ANZEIGE
ANZEIGE

Preview: Waldorf Kyra VA-Synthesizer

Waldorf Kyra ab sofort in der Auslieferung

28. Oktober 2019

Es ist soweit, der WALDORF KYRA ist fertiggestellt und wird seit heute ausgeliefert. Auch wenn die meisten Fakten schon in unseren früheren News alle aufgezählt wurden, so möchten wir dennoch die nun komplette Feature-Liste hier nochmals in englische Sprache veröffentlichen.

ANZEIGE

Wir empfehlen trotz allem, mal ganz nach unten zu scrollen, denn dort ist wunderbar dokumentiert, wie aus dem einstigen EXODUS VALKYRIE von Manuel Caballero schließlich der KYRA von Waldorf wurde.

Wir sind aktuell dabei, uns ein erstes Testexemplar zu besorgen. Thilo Goldschmitz durfte den Waldorf Kyra in der finalen Version übrigens bei Waldorf bereits ausführlich vor einigen Tagen testen. Da die Features aber entsprechend umfangreich sind, wollte er mit keiner zweigeteilten Preview vorgreifen, sondern zunächst in aller Ruhe den KYRA im heimischen Studio analysieren.

Ich persönlich bin da sicherlich nicht weniger auf sein Ergebnis gespannt als der Rest der Leser.

Euer Peter Grandl

Waldorf Kyra Presstext:

With 32x oversampled hardware sound generation and 96kHz floating point sound processing providing guaranteed contention-free 128 voice channels.

As a truly multitimbral instrument it features eight independent ‘parts’ with up to 32 notes per PART, each effectively being a complete synthesizer with sound sources (OSC GROUP 1, OSC GROUP 2, SUB 1, and SUB 2); FILTERS; modulators (EGs, LFOs, and MOD MATRIX); multi-effects unit (EFFECTS); and a USB 2.0 connection — can exchange MIDI (Musical Instrument Digital Interface) information, as well as send the audio from each stereo PART to a computer as eight stereo 24-bit streams at 96kHz (with 48kHz downsample mode available) and one stereo audio return from the computer supporting a single 24-bit stereo audio stream from the host DAW (Digital Audio Workstation). With that being said, the only other resource they share are the four balanced, stereo output pairs — OUT A (Right and Left), OUT B (Right and Left), OUT C (Right and Left), and OUT B (Right and Left) — using 32-bit DAC (Digital-to-Analogue Conversion) running at 96kHz sampling rate connected to four internal stereo busses and that powerful pool of 128 hardware voices. Versatility further abounds as each PART has a dedicated multi-effects unit comprising nine stereo effects modules — namely, three-band EQ, Formant filter, input Limiter, Distortion module, Delay module, six-state Phaser, Chorus flanger, Stereo reverb, and output Limiter — with dedicated audio stream via USB (Universal Serial Bus).

Better still, each PART hosts a Patch from the pool available to the system. Speaking of which, Kyra has a generous Patch storage capacity of 26 banks — A through to Z, each containing 128 patches. That’s a total of 3,328! The first seven banks are ‘user’ patches stored in RAM (Random Access Memory), meaning users can change them quickly and individually using the Store sequence. The remaining 19 banks are ROM (Read-Only Memory) patches that users can recall and use just like RAM patches but cannot be replaced using the Store sequence. It is, however, perfectly possible to freely copy whole banks between RAM and ROM, so all are user-programmable. And any Patch can be recalled via MIDI program changes and Bank select commands.

ANZEIGE

Kyra starting with two primary virtual alias-free oscillator groups (OSC GROUP 1 and OSC GROUP 2) per voice, each with Saw (sawtooth); Wave (waveform) — with no fewer than 4,096 18-bit linear PCM (Pulse Code Modulation) single-cycle 32x oversampled wavetables covering a huge range of synthetic and emulated sound sources with two wavetable sources per voice; Pulse; and noise simultaneously available. Also OSC GROUP 1 and OSC GROUP 2 each has an independent detune-able oscillator — SUB 1 and SUB 2 — with four selectable shapes and two selectable (Octave) pitches. Real Hard Sync, ring modulation, and FM (Frequency Modulation) are available between those oscillator groups.

Kyra’s FILTERS front panel perfectly positions powerful control, creatively implementing accurate emulations of classic analogue ladder filters with 2-pole (12dB/octave) low pass (12dB LP), band pass (12dB BP), and high pass (12dB HP), plus 4-pole (24dB/octave) low pass (24dB LP), band pass (24dB BP), and high pass (24dB HP) configurations. Creatively, 128 filters are configurable for single or dual parallel (Dual Filter) true stereo operation.

