ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Poor man's Minimoog?

25. März 2020
Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Der Behringer Poly-D ist eine Weiterentwicklung des Behringer Model-D und damit ein weiterer Moog Minimoog Klon. Der Poly D ist quasi der große Bruder des Behringer Model-D. Der Poly-D verfügt gegenüber dem Behringer Model-D zusätzlich über einen 4. Oszillator, Chorus, Distortion, eine 3-Oktaven Tastatur und lässt sich in 3 Modes spielen: klassisch monophon, „unison“ und vierstimmig „polyphon“.

Entgegen der sonstigen Behringer Marketing-Strategie gab es kein monatelanges anteasern und der Synthesizer war nach der Ankündigung zeitnah verfügbar.

ANZEIGE

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Auch das Testgerät war zumindest zeitweilig verfügbar – und zwar für meine nähere Umgebung, weil  Paketboten in Zeiten des Coronavirus offensichtlich nicht mehr anläuten, sondern das Paket nur kommentarlos abstellen (wobei ich dafür in Anbetracht der Situation vollstes Verständnis habe, um das gleich klarzustellen). Der Poly-D stand also so einige Zeit verwaist vor der Haustür. Da trifft es sich gut, dass in Österreich mittlerweile Ausgangssperre herrscht. Gut, beim Tragen des Pakets in den Keller (Tonstudios sind doch immer im Keller …) stellte sich die Erkenntnis ein, dass man das Paket wohl doch nicht mal eben so bei Gelegenheit mitgehen lassen kann.

Der Poly-D ist ganz schön schwer für die Größe.

Die Anschlussmöglichkeiten des Behringer Poly-D

IN/OUTS von links nach rechts: Power-In mit Zugentlastung, MIDI-USB, MIDI-Trio, Controller-Out (Aftertouch, Pitch, V-Trig, Velocity). ext. In, Sync In/Oot, Main Out L/R, Ext. V-Trig In, Ext. Control In (Loudness, Filter, Oscillator, Mod. Sync)

Im Paket: Ein externes Netzteil und … schon wieder einmal KEIN gedrucktes Benutzerhandbuch … (online gibt’s auch nur ein Quick-Start-PDF). Abgesehen davon ist es aber ausgesprochen erfreulich, was man da aus der Verpackung schält, zum Vorschein kommt ein:

Behringer Poly-D Synthesizer – ein Minimoog-Klon

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Alle Regler sitzen angenehm weit von einanderentfernt, sind griffig und bieten einen angenehmen Drehwiderstand

Der Poly-D ist ein Musikinstrument, das die Bezeichnung haptisch verdient. Ein wertiges Metall-/ Holzgehäuse, die Regler entsprechen in Größe und Form denen des originalen Minimoog. Da wackelt und klappert nichts, auch die Wippschalter kommen sehr nahe an das Original heran, sie sind minimal kleiner, lassen sich aber sauber schalten. Das Model D Logo ist in Form eines bedruckten Metallplättchens sauber eingefräst. Die Tastatur (37 Tasten, semi-weighted, full size) ist leichtgängiger als die des originalen Model-D, sogar ein wenig leichtgängiger als die des Deepmind 12. Hier fühlt und greift sich alles sehr gut an. Insgesamt von Seiten der Hardware überzeugend, was Behringer da auf den Tisch stellt. Von der Erscheinung her muss sich der Poly-D vor dem Original in keiner Weise verstecken, vor allem wenn man den aufgerufenen Preis des Poly-D im Hinterkopf behält. Der Behringer Model-D wirkt dagegen von der Erscheinung und Haptik eher wie ein Spielzeug.

Also schnell das Netzteil aus der Verpackung genommen, den richtigen Länderadapter reingeklickt, Audio und (class compliant – danke!) USB verkabelt und los geht es endlich.

Aufbau und Architektur des Behringer Poly-D

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Bedienpanel links: Main Tune, die Mode-Wahlschalter, daneben die Oszillator- und Mixersektion

Der Poly-D ist ein klassischer subtraktiver Synthesizer mit 4 identischen analogen Oszillatoren. Jeder verfügt über einen Rasterschalter für die Lage (Low bis 2′) und für die Schwingungsformen. Bei Oszillator 4 gibt es abweichend zu den 3 anderen Oszillatoren keine Dreieck-Sägezahn-Kombination, sondern stattdessen einen „reverse“ Sägezahn. VCO 4 kann wie VCO 3 beim Moog/Model-D auch als Modulationsquelle dienen. Unmittelbar neben den Lagenwahlschaltern befindet sich LEDs, die die Ansteuerung des jeweiligen VCOs signalisiert. Das ist, wie man es gewohnt ist, hilfreich um zu überprüfen, ob der Synthesizer extern über MIDI wie gewünscht angesteuert wird, es ist aber auch eine Orientierung, um zu verstehen, wie die einzelnen Oszillatoren im UNI- und POLY-Modus angesteuert werden.

ANZEIGE

Die Grundstimmung wird über den Master-Tune-Regler eingestellt, die Oszillatoren 2-4 lassen sich über jeweils eigene Regler feintunen und das im wahrsten Sinn des Wortes, das geht wirklich sehr fein, ein dickes Plus gegenüber dem Model-D, der ja über wesentlich kleinere Potikappen und somit über einen wesentlich kleineren Reglerweg verfügt. Und da folgt dann postwendend gleich ein dickes Minus – den zuschaltbaren A-440-Hz Stimmton, der sich sowohl beim originalen Minimoog als auch beim Model-D von Behringer unter dem Main-Volume-Regler befindet, sucht man beim Poly-D vergeblich.

Das Signal wandert dann ganz klassisch in den Mixer, wo Lautstärken angepasst werden und die Oszillatoren zu- und ausgeschaltet werden können. Weiterhin lässt sich weißes oder rosa Rauschen zuschalten und ein externes Signal zumischen. Somit ist auch der klassische Headphone-Out -> external Input In Trick möglich. Übrigens sind alle Control In/Outs als 6,3 mm Klinkenbuchsen ausgeführt. Für das Einbinden in ein Modularsystem braucht es da Adapter.

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Bedienpanel rechts des Poly-D

Bedienpanel rechts: Filter, Filterhüllkurve, Lautstärkehüllkurve, daneben Distortion und der Chorus, darunter der Sequencer und ARP, ganz rechts Main-Volume und Headphone Out. Der A-440 Testton fehlt leider.

Weiter bearbeitet wird das Signal durch das Filter und kann am Schluss noch mit einem analogen Chorus (3-Stufen wie beim TC-electronic JUNE 60 Chorus aus dem gleichen „Haus“ – Music Tribe) und Distortion bearbeitet werden.

Die Hüllkurven für Filter und „Loudness“ entsprechen dem originalen Minimoog und dem Model-D.

Der LFO entspricht ebenfalls dem Original und Behringer Clone – Dreieck, Rechteck, Speed, fertig.

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

LFO-Sektion und Mod-Wheels

Was den Poly-D wie bereits der Namensgebung zu entnehmen ist und vom Original und Model-D Clone unterscheidet, sind die 2 zusätzlichen Modes, die mehrstimmiges Spielen der Oszillatoren über getrenntes Ansteuern der einzelnen Oszillatoren ermöglichen. Weiterhin hat Behringer noch Effekte und einen Sequencer/Arpeggiator hinzugefügt.

Die 3 Modes des Poly-D

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Mono

4 Oszillatoren pro Stimme monophon , also einer mehr als bei Model-D und Minimoog

Uni

Prinzipiell 2 Oszillatoren pro Stimme, wenn man nur eine Taste spielt, dann verhält sich der Synth wie im Mono-Mode, werden 2 Tasten gedrückt, werden ab da jeder Taste 2 Oszillatoren zugeordnet. Das Ganze ist wie auch beim Poly-Mode sehr zeitkritisch, was die Reihenfolge der gedrückten Tasten betrifft.

Poly

1 Oszillator pro Stimme, 4-stimmig. Das Verhalten unterscheidet sich dabei wesentlich von einem polyphonen Synthesizer mit dedizierten Hüllkurven und Filtern PRO Stimme und ist auch abhängig von den Einstellungen der Hüllkurven, je extremer die Einstellungen, desto mehr fällt auf, dass die Hüllkurven nicht bei jedem Tastendruck neu gestartet werden, wenn noch eine Taste gehalten wird. Da kann die Auto-Damp-Funktion Abhilfe schaffen, da sie jeder gedrückten Taste unabhängig von den Hüllkurveneinstellungen ein kurzes Attack und Decay zuweist.

Test: Behringer Poly-D Synthesizer, ein Minimoog-Klon

Die Effekte des Behringer Synthesizers

Der Chorus entspricht dem TC-electronic JUNE 60 sowohl im Funktionsumfang (3 Stufen) als auch im Design (die gelben Taster). Mir persönlich war der Effekt bereits ab Stufe 2 zu üppig und hat den Klang zu stark verwaschen. Außerdem ist beim Umschalten der Stufen immer ein deutlich wahrnehmbares Störgeräusch vorhanden. Generell ist der Einbau eines Chorus konzeptionell natürlich sinnvoll, da er den Klang im Poly-Modus deutlich andickt und Schwebungen erzeugt, die bei einem Oszillator pro Stimme im Poly-Modus konzeptionell nicht möglich sind. Böse ausgelegt könnte man auch sagen, er kaschiert die Schwächen der Paraphonie.

