ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Arturia DrumBrute Impact, Drumsynthesizer

Kleiner Schlagwerker ganz groß

14. September 2018
Test: Arturia DrumBrute Impact, Drumsynthesizer

Test: Arturia DrumBrute Impact, Drumsynthesizer

Nach der Generalüberholung des Arturia MiniBrute in Form des Arturia MiniBrute 2 sowie des Arturia MiniBrute 2Skündigte Arturia im Sommer den DrumBrute Impact an. Äußerlich der kleine Bruder des DrumBrute, ist der Arturia DrumBrute Impact jedoch nicht einfach nur eine günstigere und abgespeckte Version von Arturias erstem analogen Drum Synthesizer. Auch in Sachen Klang und Features haben einige Modifikationen stattgefunden.

ANZEIGE

Die Hardware des Arturia DrumBrute Impact

Geliefert wird der Arturia DrumBrute Impact zusammen mit einem passenden Netzteil sowie einer Registrierkarte. Zwar erfüllen die Abmessungen alle rucksackkompatiblen Voraussetzungen, doch beim Auspacken überrascht die Größe dann doch ein wenig: Sehr geschrumpft ist dieser DrumBrute nicht, was natürlich für die Live-Bedienung von erheblichem Vorteil ist, da um sämtliche Regler herum genügend Platz geboten wird. Das Risiko, beim Schrauben aus Versehen einen anderen Parameter zu verändern, ist also nicht gegeben. Die Verarbeitungsqualität ist durchgängig robust. Nichts wackelt und die anschlagdynamischen Pads vermitteln ein gutes Spielgefühl. Neue Bestandteile des Designs sind die orangefarbenen Kunststoffstreifen aus dem Hause Hartmann. Sie zieren beide Seitenteile und stehen im farblichen Einklang mit dem Streifen unterhalb der Pads, der auf das neue Color-Feature verweist – mehr dazu später.

arturia drumbrute impact

In Sachen funktionaler Aufteilung hat sich auf dem Bedienpanel gegenüber dem DrumBrute nichts geändert. Oben befindet sich der Sequenzer-Bereich inklusive Step-Taster, unten die einzelnen Instrumente samt Regler und Pads. Auf der Rückseite lässt sich der DrumBrute Impact ein- und ausschalten und mit Strom versorgen. Neben einem MIDI-Ein- und Ausgang verfügt der DrumBrute Impact über einen USB-Anschluss, durch den die bidirektionale Kommunikation mit einem Computer gewährleistet wird. Via USB wird das Instrument als class-kompatibles Gerät erkannt und im Zusammenspiel mit Arturias instrumentenübergreifender Software MIDI Control Center lassen sich Updates und gerätespezifische Konfigurationen durchführen. Mit dem MIDI Control Center können überdies Patterns erstellt, gespeichert und verwaltet werden.

Daneben verfügt der Arturia DrumBrute Impact auch noch über einen Clock Ein- und Ausgang. In summa lässt er sich damit auf dreifache Weise zu einem externen Clock-Signal synchronisieren: via USB, MIDI oder analogem Eingang. Der Clock Ein- und Ausgang kann überdies mit Hilfe des MIDI Control Centers so konfiguriert werden, dass er mit verschiedenen älteren Clock-Typen kompatibel ist, wie beispielsweise 24, 48 oder 2 ppqn oder nur einem einzelnen Impuls pro Viertelnote.

arturia drumbrute impact

Der Monoausgang (Klinke) für den Gesamtmix wird durch vier Einzelausgänge im Miniklinkenformat ergänzt. Sie sind für die Kickdrum, beide Snares, beide Hi Hats und die FM Drum reserviert. Sobald hier ein Kabel angelegt wird, wird das entsprechende Instrumentensignal vom Gesamtmix abgezogen. Überdies lässt sich mithilfe der Einzelausgänge und eines Mixers die Tatsache kompensieren, dass es sich beim Gesamtmix nur um ein Monosignal handelt. Schließlich gibt es – ebenfalls im Miniklinkenformat – noch einen Kopfhörerausgang.

