phänomen gibt’s beim Montage leider auch. Nur der Kronos schaltet völlig verzögerungsfrei um. Dennoch, wer auf eher traditionelle Keyboardsounds von Klavier bis Clavinet steht und alles andere eher sporadisch und dann nicht im Vordergrund stehend benötigt und sich von allzu vielen Features und Sounds sogar eher erschlagen fühlt, der dürfte mit dem Forte 7 klanglich auf Anhieb glücklich werden.

Tastatur

Der Montage 6 hat eine 61er Kunststoff-Tastatur, die sich ausgezeichnet bespielen lässt. Sehr akkurat, perfekt ausbalanciert, weder zu leicht- noch zu schwergängig, und das bei tadelloser Dynamikumsetzung. Eine der besten Plastiktastaturen, die ich kenne. Auch das Tastenbett wirkt außerordentlich stabil und griffig, Aftertouch ist prima dosierbar. So was verdient Bestnote. Nicht so toll ist die des Kronos 61. Generell deutlich schwammiger und weniger präzise wie die des Montage. Die dynamische Umsetzung jedoch ist einwandfrei, und auch die Ansprache des Aftertouch ist sehr gelungen.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Das Forte 7 kommt mit einer gewichteten Tastatur, die fantastisch spielbar ist. Sie vermittelt eine Klaviermechanik und ist dennoch genügend leichtgängig, so dass alle anderen Sounds genauso passabel gespielt werden können. Würde das Forte 7 nicht außer Konkurrenz antreten, es wäre in Sachen Tastatur zumindest aus pianistischer Sicht klarer Punktsieger.

Effekte

Die Kronos Effektabteilung ist opulent und definiert moderne Oberklasse. Nicht nur die Anzahl der Typen und deren Varianten, auch qualitativ weit über Durchschnitt angesiedelt. Selbstverständlich ist hier auch die Option, eine Vielzahl von Effekten mischen zu können, und sie mit Controllern in Realtime zu bedienen.

Beim Montage sieht das recht ähnlich aus: Insert und Mastereffekte mit insgesamt fast 100 Typen, darunter alleine 12 für die Abteilung Reverb. Kurz gesagt, da ist wie beim Kronos alles vertreten, was man braucht. Delay, Compressor, EQ, Distortion, Flanger, Phaser, Tremolo usw., und die dann jeweils in mehreren Varianten.

Hier kann das Forte 7 natürlich nicht mithalten, an dieser Stelle merkt man ihm das Konzept Stage Instrument deutlich an. Dennoch kann sich das Angebot sehen lassen. Es gibt immerhin 32 Effekte der Kategorien Reverb, Delay, Chorus und anderen, sowie einen extra direkt via Panel Drehregler zugänglichen 3-Band EQ plus Compressor.

Kurzweil Forte 7: Master EQ und Compressor

Sequencer, Arpeggiator, Styles, Drums

Nur der Kronos ist hier so vollständig ausgestattet, wie man das von einer Workstation verlangen kann. Neben Drum Machine ist er mit der Geheimwaffe KARMA ausgerüstet, die rund 1.000 Muster für Arpeggien, Basslines, Chord Grooves, Harmonics abliefert. Mehr noch, man kann selber noch gehörig dran drehen. Und bei den Drums haben schon werksseitig richtig gute Drummer Beats eingespielt, was dann gar nicht mehr nach Computer klingt, sondern nach Live Schlagzeuger. Auch der Sequencer kann sich sehen lassen, bietet er doch 16 MIDI Spuren und ebenso viele für HD-Recording, was für bis zu 200 Songs verfügbar ist. Jeder kann bis zu 400.000 MIDI oder 300.000 Audio Events verarbeiten.

Allerdings ist die Bedienung ganz klar Kategorie Mäusekino. Unglaublich viel Text und Grafik auf wenig Raum, trotz recht großem Display. Man hat einfach die Pages mit Informationen zugepflastert. Er ist bedienbar, ja, aber verglichen mit jeder Computer DAW alles andere als komfortabel. Andererseits kann er als Zuspieler für Live Gigs sehr praktisch sein, es werden hier sogar mehr Features geboten, als in der Combi Section. Zu guter Letzt kann man die Wave Sequence Funktion in diese Section mit einordnen, obwohl die auch für Sounds einsetzbar ist, etwa als Ersatz für Round Robin oder ähnlich Wavetables.

