Grandmother oder System 15?
Behringer Model 15 ist ein semi-modularer Synthesizer, der auf den Schaltungen der Moog Klon-Module aufbaut, aber auch einige Erweiterungen bietet. Der Synthesizer entspricht in seiner Ausstattung nicht ganz dem modularen Moog System 15 oder seinem Eurorack-Pendant Behringer System 15, stellt aber eine günstige Alternative dar.
Model 15 besitzt zwei VCOs, wobei VCO 2 auch über eine Sub-Einstellung verfügt. In einem Mixer kann das Signal eines Noise Generartors hinzugemischt werden. Das Filter ist ein klassischer 24 dB Tiefpass mit Ladder-Schaltung. Es gibt eine ADSR-Hüllkurve, einen LFO und einen VCA mit On-Modus für Drones. Als Utilities sind ein Attenuator mit Highpass-Filter vorhanden.
Außerdem ist ein Arpeggiator/Sequencer integriert. Im Sequencer-Modus können drei Sequenzen mit bis zu 256 Noten gespeichert werden. Es gibt verschiedene Playback-Modi und die Sequenz kann über ein Keyboard transponiert werden. Der Arpeggiator verfügt über eine Hold-Funktion, verschiedene Spielrichtungen und Oktavumfänge. Ein integriertes Reverb emuliert einen Federhall.
Die Struktur ist damit stark an den Moog Grandmother angelehnt.
AMAZONA.de-Testberichte zu verschiedenen Behringer Eurorack-Modulen der 900-Serie findet ihr unter diesem Link (Teil 1) und diesem Link (Teil 2).
Model 15 ist, wie die Synthesizer Behringer Proton und Neutron, mit einem umfangreichen Patch-Feld für Audio-, CV- und Gate-Signale ausgestattet. Er kann als Desktop-Gerät betrieben oder in eine Eurorack-System eingesetzt werden. Für mehrstimmige Anwendung lassen sich bis zu 16 Einheiten über eine Poly-Chain-Funktion miteinander verbinden.
Auf der Rückseite befinden sich nochmals Anschlüsse für Audioausgang und MIDI-Eingang sowie zusätzlich USB.
Auch beim Behringer Model 15 gilt, was auch bei allen anderen Ankündigungen der letzten Zeit mitgeteilt wurde: Das Gerät ist fertig entwickelt und bereit zur Produktion, allerdings ist man von der Verfügbarkeit bestimmter Bauteile abhängig. Der Preis soll 299,- US-Dollar betragen.
Behringer Model 15 Features:
– Analog synthesizer with dual VCO design allows for insanely fat music creation
– Authentic recreation of circuits from the legendary “Model 15” modular synthesizer
– Semi-modular design requires no patching for immediate performance
– Pure analog signal path based on authentic VCO, VCF and VCA designs
– Dual oscillators with 4 waveforms, oscillator sync, pulse width modulation and sub-oscillator
– Classic 24 dB ladder filter with resonance for legendary sound performance
– Advanced step sequencer with 3 separate 256-step memory slots, key transpose and multiple playback modes
– Arpeggiator featuring hold function and multiple playback modes for recording and playing back your melodies and riffs
– Fully analog LFO with 4 waveforms and dedicated controls for pitch, filter and pulse width modulation
– Spring reverb emulation for inspiring sound effects
– 48 patch points for advanced modular connection and integration with external equipment
– 37 controls give you direct and real-time access to all important parameters
– Complete Eurorack solution – main module can be transferred to a standard Eurorack case
– 16-voice Poly Chain allows combining multiple synthesizers for up to 16 voice polyphony
– Comprehensive MIDI implementation with MIDI channel and Voice Priority selection
Krass was da Uli alles raushaut. Aber eigentlich ist das ja ein Grandmother Clone und nicht Model 15. Schon die Farbgebung ist GM-ähnlich und die Knobs und Funktionen 1:1 übernommen.
Ich seh da auch eher n Grandmother als alles andere.
Du hast vollkommen recht. Es soll ein Grandmother Klon sein.
Ein bisschen schade finde ich, dass wieder mal nur ein ADSR-Envelope eingebaut ist. Das limitiert doch sehr.
Da fragt man sich wo die ganzen Chips herkommen sollen, so während der „fast“ 3. Weltkrieg läuft und alles sanktioniert wird. :(
Wird sicher erst ausgeliefert wenn ich im Altenheim bin, falls mich nich n Russe vorher wegbombt.