Die Distortion hat dezent verwendet durchaus ihren Charme, ist aber in der Bedienung etwas eigenartig, weil der Level-Regler den gesamten Level des Klanges inkl. Effekt regelt und nicht nur den Level der Verzerrung. Berücksichtigt man das nicht, können beim Ein- und Ausschalten Pegelsprünge auftreten.

Generell ist es ein Manko, dass die FX nur on/off geschaltet werden können und es keine Möglichkeit gibt, diese prozentuell dem Original zuzumischen. Dry/Wet Regler? Leider Fehlanzeige.

Das ist schade, weil klanglich sind die Effekte durchaus in Ordnung, für live allemal tauglich.

Der Sequencer

Der Sequencer verfügt über 32 Steps (4 Pages zu 8 Steps) mit Accents, Pausen, Ratchet und kann über das Keyboard live transponiert werden. Ein cooles Feature ist, dass im Polymode die einzelnen Oszillatoren nacheinander getriggert werden können, was bei unterschiedlichen Lagen und Schwingungsformen interessante Ergebnisse liefert. Leider kann man den Oszillator 4, wenn man ihn zu Modulationszwecken heranzieht, nicht aus dieser Triggerkette herausnehmen.

Einen Arpeggiator gibt es übrigens auch, er hat eine Hold-Funktion, 8 Muster und ist aber im Gegensatz zum Sequencer sehr simpel gehalten.

IN/OUTS von links nach rechts: Power In mit Zugentlastung, MIDI-USB, MIDI-Trio, Controller Out (Aftertouch, Pich, V-Trig, Velocity). ext. In, Sync IN/OUT, Main Out L/R, Ext. V-Trig In, Ext. Control In (Loudness, Filter, Oscillator, Mod. Sync)

Aftertouch und Anschlagsdynamik der Tastatur sind übrigens nicht intern „Hard gepatcht“. Will man diese nutzen, muss man die entsprechenden Controller Ins und Outs auf der Rückseite verbinden. Die Outs von Aftertouch und Anschlagsdynamik sind dabei über Trimmpotentiometer in der Intensität regelbar.

Für weitere Einstellungen von Systemparametern, die auf dem Bedienpanel nicht möglich sind, stellt Behringer auf der Homepage ein Tool zur Verfügung, mit dem via MIDI-USB-Verbindung Parameter via SYS-EX komfortabel  eingestellt werden können. Bei grundlegenden Parametern wie MIDI-Channel oder Pitchbend-Range würde man sich aber doch wünschen, nicht immer zum Computer greifen zu müssen.

Der Poly-D in der Praxis

Klanglich ist der Poly-D identisch mit dem Behringer Model-D. Man mag es zwar (optisch) nicht glauben, wenn man die beiden nebeneinander stehen hat, aber es ist so. Die Schwebungen der Oszillatoren untereinander ab Oktavlage 8`und das damit verbundene Gänsehautgefühl des klassischen „cremigen“ Minimoog Solo-Sounds wollten sich für MICH bei BEIDEN Behringers  nicht einstellen, aber darüber gibt es ohnedies endlose Debatten und Vergleiche im Netz. Bässe und Sequenzen kommen überzeugend, wobei sich beim  „kleinen“ Model-D trotz des deutlich kürzeren Regelweges aufgrund der kleineren Potis der Attack der Hüllkurven im Bereich von 0-10 ms besser einstellen ließ.

Der 4. Oszillator des Poly-D ist im monophonen Modus mit Bedacht einzusetzen. Klar klingt das zunächst alles einmal geil, aber 4 Oszillatoren wollen in der Mischung einmal untergebracht werden. Schaltet man den Chorus auch noch dazu, kann schnell alles zugematscht werden. Dezent im berühmten Feinbereich eingesetzt, ist der 4. Oszillator aber ein Gewinn.

Im „UNI“- und „POLY“-Modus schaut die Sache dann echt anders aus, da lassen sich Sounds und Tunes realisieren, die kein Minimoog und kein Behringer Model-D so hinbekommen. Beim Live-Spielen und Schrauben und Umschalten zwischen den Modes passieren musikalisch spannende Dinge, aber auch schräge Unfälle. Millisekunden zwischen den Tastenanschlägen ändern die musikalischen Ergebnisse drastisch.

Was sind Alternativen zum Poly-D?

Preislich nach unten natürlich der Model-D von Behringer selbst: 1 Oszillator weniger, keine Tastatur, keine FX, keine UNI- und Poly-Modes, dafür sogar eine bessere Anbindung an Modularsysteme, identischer Grundsound, halber Preis.

Dann wäre auch noch der  Roland/Studio Electronics SE-02 zu erwähnen, der im Gegensatz zu den Behringers Presets speichern kann und Studio Electronics haben lange vor Behringer Minimoogs nachgebaut und entsprechende Erfahrung.

Nach oben hin zum Preis von in etwa 2 Poly-D wäre noch der Arturia Matrixbrute erwähnenswert, bei dem man durchaus diskutieren kann, ob er nicht trotz des doppelten Preises Preis- Leistungs-mäßig besser als der Poly-D abschneidet.

High-End dann zuletzt natürlich noch das Vintage-Original bzw. der neu aufgelegte Moog Reissue.

Ob es angesichts des aufgerufenen Preises von Behringer sinnvoll ist, das 4- bis 5-Fache für einen originalen Moog Reissue oder für ein gut erhaltenes Original mit all den Risiken des Gebrauchtankaufs auszugeben, kann ohnedies nur jeder für sich selbst beantworten. Ich werde jetzt auch keine Copyright und Moral- und schon gar keine Globalisierungsdebatte beginnen. Das Produkt von Behringer ist jetzt auf dem Markt und es ist eine Ansage. Ich persönlich bin in der Luxussituation, hier einen originalen Minimoog Model D stehen zu haben – mit all seinen technischen altersbedingten Problemen. Auch deswegen käme ich sicher nicht auf die Idee, diesen einmal schnell zur Session mitzunehmen. Der ist und bleibt ein reines Studiogerät.

Wenn man sich einem Minimoog bzw. den klassischen  Moog-Sound in das Studio oder in den Proberaum holen möchte, kann man den Behringer Poly-D definitiv in die engere Wahl ziehen. Den paraphonen Modus würde ich dabei als Goodie betrachten, ein Ersatz für einen 4-stimmigen Polysynth ist das nicht.

Meine Klangbeispiele zum Behringer Poly-D

Zu den Soundbeispielen: (siehe Player unten)

Das Bassthema wurde in Cubase eingespielt und per MIDI an den Poly-D, den Model-D und den Minimoog geschickt. Der Poly-D wurde trocken, mit Distortion, den 3 Chorusvarianten aufgenommen, der Model-D und der Minimoog je 1x trocken und 1x mit einem Send-Anteil eines Boss-CE-1 Chorus, um den Chorus beim Poly-D beurteilen zu können. Nachbearbeitet wurde nichts, es sind keine EQs oder Dynamikprozessoren im Spiel.

Die Sequenz habe ich aus einem Pioneer Toriad Squid Sequencer an die drei Synths geschickt, da am Poly-D der Chorus in Stufe 1 aktiviert war, habe ich dem Minimoog und dem Model-D etwas CE-1 gegönnt.

Die restlichen Poly-D Beispiele sind live gespielt und direkt in Cubase aufgenommen worden. Gewandelt wurde über einen Apogee Rosetta 200 bei 48 kHz.

Der Behringer Poly-D on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Der Poly-D ist ein Instrument, das live gespielt seine Stärken ausspielt. Der kompakte Formfaktor, das noch transportable Gewicht und die hochwertigen Bauweise, die flüssig spielbare Tastatur und die klassische Bedienoberfläche laden ein, ihn zu jeder Session mitzunehmen, zu schrauben und Ideen auszuarbeiten, ein Minimoog-to-go-mit nur geringen Abstrichen im Sound gegenüber dem Original und zusätzlichen Onboard-FX, um den Sound weiter zu „pimpen“. Spielfreude ist dabei garantiert. Ein paar Mankos gab aber trotzdem: Da wären: FX ohne Dry/Wet, OSC4 Trigger nicht wegfilterbar/abschaltbar, wenn man ihn als Modulationsquelle  nutzt etc. und Keyboard Aftertouch und Anschlagsdynamik muss man erst patchen …

Plus

  • Hardware, Verarbeitung
  • Grundsound nahe am Vorbild
  • 4. Oszillator
  • Spielfreude

Minus

  • kein Dry/Wet für Effekte, speziell für den Chorus
  • Level der Distortion regelt auch den Masterlevel
  • Störgeräusch bei On/OFF-Schaltung des Chorus
  • kein 440 Hz Testton
  • Dokumentation unvollständig

Preis

  • 749,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    Emmbot AHU

    Danke für den Test

    Oo das TC June 60 als Chorus. Das hatte ja beim Test nicht wirklich überzeugt.

    Der Sequenzer ist n Schönes Addon. Die Audiodemos finde ich gut.

    • Profilbild
      toneup RED

      @Emmbot Ob es tatsächlich der TC June 60 ist, ist spekulativ. Der Chorus des Poly-D hat aber genau so drei Stufen und sie selben Taster in der selben Farbe. Auch der Sequenzer hat auffallende Ähnlichkeit mit dem des Odyssey und Crave.

    • Profilbild
      costello RED

      @Emmbot Ich habe das Gefühl, dass der TC June 60 für den Einsatz im Poly D eigens optimiert und angepasst wurde. Bei den Test-Beispielen von toneup klingt der Chorus jedenfalls sehr ordentlich.

      • Profilbild
        calvato

        @costello ja, sehe ich so wie costello. der tc klingt wirklich net so dolle, der chorus des poly D klingt in den demos sehr viel besser!