Der Montage kann auf diesem Sektor nicht ganz mithalten, auch wenn er durchaus gut ausgestattet ist. Immerhin bietet der Sequencer 16 Aufnahmespuren, kann 64 Songs mit jeweils bis zu 130.000 Noten verwalten und unterstützt nebenbei SMF Format. Seine Stärke jedoch liegt eher im Bereich Motion Sequence und Arpeggio, bei Letzterem werden gar 10.000 Muster mitgeliefert, für bis zu 8 Parts gleichzeitig. Und darüber hinaus können noch 256 eigene erstellt werden. Motion Sequence ist ein starkes Zusatzfeature, besteht aus maximal 9 sogenannten Lanes und lässt sich auch per Superknob abfahren. Eine außerordentlich elegante Lösung und in der Handhabung zwar weniger komplex und vielseitig gegenüber KARMA im Kronos, aber eben deutlich simpler zu bedienen.

Nochmals knapper ist das Angebot beim Forte 7. Es beschränkt sich weitgehend auf Arpeggios, was aber in Anbetracht der Kategorie Digital Piano schon wieder ein ordentliches Plus darstellt.

Anschlüsse

Kronos und Montage sind ähnlich bestückt und man kann das Anschlussfeld jeweils als komplett bezeichnen: Audio Out und In, MIDI, Controller, USB, jedoch bietet der Kronos durchweg von allen ein paar mehr. Überraschend umfangreich für ein Digital Piano zeigt sich das Forte 7 und zieht mit den beiden anderen Kandidaten fast gleichauf.

Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7

Von oben nach unten: Kurzweil Forte 7, Yamaha Montage 6, Korg Kronos 61

Dokumentationen, Tutorials

Beim Kronos haben wir es mit einem 280 Seiten starken Bedienungshandbuch in deutscher Sprache zu tun. Wem das fürs Erste zuviel ist, greift stattdessen zum Blitzstart, der ist ebenfalls in Deutsch und hat nur 30 Seiten. In schlanker Form gibt’s das auch als 6-teilige Videoserie. Umtriebige User stellen ebenfalls Videoclips via YouTube bereit und äußern sich in einschlägigen Foren mit zahlreichen Praxistipps.

Das ist auch nötig, denn obwohl manche Musiker den Kronos schon seit Jahren einsetzen, hier und dort scheint das Innenleben für die immer noch ein Hort seltsamer und sorgsam gehüteter Geheimnisse zu sein. Angesichts der Tatsache, dass der Kronos ein Parametermonster ist, wundert mich das überhaupt nicht.

Auch der Montage Besitzer wird mit Handbuch für den schnellen Einstieg bedient, deutscher Teil etwa 20 Seiten, sowie einem umfangreichen Referenz-Handbuch, 180 Seiten. Dazu kommen ein Synthesizer-Parameter-Handbuch, eine Datenliste, in der unter anderem alle Samples und Sounds aufgeführt sind, sowie weiterführende Tutorials im hauseigenen Yamaha Magazin namens Music Production Guide. Wie beim Kronos gibt’s zusätzliche Video Tutorials, sowohl von Yamaha selbst als auch von Szeneleuten. Englische Sprachkenntnisse sind übrigens in allen Fällen eine große Hilfe. Der Montage ist erst seit gut einem Jahr erhältlich, es ist also je nach Verbreitung des Instrumentes mit weiteren Unterstützungsmedien zu rechnen.

Die Forte 7 Dokumentation ist in englischer Sprache und 250 Seiten stark, der zusätzliche Getting Started Guide hat 16 Seiten Umfang. Kurzweil betreibt für weiterführende Video Tutorials einen eigenen YouTube Channel, aber auch hier sind englische Sprachkenntnisse erforderlich. Dafür gibt’s einen Minuspunkt, denn technische Anleitungen sollten hierzulande nun wirklich in deutscher Sprache vorhanden sein.