Onwards and upwards, three fast-response ADSR (Attack, Decay, Sustain, Release) envelope generators with EG Slope setting are also at hand. Helpfully, one is assigned to the VCA (Voltage Controlled Amplifier), another to the filter, while the third can be freely assigned. All are available in the MOD MATRIX (modulation matrix), itself being a six-channel affair with up to three destinations per channel giving a maximum of 18 routings. It is also worth noting that the three LFOs (Low Frequency Oscillators) — with 128 wavetable shapes, monophonic, polyphonic, random, anti-phase, and quadrature stereo phase settings — are also available in the MOD MATRIX and additionally as a MIDI clock sync source.

Creativity continues courtesy of an arpeggiator (ARP) on each PART with 128 preset patterns; Up, Down, Random, and Chords modes; and an ability to synchronise to MIDI clock. Arpeggiators are aimed at live performance, primarily, but can clearly complement composition. Kyra’s ARP is an integral part of a Patch, so settings are always stored.

Far from forgetting its helpful high-resolution 256×64 pixel graphic OLED (Organic Light-Emitting Diode) display alongside the traditional array of MIDI In, Out, and Thru connections — complimenting USB 2.0 — on five-pin DIN, as well as full key microtuning capability with MIDI Tuning Standard (MTS support).

Meldung vom 24.01.2019

Jetzt wird es ernst, Waldorf zeigt erstmals den Waldorf KYRA.

Der Waldorf Kyra Synthesizer

Wir blicken kurz zurück, der Waldorf Kyra tauchte auf der Musikmesse 2018 erstmals unter dem Namen „Valkyrie“ von Exodus Digital auf. Hinter Exodus Digital verbarg sich der englische Ingenieur Manuel Caballero, der uns damals ein umfassendes Interview zu seinem neuen Synthesizer gab, den er eine Hommage an den den Access-Virus nannte.

Wer sich die Bilder (siehe weiter unten) vom ursprünglichen Valkyrie-VA-Synthesizer ansieht, wird feststellen, dass sowohl Knöpfe und Regler identisch waren mit dem Virus.

Christoph Kemper (von Access) nahm es gelassen, als wir ihn zur Superbooth 2018 dazu befragten:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Juni 2018 verkündete Waldorf, dass sie das Projekt unter ihre Fittiche nehmen würden. Damals erschien erstmals ein Rendering, da bereits unter dem neuen Namen KYRA, zu Caballeros VA-Synthesizer.

Da der ursprünglich VALKYRIE bereits auf der Musikmesse 2018 anspielbereits zu sehen und zu hören war, könnte der Release des finalen Produktes also tatsächlich dieses Jahr stattfinden. Die ersten Hörproben waren vor knapp einem Jahr  jedenfalls sehr ansprechend.

Waldorf Kyra

Waldorf Kyra als 3D-Rendering vom Juni 2018

Waldorf kündigte damals per Pressetext eine Zusammenarbeit mit Entwickler Manuel Caballero an. Die Präsentation des Valkyrie war definitiv die Sensation auf der Musikmesse 2018. Obwohl als Hommage an den ACCESS VIRUS gedacht, wurde im Gespräch mit Manuel schnell klar, dass der Exodus Valkyrie weit mehr bietet als sein Vorbild.  Das Interview mit Manuel Caballero findet ihr hier.

Prototyp des Valkyrie

Wir gehen davon aus, dass der WALDORF KYRA quasi als Design- und Markennachfolger des EXODUS VALKYRIE dieselben Features enthalten wird. Diese waren beim Valkyrie folgende:

Mögliche Facts des Waldorf Kyra Synthesizers

  • subtraktiver Synthese mit Wavetables
  • 128-stimmige Polyphonie
  • Dual-Mode-Filter
  • 8 unabhängige Parts mit jeweils bis zu 9 Effektmodulen
  • bis zu 10 OSCs pro Stimme
  • Schwingungsformen: SAW, Pulse, Noise und Wavetable – gleichzeitig verfügbar
  • Hard-Sync, Ring-Modulation und FM
  • Hypersaw mit bis zu 12 Oszillatoren
  • 4096 18 Bit linear PCM-single-cycle Samples für die Wavetables
  • 2 Wavetables pro Voice verfügbar
  • drei ADSR-Hüllkurven
  • 3 LFOs
  • Modulations-Matrix (6 Kanäle mit je bis zu drei Modulationszielen)
  • Arpeggiator mit 128 Presets und Chord-Mode
  • Editsoftware für MAC und PC
  • USB-Audio
  • Keyboard Microtuning
Waldorf Kyra

Manuel Caballero präsentiere stolz auf der Musikmesse 2018 seinen Valkyrie Prototypen

Ein erster Blick auf den KYRA

Das Datenblatt fängt mit dem komplett programmierbaren FPGA (Field-Programmable Gate Array), dem Herz des Kyra an. Die Synth-Engine hat genug Kapazität für 128 Stimmen, unabhängig von den benutzten Effekten. Jede Stimme besteht dabei aus 10 Oszillatoren und einer insgesamt achtfachen Multitimbralität, jede verfügt dabei über ihr eigenes Effektmodul mit neun Modulen.