      • Profilbild
        toneup RED

        @costello Das finde ich auch. Habe ja extra als Vergleich den Boss CE-1 genommen. Da fällt der Chorus des Behringer nicht so ab. Doppelt schade das es keinen dry-wet Regler gibt. Ein

      • Profilbild
        citric acid

        @costello ich sehe das genau so. der chorus im poly ist etwas anders. kann es ja mal beide vergleichen. de chorus im poly passt jedenfalls zum poly. auch die mitten klingen da ganz ordentlich, was beim pedal nicht war.

  2. Profilbild
    justme

    Danke für den Test. In Summe irgendwie ernüchternd, hatte ich aber auch so erwartet.
    Es klingt irgendwie immer, als wenn es Minimoog sein soll. Ob das nun Einbildung ist oder nicht,
    für mich fehlt etwas im Klang.
    Auf der anderen Seite in jedem Fall viel Gebotenes in Anbetracht des Preises !
    Wenn man als Alternative einen soundmäßig wohl eher Moog-fremden Matrixbrute nennt, bin ich ein wenig verwundert. Der Moog Matriarch, als betont Paraphoner und auch/vor allem der neue Pro 3 könnten/sollten da Erwähnung finden.

    • Profilbild
      zeitlos

      @justme Mein Poly D steht seit 2 Wochen in meinem Musizierzimmer, und meine Eindrücke stimmen im großen und ganzen mit diesem Test überein. Besonders gut gefällt mir im Arpeggiatormodus das einzelne Antriggern der Stimmen und die rhythmischen Variationen durch Ausschalten einzelner Stimmen.
      Auch wenn ich den Poly D wegen der fehlenden Speicherplätze wohl nicht auf die Bühne mitnehmen werde, bleibt er in meinem Musikzimmer ( Studio möchte ich den Raum nicht nennen, da ich damit professionelle Dämmung verbinde, die dieser Raum nicht hat)
      Der Poly D ist für den Preis ein No-Brainer ! Und müsste, wieder bezogen auf den Preis, eine best-buy-Bewertung bekommen !

    • Profilbild
      falconi RED

      @justme Matrixbrute (bekanntermaßen entworfen von der design box) und Poly-D scheinen einige Gestaltungsdetails, Kleinteile und Materialitäten gemein zu haben, die vermuten lassen, dass beide schlicht der gleichen Fabrik eurotec.com.cn entstammen.

  3. Profilbild
    Flowwater AHU

    Ich frage mich die ganze Zeit, wie Behringer das eigentlich macht. Wie schafft die Firma es, diese Masse an Synthesizern zu entwickeln und zu produzieren und das auch noch in so kurzer Zeit?

    Ich habe ein wenig den Verdacht, dass hier etwas nicht stimmt. Schon für ein einziges Gerät ist der produktionstechnische Aufwand enorm: Platinen designen, Bestückung derselben, überhaupt die ganzen elektronischen Bauelemente für die Fertigung vorrätig haben, prüfen auf Fehler, Gehäuse entwickeln und fertigen, das Ganze zusammen schrauben, Verpackungen für alles Designen und herstellen und das Ganze verpacken und an Händler liefern … und das nicht für ein Gerät sondern … für wie viele? Zwanzig? Dreißig? Oder noch mehr? Das ist doch irre.

    Firmen wie Arturia, Waldorf Music und Sequential entwickeln gefühlt einen Synthesizer alle zwei Jahre. Und das auch sehr mit Bedacht (was man an der Qualität der Geräte dann auch merkt). Aber Behringer haut ein Gerät nach dem anderen heraus, als gäbe es kein Morgen und keine Betriebswirtschaft. Da passt doch irgend etwas nicht.

    • Profilbild
      [P]-HEAD AHU

      @Flowwater Die Antwort ist Manpower! Und vergess nicht, das in China Profis im lösen von elektronischen Problemstellungen sitzen. Die sind Nummer 1 auf der Welt. Das liegt an der Ausbildung. Und wenn Du die ganzen Apparate einmal im Haus hast und das läuft, dann kannst Du ganz ganz schnell Platinen und alles mögliche entwickeln und bauen, ganz ohne Zulieferer. Und wenn du in die Verschwörungsecke willst, dann könnte man mutmaßen, das die Chinesische Regierung eng mit Uli Zusammenarbeitet, denn nach wie vor ist es nicht erlaubt als Ausländer ein Unternehmen dieser größenordnung in China zu betreiben ohne den Staat mit im Boot zu haben. Ich mutmaße weiter, das hier Gelder in massen fließen um einen Marktführer in China sitzen zu haben.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @[P]-HEAD Danke für die Antwort.

        In die Verschwörungsecke will ich genau gerade nicht, sondern eher in die betriebswirtschaftliche. Das ist, was mich verwundert. Kann so eine Firma das finanziell alles noch wuppen? Was passiert, wenn mal ein Projekt fehl schlägt? Oder ein Gerät verkauft wird, welches erhebliche produktionstechnische Mängel besitzt und deswegen stark nachgebessert oder evtl. sogar zurück gezogen werden muss? Da laufen ja betriebswirtschaftlich zig Fäden zusammen und das auch noch multipliziert mit der Anzahl der Synthesizer-Modelle.

        Na, warten wir mal ab.

        • Profilbild
          NDA

          @Flowwater Ich nehme bewußt eine möglichst sachliche Position ein und greife folgendes Satzfragment von Penishead auf „(…) ein Unternehmen dieser Größenordnung in China zu betreiben (…)“; Fokus auf „Größenordnung“.

          Warum? Dazu ein paar Zahlen:
          Einwohnerzahl China: 1.4Mrd (und Indien 1.3Mrd)
          Mittelschicht (!!!) in China: 300Mio (Quelle: Doku „Chinas Wanderarbeiter“)
          Einwohnerzahl USA: 330Mio
          Einwohnerzahl Europa: 400 – 500Mio (es zählt nur die Größenordnung)

          Wir sehen seit Januar täglich die Bilder aus China. Sieht das in den dort gezeigten Großstädten und Wohnungen noch nach Schwellenland aus?

          China und Asien sind mittlerweile mindestens genauso riesige Absatzmärkte wie Europa und USA, die Unterhaltungsbranche in vergleichbarer Größenordnung.
          Wer in China verkaufen will, muß dort produzieren – das gilt für alle ausländischen Unternehmen.
          Ist es der einheimischen Bevölkerung zu verübeln, daß sie „Made in China“ kauft?
          Es schadet dort übrigens auch nicht, den Web-Auftritt in Chinesisch zu gestalten. Zum Vergleich bitte einfach mal die websites der anderen üblichen „Verdächtigen“ für Synthesizer (oder Mischpulte) daraufhin überprüfen.

          Weiter mit Teil 2 „Geschäfts-Strategie“ (wg. Beschränkung der Kommentarfunktion)

          • Profilbild
            Flowwater AHU

            @NDA Um Deine These auf den Punkt zu bringen:

            Du meinst dass Behringer nicht »nur« für die westlichen Länder produziert, sondern dass die Synthesizer auch direkt und in erheblichem Maße in China verkauft werden? Daran hätte ich ehrlich zugegeben noch gar nicht gedacht. Die Frage ist, ob das tatsächlich der Fall ist.

            Und siehe da: Die Website von Behringer bietet tatsächlich eine chinesische Sprachversion an (bin da ewig nicht mehr gewesen). Die allerdings »Powered by Google Translate«. Und das kann schon mal nach hinten losgehen.

            • Profilbild
              NDA

              @Flowwater Hallo Henrik, hab‘ bewußt allgemeiner gestartet um mal den Blickwinkel zu verändern. Also China nicht nur als „die welt-weite Werkbank“, sondern eben auch riesiger Markt.

              Ohne hier Werbung zu machen, mit der aktuellen und letzten Generation von Digitalmixern hat „B“ den Kommentaren nach wohl weltweit seinen Ruf verbessert. Kann mir vorstellen, daß das auch in China der Türöffner war.
              Jetzt folgen Synthesizer.

              Viele Grüße, KrauTronicA

            • Profilbild
              HX

              @Flowwater Nur weil da viele Leute wohnen die auch Geld haben heißt das ja noch lange nicht das die sich für sowas interessieren, und gerade bei China wo soll es denn herkommen?
              Ich hab da selber paar Jahre gelebt und aus meiner persönlichen Erfahrung gibt es so gut wie keinen Chinesen der ein Hobby in unserem Sinne hat, egal ob Musik oder was anderes.
              Seine Mischpulte wird Behringer da schon gut verkaufen an Bars, Modenschauen usw., aber Synthesizer?

              Die Chinesen kennen Clayderman aber nicht Jarre obwohl beide da schon sehr früh aufgetreten sind.

        • Profilbild
          NDA

          @Flowwater Teil 2: „Geschäfts-Strategie“
          Hier gibt’s das Interview von Tyrell mit Uli Behringer im Sommer 2019 ( https://www.amazona.de/interview-reisereport-uli-behringer-2019-in-china/ ) zu seiner Motivation.

          Wenn ein Unternehmer von vornherein an einen Absatzmarkt in dieser Größenordnung denkt und entsprechend plant, ergeben sich bei der Beschaffung große Skaleneffekte (auch z.B. bei den ICs – viele davon sind vermutlich in den meisten Klones enthalten). Die Fertigungskapazitäten von „Behringer City“ sind den Bildern nach zu urteilen gigantisch. Da geht’s betriebswirtschaftlich vielmehr darum, diese möglichst auszulasten. Produktionserfahrung haben sie sicher genug.