ANZEIGE
Fazit

Wer macht beim Vergleich Korg Kronos vs Yamaha Montage vs Kurzweil Forte 7 das Rennen?

Zuerst die gute Nachricht: Eine mehr als passable Figur insgesamt machen alle drei Kandidaten, was einen Fehlkauf nahezu ausschließt. Hier wird in der Oberliga gespielt, das Niveau ist in allen Kategorien hoch angesiedelt. Punktabzüge müssen sich im Vergleichstest jedoch alle drei gefallen lassen, und zwar jeweils auf einzelnen Gebieten.

Kommen wir zur Siegerehrung, und hier haben wir mehrere oberste Treppchenplätze zu vergeben. Der Kronos ist klar der Soundsieger. Wer seinen Schwerpunkt bei einer Workstation hier sieht, der ist mit dem Kronos bestens bedient. Spezialisierte Engines, klangliche Vielfalt, KARMA, ein opulentes 3rd Party Soundangebot, zahllose Tutorials dafür. Abstriche gibt’s lediglich in Sachen Verarbeitung, Tastatur, Datenverwaltung.

Sieger in der Abteilung tolle Hardware-Ausstattung samt Tastaturqualität, vor allem Superknob und die wahrscheinlich coolste FM Engine, die der Markt derzeit zu bieten hat – das ist der Montage. Hier ist nur die Klangabteilung noch nicht fertig entwickelt, der Musiker muss selber Hand anlegen, um das Instrument auf Premium Stand zu schieben. Aber weil Yamaha seit dem Test im letzten Jahr fleißig Hausaufgaben gemacht und mit OS Updates 1.10, 1.20, 1.50 und nun 1.60 nachgelegt hat, bewerten wir jetzt ganz klar mit 3 Sternen, die damals nur knapp verfehlt wurden.

Sieger außer Konkurrenz wurde Forte 7 in der Kategorie Bedienungsfreundlichkeit und Klaviersounds, und es hat sich überhaupt insgesamt angesichts der sehr starken Konkurrenz erstaunlich wacker geschlagen. Auch die Tastatur ist vorbildlich und beides wird mit Sicherheit von Bühnenmusikern geliebt. Die Klaviere und weitere Tasteninstrumente sind außerordentlich gelungen, lediglich andere Klanggruppen halten da nicht mit.

Preis

  • Ladenpreise:
  • Korg Kronos 61: 3.299,- Euro
  • Korg Kronos 73: 3.669,- Euro
  • Korg Kronos 88: 3.999,- Euro
  • Korg Kronos 88 Gold: 3.999,- Euro
  • Korg Kronos 88 LS: 3.599,- Euro
  • Korg Kronos 88 Platinum: 3.999,- Euro
  • Yamaha Montage 6: 2.999,- Euro
  • Yamaha Montage 7: 3.499,- Euro
  • Yamaha Montage 8: 3.999,- Euro
  • Kurzweil Forte SE: 2.499,- Euro
  • Kurzweil Forte 7: 3.299,- Euro
  • Kurzweil Forte 8: 3.499,--Euro
ANZEIGE
Forum
    • Profilbild
      Obie69 RED

      @fritz808 Kurzweil ist auch mein Favorit. Ich sage sogar ketzerisch, dass mit tollen noch erhältlichen Samples der K2600 die Kronos und den Montage klanglich locker schlägt. Habe fantastische Fazioli, Bösendorfer und Steinway Klänge auf dem K26. Klingt nach meinen Geschmack besser als die neuen Korg und Yamaha Klaviere.
      Kurzweil haben nicht viel Brimborium und Effekthascherei. Wer keinen riesen Sequenzer und kein Karma braucht, sondern eine klasse Engine mit brauchbaren Sounds in Arrangement, liegt bei Kurzweil richtig.