Der Duale Wavetable Synthesizer bietet 32-faches Oversampling und über 4000 mitgelieferten Schwingungsformen. Die 10 Oszillatoren pro Stimme können noch verdoppelt werden, indem zwei Stimmen zusammengelegt werden. Als Synthesemöglichkeiten kommen zudem noch echte Stereobearbeitung, Hard-Sync, FM und Ring-Modulation hinzu.
Als Filter kommen Emulationen klassischer Ladder-Filter (Moog-Style?!) in 12 und 24 dB/Oktaven zum Einsatz, die hoffentlich nicht einknicken, wenn Resonanz ins Spiel kommt. Im Dual-Voice-Modus können die Filter entweder eigenständig oder gekoppelt sein.

Jeder multitimbrale Part bietet gleichzeitig einen dreibändigen EQ mit stimmbarer Mitte, dualen Röhren-Limiter, Formantfilter, Distortion, 6-Stufen-Phaser, digitales StereoDelay, Comb/Flanger/ Chorus/Doubler-Einheit und ein programmierbares Reverb. Das alles bei 96 kHz Sampling-Frequenz und 32 Bit D/A-Stereoausgang.

Über die klassenkompatible USB2-Schnittstelle können MIDI-Daten wie auch die 8 Parts einzeln in den Rechner gestreamt werden. Es gibt über USB2 aber auch einen Audiokanal in Richtung Kyra. Mac-Nutzer benötigen dazu keine Treiber, Windows-Nutzer einen ASIO-Treiber.

Bis zur NAMM-Show 2019, vom 24. – 27. Januar in Anaheim, California, soll die Kyra wohl soweit sein. Waldorf sprechen in der Pressemitteilung von einem „kompletten Produktionsstart und einer Verfügbarkeit“ zum angekündigten Termin.

Amazona berichtete bereits vom Valkyrie in einer News mit der „Virus-Kampfansage“. Vielleicht wird auch Access mit einem Virus 3 auf die Kyra reagieren. Das wäre dann wieder wie vor 20 Jahren, als die Access-Waldorf-Debatten hochschlugen. Ach, waren das Zeiten.
Zumindest kann man davon ausgehen, dass es ein vernünftig geschriebenes Handbuch zur Kyra geben wird.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ein tolles Projekt trifft eine tolle Firma, besser geht es nicht.

    • Profilbild
      kettu

      @Monoteur Gemäss einer anderen Website ist eine Tastenversion geplant und soll später im Jahr 2019 erscheinen.

      • Profilbild
        Wasserspeier

        @kettu Irgendwelche Ideen, in welcher Preisklasse sich die Tastenversion bewegt? Wenn Waldorf das macht, wird der günstige Preis des Valkyrie (gehört auf Musikmesse 2018) wohl nicht bleiben.

  2. Profilbild
    kometh

    Sehr, sehr cool. Ich fand Caballero und sein Konzept sehr überzeugend in allen Interviews und Präsentationen und hatte gehofft, er würde jemanden finden, der ihn unterstützt, das Ding sexy und realisierbar zu bekommen. Richtig geglaubt habe ich es allerdings nicht. Umso cooler, dass es jetzt Waldorf geworden ist. Gut für Caballero, gut für Waldorf, gut für uns Synthnasen. Triple win!

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Da möchte Waldorf wohl im Revier von Access wildern und eine ordentliche Prämie einheimsen. Der Preis ist jedenfalls unverschämt.

  4. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich sag nur noch Synthesizer overkill. Mich lässt das ganze nur noch kalt. Noch mehr Stimmen und noch mehr Oszillatoren. Die Schallmauer wurde mal wieder durchbrochen und mir ist mein monophoner analoger mit seinem einsamen Stimmchen lieber als dieser omnipotente Kasten.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      Absoluter Overkill. Sowohl im HW als auch SW Bereich. Hier einen Konflikt mit Access runterzubrechen die im Gegensatz zu Waldorf mit einem Synth über die Jahre zurechtkommen und in Sachen Konsummoral allen anderen ein Stück voraus sind halt ich für künstlich provoziert.
      Verglichen mit einem Arturia Origin empfinde ich den Kyra als haptisch schlecht gebaut. Klang hin oder her.