Ich bin nämlich leider Zivilist. :)
Bin heute Morgen mit der Meldung von Penisheads ARP Artikel aufgewacht und hatte den Eindruck, ich bin in der Propaganda der Deutschen Wochenschau angekommen, zumindest wenn es um Behringer geht. Ich finde es reicht erstmal mit den News und Ankündigungen.
Ulli verkauft jetzt quasi seine Großmutter :-)
Hätte mich auch schwer gewundert, wenn heute nix von Behringer angekündigt worden wäre…
Synth Inflation par excellence
„B hat was Neues gekla..klont? Aha!“ *Gähn*
Nervig wie die Check24 Werbung!
P.s. Jaja, ich kann ja wegschauen und muß es auch nicht kaufen.
Allen B Fans viel Spaß bei der Vorfreude und weiterhin ’nen halben Liter Musik unter’m Kiel.
Treffendes Statement! Besser hätt ichs nicht ausdrücken können.
Blablabla BFans balblabla, nervig Blablabla unterm Kiel… Wow cool
das wäre ja alles gut und schön, wenn es das alles denn gäbe. aber mit ankündigungen kann niemand musik machen. ich warte auf den vor knapp einem jahr angeblich in die produktionsplanung gegangenen UBXa, und da kommt auch nix. diese ankündigungen ohne datum sind nutzlos.
Sch**** Zeiten im Moment. Darunter leidet eigentlich die gesamte Industrie. Aber besonders natürlich diejenigen, die eine ganze Menge Produkte raus hauen.
Ihr spinnt doch😆
Ich schnapp mir jetzt Filterpad und wir gehen in eine Eckkneipe einen abpumpen. Cheers
Nehmt mich bitte mit, war schon ewig nicht mehr gepflegt knülle!
Geht los! Hangar13. Muss nur noch Filti finden! Er ist wohl gerade auf einer Pro-Behringer-Demo. Egal. Ich finde ihn und dann komm ich kurz mit dem 911er rum und du bist hoffentlich fertig! Mannomann! Los jetzt!
Btw, gibt‘s schon Details zur morgentlichen Ankündigung? Ich habe aus Insiderkreisen gehört Uli spricht über Satellit!……..
Oi… Wo wart ihr?
Hab die ganze Nacht an der Bushaltestelle gewartet und die Zeit mit Malboro und Dosenstechen verbracht… Kein 911er!
Filti noch gefunden oder wurdest Du auf der Pro-Demo geteert&gefedert?
Bin glatt vorbeigefahren!:) sorry, die CD(sic!) war so geil! Burt Behringer & the Playboys, silveredition. Wahnsinnsplatte….
Ja, Filti ist nicht aufzutreiben. Keine Ahnung. Eventuell ne Schaffenspause.
Hat gegen den 16fach polyfonen Minimoog eh keine Chance.
Ganz klar! Aber für die Billig-Fraktion ist dieser Synth wahrscheinlich interessanter. Beim 16fach polyphonen Minimoog wird vermutlich das geplante Wild-Olivenholz-Gehäuse ein Vielfaches dieses Geräts kosten. Das Auslieferungsdatum der Beiden könnte aber identisch sein.
Spricht für deinen Ckatlrakter, andere in einem Synthforum abwerten. Da wird doch wohl nix Kleines mit € kompensiert.
Nix für ungut und immer weiter so.
“Ral9005
am 24.10.2021 10:35 Uhr
Nein, deine Mama.”
So einen tollen Charakter, wie du ihn hast, hat eben leider nicht jeder. Ich freu mich jedenfalls für dich, dass es jetzt wieder massig B-Artikel gibt und du uns an deinem Charakter teilhaben lässt.
“Nix für ungut und immer weiter so.” Dito!
Was is’n Ckatlrakter?
Verstehe nicht, welchen Sinn das neben dem Proton hat – muss ja bedeuten, dass man unterm Strich tatsächlich mehr Geld macht, weil Leute einen „Grandmother in billig“ wollen. Mit einem echten Federhall wäre es vielleicht noch interessant gewesen.
Jetzt, nachdem Behringer bereits viele Klassiker analog nachbauen kann und sich dabei das entsprechende Knowhow erarbeitet hat, ist es natürlich dort sehr einfach geworden, die einzelnen VCO, VCF, VCA Schaltungen inkl. Steuerung beliebig miteinander zu kombinieren. Also in etwa das, was Moog ja seit gefühlten über 50 Jahren macht. Ich denke, die Schlagzahl der Neuproduktentwicklungen kann Behringer mittlerweile beliebig erhöhen. Bin gespannt, was da noch alles kommt. Persönlich finde ich den Model D aber interessanter als den Model 15.