  1. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Nichts gegen Kurzweil, aber war das nicht etwas außer der Reihe? Normalerweise treten hier doch die üblichen drei Verdächtigen Korg, Yamaha und Roland an, auch wenn die FA-Serie in einem anderen Preis-Segment liegt..? Wie auch immer, der Markt ist anscheinend nach wie vor vorhanden.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Gefallen täte mir der yamaha am besten aber meine alten Kisten sind mir deutlich lieber und so umständlich das sein mag so flexibel bin ich mit mehreren Kisten dass ich lieber meine Sounds selbst auf die altmodische Art und Weise zusammen mischen will. Bei dem Klopfer der alles kann müsste ich mich total umstellen und das kostet mich nur Lebenszeit, die ist mir heilig. Die Geräte werden immer verrückter und komplizierter. Da möchte ich nicht noch einmal von vorne anfangen. Für junge Menschen ist es eine gute Sache, aber ich bin da anders und mit meiner Ausrüstung zufrieden. Die neuen Geräte klingen auch für meinen Geschmack zu Aal glatt und perfekt steril und zu viel Plastik. Also ich mag es eher unperfekt. Trotzdem finde ich den yamaha klasse.

  3. Profilbild
    Tyrell RED

    Ich hatte den KRONOS eine Zeit lang, aber durch diese unendliche Soundvielfallt ertappt man sich selbst sehr oft beim Presets durchzappen. Klingt jetzt merkwürdig, aber das Teil musste daher wieder weg. Für Bühne und Stage wahrscheinlich perfekt – aber für einen Maschinen-Keller-Nerd wie mich, daher eher kreativhemmend.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Tyrell Hab vor Jahren auch ueberlegt n Kronos 88 anzuschaffen.

      Für die knapp 4000€ eines 88 Kronos gabs….

      Roland FA06, Kawai ES100, Karp Odyssey, Novation BSII, Rocket,
      Mixer, BeatStep Pro, sonstiges Midi…

      Fuer n kleines Lexicon MX400 reichts auch noch.

      Hab die klangliche Vielfalt und den Kabelsalat keinen Tag bereut.

    • Profilbild
      0gravity

      @Tyrell Geht mir genauso. Ich habe die Korg M3 und habe noch nie wirklich Sounddesign damit betrieben, sondern verwende die hauptsächlich als Einspielkeyboard und den Karma-Sequencer als Ideengeber. Aber ich könnte ja…..

    • Profilbild
      8plateau

      @Tyrell In meinem Studio-Setup habe ich einen Kronos und einen Kurzweil. Grundsätzlich bevorzuge ich den Kurzweil auf Grund des irgendwie sehr „erwachsenen“ und seriösen Klangs sowie der für mich besser handhabbaren Hardware und der unendlichen Synthesemöglichkeiten. Der Kronos besitzt demgegenüber einige wirklich sehr brauchbare Klänge. Sein Charakter ist in meinen Augen sehr HiFi-mäßig. Schillernd, weit und edel. Insbesondere die Strings sind superedel und bringen schon bei geringem Lautstärkeanteil im Mix eine sehr schöne „Breite“. Den Luxus, beide zu besitzen, genieße ich sehr, da ich sie weniger als Alternative sondern als gegenseitige Ergänzung betrachte. Mit Yamaha-Workstations bin ich jedoch nie wirklich warm geworden.

  4. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Das Hauptmerkmal einer Workstation ist der integrierte MIDI-Sequenzer. Na, welches der drei verglichenen Geräte hat diesen nicht und ist somit gar keine Workstation?

  5. Profilbild
    8plateau

    Ich habe einen Kronos und einen Kurzweil. Grundsätzlich bevorzuge ich den Kurzweil auf Grund des irgendwie „erwachsenen“ und seriödsen Klangs und der für mich besseren Hardware. Der Sequencer ist zwar rudimentär, aber brauchbar. Der Kronos besitzt einige wirklich sehr brauchbare Klänge. Der Charakter ist sehr HiFi-mäßig. Schillernd, breit, edel. Den Luxus, beide zu besitzen, genieße ich sehr, da ich sie weniger als Alternativen sondern als gegenseitige Ergänzung betrachte.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X