          Technisch ist das Risiko sehr gering, denn all die Schaltungen sind ja bereits erfolgreich erprobt; und bitte auf keinen Fall das Know-How der Fachleute dort unterschätzen.
          Kommerzieller Blickwinkel: Die allermeisten in Kunden in China haben die Originale nie besessen [und wer von uns? ;-)] und sehr wahrscheinlich auch nicht gekannt. Ist bei unserer jungen Generation nicht anders.
          Somit gibt es da keinerlei „Vorbelastung“ und Vorurteile. Für all diese Käufer sind das somit günstige Musikinstrumente, die sie sich auch leisten können. Interesse, Geld und Neugier sind vorhanden.

          Aus dieser Sicht ist das geschäftliche Risiko vergleichbar zu Konsumartikeln der Unterhaltungselektronik.

    • Profilbild
      mfk AHU

      @Flowwater Die Eigenleistung von Behringer hält sich in Grenzen.
      Bei der Klangerzeugung ist kaum was Neues dabei. Das sind altbewährte Schaltungen und Verschaltungen.
      Den Sequenzer mussten sie ein mal entwickeln und nun steckt er überall drin.
      Da hat Korg mit den Volcas trotz der Überschneidungen von Keys, Bass und Nubass erheblich mehr geleistet.

    • Profilbild
      filterfunk

      @Flowwater Aber das ist doch schon längst Realität.
      Wir im Westen gestalten gemäß immer schärferen moralischen, ökologischen und sozialen Grundsätzen.
      Ob dies immer so gerechtfertigt ist möchte ich nun nicht kommentieren.
      Im Reich der Mitte ist dies jedenfalls nicht in dem Maße ausschlaggebend.
      Hinzu kommt eine unglaubliche Manpower, die wir so nicht kennen.
      Es scheint uns im Westen aber immer noch nicht so bewusst, dass wir im Grunde schon längst abgehängt wurden.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @filterfunk > Hinzu kommt eine unglaubliche Manpower, die wir so nicht kennen.
        > Es scheint uns im Westen aber immer noch nicht so bewusst, dass wir im Grunde schon längst abgehängt wurden.

        Ja, vielleicht ist das tatsächlich so.

        • Profilbild
          [P]-HEAD AHU

          @Flowwater Ja, das ist tatsächlich so, man kann es nur in Fachmagazinen lesen. Allein unser Schulsystem steckt in den 60igern fest und ist nur wischiwaschi im Umgang mit den Kindern. In China gibt es Disziplin und dort bekommt der Nachwuchs seit über 20 Jahren alle neuen Dinge zu lernen und zu forschen. z.B. lösen die Programmierer dort Dinge an denen andere Nationen kläglich versagen. Wer das nachlesen will einfach mal im Netz nach wer hat die besten Programmierer suchen.

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            @[P]-HEAD @penishead
            Ja absolut! Wo der große Anteil meiner Verwandschaft lebt da werden neben Disziplin und Anstand, auch noch Respekt vor dem Alter in der Schule gelehrt. Die Gesellschaft wird homogen gehalten, die Familie ist alles, das Wirtschaftswachstum beträgt 2019 6,5% und nicht wie hier 0,6%.
            Im Umkehrschluss fehlen Sozialsysteme, Schulen sind kostenpflichtig, kann beim 2ten oder 3ten Kind zu teuer werden. Immobilienpreise sind horrend, Mieten für einzelne unbezahlbar, Löhne sehr gering, die Schere zwischen Arm und Reich riesig! Lohnsklaverei immens … Stichwort: Zulieferer & Globalisierung.
            Ich hatte mal ein sehr interessantes Gespräch mit einem politisch höher Gestellten, der meinte grad in Bezug auf Sozialsysteme: Du kannst hier alles werden, aber wenn du faul bist, dann bist und hast du nichts!
            Systemverwöhnte FFF-Kids die Freitags schwänzen mim Handy in der Tasche – undenkbar!

            • Profilbild
              Flowwater AHU

              > Systemverwöhnte FFF-Kids die Freitags schwänzen mim Handy in der Tasche – undenkbar!

              Hahahaha! ???

              Ich weiß gar nicht, wie ich das schreiben soll … aber … ja, volle Zustimmung.

              • Profilbild
                AMAZONA Archiv

                @Flowwater Ich hoffe es hat lebenslangen Fleiß und Schweiß gekostet diesen Elfenbeinturm zu bauen. Immerhin hat D die meisten Intensivbetten im gesamteuropäischen Vergleich. Das ist momentan wichtiger als unpassende China vs. FFF-Vergleiche. Ich würde auch nicht jeder Propaganda glauben, in der China zum Vorbild für alle Nationen aufsteigt. Der Arm von Xi und seinen korrupten Genossen in weiten teilen Asiens und Russland ist groß, verfängt anscheinend aber ganz gut. Im Internet ist doch alles zu lesen! Das nenne ich Medienkompetenz im Behringer-Thread.

                • Profilbild
                  HX

                  Ich hab da 4 Jahre gelebt, heute fahre ich freiwillig nicht mehr hin.

                  Als ich das letzte Mal zu einem Training da war saßen wir abends beim Essen und nach paar Minuten Höflichkeitsfloskeln haben außer mir alle nur noch schweigend auf ihr Handy geglotzt, so viel zum Thema Respekt und Anstand. Vermutlich bin ich wohl noch zu jung….

    • Profilbild
      justme

      @Flowwater # Henrik Fisch Ganz einfach : Man konzentriert sich einfach nur auf´s Kopieren, und darin sind die Chinesen ja wahrlich Weltmeister.
      Innovationen überlässt man Anderen und kopiert sie einfach später, wenn mit entsprechend geringem und rechenbarem Aufwand möglich.
      Ob das nun soweit geht, daß man sogar durch gezieltes kalkulatorisches Minus versucht, Konkurrenten über die Zeit zu vernichten soll jeder für sich selbst einschätzen, so wie jeder seine eigen Einstellung zu solchen Firmenphilosophien haben darf !
      Aber das ist und bleibt ein schwieriges Thema…

      • Profilbild
        ynwa

        @justme Gähn, leg mal eine andere Platte, zudem hast Du keine Ahnung von Produktionswirtschaft, jedes Produkt selbst Kopien müssen kalkuliert und Produktionsprozesse modeliert werden, ERP etc.

      • Profilbild
        Synthesata78

        @justme Ich frage mich immer wieder, wer bei all diesen wahren Fakten was dieses Land und diese Diktatur betrifft noch immer den Daumen nach unten anklickt, wenn man berechtigte Kritik äußert.
        Gerade in der jetzigen Situation sollte man über Xi, seinen kommunistisch autoritären unterdrückenden Machenschaften welche gar nicht allzu weit von denen in Nordkorea entfernt sind endlich eine offene gesellschaftliche Diskussion beginnen.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Flowwater Uli scheind doch ein Synthnerd zu sein, der die finanziellen Möglichkeiten hat.
      vielleicht ist im wichtiger die Projekte und Träume zu realisieren als Gewinn damit zu generieren.
      Das heiß ja nicht das er keinen Gewinn damit macht, aber es st nicht zwingend notwendig.

  4. Profilbild
    Onkel_Donkel

    Danke für den Test! Optisch finde ich den Poly D sehr gelungen, vor allem das klassische Design mit Klapp-Panel ist schon schick. Aber technisch gesehen holt mich da nichts ab. Gerade der Poly-Mode ist meines Achtens unschön gelöst. Da gibt es andere Geräte, die weit mehr Funktionsumfang bieten und das mehrstimmige Spielen voll unterstützen.

  5. Profilbild
    filterfunk

    Besten Dank für den aussagekräftigen Test!
    Ich finde, der Poly D schlägt sich wirklich sehr ordentlich.
    Schon alleine sein Erscheinungsbild läd dazu ein, auf dem Ding herumzuspielen und zu drehen – so sollte das sein.
    Optisch und haptisch missfallen mir nur die Modwheels, die wirken reichlich billig.
    Das Ganze wäre für mich eine Überlegung wert, doch die fehlende Speicherbarkeit ist definitiv ein Ausschlusskriterium.

    • Profilbild
      toneup RED

      @filterfunk Hallo, das Plastik der Wheels ist tatsächlich nicht berauschend, fällt noch mehr auf, wenn die leds es hinterleuchten, da wirken die Dinger im Gegensatz zu den restlichen Bedienelementen fragil. Die vom Deep mind 12 find ich da besser. Aber auch deutlich teurere Synths haben bescheidene Wheels – die vom Roland JD-XA z.B. fühlen sich auch billig an. Gut gefallen mir z.B. die Aluminium Wheels vom Arturia Matrixbrute. Dafür gibt’s dort halt keine Hinterleuchtung.

      • Profilbild
        filterfunk

        @toneup Da gibt es tatsächlich große Unterschiede!
        In meinem Gerätepark ist es momentan der Korg Prologue, der in dieser Sache mit unterirdischer Qualität „heraussticht“.
        McDonalds Wegwerf Spielzeuge sind qualitätsmäßig absolut auf Augehöhe.

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          @filterfunk Also diesen Vergleich von Poly-D und Prologue Verarbeitung entbehrt jedem Sachverstand.
          Den Poly-D getestet, das gesamte Keybed ist wabbelig viel zu leicht, haptisch weder stramm noch wertig im Gegensatz zum prologue.
          Man muss ja schon fast ausgewiesener KORG Hater sein um das hier so vermeintlich objektiv zu behaupten. Als subjektive Wahrnehmung ok, zählt das dann eher unter Geschmack und Vorliebe.