Die Klangparameter des Arturia DrumBrute Impact

Insgesamt stehen im Arturia DrumBrute Impact 10 Instrumente zur Verfügung, die sich über 8 Pads ansteuern lassen: eine Kickdrum, zwei Snare Drums, Hi und Low Tom, die sich ein Pad teilen, Cymbal und Cowbell, die sich ebenfalls ein Pad teilen, Closed Hat und Open Hat, die beide durch dieselbe analoge Schaltung erzeugt werden, und schließlich die FM Drum.

arturia drumbrute impact

ANZEIGE

Jedes Klangmodul verfügt über instrumentenspezifische Parameter. Allen gemeinsam ist jeweils ein Lautstärkeregler und die Option „Color“, die wiederum Einfluss auf ein instrumentenspezifisches Klangcharakteristikum hat. Sämtliche Instrumente können überdies auf 4 verschiedene Arten getriggert werden können, die – unabhängig von den einzelnen Parametern – Einfluss auf deren Klangverhalten haben. So können die Drums normal, mit Akzent, mit der Color-Option und schließlich mit der Color-Option und Akzent angesteuert werden. Jede Variante führt zur einer weiteren Klangveränderung.

Die einzige Ausnahme bildet hier nur die Cowbell, die sich weder durch einen Parameter noch durch die Option „Color“ klanglich verändern lässt. Darüber hinaus lässt sich nicht nur die Gesamtlautstärke separat regeln, sondern man kann den Gesamtmix noch mithilfe eines Distortion-Effekts sättigen oder aber völlig verzerren.

arturia drumbrute impact

Für die Kickdrum lassen sich die Abklingzeit (Decay) und die Tonhöhe (Pitch) regeln. Beide Parameter decken hier das ganze praxisrelevante Spektrum ab. Im ersten Klangbeispiel ertönt die Kickdrum bei voller Lautstärke. Zunächst wird die Tonhöhe variiert, dann die Abklingzeit. Anschließend werden der Distortion-Effekt hinzugedreht und die Color-Option aktiviert, die hier noch zusätzlich Drive erzeugt.

Auch mit nur 2 Parametern bleiben hier nicht viele Wünsche offen. Von unauffällig bis hart lässt sich die Kickdrum zu allen Zwecken nutzen.

Das erste Snare-Modul verfügt ebenfalls über einen Parameter für die Abklingzeit und über einen so genannten Tone/Snap-Parameter, mit dem sich das Verhältnis zwischen dem perkussiven Akzent und dem Rauschanteil regeln lässt. Für das Klangbeispiel wurden zwei Akzente gesetzt. Zunächst wird der Tone/Snap-Parameter bedient, dann das Decay gesteuert. Anschließend werden auch hier Gebrauch vom Distortion und der Color-Option gemacht. Letztere übernimmt hier die Funktion, den Klang „bauchiger“ zu machen.

Auch die Snare ist flexibel einsetzbar und kann ohne Rauschanteil auch als hohe Tom genutzt werden.

Die Parameter für die zweite Snare sind beinahe identisch. Hier steuert der Tone-Parameter jedoch die Filterfrequenz und die Color-Option aktiviert einen Clap-Effekt. Im folgenden Beispiel werden zunächst Tone, dann Decay variiert. Anschließend kommen wieder Distortion und Color zum Einsatz. Auch Akzente wurden erneut verwendet.

Die zweite Snare steht einem klassischen Clap von vornhinein deutlich näher. Mithilfe von Color und Distortion sind auch sehr schneidige Sounds möglich.

Beide Toms, die sich jeweils mittels einer Wahltaste auswählen lassen, verfügen einzig über einen Parameter zur Tonhöhensteuerung, der sich auf die hohe und tiefe Tom gleichzeitig auswirkt. Das bedeutet letztlich, dass sich das Intervall zwischen beiden Toms leider nicht frei variieren lässt. Die Color-Option fügt hier beiden Toms eine längere Abklingzeit hinzu. In den Klangbeispielen wird zunächst die Tonhöhe der verschieden akzentuierten Toms geändert. Schließlich wird erneut – Sie haben es erraten – von Distortion und Color Gebrauch gemacht.