    • Profilbild
      Moogfeld

      Also, eine hohe Anzahl von Stimmen ist ja grundsätzlich kein Maßstab für gut oder schlecht. Mein JV1080, gekauft 1996 hatte damals schon 64 Voices und ist heute noch geil und diverse andere Teile haben die 128er Voicelatte auch schon vor dem Millennium gerissen. Die Rechenleistung macht das einfach heutzutage halt auch bei VA´s ebenso möglich. Grundsätzlich ist es natürlich auch legitim, dass jeder für sich die Dinge bewertet …… aber sorry, in Anbetracht der wirklich beeindruckenden Vorarchitektur von Herrn Manuel Caballero ist die abwertende Aussage „omnipotenter Kasten“ hier doch echt nicht angemessen. Wir sollten froh sein, dass es immer wieder Pioniere gibt, die mit ihren Leistungen stets aufs neue Impulse in den Markt tragen. Und wenn Waldorf dem Teil noch den letzten Schliff gibt, wird das ein leckeres Menü….für mich muss auch nicht immer alles Mono und Analog sein, bunt ist die Welt!

  5. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Tolle Sache! Ich finde den Synth super interessant. Schön, dass er tatsächlich auf den Markt kommt, unter welchem Label auch immer.
    Das wird ein Flächenmonster :-)
    Ob der Synth dann am Ende wirklich schöner wird, wenn Axel Hartmann wieder seinen Einheits-Design-Denf drüber verteilen darf wage ich zu bezweifeln.
    Das Rendering mit den glatt-kantigen und daher vollkommen unergonomischen Waldorf Potikappen und der verzuzzelten Gehäusesilhouette lässt nichts Gutes ahnen.
    Das sieht schon vor der Marktreife nach Scheinwerferdesign aus dem vorletzten Jahr aus.
    Wunderschön sah der Valkyren Prototyp zwar auch nicht aus, aber der hatte aufgrund der Unbeholfenheit der Gehäuseform wenigstens noch irgendwie was eigenes, inhaltsbezogenes. Eben wie ein Virus auf Steroiden.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      „Denf“ es sollte natürlich „Senf“ heissen…Sonntagmorgen…

    • Profilbild
      kometh

      Mmn kriegt Mr Hartmann oder auch sonstwer bei Waldorf den auf jeden Fall besser hin als den Prototypen. Schlimmer gings ja fast nicht. Die Waldorf Edelstahl Knöppe sind nicht die griffigsten, da stimme ich voll zu, aber die Materialqualität macht das locker wett. Ein Ipad wär auch ergonomischer mit Griff auf der Rückseite und fetter Gummiumrandung.

      Ich find das Eckchen Rendering sehr sexy. Der Materialmix, die Schattenfuge, das polygonale Profil… das ist einfach gutes Produktdesign.

      Bei Designfragen mische ich mich immer gerne ein, bitte nicht persönlich nehmen.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @kometh Das nehme ich nicht persönlich, ich habe das Rendering ja nicht gemacht :)
        Über Gestaltung kann man wunderbar unterschiedlicher Meinung sein.
        Für mich sieht das Design unausgegoren aus. Da hat Jemand eine nette Idee gehabt, die sich toll skizziert, aber in der Realität schwächelt.
        Schau Dir mal die Schattenfuge genau an. Dort wo nahe der Rückseite die Doppelung der Frontplatte endet, ergibt sich eine Halbierung der Materialstärke des Fugenrandes, dadurch wirkt die Fuge optisch nicht mehr einheitlich breit. Das Holzpanneel muss den viel zu feinen Knick materialuntypisch mitgehen, um das Spaltmass durchgehend zu halten. Die Fuge wirkt trotzdem ungleichmässig. Die Ränder der Metallteile sind sehr scharfkantig dargestellt. So scharfkantig kann man das nur eloxieren. Das geht aber nicht in Weiss. Also pulverbeschichten. Nur dann muss man die Kanten brechen, da sonst das Pulver nicht hält. Nicht so schick. Durch die Kantenradien heben sich die gedoppelten Paneele von einander ab, es sieht nicht mehr so aus wie im Rendering. Man hat im Gebrauch eine höhere Gefahr von Farbabplatzungen je geringer man die Kanten bricht. Soetwas muss man von Anfang an Berücksichtigen. Das sind konzeptionelle Anfängerfehler, die einem auf der Uni um die Ohren gehauen würden.

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          Die Potikappen sind für eine Live Situation mit Schweissfingern viel zu glatt. Die Markierung auf den Kappen ist zu schmal, in der Draufsicht zu kurz (daher Potistellung im Bühnenlicht schlecht zu erkennen) und in der Seitenansicht dafür zu wieder lang. Das nennt man Manierismus. Hier versucht Jemand modern, reduziert zu entwerfen, ohne die funktionalen Hintergründe ausreichend zu berücksichtigen. Daher bleibt nur eine hohle Ästhetik, die sehr schnell altert. Gutes Produktdesign geht anders.

