Wie steht es um das Windows 11 Update?
Inhaltsverzeichnis
- Hardware Anforderungen für Windows 11
- Die Windows 11 Kompatibilitätsliste für Audio-Software und DAW-Plug-ins
- Ableton
- Accusonus
- AIR Music Technology
- AKAI
- Alesis
- Antares
- Apple
- Apogee
- Arturia
- AVID
- Best Service
- Bitwig
- Celemony
- D16 Group
- East West
- Elektron
- ESI
- Eventide Audio
- FabFilter
- Focusrite
- Garritan
- Heavyocity
- iConnectivity
- IK Multimedia
- Image Line
- iZotope
- Korg
- Lexicon
- M-Audio
- McDSP
- Metric Halo
- Modartt
- MOTU
- Native Instruments
- Nektar
- Output
- Overloud
- Plugin Alliance
- Polyverse
- Presonus
- Reason Studios
- RME
- Rob Papen
- Roland
- Roli
- Slate Digital
- Softube
- Solid State Logic
- Sonarworks
- Sonible
- Sonnox
- Sound Radix
- Sound Toys
- Spectrasonics
- Steinberg
- Sugar Bytes
- Toontrack
- u-he
- Universal Audio
- Waves
- XLN Audio
- Zynaptiq
Ende 2021 stellte Microsoft nach sechs Jahren Entwicklungszeit das aktuelle Betriebssystem Windows 11 vor. Im folgenden Artikel hat sich unser Autor Florian Scholz bereits intensiv mit den Neuerungen des Betriebssystems für PC-Computer auseinandergesetzt und die wichtigsten Fakten für euch zusammengestellt:
Neben den typischen Verbesserungen und Veränderungen innerhalb des Betriebssystems hat Microsoft mit Windows 11 auch die Hardware-Anforderungen upgedatet, so dass man vor einem Update zunächst einen Blick auf diese Informationen werfen sollte.
Hardware Anforderungen für Windows 11
Laut Microsoft soll Windows 11 prinzipiell auf allen Rechnern laufen, deren CPU über mindestens zwei Kerne (ab 1 GHz), 4 GB RAM und 64 GB Festplattenspeicher verfügt. Ja, richtig gelesen: Windows 11 scheint mehr als doppelt so viel Festplattenspeicher zu belegen, wie Windows 10 unter den Anforderungen angibt (ca. 30 GB).
Für Intel-CPUs der i-Serie wird angegeben, dass diese mindestens der achten Generation entspringen müssen. Zumindest teilweise lassen sich solche Hardware-Anforderungen aber auch umgehen. Generell gilt, dass Microsoft meist deutlich mehr Hardware unterstützt, als das Kleingedruckte der Website annehmen lässt.
Die Windows 11 Kompatibilitätsliste für Audio-Software und DAW-Plug-ins
Im Rahmen unserer großen Kompatibilitätslisten für aktuelle Apples macOS-Betriebssysteme wie Catalina, Big Sur und Monterey (Ventura wird zeitnah folgen) kam öfters die Nachfrage nach einer Liste für Windows-User. Entsprechend haben wir uns auf den Herstellerseite von Audio-Software, Audio-Tools und Plug-ins auf die Suche nach dem aktuellen Stand der Software-technischen Unterstützung gemacht. Im Folgenden findet ihr nun die wichtigsten Hersteller mit den passenden Informationen alphabetisch aufgeführt.
Eine Bitte: Da sich die Informationen unter Umständen schneller ändern, als wir den Artikel updaten können, freuen wir uns über Kommentare zu Änderungen. Diese pflegen wir gerne kurzfristig ein.
Stand unserer Kompatibilitätsliste: 09.03.2023
Ableton
Ableton Live 11 und Live 10 ab Version 10.1.43 werden vollständig unter Windows 11 unterstützt.