Man hat es also mit ganz soliden Toms zu tun, die sehr gut auf den Distortion-Effekt ansprechen.

arturia drumbrute impact

Zwischen Cymbal und Cowbell kann man ebenfalls mithilfe einer Wahltaste hin und her schalten. Für Cymbal lässt sich die Abklingzeit regeln, während die Color-Option die Klangfärbung variiert. Die Auswirkungen sind zusammen mit dem Distortion-Effekt im Folgenden zu hören.

Die Klangbreite dieses Drumcomputers erstreckt sich hier von einem Ersatz für Maracas bis hin zu wahrlich blechernden Sounds.

Wie bereits angedeutet, ist es um die Klangvielfalt der Cowbell schlecht bestellt (was in der Praxis nicht wirklich tragisch ist), da hier weder ein Parameter noch die Color-Option den Klang beeinflussen. Daher hier nur kurz und schmerzlos eine 808-artige Cowbell mit Akzenten und anschließendem Distortion-Effekt:

Für die Closed Hat steht ein Parameter zur Steuerung der Filterfrequenz zur Verfügung. Die Color-Option hingegen verlängert die Abklingzeit. Es folgt das bekannte Prozedere:

Die Closed Hat eignet sich wunderbar für präzise Akzente und reagiert auch selbst noch bei hohen Distortion-Werten sehr zuverlässig.

Der gesonderte Parameter für die Open Hat steuert deren Abklingzeit. Color ändert in diesem Fall den harmonischen Gehalt des Klangs.

Von weich und bestimmt bis metallisch und aggressiv ist hier alles dabei, wobei hohe Distortion-Werte das Ganze bereits in FM-ähnliche Gefilde führen.

Doch für wirkliche FM gibt es schließlich noch die FM Drum. Sie verfügt über die meisten Parameter. Neben der Abklingzeit lassen sich hier jeweils die Tonhöhen des Modulators und des Trägers steuern sowie die Intensität, mit der der Modulator den Träger moduliert. Die Color-Option verursacht in diesem Fall ein Abfallen der Tonhöhe des Trägers. Im abschließenden Detailklangbeispiel wird zunächst die Tonhöhe des Modulators variiert, dann diejenige des Trägers. Anschließend werden die Abklingzeit und die FM-Intensität geändert, bevor sich erneut Distortion und Color einschalten.

Die FM Drum bereichert den Arturia DrumBrute Impact ganz deutlich um eine weitere klangliche Facette, die so auf dem DrumBrute nicht zu haben war.

Zusätzlich lassen sich die einzelnen Instrumente selbstverständlich auch stummschalten oder – umgekehrt – im Solomodus aktivieren. Dies funktioniert sowohl für einzelne Instrumente als auch für Gruppen. Letzteres ist denkbar einfach gelöst: Man betätigt entweder die Mute- oder Solo-Taste und drückt anschließend alle Pads derjenigen Instrumente, die man entweder stummschalten oder als einzige aktivieren möchte.

arturia drumbrute impact

Der Sequenzer des Arturia DrumBrute Impact

Damit sind wir schließlich bei dem angelangt, was eine Drum Machine neben den einzelnen Instrumenten auszeichnet: dem Sequencer. Mit ihm lassen sich beim Arturia DrumBrute Impact insgesamt 64 Patterns erzeugen, die in 4 Bänken zu je 16 organisiert sind. Bänke, ganze Patterns oder einzelne Spurenpatterns lassen sich überdies problemlos kopieren.

Jedes Pattern kann eine Länge von bis zu 64 Schritten haben, durch die man sich mit bis zu 4 Abschnitten navigieren kann (1-16, 17-32, 33-48, 49-64). Zudem lassen sich inklusive Wiederholungen bis zu 16 Patterns im Songmodus miteinander verknüpfen. Wiederum 16 solcher Songs können gespeichert werden – sehr gut! Zudem hat man beim Wechsel von Patterns die Wahl zwischen den Optionen, dass ein Pattern umgehend gewechselt wird oder erst nach dem kompletten Durchlauf des aktuell wiedergegebenen Patterns.

arturia drumbrute impact

Erstellt werden können Patterns entweder durch das direkte Einspielen der Instrumente über deren Pads (in diesem Fall auch nicht-quantisiert) oder durch Programmierung des Step-Sequenzers. Für das unmittelbare Einspielen steht ein Metronom zur Verfügung, das in verschiedenen Zeitteilungen Schläge ausgeben kann (von Viertel bis Zweiunddreißigstel).