    • Profilbild
      toneup RED

      @Numitron Ja, Korrekt, man soll halt nur zum Sport und zum Einkaufen raus, direkte soziale Kontake ausserhalb des Haushaltes bis auf weiteres untersagt. Wenn möglich Homework. Bei uns (Speckgürtel um Wien) ist tatsächlich sehr wenig los und die Leute halten sich daran. Liegt aber auch an den Temperaturen. Vor ein paar Tagen als es 18 Grad hatte waren tatsächlich viele daußen Sonne tanken, sogar die schlimmsten Studiogrottenolme. Die Polizei löst bei uns tatsächlich Menschengruppen auf und hält die Leute an Abstand zu halten. Wie ist das bei Euch in Deutschland. Darf man da noch Freunde einzeln oder in Gruppen Treffen?

      • Profilbild
        [P]-HEAD AHU

        @toneup Nein, Treffen ausserhalb der Familie sind nicht erlaubt. Keine Gruppen, keine Freunde. Sonst wäre das ganze ja sinnlos.

  6. Profilbild
    JohnDrum

    Ich habe das Teil neulich angetestet. Mir ist aufgefallen, dass die Regler sehr, sehr leicht gehen! Berührt man sie nur minimal, verstellen sie sich schon stark. Etwas mehr Dämpfung wäre hier wünschenswert!

    • Profilbild
      toneup RED

      @JohnDrum Also das kann ich definitiv nicht bestätigen. Der Model d hat einen deutlichen Wiederstand der Vergleichbar ist mit dem des originalen Minimoog, im Gegenteil, bei meinem betagten Original rutschen die Kappen manchmal.

      • Profilbild
        JohnDrum

        @toneup Ich hatte das Modell beim Thomann getestet. Wenn ich nur mit der Fingerkuppe draufkam, ging der Regler hin und her. Der Sequential Pro 3 war das Gegenteil: Sehr hoher Drehwiderstand. Soll aber anscheinend mit der Zeit abnehmen!

  7. Profilbild
    THEXCEE

    ich habe meinen poly D seit ein paar Tagen und bin begeistert.
    Ein Indiz das der Synth zündet ist das lange Spielen an ihm.

    Auch von mir ein Daumen hoch für Design Haptik und Klang.

    Ich finde es ist ein wirklich schöner Synthesizer mit Bezug auf das Wesentliche.
    Sein Klangbild wächst mit der Zeit. Oft sind es Nuancen für den sound am sweet spot.

    MONOPOLY user, wie zB ich, sind das paraphonische Spielen bereits gewöhnt.
    Das autodamp funktioniert.

    Mir macht der Poly D Spass.

  8. Profilbild
    MHSMike AHU

    Knapp zwei Wochen ist es her als das gute Teil bei mir endlich eingetroffen ist. Seit dem spiele ich mit wachsender Begeisterung und das obwohl ich daneben immer noch das Model D von B habe.
    Vor Urzeiten hatte ich auch ein Original Model D von Moog und in meinen (vielleicht schon etwas dürftigen) Erinnerungen hat es damals nicht besser geklungen. Vielleicht hat es sich damals noch leichter verstimmt ? Egal, was zählt ist der haptische Umgang damit – und der ist eindeutig so wie damals. Es macht einfach Spass zu spielen, auch wenn einige Super Experten gewisse Klangunterschiede bemängeln, die ich aber nicht so störend empfinde.

    Die Neuerungen sind alle interessant, man muss sie ja nicht unbedingt nutzen. Ich merke, dass ich oftmals einfach im Mono Modus spiele und mich freue über das zurückgekehrte „Moog“ Gefühl. Das hängt eben nicht nur vom Klang ab.

    Frage an die Elektronik Experten: Könnte man nicht einen Dry/Wet Regler nachträglich einbauen?

    Ansonsten kann ich nur alles bestätigen, was im Test steht.

  9. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Hi, wie ist das mir dem saftig angefahren en Mixer / Filter, kommen die in die Sättigung / Overdrive oder ist der Headroom wegen der Paraphonie zu groß gewählt, wie ich gehört habe?

  10. Profilbild
    defrigge AHU

    Der Headroom ist wegen der Paraphonie definitiv zu groß für monophone Sounds gewählt, und durch das vorsichtige Gain-Staging fehlt dem Poly D m. E. erheblich was vom Punch des Originals – und sogar im Vergleich zum Behringer Model D, das ich aus diesem Grund klanglich klar bevorzuge. Der Poly D hört sich für meine Ohren nett, aber immer etwas zu zahm an.

    • Profilbild
      toneup RED

      @defrigge Meinen Ohren nach wäre die Reihenfolge den Punch betreffend minnimoog > model d > poly d – unbearbeitet ohne dymamikprozessoren

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @defrigge Gottseidank hab ich meinen guinguin clone. Da sitzt alles.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        Cool, den Guinguin kannte ich noch nicht. Super Tip!

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          Man muss halt ein Faible für driftende Oszillatoren haben. Die Stabilität wird erst nach einer halben Stunde gut. Aber sonst–Hammer

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            Jetzt bestellen, in der Quarantäne löten. Um in dieser Zeit mal optimistisch zu bleiben. Bei Problemen hätte ich noch einen Elektrotechnik-Ingenieur in der Familie, der hat momentan „Home-Office“ im Liegestuhl. :)

  11. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich habe meinen Poly D wieder zurückgeschickt. Äußerlich toll verarbeitet, sehr wertig. Tastatur könnte besser sein, ist aber ok. Der Sound ist gut, mir fehlt aber auch etwas, gerade wenn ich schöne Leadsounds erstellen will. Meiner hatte leider einige technische „Probleme“ (?) die mir den Spaß dann letztendlich verdorben haben. Master-Tuning war daneben und lässt sich zurzeit nicht ändern, die Oszillatoren blenden deutlich ein, auch wenn ausgeschaltet und ein klingender Oszillator wird von den ausgeschalteten moduliert, wenn diese in eine tieferen geschaltet sind; es werden also nicht mehr die „reinen“ Schwingungsformen erzeugt, sondern verzerrt. Den Rest hat mir gegeben, dass sich das gute Teil total verrückt verhalten hat, wenn ich die Patchoptionen auf der Rückseite genutzt habe. Da driftete das Tuning sofort total ab, bei Berührung des Kabels gings dann in die andere Richtung…
    Naja, hoffentlich war das nur ein „Montagsgerät“…
    An dieser Stelle auch mal Danke an Amazona für all die tollen Infos!

  12. Profilbild
    heimannrudolf

    Hier tauchte in den Kommentaren wieder der Begriff „fehlende Speicherplätze“ auf. Aber diese haben sowohl der Original Moog, Model D als auch Poly D ! Denken wir jetzt mal nicht an profane digitale Speicherplätze, sondern eher etwas kreativ und retro…

    Dank der einzeln schaltbaren Oszillatoren haben alle zumindest drei „schaltbare“ und frei einstellbare Presets, der Poly D sogar vier. Dann kommen noch die vier „Combis“ hinzu: OSC 1+2, OSC 1+3, OSC 2+3, OSC 1+2+3.

    Meines Wissens haben die Live-Keyboarder in den 70er Jahren tatsächlich so gearbeitet, zumindest mit den verschiedenen Oszillatorkombinationen. Durch eine geschickte Oktavlagenwahl der drei OSCs sind mit dieser Methode garantiert ein fetter Bass- & ein guter Leadsound problemlos „abrufbar“.

    Dank des integrierten Chorus des Poly D dürfte nun sogar ein Einzel-Oszillator-Sound recht wohlklingend sein. Das geht beim Behringer Crave mit selbigem VCO-Chip ja hörbar auch – sogar ohne Chorus.

    • Profilbild
      Green Dino AHU

      @heimannrudolf „Dank des integrierten Chorus des Poly D dürfte nun sogar ein Einzel-Oszillator-Sound recht wohlklingend sein. Das geht beim Behringer Crave mit selbigem VCO-Chip ja hörbar auch – sogar ohne Chorus.“

      Der Crave hat einen 3340 VCO!?
      Beim D ist die Klangerzeugung bis zum Ausgang ohne ICs…

      Btw..Hatten einige Keyboarder nicht verschiedenfarbige Klebestreifen um Patches zu kennzeichnen?
      Also wenn ich alles auf blau stelle hab ich quasi den blauen Sound, oder so halt den gelben Sound…
      Weiss nicht mehr wo ich das gelesen hatte…

    • Profilbild
      zeitlos

      @heimannrudolf @heimannrudolf :
      Meinen Einstieg als Live-Keyboarder habe ich mit dem Jp-8000 gemacht ( ein geiler Synth, leider etwas schwach auf der Brust [vom Druck her] ) Und war seitdem nur mit Synths unterwegs, die Speicherplätze besitzen. Auf einer Tour durfte ich mal mit einem Synthesizer-Spieler der alten Schule zusammen arbeiten. Es war erstaunlich, wie blitzschnell er auf seinem Synth (ohne Speicherplätze) die Sounds ändern konnte. Innerhalb von wenigen Sekunden fünf sechs Knöpfe gedreht, und der neue Sound stand. Und die Sounds waren in meinen Ohren immer genau so wie an den Vorabenden. Faszinierend! Dieser Mann hat sich halt lange in den frühen 70igern mit dem Synth beschäftigt, beschäftigen müssen, weil es – für ihn – damals keine speicherbaren Synths gab. Für mich, und ich glaube auch für viele andere, ist z.B. der Poly D ein Synth unter mehreren. Das bedeutet, die Auseinandersetzung mit dem Teil wird nicht so intensiv sein, wie in Zeiten, wo man nur einen Synth hatte und es keine (Speicher-)Alternativen gab. Da geht man ( in diesem Falle ich) live auf Nummer sicher, zumal das Publikum zu 99% den Klangunterschied nicht hört. Und zuhause wird dann in aller Ruhe am Poly D geschraubt . . .