Accusonus
Seit einiger Zeit gehören die Software-Produkte von Accusonus zum Facebook-Konzern. Aber es gibt weiterhin etliche User, die die Produkte nutzen. Aufpassen sollte man nur beim technischen Support und bei Updates für kommende Betriebsssysteme, denn die Software wird nach aktuellem Stand nicht mehr weiterentwickelt. Hinsichtlich eines Einsatzes unter Windows 10 und 11 gibt es glücklicherweise keine Schwierigkeiten. Bei Produkte sind zum aktuellen Windows Betriebssystem kompatibel:
- Accusonus.com: Kompatibilität Windows 11 – ERA
- Accusonus.com: Kompatibilität Windows 11 – Voice Changer
AIR Music Technology
AIR Music ist im großen InMusic Konzern für die Entwicklung von Software-Instrumenten und Effekt-Plug-ins zuständig. Jeder der schon einmal ein Produkt von AKAI, Alesis, M-Audio etc. gekauft hat, wird mit Sicherheit das eine oder andere Software Produkt von AIR kostenlos hinzu erhalten haben. Während auf der Mac-Unterstützungsseite vieles noch mit „in testing“ betitelt ist, könnt ihr die AIR Music Software problemlos unter Windows 11 einsetzen. Alle aktuellen Produkte sind kompatibel:
AKAI
Beim Blick auf den aktuellen Stand der Windows 11 Unterstützung steht bei AKAI fast alles auf „supported“. Sowohl die aktuellen Hardware-Geräte als auch die Software-Titel von AKAI lassen sich entsprechend unter Windows 11 einsetzen. Ein paar kleinere Ausreißer gibt es allerdings, hier sollte auf die offizielle Freigabe seitens AKAI gewartet werden. Alle Informationen dazu findet ihr hier:
Alesis
Ein ähnliches Bild wie bei AKAI ergibt sich für Alesis. Hardware-technisch könnt ihr fast alles mit Windows 11 nutzen, einige Software-Editoren befinden sich laut Alesis aber noch „im Test“. So u. a. die Strike Editor Software (E-Drums) oder die Editors für Keyboardcontroller. Auch beim Sample Pad 4 und dem Sample Pad Pro sollte man Vorsicht walten lassen. Über nachstehenden Link kommt ihr direkt zur offiziellen Windows 11 Support-Seite von Alesis:
Antares
Die komplette Anatares Software-Palette lässt sich uneingeschränkt unter Windows 11 einsetzen:
Apple
Die DAW Logic Pro X lässt sich nur auf macOS Betriebssystemen installieren, eine Nutzung unter Windows ist nicht möglich.
Apogee
Die US-Amerikaner von Apogee waren bereits bei den Mac-Betriebssystemen Big Sur und Monterey auf der schnellen Seite und auch bei Windows 11 gibt es gute Nachrichten. Das neueste Boom-Interface läuft unter Windows 11. Alle anderen Windows Produkte von Apogee laufen ab Windows 10 Anniversary Edition.
Arturia
Das Portfolio des Herstellers Arturia ist mittlerweile unglaublich groß. Neben Synthesizern, MIDI-Controllern oder Audiointerfaces bieten die Franzosen auch viele Software-Instrumente und Plug-ins an. Beim Update auf Windows 11 braucht man sich glücklicherweise keine Gedanken zu machen, denn alle Produkte – sowohl Hardware als auch Software – sind uneingeschränkt unter dem aktuellen PC-Betriebssystem einsetzbar. Hier die offizielle Meldung dazu:
AVID
Für die aktuellen Produkte hat AVID eine gute, übersichtliche Tabelle veröffentlicht, auf denen sowohl die Kompatibilität zu Windows 11 als auch detaillierte Informationen herauszulesen sind. Bis auf das vergleichsweise neue Carbon-Interface steht bei allen AVID Produkten ein „supported“ in der Tabelle:

Das neueste Interface von AVID: das MBOX Studio
Best Service
Ein Teil der Software Instrumente und Librarys von Best Service basiert auf Kontakt von Native Instruments und dieser ist bereits unter Windows 11 einsetzbar. Aber auch die Best Service eigene Software-Engine ist uneingeschränkt einsetzbar. Lediglich bei „Hall of Fame 3“ sind als unterstützte Betriebssysteme nur Windows 8 bis Windows 10 vermerkt.