Verschiedene Zeitteilungen stehen auch für jedes Pattern zur Verfügung. Hier hat man die Wahl zwischen Achtel, Achteltriolen, Sechzehntel, Sehzehnteltriolen und Zweiunddreißigstel. Für das absolute Tempo lassen sich hingegen Werte von 30 bis 300 BPM auf der Richterskala festlegen. Dies geht auch bis auf die Nachkommastelle, da es für die Tempoeinstellungen auch eine Feinjustierungsoption gibt. Praktisch ist überdies, dass sich das Tempo auch global, das heißt für alle Patterns gleichzeitig festlegen lässt. Nützlich ist dies, wenn man verschiedene Pattern zu einem Song verknüpfen möchte.

Affiliate Links
Arturia DrumBrute Impact
Arturia DrumBrute Impact
Kundenbewertung:
(111)

Für rhythmische Variationen ist beim Arturia DrumBrute Impact ebenfalls gesorgt. Zunächst können je Instrumentenspur unterschiedliche Patternlängen festgelegt werden, wenn man die Option „Polyrhythm“ aktiviert. In dem Fall können beispielsweise über ein Kickdrum-Pattern, das sich alle 4 Schritte wiederholt, ein Snare-Pattern gelegt werden, das sich alle 7 Schritte wiederholt, ein Hi-Hat-Pattern, das sich alle 5 Schritte wiederholt und ein Tom-Pattern, das sich alle 9 Schritte wiederholt usw.

Daneben können je Spurpattern einzelne Schritte mit Hilfe der Option „Shift Timing“ vor oder hinter das mathematisch genaue Timing geschoben werden, was vor allem für groovende Beats entscheidend ist. Je Spur ist es überdies möglich, individuelle Swing-Einstellungen vorzunehmen. Schließlich lässt sich noch für jede Spur ein Zufallsfaktor für das Triggern einzelner Instrumente festlegen, der auch die Anschlagsstärke betrifft. Weitere rhythmische Variationen liefert der Touch-Strip. Während der Aufnahme lassen sich mit dessen Hilfe Drum Rolls erzeugen – entweder im relativen Zeitmaß von Viertel, Achtel, Sechzehntel oder Zweiunddreißigstel. Im Wiedergabemodus hingegen fungiert der Touch-Strip als Looper, der an der aktuellen Patternstelle im Viertel-, Achtel-, Sechzehntel- oder Zweiunddreißigstel-Rhythmus die Schritte wiederholt.

arturia drumbrute impact

Auch wenn der Arturia DrumBrute Impact nicht über eine Parameter-Lock-Funktion verfügt, mit deren Hilfe sich der Verlauf einzelner Parameterwerte automatisieren ließe, lässt sich auch für die klangliche Ebene Abwechslung programmieren. Zum einen gibt es hierfür den klassischen Akzent. Zum anderen kann man – der Akzentsetzung ähnlich – die Color-Option für jeden einzelnen Schritt der jeweiligen Instrumentenspuren gesondert aktivieren. Zieht man all dies zusammen, wird deutlich, dass sich auch ohne unmittelbare Parameteränderungen in den Instrumentenbereichen schnell variantenreiche Patterns kreieren lassen. In der Playlist unten, findet Ihr noch 7 weitere Klangbeispiele, in denen von allen beschriebenen Funktionen Gebrauch gemacht wurde.

Der Drumbrute Impact on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Mit dem Arturia DrumBrute Impact füllt Arturia die Lücke zwischen dem Korg Volca Beats und analogen, hybriden und digitalen Drum Machines, die sich im Preissegment zwischen etwa 400,- bis 700,- Euro ansiedeln, wie etwa dem Tanzbär Lite und der Tanzmaus aus dem Hause MFB oder aber Rolands TR-8 und TR-8S.