Schade, dass Moog keine Grandmother als Rack/Desktop-Version rausgebracht hat. Das hätte ich mir echt gewünscht und auch klar gekauft.
Diesen GM-Klon im Standardgehäuse find ich ganz interessant, wenn er denn moogig klingt. 2 Davon in ein Rack plus zwei 960er Sequencer… wäre schon toll.
Ich ertappe mich darüber nachzudenken, ob die Platinen und deren Bestückung beim »Neutron« (gibt’s schon eine Weile), beim »Proton« und jetzt beim »Model 15« unterschiedlich sind. 😉
Ey Henrik, ist doch ganz easy. Es gibt Foren, in denen es reichlich Riesenohren gibt, die die 37 KW Produktion von der einer 44 KW Produktion eines Modells unterscheiden können: einfach die drei nebeneinander stellen, spielen, aufnehmen und die Soundfiles dort posten. Danach weisst du, ob es unterschiedliche Bestückungen gibt, oder ob sie nur gleich bestückt aussehen.
Oh, das war vielleicht etwas zu heftig breitseitig… duckundweg! 😇
😁
Moog sollte Signature-Faceplates für 400$ rausbringen, dann passt es wieder. Schon dreist einen Grandmotherklon zu bringen und den einfach Model 15 zu nennen. Das hat Moog allerdings nicht besser verdient, wenn die immer wieder fast dasselbe produzieren, seit 58 Jahren. Da haben sich zwei gefunden. Anfangs, als Behringer noch nicht so schamlos übertrieben hatte, holte ich mir den Model D und etwas später den Moog Matriarch. Man ist ja nicht immun gegen die Begeisterung in der „Community“. Am Ende, desillusioniert und nach viel Fummelei für ein paar gute Sounds, die nicht speicherbar sind, gingen beide wieder weg. Der Model D war m.M.n. übrigens der bessere Moog, bzw. der Minimoog bleibt eben der beste Moog was Bedienung und Gesamtkonzeption angeht. Mehr als eine App auf dem iPad ist mir ein Moog aber nicht mehr Wert. Dann wenigstens speicherbar und auf allen Geräten des Apfels nutzbar.
Moin Kazi,
möglicherweise werde ich hier geteert und gefedert aber ich denke da ähnlich. 3 Moogs, 2x monophon und 1x polyphon, und man hat vermutlich das Moog Universum ergründet.
Nö, …passt!
Ich würde lieber endlich mal einen polyphonen von B. sehen und speicherbar, statt 1000 monophone…..
Also so etwas wie den deep mind?
Wollte eigentlich noch schreiben, nebst dem Deep Mind. 🤣
Aber ja…. UB-Xa, BPG, usw. welche ja gefühlt schon ewig angekündigt wurden.
Ja, stimmt.
Lauter unspeicherbare, etwas mühsam
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass Behringer diese Geräte rausbringt, ohne dass Moog oder Arturia eine Lizenz erteilt haben. Eher, dass eine Lizenz erteilt wurde, aber es wird nicht darüber geredet. Unlizenzierte 1:1 Kopien von aktuellen Geräten, das glaube ich einfach nicht.
Wenn du von Arturia den Keystep meinst, da ging es angeblich ohne Lizenz. Bei Moog haben sie wahrscheinlich gedacht, einfach Model 15 nennen, denn der ist alt genug….
Wozu brauchen sie eine Lizenz? Das Design ist anders. Den Namen „Model 15“ wird Moog, falls sie dafür Namensrechte beantragt haben, für die App haben eintragen lassen, Software ist aber eine andere Klasse als Hardware. Und auf die Schaltungen der Großmutter hat Moog unter Garantie kein Patent, ist teuer und die schöpferische Höhe dürfte dafür fehlen. Zumal Behringer die wahrscheinlich auch nicht 1:1 nachgebaut hat. Also nochmal: wozu eine Lizenz?
ok, ich ziehe mein post zurück ;) Habe eben die Stellungnahme von Arturia aus 2020 gelesen…
Verstehe ich nicht, bestehende Produkte zu kopieren und würde ich mir deswegen auch nicht kaufen, bei anderen bin ich hingegen echt froh, dass Behringer sie kopiert. Mixed bag…
Warum nicht gleich ein Klon vom Matriarch
Da würde mein Herz höher schlagen
Jajajajaja!!!!!
Also ich mach mal ne Rechnung auf. Ulis Großmutter kostet um die 300 whateverbucks. Die vom Rob kostet 900, hat eine Fatar Tastatur und ist das Original mit weitaus geringerem Wertverlust. Also ich weiß nicht…..