      • Profilbild
        Son of MooG AHU

        @zeitlos Mein Juno-6 (und MS-10) hatte ja nicht besonders viele Parameter; da war ein Sound schnell umgestellt. Manchmal reichte es, nur die Fußlage bzw. Oktavlage und das Sustain zu verändern, um von einem Bass- zu einem Lead-Sound zu kommen…

  13. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Das Gewicht wundert mich auch nicht; Buche ist eine der schwersten Holzarten. Nicht umsonst verwendet Moog Esche: extrem zäh bei relativer Leichtigkeit.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      Natürlich ist Buche das günstigste Hartholz.

  14. Profilbild
    Florian Anwander RED

    Erst mal: schöner prägnanter Test. Danke dafür!

    Wie sieht es denn mit der Übersteuerung des Filters durch das Signal aus dem Mischer aus – für mich ein essentielles Merkmal des Minimoogs. Ist das auch beim Poly D so?

    Gruß
    Florian

      • Profilbild
        Florian Anwander RED

        Ah, Danke. Die Antwort ist also „Nein“! Das ist super schade. Ich hat mir erhofft, dass der Poly D für Sounds a la Phatty bei Bodzin geeignet wäre.

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          @Florian Anwander ..für mich ist die Antwort nicht unbedingt nein, man muss halt den Phones Ausgang auf den Input patchen….das erklärt Soniclab im Video…dann gibts Drive..ich denke Behringer war vorsichtiger mit dem Drive, wegen der vier Stimmen

          • Profilbild
            Florian Anwander RED

            Das ist leider nicht wirklich so. Ausgang auf Eingang umleiten ist eine invertierendes Feedback, während Resonance nicht-invertierendes Feedback ist. Wenn man also die Resonance aufgedreht hat, und dann die Headphone-Rückkoppelung aufdreht, dann verschwindet die Resonanz (das ist auch beim originalen Minimoog so). Es zerrt dann zwar auch irgendwann, aber eben langweilig. Das kann man im SonicLab Video auch gut beobachten bei 5:56 hat er den Sound mit Resonanz und dann dreht er die Rückkoppelung auf, und bei 6:08 ist die Resonanz defacto verschwunden.
            Die Verzerrung des Filters durch den Mixeroutput ist was anderes. Da zerrt das Filter und mit Resonanz und Filterenvelopemodulation bekommt man dann Hardsync-artige Sounds. Ähnlich (aber nicht genauso) wie bei einer verzerrten 303.

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              @Florian Anwander ….vielen Dank für die ausführliche Erklärung, ich habezwar keinen Minimoog, aber einen Behringer Model D, ich werde das da mal nachstellen…
              Es ist bei allem natürlich zu differenzieren, daß der Poly D ja eigentlich kein Minimoog Clone ist….eher ein Minimoog-Clone-Para-Mutant…dem kann man das mit der fehlenden Übersteuerung dann auch eher nachsehen…. :)

              • Profilbild
                Florian Anwander RED

                Richtig. Er ist ein Fortentwicklung (und offengestanden ist er – was die Paraphonie angeht – eine Fortentwicklung, die ich mir eigentlich beim ReIssue auch schon in dreistimmig gewünscht hätte).
                Wenn es gut läuft, dann könnte der Sachverhalt vielleicht durch eine einfach Modifikation zu beheben sein (da muss nur ein Widerstand im Mischer getauscht werden)

    • Profilbild
      toneup RED

      @Florian Anwander Hallo, Headphone-Out – External in zumischen im Mixer funktioniert für diesen Zweck. Der Minimoog ist da m.M. nach aber überlegen.

      • Profilbild
        Florian Anwander RED

        @toneup Nee, Headphone out -> External macht was anderes. Das ist kein Filter overdrive, Weil man ja die Resonanz durch diese Verbindung wieder rausnimmt (wegen der Phasenumkehr).

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          @Florian Anwander ok…das ist war mir tatsächlich nicht ganz klar…..danke für die Erklärung

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          @Florian Anwander Hab ich mir auch gedacht, wenn auch technisch nicht so sicher; Feedback macht was anderes als overdrive…

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          @Florian Anwander Vor allem kann man ja (wenn man kann!) einen overdrive Sound nochmal ins feedback schicken. Wenn man will ;) und kann

        • Profilbild
          toneup RED

          @Florian Anwander Mir ist vom Verständnis her nicht klar, warum es bei Headphone out –> Ext. In da Auslöschungen gibt, wäre aber sehr interessiert, warum das technisch so ist bzw. wo da die Phasenumkehr stattfindet. Ich habe bei den Soundbeispielen übrigens kein externes Signal zugemischt. Was mir aber eben aufgefallen ist im direkten Vergleich meines Minimoog mit dem Behringer , und das habe ich im Test erwähnt weil es mir wichtig war : gerade beim Versuch klassische Minimoog Solosounds nachzubauen, war das Verhalten des Behringer für meinen persönlichen Geschmack etwas zu starr, zu clean, nicht satt genug. Da ist die Sonne eben für mich nicht ganz aufgegangen. Wenn User Dave the Butcher erwähnt daß das Signal des Poly -D technisch mit weniger Pegel im Filter ankommt damit das im Paraphonen Modus klanglich auch funktioniert, wäre das eine Erklärung. Interessant wäre in dem Zusammenhang auch, ob das im Behringer ev. kalibrierbar ist. Bei alledem sollte man berücksichtigen das wir gerade über das Verhalten im Feinbereich eines Gerätes um 800 Euro vs. ein Gerät um 3500 Euro philosophieren.

          • Profilbild
            Florian Anwander RED

            @toneup > wäre aber sehr interessiert, warum das technisch so ist bzw.
            > wo da die Phasenumkehr stattfindet.
            Naja, Phasenumkehr findet in den meisten Signalwegen ständig statt, weil für Buffer-Stufen meistens invertierende OpAmp-Schaltungen verwendet werden (in nicht invertierenden Buffern kann man das Signal nicht direkt absenken; da müsste ein zusätzlicher Spannungsteiler davor. S. a. http://www.....00_diy.htm -> Basic Circuits). Da Signalwege meist unidirektional ohne solche Schleifen sind, fällt das halt nicht auf. Erst wenn man ein Signal von vor der Stufe mit dem Signal hinter der Stufe mischt, dann fällt die Invertierung auf.

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              @Florian Anwander ..und wenn man die Phase noch mal dreht und das Signal dann einspeist?

          • Profilbild
            defrigge AHU

            @toneup Aus meiner Sicht hat dieser Behringer Synth insgesamt ein verfehltes Konzept. Auch der günstige Preis kann das für mich nicht gut machen:
            – der Name „Poly D“ weckt völlig falsche Hoffnungen auf Polyphonie. Die tatsächliche Paraphonie ist aber alltagsuntauglich für polyphonen Einsatz
            – für diesen letztendlich nicht vorhandenen Nutzen wurde der Signalweg kastriert und es mangelt dem Sound deutlich an Mono-Moog typischem Punch
            – der vierte Oszillator macht monophone Sounds nicht mehr besser, sondern eher breeiger: zwei bis drei Oszillatoren klingen in der Regel dafür besser

            Ein aus meiner Sicht besseres Konzept hätte entweder den Behringer Model D
            – mit einer Tasttatur und einem guten Delay ausgestattet (Chorus ist nicht so wichtig für monophone Sounds)
            – hätte dafür gesorgt, dass der Synth umfassender per Midi steuerbar und als externes Plugin nutzbar ist, im Idealfall sogar ein Preset Model D gebaut: das wär mal ne nennenswerte Innovation. Bisher ist es noch niemand gelungen, ein Preset-Gerät mit einem (fast) völlständig authentischen Model-D Sound zu bauen.

            Die andere reizvolle Alternative wäre ein polyphoner Memorymoog-Clon mit Preset Speicher. Der könnte viel besser (für meinen Geschmack) klingen als der Moog One, selbst wenn er eine weniger umfangreiche Mod-Matrix und insgesamt weniger Ausstattung hätte. Er wäre natürlich deutlich teurer, aber vielleicht jeden Cent wert.

            Der Poly-D ist für mich, so wie er ist, „weder Fleisch noch Fisch“ und für nichts brauchbar, was mich interessiert.

            • Profilbild
              Florian Anwander RED

              @defrigge > Die tatsächliche Paraphonie ist aber
              > alltagsuntauglich für polyphonen Einsatz
              Das siehst Du so. Quasi meine gesamte Musik aus den letzten drei Jahren wird nur mit paraphonen Konzepten gemacht. Für Musikstile aus dem Electronica / House / Techno Bereich erlaubt paraphone viel prägnantere Sounds als „echte“ technische Polyphonie.

              • Profilbild
                defrigge AHU

                @Florian Anwander Ja, diese Anwendungsmöglichkeit verstehe ich. Das entspricht aber eher einem modularen Konzept und hat mit klassischen monophonen und polyphonen Einsatzgebieten nicht viel zu tun. Und für diese beiden Anwendungen ist der Poly D für meinen Geschmack weder klanglich als Model D überzeugend, noch funktional sinnvoll einsetzbar.