Während die Klangcharakteristiken des DrumBrute noch kontrovers diskutiert wurden, kann man dem Arturia DrumBrute Impact unmittelbar eine größere klangliche Gefälligkeit bescheinigen, die Dank des gelungenen Distortion-Effekts auch brachiale Bedürfnisse abdeckt. Die Klangparameter für die einzelnen Instrumente sind zwar beschränkt, erlauben jedoch durch die Bank die Wiedergabe von sehr guten und durchsetzungsstarken Sounds, zumal sich je Instrumentenspur noch unabhängige Color-Akzente setzten lassen. Eine willkommene Erweiterung stellt die FM Drum dar, mit der sich auch ungewöhnlichere Klänge erzeugen lassen und die sich besonders fürs Live-Schrauben anbietet.

Überhaupt ist der DrumBrute Impact Dank der kinderleichten Bedienung und sehr wenigen Tastendoppelbelegungen sehr für den Liveeinsatz geeignet, weshalb man auch die Abwesenheit von P-Locks verschmerzen kann. Schade bleibt einzig, dass sich die Stimmungen für beide Toms nicht unabhängig voneinander festlegen lassen. Unterm Strich besteht hier jedoch ein ausgesprochen gutes Preisleistungsverhältnis, so dass man den DrumBrute Impact besten Gewissens all denen ans Herz legen kann, die eine klanglich grundsolide und einfach zu bedienende analoge Drum Machine zum Einstiegspreis suchen. Denn Spaß bringt der Kleine auf jeden Fall.

Plus

  • sehr guter und durchsetzungsfähiger Klang
  • Distortion-Effekt
  • Polyrhythmusoption (individuelle Patternlänge je Instrument)
  • Loop- und Roll-Funktion
  • Shift Timing
  • einfache Bedienung
  • vier Einzelausgänge

Minus

  • Stimmung der Toms lässt sich nicht separat festlegen
  • Parameteränderungen lassen sich nicht aufzeichnen

Preis

  • Ladenpreis: 299,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    richard AHU

    Nette kleine Kiste, zu dem Preis kann man eigentlich nicht viel falsch machen damit. Was mich bei den Arturia Geräten generell ein wenig nervt ist das die Lauflichtschaltung nicht ganz unten angeordnet ist. Man kann sich mit der Zeit an alles gewöhnen, aber mich stört es immer wieder im Workflow.

  2. Profilbild
    Emmbot AHU

    Ist schon ein schönes Gerät aber ich habe genug Klopfgeister.

    Der Preis geht voll in Ordnung.

  3. Profilbild
    Atarikid AHU

    Ich hab den „großen“ Drumbrute, und ich muss sagen, dass der Impact insgesamt einfach besser klingt, homogener. Irgendwie ist der Klang auch crisper. Eine echt tolle Maschine. Ich überlege mir ernsthaft, ob ich mir den auch noch holen soll…. Da wird der große Bruder wahrscheinlich im Schrank verstauben. Eigentlich eine Schande.

    • Profilbild
      Maxim

      @Atarikid Ist wie beim Minibrute. Erstmal kompletten Müll entwicklen und in den Markt schmeissen, dann aus den Fehlern lernen, wodurch erst der Nachfolger nach irgendwas klingt. Ich hab leider auch den Drumbrute, mehr wegen dem tollen Sequencer.

  4. Profilbild
    syntach

    Bei allem Guten, das die IMPACT liefert: wer hat diese grottigen sub DIY Snares erlaubt?
    Ich musste beim Ausprobieren im Laden nach 30 Sekunden abschalten, dann war das Klangspektrum auch erforscht.

    Wären die Hihats flexibler und eine ausgefallene druckvolle Snare drin, dann wäre das eine tolle Drummachine.

    • Profilbild
      Coin AHU

      @syntach Moin syntach, was meinst Du mit „sub DIY Snare“ ?
      Snare 1 geht bis ca. 170 Hz runter (der Noiseteppich),
      nur der „Percussion“ Teil geht teilweise bis 80 Hz runter.
      Snare 2 geht bis ca. 150 Hz tief.
      Aber von subbig keine Spur.
      Wenn, dann könnte man auch einen Low-cut machen.
      Ist aber nicht nötig, wie gesagt.

