Morph-EQ + FX-Filter + Synthesizer
Das erstmalig auf der NAMM vorgestellte Plug-in Bundle U-HE Filterscape 1.5 wurde nun veröffentlicht. Es beinhaltet drei Plug-ins, die jeweils um einen „Morphing EQ“ herum aufgebaut, aber jeweils auf eine andere Anwendung ausgerichtet sind. Im Grunde handelt es sich um ein (gewaltiges) Update des fast 20 Jahre alten Filterscape Plug-ins.
U-HE Filterscape 1.5, Plug-in Bundle
Gegenüber der Ankündigung vom April hat sich im Wesentlichen nicht viel geändert. Daher hier nur noch mal eine Zusammenfassung der drei separaten Plug-ins. Alle drei Filterscape Plug-ins bieten die Möglichkeit zwischen acht Snapshot-Einstellungen des EQs zu morphen.
Filterscape FX besitzt zwei Multimodefilter mit Tief-, Band-, Hochpass und Bandsperre, deren Ausgänge gemischt werden können. Mit der Version 1.5 sind neun Optionen (2-pole, 3-pole, 4-pole) hinzugekommen. Außerdem gibt es einen parametrischen 4-Band EQ mit fünf Modi. Jedes EQ-Band lässt sich modulieren und es gibt ein integriertes Stereo-Delay mit unabhängigen Einstellungen für jeden Kanal. Zur Modulation sind zwei Sequencer mit bis zu 16 Steps, zwei synchronisierbare LFOs und vier Envelope Follower vorhanden. Es gibt fünf unterschiedliche Routings für Delay, Filter und EQ.
Filterscape Q6 ist ein dynamische 6-Band EQ. Im Kern ist der Equalizer mit Filterscape FX identisch, wurde jedoch um zwei Shelf-Filter für High und Low ergänzt.
Filterscape VA ist ein Synthesizer, der mit der gleiche EQ-Sektion wie Filterscape FX arbeitet, die hier jedoch polyphon ausgelegt ist. Das Plug-in besitzt zwei Spectral Oszillatoren mit 15 Wave-Optionen inkl. Wavetables. Dazu kommen ein Suboszillator, ein Noise Generator sowie Ringmodulation und Hardsync. Zur Modulation sind drei LFOs und drei Hüllkurven vorhanden. Es gibt ein Multimodefilter sowie Delay und Chorus. Außerdem ist ein kombinierter Arpeggiator/Sequencer integriert.
U-HE Filterscape 1.5 ist für Windows, MacOS und Linux (noch Beta) in den Formaten Clap, AUv2, VST2, VST3 und AAX verfügbar. Das Bundle kostet 129,- Euro. Für registrierte Besitzer der ursprünglichen Version ist das Update kostenlos.
Inzwischen wurde noch ein Preset-Walkthrough veröffentlicht:
Ab hier die Meldung vom 18. April 2023
Auf der NAMM Show 23 gab es einen ersten Blick auf das U-HE Filterscape Plug-in-Bundle. Urs Heckmann belebt damit eines seiner ersten Plug-ins wieder, jedoch mit runderneuerter Technik. Hier kommen die Erfahrungen, die U-HE bei den analog-emulierenden Filtern der Synthesizer Diva, Repro oder Zebra gemacht hat, zugute.
Das Filterscape Bundle besteht aus drei separaten Plug-ins, die alle einen morphbaren Equalizer mit Snapshot-Funktion als Kern haben.
U-HE Filterscape FX
Die FX-Version ist für den kreativen Einsatz und expressives Sounddesign gedacht. Sie kombiniert einen 4-Band-EQ mit zwei Synth-Filtern. Der vier Bänder des Equalizers können wie gewohnt eingestellt werden. Es gibt allerdings eine Sektion, in der sich acht Snapshots mit den Einstellungen aller Parameter aufnehmen lassen. Zwischen diesen Snapshots kann per Automation gewechselt werden, wobei auch weiche Übergänge möglich sind.
Die beiden Filter umfassen vier Modi (Tief-, Band-, Hochpass, Bandsperre). Auch zwischen ihnen kann mit einem kreisförmigen X/Y-Element übergeblendet werden. In der Mittelposition ergibt es einen Allpass.
Die Filterelemente lassen sich in verschiedenen Routings anordnen und über Mixer zusammenführen. Zur Modulation stehen vier Envelope Follower, zwei Step-Sequencer und zwei LFOs zur Verfügung. Weiterhin ist ein Delay integriert.
U-HE Filterscape Q6
Für die Anwendung im Mix und „normale“ Klangeingriffe gibt Filterscape Q6. Hier wird sich auf die Equalizer-Sektion mit der Snapshot-Funktion beschränkt, jedoch gibt es sechs EQ-Bänder. Man kann sich den Equalizer ähnlich wie die Z-Plane-Filter des E-MU Morpheus vorstellen, wobei man sie hier im Plug-in völlig frei gestalten kann. Die vier Envelope Follower sind als Modulatoren geblieben, alle weitere Elemente wurden weggelassen.
U-HE Filterscape VA
Schließlich gibt es noch einen Synthesizer mit den neuen Filtern. Er bietet zwei Oszillatoren, die auch Wavetables nutzen können, und einen Suboszillator. Anstelle der Follower gibt es hier Hüllkurven, dazu LFOs und einen Arpeggiator. Das Filter bietet sowohl die ursprünglichen Varianten als auch die neuen Algorithmen.
Das U-HE Filterscape Plug-in-Bundle befindet sich im Endstadium der Entwicklung, die Preset-Programmierung beginnt in Kürze. Wann die Beta-Fassung fertig ist und ob sie möglicherweise als Public Beta veröffentlicht wird, ist noch nicht entschieden. Eventuell gibt es auf der Superbooth 23 konkretere Aussagen dazu.
Das sieht nach einem sehr mächtigen Tool für dynamische Filterfahrten aus.
Bin sehr gespannt. Und dann noch mit einem Synthesizer integriert !
Jetzt schon haben will! 😀
Puh, den will ich auch. Infos zum Preis gibt es noch nicht?
@Basicnoise Es gibt Filterscape schon länger für 129 €.
Die hier vorgestellte Version ist ein Update und dürfte für bestehende Anwender kostenlos sein.
@a.jungkunst Laut der Website von u-he ist es das auch. Ich hab’s nicht. Ich löhne die EUR 129,00 trotzdem gerne! 😁
Hatte früher den Antares Filter der schöne Ergebnisse lieferte. Irgendwie kommt von U-he nichts aufregendes mehr. Bei der GUI bekomme ich schon Hirnstau.
Allein der Synth ist ja schon sein Geld wert. Und das Preis-Leistungsverhältnis ist mehr als fair im Vergleich zu manch Mondphantasiepreisen von diversen anderen Herstellern. Die Qualität von U-he beeindruckt mich immer wieder. Meine geliebten Arturia Plugins zum Beispiel klingen dagegen einfach nur dünn.
Filterscape VA Demo:
https://youtu.be/8BCKgcM60V0
Öhm… Ich habe so gut wie alles von U-He, aber Filterscape war mir bisher nicht wichtig, weil durch vieles andere mehrfach abgedeckt.
Dass dort auch ein Synth enthalten ist, war mir bisher fremd. Ist der neu oder hatte ich einfach nur Tomaten irgendwo im Gesicht?
So fantastisch U-he klanglich auch immer ist, die übersichtliche GUI von Filtershaper XL spricht mich hier mehr an. Klingt auch toll und kann auch viel :-)