          • Profilbild
            kometh

            Sauber argumentiert, das muss ich dir lassen. Da habe ich mich von einem fluechtigen Eindruck blenden lassen und nicht genau genug hingeschaut.

            Andererseits gehts bei dem Rendering sicherlich auch mehr darum, eine Intention darzustellen, denn ein fertiges Produkt zu praesentieren. Und die Richtung gefaellt mir nach wie vor.

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              @kometh Danke Dir. Ich kann nachvollziehen, dass Dich das Rendering anspricht
              und ich finde einige der dargestellten Ideen (Schattenfuge, versenkt eingesetztes Holzpaneel, wrap-around Frontplatte) grundsätzlich gut, nur leider nicht bis zu Ende gedacht.
              Vielleicht wird ja bis zur Marktreife noch nachgebessert. Die Hoffnung stirbt zuletzt…

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          Designe und entwickle erst mal so viele Geräte bzw. Messehighlights wie Axel mit seinem Team. Da sieht man auch mal wieder schön was an Unis teilweise für praxisfremder Unfug gelehrt wird.

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            Meine Kritik ist differenziert und meine Meinung begründet.
            Auf dieser Ebene kann man diskutieren. Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.
            Dein „Mach das erstmal selber“ Kommentar“ ist unsachlich und besagt in etwa soviel wie: Nur Axel Hartmann selbst kann seine Werke korrekt beurteilen. Das würde selbst er sicher anders sehen.
            Viel Spass weiterhin.

            Ach ja,
            die Uni is ’ne Weile her. Ich verdiene mein Brot seit über 20 Jahren mit dem Entwerfen. Aber das ist hier nicht wirklich relevant.

    • Profilbild
      fritz808

      @Numitron „synthies für die elite…“ für meinen ersten synth habe ich zwei jahre nebenbei gejobbt, auf auto und urlaubsreisen verzichtet. all jene nun abfällig als elite zu bezeichnen, ist offensichtlich eine frustreaktion. du hast mein mitgefühl.

      • Profilbild
        Numitron AHU

        @fritz808 War ja mit einem augenzwinkern. Ich weiss verglichen mit den 70er oder 80ern haben wir es heute gut. Elite ist übrigens kein schimpfwort. Lg

        • Profilbild
          Maycus RED

          @Numitron Ich musste schmunzeln… ;D lass dir nichts erzählen von den Miesepetern.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @fritz808 Nein ist es nicht. Wer auf Auto und Urlaub verzichtet und nebenbei jobbt NUR um einen SYNTHESIZER zu kaufen lebt nicht im Jahr 2018. Das war 1970 bis ca. 2000 sicher noch anders als der Synthesizer in Verbindung mit einem Projekt wie einer Band oder Kultur stand. Jetzt ist es einfach nur Konsum und die Bonsen der Szene stellen sich die Kiste in die Bude um damit erneut van Halen drauf rumzuklimpern oder in Foren paar likes abzugreifen. Ich persönlich hab seit 2015 angefangen meine Kohle eher in Fluchtursachenbekämpfung, Inklusion sowie Integration zu stecken. Ich bin mittlweile sehr stolz darauf wenn Jahresende der Spendenbescheid seitens der Diakonie mit 720 Euro bei mir im Briefkasten liegt. Von der Zeit die ich privat für das ausbilden von Kids in Bezug auf ,,Charakterstärke´´ stecke , das hinterfragen des eigenen handels, Mut zur Selbstkritik und ein weniger auf Konsum ausgerichtetes und eher kulturbeitragendes Leben, ganz zu schweigen.
        Ich will den Kyra jetzt nicht für die Probleme der Gesellschaft verantwortlich machen. Aber es gibt derzeit kein Umdenken seitens der ,,Macher´´. Nur noch G.A.S auslösen so das keiner mehr drüber nachdenkt was er eigentlich wirklich braucht und was er vorallem schon hat.
        Fritz 808 kann sich sein Mitgefühl sonst wohin schieben. Lieber Beutelsuppe für alle am Tisch als Kaviar nur für einen.

        • Profilbild
          Maycus RED

          Puh heute schon selber auf die Schulter geklopft? Dein humanitärer Einsatz ist ja aller Ehren. Jeder kann tun und lassen was er will mit seinem Geld. Da gibt es auch kein Richtig und kein Falsch.

  6. Profilbild
    fritz808

    hatte gelegenheit den prototypen auf der messe zu hören und war sehr beeindruckt. nur das design hat mich definitiv abgeschreckt. mit hilfe von herrn hartmann, könnte das nun aber seit langem wieder ein synthesizer werden, den ich mir zulegen würde.