      • Profilbild
        syntach

        @Coin sub DIY = schlechter als DIY. Im Laden war ich echt win bisschen sprachlos wie die klingt. Eben weil der Rest ja ganz ok ist.

  5. Profilbild
    Coin AHU

    Was die Drumbrutes machen, finde ich ganz gut.
    Aber sie können eben nicht viel.
    Bzw. haben die nur begrenzten Spielraum.
    Mehr als eine Volca, aber eben nicht viel.
    Man könnte damit schon 3 – 4 Tracks bauen.
    Danach kennt man leider schon alles, was aus den Drumbrutes kommt.
    Samplebasierte Drumcomputer sind da viel flexibler (Digitakt z.B.)

    • Profilbild
      Atarikid AHU

      @Coin Naja, das Problem hatte man ja in den 80ern auch. Da muss man eben mit Outboard nachhelfen. War doch schon immer so. Samples sind natürlich immer flexibler, haben aber wieder andere Nachteile. Und was den Digitakt angeht: An sich ein tolles Maschinchen, aber mit nem Stereoausgang einfach unterdimensioniert, schließlich will man ja seine, oft qualitativ hochwertigeren Effekte, zum Veredeln nutzen.
      Grundsätzlich hast Du recht, konventionelle Analog-Drummies haben ihre Grenzen, da sind VA-Geräte eigentlich immer noch die beste Wahl, wenn es sie denn gäbe: Waldorf Rack-Attack hat nie ein Upgrade bekommen, Nord ignoriert konsequent die „Nicht-Drummer“, dabei wäre deren Engine momentan eine der Besten. Sonic Charges Microtonic lässt seine Engine in einem KInderspielzeug werkeln, anstatt diesen tollen Ansatz in „richtiger“ Hardware realisieren zu lassen. Oh Gott, was würde ich für die drei genannten VA-Drumsynths in Verbindung mit dem Drumbrute-Sequenzer geben….

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @Atarikid Genau so isses und deswegen wird sich demnächst der Drumbrute Impact zu meiner Nord Drum 3p gesellen. Das wird ein Fest.

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            @Atarikid ja das ding wurde konsequent nur für drummer designt glaube ich. sehr viel potential verschenkt. ich hab sie bisher nicht vermisst. hätte aber auch nichts dagegen gehabt.

      • Profilbild
        Coin AHU

        @Atarikid @ Atarkid,
        Man kann doch die Samples processed auf das Gerät schicken.
        Also im Rechner effektieren, wie man das haben will.
        Dann braucht man auch keine Einzelausgänge.
        Bei nem DrumSynth geht das ja nicht, da ergeben Einzelouts eher Sinn.

        • Profilbild
          Atarikid AHU

          @Coin Stimmt, aber ich nutze die Effekte oft und gerne spontan. Das ist mir dann zuviel Planung im Vorfeld. Sound mit Delay, ohne Delay, mit wenig Delay usw… :).. Wobei Delay jetzt ein schlechtes Beispiel ist, das bringen die meisten Sampler und Grooveboxen eh mit ^^… Aber du weißt was ich meine :)

  6. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Wie schon der MicroBrute seinen großen Bruder durch den Sequencer und die kleine Patch-Bay überflügelt, tut es der Impact gleich und bietet Colour-Funktion und FM-Drum. Features wie Länge, Swing- & Propability-Optionen pro Track sowie die flexiblen Sync-Optionen machen den Impact eine harte Herausforderung an meinen RhythmWolf, den ich trotz seines schlechten Rufes sehr zu schätzen gelernt habe. Mit dem Impact kann er jedoch nicht mithalten und so werde ich ihn wohl demnächst ersetzen…

  7. Profilbild
    vlkr

    Ich hatte mir einen bestellt und dann nach 3 Tagen wieder zurück geschickt.
    Der Sequencer macht zwar Spaß aber am Sound hatte ich mich da schon satt gehört.
    Die Toms sind für mich komplett unbrauchbar gewesen. Snare hat nur einigermassen funktioniert wenn man beide kombiniert hat. Hi Hats waren ganz nett aber mit einem sehr kleinen Sweetspot und ohne Pitch auch nicht wirklich sinnvoll.
    FM ohne Parameter Lock, da dreht man dann die ganze Zeit dran um Bewegung reinzubringen und verdreht sich auch schnell. Ich möchte Live ja nicht die ganze Zeit nur an den FM Reglern drehen müssen.