Bitwig
Als DAW spielt Bitwig Studio auf dem Computer natürlich eine zentrale Rolle. Daher ist die Kompatibilität der Software eine wichtige Voraussetzung, bevor man sich an das Update wagt. Laut Bitwig gibt es beim Update auf Windows 11 keinerlei Probleme. Informationen dazu findet ihr hier:
Celemony
Auf vielen Tonstudio-Rechnern verrichtet Celemony seine Arbeit und sorgt für die passenden Töne. Ein Update auf Windows 11 stellt kein Problem dar, das Betriebssystem wird unterstützt:
D16 Group
Auf der Website der Software-Schmiede D16 Group gibt es eine große Übersicht in Form eines PDF-Dokuments, in der alle aktuellen Software-Produkte wie Drumazon, Nithonat, Nepheton und LuSH-101 mit ihren jeweiligen Kompatibilitäten aufgeführt sind:
East West
Wer auf der Suche nach professionellen Software-Instrumenten, insbesondere im Bereich Orchester ist, kommt an East West vermutlich nicht vorbei. Schön zu sehen ist es entsprechend, dass die Librarys der US-Amerikaner ohne Probleme unter Windows 11 eingesetzt werden können.
Elektron
Die Overbridge Software von Elektron könnt ihr problemlos auf PC-Computer mit Windows 11 einsetzen. Windows 10 und 11 sind bei den Systemvoraussetzungen von Overbridge aufgeführt:
ESI
Fast alle Produkte des Herstellers ESI lassen sich unter Windows 11 einsetzen. Über den folgenden Link gelangt ihr zu einer guten Übersicht zu diesem Thema:
Eventide Audio
Der Hersteller des großen Anthology Plug-in-Pakets (und weiteren Hardware/Software-Produkten) hat Ende 2021 bereits die volle Windows 11 Kompatibilität bekanntgegeben:
FabFilter
Alle aktuellen Plug-ins von FabFilter sind zu Windows 11 kompatibel, das hat uns die Firma auf Nachfrage bestätigt.
Focusrite
Focusrite hat seine Audiointerfaces und Plug-ins unter Windows 11 getestet. Die meisten davon können ohne Einschränkungen zum Einsatz kommen, allerdings sind einige Hinweise zu beachten. Auf der folgenden Website findet ihr weitergehende Informationen dazu:
Garritan
Alle Garritan/Notation Produkte lassen sich ohne Einschränkungen unter Windows 11 einsetzen:
Heavyocity
Da die Heavyocity Produkte alle auf dem Kontakt (Player) von Native Instruments basieren, ist Heavyocity zunächst von der NI-Kompatibilität abhängig. Diese ist mittlerweile aber sichergestellt (siehe Native Instruments).
iConnectivity
Auf der folgenden Website findet ihr alle Informationen zur Kompatibilität der iConnectivity Produkte:
IK Multimedia
Die Nachfrage bei IK Multimedia ergab, dass alle Produkte des Herstellers ohne Einschränkungen unter Windows 11 zum Einsatz kommen können.
Image Line
Beim Blick auf die Image Line Website findet man schnell die Systemvoraussetzungen für die DAW FL Studio. Windows 11 ist hier neben Windows 8.1 und 10 mit aufgeführt.