    • Profilbild
      Saxifraga

      @fritz808 Seitdem ich weiß, das Herr Hartmann den Resonanzregler beim Moog Little Phatty wegdesigned und zu einem Umschalter (der meist erst beim zweiten Druck reagiert!) „umdesigned“ hat, bin ich kein großer Fan mehr.

  7. Profilbild
    Tolayon

    Also für mich sieht das immer noch nach einem gewissen Overkill aus.
    128 Stimmen sind Rompler-Standard, aber für einen VA mit denselben Spezifikationen dürfte etwa das Dreifache, wenn nicht mehr an Rechenleistung erforderlich sein.
    Ist alles machbar, aber ich hoffe wenn es geht ohne allzu lauten Lüfter.

    Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen:
    128 Stimmen, und jede einzelne davon mit einem „perfekt“ modellierten Moog- oder sonstigen Vintage-Filter!
    Und dann wären da noch die Effekte: Neun Module pro Part, macht nach Adam Riese 72 gleichzeitig nutzbare Effekte. Dafür braucht’s ordentlich DSP-Power …

    Ganz ehrlich:
    64 Stimmen wären für mich bei den ansonsten gleichen Spezifikationen mehr als genug. Ich frage mich ohnehin, wie Access auf diese Herausforderung reagieren soll – kommt dann vielleicht demnächst ein T3 mit 256 Stimmen, Flux-Kompensator und Wasserkühlung?

  8. Profilbild
    Emmbot AHU

    Gehts ja schon gut los. Die Valkyrie wurde ja schon vor einem Jahr gezeigt. Da von Access ja nix kommt, stößt der Kyra genau in die Lücke.

  9. Profilbild
    Kingfisher

    Unter „Mögliche Facts des Waldorf Kyra“ steht: „•zwei OSCs pro Stimme“
    Unter „Ein erster Blick“ steht: „Jede Stimme besteht dabei aus 10 Oszillatoren…“

    Das wäre schon ein gravierende Änderung zwischen Valkyrie und Kyra oder verstehe ich etwas falsch?

  10. Profilbild
    oli89

    Das ist mein persönlicher Favorit für das Jahr 2019. Ich kann es kaum erwarten, ihn in die Hände zubekommen. Auch wenn der Geldbeutel wieder leidet…

    • Profilbild
      Tyrell RED

      @Doc Rob Ich bin praktisch wöchentlich dabei Waldorf zu nerven…. also wenn das Teil fertig ist, sollten wir relativ zeitnah ein Exemplar bekommen. Ich lass da nicht locker!!!

  11. Profilbild
    paulilein

    4096 18-Bit-PCM-Single-CycleWavetables mit 32-fachem Oversampling, die eine Vielzahl von synthetischen und emulierten
    Klangquellen abdecken. Zwei unabhängige Wavetable-Quellen pro Stimme. Bei Wavetables sind
    Hard Sync, Ringmodulation und FM möglich. Die
    aktuelle Wellenform wird im WavetableNavigator dargestellt.

    Single Cycle Wavetables. Bin ich der einzige dem das auffällt oder check ich es nicht? Überall nur „Wavetables“ aber das Ding kann das doch überhaupt nicht. Die Wellenformen stammen fast alle aus diesem AKWF-Fundus. Na ich weis nicht.

    • Profilbild
      swissdoc RED

      @paulilein Der Terminus Wavetable wird i.d.R. als Synonym für ein PCM Sample verwendet. Siehe auch Wavetable-Soundkarte. Nicht jeder ist mit dem Begriff im Sinne von PPG/Waldorf vertraut. Somit sind Single Cycle Wavetables einfach Samples einer Periode einer periodischen Schwingung. Digitale Wellenformen, wie schon bei DW8000 oder auch Virus.

  12. Profilbild
    Gerd Lange

    Hört sich alles sehr gut an, bis auf den Preis. Meinen Infos zufolge über 2.000 Euro. Der Kyra bietet ja wirklich viel, aber beim Preis gibt es halt irgend wann eine Grenze. Da wäre ein Roland MC-707 mit 999 Euros eine Alternative, auch wenn der eine ein Multipart-Synthesizer ist und das andere eine Groove-Box.

    • Profilbild
      Tyrell RED

      @Gerd Lange Finde ich gar nicht. Der Access Virus TI2 Desktop hat schon einige Jahre auf dem Buckel und kostet noch immer aktuell 1.800,-€. Die MCs mit dem Kyra zu vergleichen hinkt irgendwie.

      • Profilbild
        Gerd Lange

        @Tyrell Ich habe das aus der Sicht geschrieben, dass es leider (das gilt leider auch für mich) doch wahrscheinlich viele Menschen mittlerweile gibt, die heutzutage deutlich weniger Geld für ihr Hobby zur Verfügung haben. Wenn ich genug Geld hätte, würde ich folgendes kaufen: Roland Fantom 6, Roland Jupiter Xm, Waldorf Kyra, ASM Hydrasynth, Modal Aragon8. Wäre nur noch das Platzproblem zu lösen.