    Schon klar das man für 299,- keine eierlegende Wollmilchsau erwarten kann aber im Endeffekt hätte ich es besser gefunden wenn es weniger gegeben hätte was kaum bis gar nicht brauchbar ist und dafür die anderen Sachen ein paar mehr Parameter bekommen hätten.

  8. Profilbild
    Coin AHU

    Kleiner Tipp: Drum Sampler z.B. Digitakt und ein Fieldrecorder z.B. Zoom H4n.
    Dann nimmt man selbst Drums auf (z.B. Schneeball –> Fensterscheibe = Kick)
    von denen ein Drumsynth nur träumen kann.
    Kostet zwar das doppelte, aber man kann sich dafür unbegrenzte,
    eigene Klangwelten schaffen.

    • Profilbild
      vlkr

      @Coin Drumsynths haben Ihre Berechtigung und es spricht ja nichts dagegen beides zu benutzen (gerne auch gleichzeitig)
      Die GrundsatzDiskussion Synth vs. Sampler muss an dieser Stelle nicht unbedingt ausgetragen werden weil hat ja nicht so viel mit dem Impact zu tun

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Coin woohoo…da greift jemand ganz tief in die trickkiste. sorry äpfel mit birnen zu vergleichen ergibt in diesem kontext keinen sinn. aber ich esse gerne äpfel und birnen und stell dir vor ich sample und hab nen drumsynth. ist glaub ich auch nichts besonderes. kann mir vorstellen, dass das sehr viele machen.

  9. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Mir gefällt er sehr gut. Nach anfänglicher Skepsis habe ich ihn mir doch geholt. Macht sehr viel Spaß, vor allem, wenn man die Einzelausgänge nutzt. Mit einer Volca Kick, einem Monologue und der guten alten ESX geht da schon die Sonne auf.
    Die Toms sind halt nicht sonderlich stark, aber das lässt sich ja mit anderen Maschinchen kompensieren…

  10. Profilbild
    sebstu

    Hi. Hab mir auch mal das Teil geholt und bin neu mit Hardware unterwegs. Das Teil läuft nur Mono? Wollt mir noch einen Microfreak holen. Wie ist das denn in Summe dargestellt? Linker Lautsprecher dann nur Drumbrute? Danke im Voraus. VG Sebastian

  11. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ein gutes Gerät, was jedoch vom Klang schnell langweilig werden kann, deshalb betreibe ich es jetzt mit der TR-6S zusammen und diese beiden Maschinen ergänzen sich perfekt zueinander, wie ich finde. Rucki zucki sind treibende Beats programmiert , für die man am Computer schon tiefer in die Trickkiste greifen müsste….z.B. die analoge Kick und Snare von der Drumbrute und perkussive Texturen mit Effekten von der TR-6S. Außerdem kann man die Drumbrute live super manipulieren , da kommen oft unerwartete breaks bei raus, die einfach nur Spaß machen . Die beiden Geräte sind eine preisgünstige Alternative zu teuren Drummachines und man kann sie sich nacheinander kaufen und hat dann später im Verbund trotzdem viele der Möglichkeiten, die normalerweise den Profi-Geräten vorenthalten sind.

  12. Profilbild
    Tomtom AHU 1

    Ich liebe die kleine Kiste! Klingt vollmundig analog, ist einfach zu bedienen und hat große Sweet-Spots. Natürlich kann man nicht die klangliche Vielfalt einer Sampler-Drumbox erwarten. Aber das will man auch gar nicht, wenn man sich für diesen Drummy interessiert. Electro und Minimal und vor allen Dingen alles was „retro“ klingen soll, ist damit vollkommen abzudecken.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X