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              @defrigge ich finde die Paraphonie auch eigentlich ganz reizvoll, und genau dafür ist auch der Chorus nicht schlecht….
              Ich habe den TC June60 Chorus, der eiert meiner Meinung nach mehr, als das was ich in den Youtube Videos beim Poly D gehört habe, da gefällt mir der Sound ganz gut. Da hat Behringer wohl dran geschraubt. Den TC Chorus würde ich mir allerdings nicht an den Synth hängen, ich habe ihn für die Gitarre behalten

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              @defrigge Matriarch hat overdrive, aber wie! Ab der Hälfte der Poti einstellung am Mixer zerrt der wie der Affe! Auch paraphon. Ober Edel.

              • Profilbild
                AMAZONA Archiv

                Gratuliere: Matriarch:ca. 2200€…dafür kauft man einen Novation Summit und hat was anständiges….und16 stimmig Polyphon Duotimbral

                • Profilbild
                  AMAZONA Archiv

                  Aha. Und wo patchst du beim summit? Und integrierst mein Eurorack? Da hab ich lieber was unanständiges

                  • Profilbild
                    AMAZONA Archiv

                    …..hey…manchmal braucht man was unanständiges….man kann es immer drehen wie man will…man muss für sich ganz persönlich rausfinden was man weswegen braucht, oder haben will…deswegen kann es natürlich sein, daß von deinem Standpunkt aus der Matriarch ja perfekt für dich ist.

            • Profilbild
              NDA

              @defrigge RE: „– der Name „Poly D“ weckt völlig falsche Hoffnungen auf Polyphonie“

              Dem kann ich hier nur voll und ganz zustimmen. Der Name ist irreführend; ich finde ihn hier grenzwertig.

              Auf der Behringer Homepage wird der Begriff „paraphonic“ nur ein einziges Mal und ohne weitere Erklärung erwähnt.
              Auffällig dagegen, daß zwei uns allen bekannte Großhändler bei ihrer Produktbeschreibung dagegen – wohl nicht ganz zufällig – recht deutlich den Begriff paraphon erwähnen (teilweise sogar erklären) und stattdessen „poly“ schreiben.

              Das ist völlig unabhängig ob evtl. schon vom Preis erkennbar ist, daß der Synth eher nicht polyphon sein dürfte.

              „4 D“ hätte z.B. genauso gut gepaßt.
              (Indirekter) Hinweis auf den neuen 4 .ten VCO und die Dimensionen „Zeit und Raum“ (einigermaßen passend zum Chorus besser wäre wohl; „kann hier einer bitte a bisserl Hall draufgeben?“) wenn denn schon richtig dick aufgetragen werden soll / muß ;-).

              • Profilbild
                NDA

                @NDA „Selbstkritischer“ Nachtrag bzgl. „4 D“

                Der Name könnte in der westlichen Gedanken-Welt funktionieren.

                Nachdem ich in einem post hier weiter oben aber selber China und Asien als (mögliche) Absatzmärkte angesprochen habe:
                Soweit ich weiß, ist die „4“ in der asiatischen Gedanken-Welt eine „Unglückszahl“ oder wird zumindest vermieden.
                Es ist ja sicher kein Zufall, daß Roland bei der Nummerierung seiner Geräte von der „303“ gleich auf „505“ und höher gesprungen ist.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Florian Anwander War auch schon meine Frage, etwas weiter oben wird sie vage beantwortet.

  15. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Über die Qualitäten des Poly D konnte ich mich schon über diverse YT-Videos informieren; wobei mich der eingebaute Chorus angenehm überraschte. Weil so etwas beim MonoPoly gefehlt hat, habe ich ihn kaum paraphon gespielt. Nichtsdestotrotz war der Artikel recht aufschlussreich, z.B. zur Haptik und Qualität der Tastatur. Mit Sub37, Mother-32 und Model D bin ich jedoch schon Moog-mäßig gut versorgt…

  16. Profilbild
    citric acid

    Kann mir eingendlich jemand was zum Auto Damp schalter sagen. Das Handbuch sagt zwar das es was mit dem ausklingen der Stimmen zu tun hat, aber irgendwie merke ich da keine funktion des schalters…. sonst ein toller Bericht und eon toller Synth.

  17. Profilbild
    ZolloZ

    Sehr guter Testbericht. Auch das Fazit kann ich hiermit bestätigen.

    Ich hab meinen Poly D seit 3 Tagen. Meine ersten Eindrücke:
    Sehr gute, stabile Verarbeitung. Sieht edel aus. Die Regler haben einen guten Widerstand und feine Justierungen sind möglich. Verarbeitung und Haptik = Sehr gut.
    Sound: Aus meiner Wahrnehmung und Erinnerung an den Minimoog nahezu identisch. Kraftvoller Moog-Sound. Auch der External-Input mit dem Envelope-Follower funktioniert tadellos.

    Zusätliche Features des Poly D:
    – Chorus: Klanglich sehr gut, leider keine Einstellungen möglich.
    – Distortion: Klanglich ok.
    – Highpass-Filter: Klanglich auf jeden Fall eine Bereicherung!
    – Vierter Oscillator: auch hier auf jeden Fall eine Bereicherung!
    – Oktavschalter: auch hier absolut eine Bereicherung!
    – Paraphonie/Polymodus: Naja, für mich absolut unnötig.
    – Arpeggiator/Sequenzer: Brauchbar, solange die Clock intern läuft, bei externer Clock etrem unstabil: Somit ganz klar ein „Minus“.

    Fazit: Kann gut anstelle eines MiniMoogs eingesetzt werden. Als Polysynth (paraphon) ganz klar nein! Als Arpeggio-/Sequenzersynth: ganz klar nein!

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @ZolloZ Ist die Paraphonie generell unbrauchbar, oder speziell für dich, kannst du das begründen?

      • Profilbild
        ZolloZ

        Man darf sich einfach keine Polyphonie darunter vorstellen: Man muss schon sehr exakt einen Akkord spielen, damit auch wirklich der gewünschte Akkord erklingt. Ich seh das Ganze mit der Paraphonie beim Poly D eher als Spielzeug bzw. als Effekt mit ungewolltem, manchmal ganz lustigen Ergebnissen. Wer einen Synth für polyphones Spiel sucht, sollte sicher nicht den Poly D in Betracht ziehen.
        Für Polyphonie benutz ich natürlich einen echten Analog-Polysynth, den Poly D hab ich mir als Monosynthesizer gekauft wegen dem sehr guten Minimoog-Sound.
        Noch zum Arpeggiator/Sequenzer: Ich benutze den nur als Effekt, da er als Slave betreffend Clock nicht wirklich brauchbar ist.

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          @ZolloZ ich habe einen Pro2 der ist auch paraphon, der hat aber für die einzelnen Stimmen auch einzelne Envelopes, das ist natürlich was anderes und wahrscheinlich das Problem beim Poly D… bei Sounds mit längerem Attack und Release sollte es aber etwas einfacher sein, damit umzugehen, oder?

          • Profilbild
            ZolloZ

            Ich hatte den MatrixBrute, da funktionierte die Paraphonie tadellos und war wie fast wie ein Polysynth zu spielen.
            Beim Poly D ist es eher ein Überraschungs-Ei, welche Töne da klingen, egal welche Einstellungen (mit/ohne Multitrigger, mit/ohne Autodamp …).
            Auch im Unisono-Modus verhält es sich so.
            Lustig ist vor allem, Melodien zu spielen, da die Töne eher im Zufallsprinzip erklingen.
            Vielleicht hab ich aber auch einfach ein Gerät, welches in diesen Funktionen spinnt.

            • Profilbild
              toneup RED

              @ZolloZ Das mit dem Matrix Brute kann ich so bestätigen. Der Matrix Brute ist aber generell eine andere Liga aus meiner Sicht. Die Paraphonie ist beim poly-d ein nettes Gimmick bei dem spannende Dinge passieren können, aber auch nicht mehr. Ob sich Behringer mit der Namensgebung da einen Gefallen getan hat, weiss ich nicht. Model D pro trifft es schon eher.

    • Profilbild
      ZolloZ

      @ZolloZ Ich habe den Poly-D nun bald vier Jahre. Läuft wie am ersten Tag.
      Betreffend Arpeggiator/Sequencer im Slave-Modus: Betrifft nur Midi. Da ist die Clock nicht stabil. Mit Sync/Gate läuft alles tadellos.
      Den Polymodus finde ich mittlerweile toll in Verbindung mit Arpeggios/Sequenzen!

  18. Profilbild
    Ne*er Kuss

    Komisch finde ich, dass die meisten Kommentare eher von BWL Leuten zu stammen scheinen, als von Musikern.
    Mir kommt es so vor, als wenn die Konsumenten hier, so voll und satt sind, dass sie sich gar nicht mehr vorstellen können, wie Mann sich damals die Nase an Schaufenstern platt gedrückt hat, weil Mann sich keinen Minimoog leisten konnte.
    Wie groß wär die Freude damals gewesen und welch Jubel, wenn es einen Poly D für unter 800 €, also 1600 DM gegeben hätte.
    Heute scheint auch das beste Angebot den übersatten Verbrauchern nur ein unzufriedenes Grunzen zu entlocken.
    Wir leben in der besten Synthesizer Zeit, was Angebote und besonders Preise angeht. Es gab noch für so viel für so wenig Geld.

    Komisch finde ich auch, dass dieses Phänomen nur auf deutschen Seiten zu finden ist. Sieht man sich englischsprachige Seiten an, findet man dort meistens Begeisterung.