        • Profilbild
          Tyrell RED

          @Gerd Lange Hi Gerd, das ist nicht nur heute so, sondern war auch früher so. Für meinen ersten Sampler, einen FZ-1, musste ich 2 Jahre nebenbei jobben um den Kredit abzahlen zu können. Aber zum Glück gibt es ja zum Kyra jede Menge Alternativen. Das Ding ist schon hochpreisig, keine Frage, aber es ist halt nicht mit den MCs vergleichbar. In dem Zusammenhang finde ich gebrauchte Access Virus oder gebrauchte Nord Leads übrigens hoch interessant.

          • Profilbild
            Gerd Lange

            @Tyrell Hi Tyrell, bei mir war das so früher. Ich kaufte mir mal einen Yamaha SY-99 für über 6000 DM. So etwas kann ich heute wirklich nicht mehr machen, auch nicht durch nebenbei jobben (bin 60). Mein letzter Erwerb war der Yamaha MODX 6 und das ging auch nur durch den Griff auf das Sparbuch und das hält auch nicht ewig. Jetzt schaue ich halt oft wehmütig auf die vielen Neuigkeiten und bei Preisen über 2000 Euro bräuchte ich einen Lottogewinn. Der Vergleich Kyra – MCs habe ich aus Sicht des Preises gemacht. Mag man richtig oder falsch finden.

          • Profilbild
            SynthNerd AHU

            @Tyrell Erfreut habe ich zur Kenntnis genommen, dass der Uli B in Erwägung zieht, auch den Virus zu klonen. Der würde dann sicher erschwinglich.
            Aber jetzt geh ich schnell in Deckung, sonst erschlägt mich der iggy ;-)

  13. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Der aufgerufene Preis ist durchaus saftig, auch fand ich in dieser Kategorie den Hydrsynth sehr interessant.

  14. Profilbild
    SynthUndMetal

    Ich frage mich wie man für einen Song 128 („analoge“) Stimmen mit bis zu 10 Oszillatoren pro Stimme noch musikalisch sinnvoll eingesetzt bekommt ohne das es anfängt zu matschen. Damit könnte man ja fast schon drei Songs parallel spielen oder eine heftige „Geräuschwand“ erzeugen, wenn man das alles „schichtet“.

    • Profilbild
      Flowwater AHU

      @SynthUndMetal In der originalen englischen Pressemitteilung von Waldorf ist von vier Oszillatoren pro Stimme die Rede (Osc Group 1, Osc Group 2, Sub 1, Sub2).

      Das sind natürlich immer noch eine Menge »Wellen«, die da gleichzeitig erklingen können. Ich denke aber, dass solche Leute wie Hans Zimmer und Junkie XL das spielend in ihren Arrangements unterbringen können. Zumal der Preis für diese Macht ja nun mehr als nur moderat ist.

      Ich denke da auch an die Riege der Experimentalmusiker. Oder einfach nur die Möglichkeit, durch Stacken der Sounds neues zu erzeugen. Hier kann man endlich mal so richtig nach Herzenslust ohne Sinn und Verstand aasen … und kommt alleine durch die Möglichkeit auf ganz neue Verwendungszwecke.

      Ich finde das Ding geil!

      • Profilbild
        SynthUndMetal

        @Flowwater Der englische Text ist leider nicht sehr verständlich formuliert, aber jeder der beiden OSC GROUP kann gleichzeitig Sägezahn, Wavetable, Pulse und Noise spielen, man kann sie verstimmen und zwei zusätzliche separate Tonhöhen einstellen. Das macht dann schon mal vier pro OSC GROUP. Die 10 Oszillatoren pro Stimme kommen daher schon mal ganz gut hin.

        Die von Dir genannten „Leute“ werden es bestimmt schaffen 128 Stimmen gleichzeitig in einem Song zu spielen und es gut klingen zu lassen aber ich bezweifel stark, ob sie dafür jemals nur einen einzigen Synthesizer verwenden würden. Die klangliche Vielfalt und Einzigartigkeit der verschiedenen Synthesizer macht da meines Erachtens den kleinen aber feinen Unterschied aus. Ich bevorzuge da eher weniger Stimmen-potente Klangerzeuger, davon dann aber weit mehr als einen und klanglich divergent.

        Für Experimentalmusiker mag der Kyra aber sicher das Nirvana sein.

        • Profilbild
          Flowwater AHU

          @SynthUndMetal OK, ja, mit den Sub-Oszillatoren kommt das mit den 10 Oszillatoren pro Stimme sogar genau hin.

          Jetzt finde ich das Ding sogar noch geiler! ;-)

          • Profilbild
            SynthUndMetal

            @Flowwater Ja, ich lasse mich mal überraschen, was man da aus der Kiste an kreativen und abgefahrenen Sachen so herausbekommt. Ich hoffe aber trotzdem auf eine „nur“ 64-stimmige Version in der Preisregion um 1200 Euro oder weniger…

    • Profilbild
      Logan5

      @Anthony Rother Bist du nicht eingefleischter Analog-Musiker? ;-)

      Für mich wäre der Waldorf eine alternative zu den VST-Instrumenten.
      Da ich keinen Platz für Mischpult etc. habe, wäre das einer der wenigen Hardware-Synths die ich verwenden könnte. Denn damit kann ich den Sound direkt im Sequenzer aufzeichnen.

      • Profilbild
        Anthony Rother AHU

        @Logan5 Ich arbeite am liebsten mit Hardware. Software Synthesizer sind wegen der Bedienung und der Latenz nicht so mein Ding. Bei Hardware gerne Analog sowie auch Digital, schon immer.

        • Profilbild
          Logan5

          @Anthony Rother Interessant. Komischerweise ging’s bei mir irgendwie anders herum.
          Zuerst VA (Nordlead 1), dann AN1x, dann Juno-60, TB-303 und TR-606.
          Und jetzt – wegen Platzmangel – nur noch VSTs.
          Finde ich mittlerweile gut, nur sind es immer zu viele, so dass man vor lauter ausprobieren nicht zum Musikmachen kommt.
          Ich mache (aber nur just 4 fun) auch Electro…
          https://soundcloud.com/loganfive/kunststoff-plastikwelt-part-2

          • Profilbild
            SynthUndMetal

            @Logan5 Na, da habe ich schon eine volle Welle hinter mir. Mit Hardware angefangen, dann voll auf VST umgesattelt und doch wieder zurück zur Hardware, die VSTs jetzt immer weniger intensiv nutzend :-)

            • Profilbild
              Logan5

              @SynthUndMetal Deshalb finde ich den Kyra auch interessant. Zeitgemäße Vernetzung mit dem Sequencer. Aber alles in Hardware? Ich möchte nicht wissen, wie viele Stunden ich mit verkabeln und Fehlersuche bei der MIDI-Verbindung verbracht habe.
              Seit USB ist nat. alles etwas einfacher geworden. Aber wenn schon USB, dann auch mit Audio. Das schaffen derzeit noch nicht viele.

              • Profilbild
                Anthony Rother AHU

                @Logan5 Ich möchte jetzt keine Computer/Hardware Debatte anfangen.
                Das ein Computer VST Instrument System weniger Fehlerfrei und einfacher als ein MIDI Setup sein soll das kann ich so nicht stehen lassen :-)
                Computersystem bereiten auch viele Kopfschmerzen mit Fehlersuche und auch Absturz.
                Beide System benötigen ein bestimmtes Maß an Pflege und Aufmerksamkeit. Den Begriff Zuneigung erspare ich mir in diesem Kontext ;-)

                • Profilbild
                  Logan5

                  @Anthony Rother Klar, wenn es mal läuft, dann läuft es. Bei mir hat damals das MIDI-Interface oft Probleme gemacht. Bei einem softwarebasierten Studio ist dafür jede neue Version der DAW/Sequencer, des Computersystems, des Plugins ein Abenteuer.
                  So wird es wenigstens nie langweilig…

                  Du als Profi hast mit der Hardware sicher kein Problem. Damals als Anfänger war das schon eine echte Herausforderung.

                  • Profilbild
                    Anthony Rother AHU

                    @Logan5 Ich empfinde das lösen von technischen Problemen als einen wichtigen Teil meiner Arbeit als Elektronik-Musiker.
                    Dafür zu sorgen das die Technik gut funktioniert ist die Vorraussetzung dafür das ich meine kreative Arbeit intensiv, konzentriert und mit größtmöglichem spass durchführen kann.

                    • Profilbild
                      Logan5

                      @Anthony Rother Den Spaß hört man auch raus. :-)
                      „Electro Pop“ ist eins meiner Lieblings-Alben.

  15. Profilbild
    Tanemahuta

    Nach einer Woche Test fällt schon auf, dass der ARP mit externer MIDI-Hardware kaum zu gebrauchen ist. Ich arbeite mit Ableton und alles ist auf MIDI-Sync eingestellt, der Kyra empfängt die MIDI-Clock, mag sie aber nicht richtig benutzen und hat variable Delays beim Abspielen der Noten. Für 2000€ schon ein ziemliches Problem, wie ich finde.

    Sonst klingt die Kiste schon sehr geil.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X