    • Profilbild
      Dirk Matten RED

      @Ne*er Kuss Unter Berücksichtigung der Kaufkraft/Inflation entspricht DM 1.600,- von 1988 etwa DM 2.800,-, im Synthesizerstudio Bonn wurde der Minimoog für DM 2.995,- angeboten. Maschinen für das Volk – die Demokratisierung der Produktionsmittel stand auf meiner Agenda ganz oben.

      • Profilbild
        Ne*er Kuss

        @Dirk Matten Ja, aber wir sprechen hier vom Poly D also 4 Stimmig. Der Model D von Behringer kostet aktuell um 300 €. Keine Lust das auf 1988 umzurechnen. Bin mir aber sicher, dass weniger als 2800 DM rauskommt.

        • Profilbild
          ICE D

          @Ne*er Kuss Wie du meintest bwler . Wir müssen das zu den heutigen Preisen rechnen( und ich bin mir auch sicher das da keine 2800DM rauskommt. Der poly D kostet nur noch 700€ das nach offizieller Umrechnung 1400€ wenn man nach der Kaufkraft geht ist das natürlich mehr als 1400€ aber auch wenn wir jetzt noch die DM hätten würden wir jetzt in Inflation leben. Muss muss Dinge mit der aktuellen Situation vergleichen. Da ist es wie negerkuss es sagt. Als der MS 20 rauskam war er auch eine günstige Alternative zu Marken wie Moog, Oberheim & co. Die Leute haben das damals gefeiert das sie sich jetzt auch einen Synthesizer leisten Konnten und haben sich nicht wegen seinen im Vergleich zu den anderen Geräten recht dreckigen Klang beschwert. Der MS 20 wurde zum Kultgerät. Wäre das heute passiert würden die leute an dem Ding nur rummeckern. Aber wartet ab. Wenn behringer die Produktion des Deepmind 12 oder vom Model d sowie des poly d einstellen würden. Würden die Nachfragen für gebraucht Geräte so schnell in die Höhe schiessen und damit auch die Preise und wenn ihr dann 1400€ für einen poly d bezahlt( weil wer hat schon die 6000€ für die Re-issue version) dann werdet ihr den auf einmal doch nicht so schlecht finden.

    • Profilbild
      ICE D

      @Ne*er Kuss Sehe ich genau wie du behringer startet gerade echt nochmal ne analoge Revolution und das zu so fairen Preisen und die Produkte klingen echt authentisch. Auch immer diese Beschwerden weil ein wiederstand zu leicht ist( bei den potis) . Fakt ist Mann kann damit geil mucke machen, sie klingen authentisch und würde da nicht behringer drauf stehen würden sich wahrscheinlich schon mal 50% weniger Leute beschweren und selbst noch beim doppelten Preis den immer noch fair finden. Wegen solcher Geschichten bin ich auch aus dem sequencer Forum ausgestiegen. Hatte nicht das Gefühl mich dort mit Künstlerseelen zu unterhalten spießieger gehts eigentlich garnicht mehr. Und da wurde auch nur eine Maschine nach der anderen schlecht gemacht glaube das ist auch mehr ne Seite für bwl‘er und Elektro Ingenieure.

      • Profilbild
        Ne*er Kuss

        @ICE D Ja, auch hier geht es spiessig zu. Vor kurzen wurde mein Name in NK geändert und mein Bild welches ein drolliges Bild eines Schwarzen zeigte, wurde gegen eine Wiese getauscht. Keine Ahnung, ob es die Redaktion eigenmächtig getan hat, oder ob ein Denunziant gemeckert hat.
        Ich bin Schwarz und entscheide selber, wovon ich mich diskreditier fühle. Ich finde das auch sehr weichgespült hier. Ecken und Kanten gehören zu Kunst dazu. Aber hier habe ich nicht das Gefühl.

  19. Profilbild
    ICE D

    Ich finde den poly d Klasse wenn Mann den über ein gutes analog Pult anschließt( ich benutze zb Mackie)
    Bekomme ich damit die typischen Moogbässe hin( ich verwende noch den chorus 1dafür) und die basslines sind sensationell, ich habe letztens Tracks die ich aufgenommen habe, da wo ich arbeite über Pa gehört die. Hat halt mein Rechner mitgenommen um zu gucken was ich besser machen muss, weil ich zur Zeit alles über Kopfhörer mache. Die Bässe haben die Bude zum wackeln gebracht, eine 700qudratmeter Location und die Bässe, mitten und Höhen waren alle in der Mitte eingestellt. Finde er könnte ein wenig lauter sein wie das Model d aber ansonsten wenn ihr nur den Track hört werdet ihr niemals herausfinden heraushören dass, das gar kein Moog ist. Auch die typischen Detroit Techno Sounds bekomme ich damit in Handumdrehen hin. Behringer hat den Sound würde ich sagen zu 90% getroffen. Für diesen Preis gibt es da einfach nichts zu meckern, Punkt. Im direkten Vergleich hört man natürlich schon ein Unterschied als ich letztens meinen Little phatty im direkten Vergleich hörte, musste ich natürlich auch feststellen das Moog nun mal in einer ganz anderen Liga spielt aber der Little phatty ist ja auch der letzte echte Moog. Sein den Bob Moog tot ist haben mich keins der neuen Modelle überzeugt. Ich würde mir schon gerne jetzt wo das Model d wieder rauskommt einen kaufen aber 6000€

  20. Profilbild
    ICE D

    War noch fertig mit schreiben angesichts das die Konkurrenz echt nicht geschlafen und man den Moog Sound heute sehr gut imitiert bekommt und das sogar mittlerweile sehr günstig ist 6000€ eine Unverschämtheit es ist ja die gleiche Bauweise wie aus den 70ern(abgesehen von midi) . Auf jeden Fall fett und dick vom Klang durch zuverlässige analoge Klangsynthese auch echt stabil aber da steckt ja keine neue Technologie und schon gar keine Innovation hinter sprich Moog haut netter Weise ihren Klassiker überhaupt auf wieder auf den Markt und weil es pur analog ist, ist es auch so zuverlässig aber das Gerät ist im Jahr 2022 echt kein Hightech mehr und da sind 6000€ einfach zu fiel zu mal ich ich ja trotzdem auch einen echten Moog besitze. Das als würde vw wieder den originalen Käfer bauen( eins der zuverlässigsten Autos überhaupt da es fast nur aus Mechanik besteht )und dafür 100000€ verlangen. Ich finde 3000€ wäre ein fairer Preis. Korg bringt Innovation am Laufenden Band und verlangt nicht solche Preise , ich habe mir letztens den minilogue xd gekauft was für ein geiler Klang, ein Synthesizer technisch auf dem neusten Stand( den die Hybrid Synthesizer sind die Zukunft da bin ich mir sicher. Das Ding kostet mit Klaviatur 565€.

  21. Profilbild
    ICE D

    Wie du meintest bwler . Wir müssen das zu den heutigen Preisen rechnen( und ich bin mir auch sicher das da keine 2800DM rauskommt. Der poly D kostet nur noch 700€ das nach offizieller Umrechnung 1400€ wenn man nach der Kaufkraft geht ist das natürlich mehr als 1400€ aber auch wenn wir jetzt noch die DM hätten würden wir jetzt in Inflation leben. Muss muss Dinge mit der aktuellen Situation vergleichen. Da ist es wie negerkuss es sagt. Als der MS 20 rauskam war er auch eine günstige Alternative zu Marken wie Moog, Oberheim & co. Die Leute haben das damals gefeiert das sie sich jetzt auch einen Synthesizer leisten Konnten und haben sich nicht wegen seinen im Vergleich zu den anderen Geräten recht dreckigen Klang beschwert. Der MS 20 wurde zum Kultgerät. Wäre das heute passiert würden die leute an dem Ding nur rummeckern. Aber wartet ab. Wenn behringer die Produktion des Deepmind 12 oder vom Model d sowie des poly d einstellen würden. Würden die Nachfragen für gebraucht Geräte so schnell in die Höhe schiessen und damit auch die Preise und wenn ihr dann 1400€ für einen poly d bezahlt( weil wer hat schon die 6000€ für die Re-issue version) dann werdet ihr den auf einmal doch nicht so schlecht finden.

      • Profilbild
        ICE D

        @komabot Keine Sorge so schnell hyperventilier ich nicht. Aber danke für die Nachfrage meines Wohlbefindens. Musst nur mal Luft rauslassen und wollte nur sagen das ich bei negerkuss voll seiner Meinung bin. Mehr nicht aber ich weiß auch dass ich immer viel zu lange Romane schreibe. Krieg es nicht hin das kompakter zu verfassen. Das gleiche Problem habe ich beim Songs schreiben , ich komme in Fahrt, mit jeder Zeile werden die Reime besser und am Ende dauert der Song 6 Minuten obwohl ich gerne die Standard Zeit zwischen 3-4 min einhalten will. Kriege es aber nicht gebacken. Tja was will man machen.

  22. Profilbild
    chris

    Ich weiß, der Test ist schon älter, aber ich könnte einen Poly D günstig bekommen und deswegen schreibe ich.
    Ich hatte mal den Model D vom Uli in den Händen und besitze gerade neu den Solina von Behringer.
    Die Potis und deren Kappen gehen ja noch, aber die Schalter und Kippschalter waren selbst in der Yps Heft Beilage hochwertiger.
    Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Wechsel der Schalter?

    • Profilbild
      ZolloZ

      @chris Habe den Poly D bald 4 Jahre. Schalter/Kippschalter funktionieren tadellos und auch die Poti laufen sauber mit angenehmem Widerstand.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X