iZotope
Beim Thema Kompatibilität zum Windows 11 System gibt es bei iZotope keinerlei Probleme: Hier findet ihr eine große Übersicht mit allen Informationen dazu:
Korg
Korg hat eine Vielzahl seiner Software-Titel bereits unter Windows 11 getestet und die offizielle Freigabe dafür erteilt. Hierfür stellt die Firma ein übersichtliches PDF-Dokument zur Verfügung, auf dem alle Informationen und ggf. Einschränkungen zu finden sind:
Lexicon
Für dieUpdates auf die Mac-Betriebssysteme Catalina und Big Sur hatte sich Lexicon viel Zeit genommen. Hinsichtlich der Windows 11 Kompatibilität gibt es aktuell leider keine Informationen, auf der Hersteller Website werden als kompatible Systeme Windows XP, Vista, 7 und 10 aufgeführt:
M-Audio
Ähnlich zu den anderen In Music Unternehmen sind nahezu alle M-Audio Produkte unter Windows 11 einsetzbar:
McDSP
Auf Nachfrage hat McDSP bestätigt, dass alle V7 Plug-ins des Herstellers unter Windows 11 einsetzbar sind.
Metric Halo
Laut Hersteller laufen die Plug-ins allesamt unter Windows 11. Für die Metric Halo Interfaces gibt es derzeit noch keine eigenen Treiber, entsprechend arbeiten sie lediglich class-compliant über USB.
Modartt
Der französische Hersteller Modartt hat sein Physical Modeling Software-Instrument Pianoteq schon vor längerer Zeit fit für Windows 11 gemacht:
MOTU
MOTU gehört zu den Herstellern, die ihre Produkte über viele Jahre pflegen und in regelmäßigen Abständen Treiber-Updates herausbringen. Am 05.10.2021 gab MOTU bereits bekannt, dass eine Vielzahl der aktuellen Produkte zu Windows 11 kompatibel ist. Lediglich bei den Software Instrumenten gibt es Einschränkungen. Genauere Informationen findet ihr hier:
Native Instruments
Bei Native Instruments gibt es grundsätzlich positive Nachrichten, was die Kompatibilität von Hardware/Software-Produkten unter Windows 11 angeht. Die Berliner Firma hat eine komplette Liste erstellt, welche Software und welche Versionen bedenkenlos unter dem aktuellen PC-Betriebssystem zum Einsatz kommen können:
Nektar
Auf der Nektar-Website kann man lesen, dass alle aktuellen Produkte mit Windows 11 kompatibel sind.
Output
Laut der Output-Website werden die Software-Instrumente der Schweden allesamt unter Windows 11 unterstützt:
Overloud
Bei Overloud gibt es auf der Website zwar keinerlei Informationen zur Windows 11 Kompatibilität. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab jedoch, dass alle Produkte dazu kompatibel sind.
Plugin Alliance
Schaut man auf der Plugin Alliance Website bei den Systemvoraussetzungen vorbei, so findet man hier bereits die Information, dass alle Plug-ins des Unternehmens unter Windows 11 eingesetzt werden können:
Polyverse
Der Hersteller von Manipulator und Comet hat die offizielle Unterstützung von Windows 11 schon länger bekannt gegeben:
Presonus
Auch bei Presonus ist man hinsichtlich der Kompatibilität zu Windows 11 auf der sicheren Seite. So könnt ihr bei einer Vielzahl von Presonus Hardware- und Software-Produkten bedenkenlos updaten. Einige Hinweise gibt es allerdings, diese findet ihr hier:
Reason Studios
Die Digital Audio Workstation Reason ist ab Version 12.2.5 zu Windows 11 kompatibel. Auch weitere Software wie etwa Reason Companion, Authorizer und CodeMeter lassen sich bedenkenlos unter Win 11 nutzen. Lediglich ReCycle (Version 2.2.4) und ReFill Packer (Version 10) sind offiziell noch nicht als kompatibel eingestuft. Die Informationen dazu findet ihr hier:
RME
Die RME Interfaces lassen sich alle unter Windows 11 einsetzen. Die jeweils aktuellen Treiber findet ihr hier:
Rob Papen
Die genauen Systemvoraussetzungen für die Software-Instrumente von Rob Papen könnt ihr auf den jeweiligen Produktseite der Firma nachlesen. Hat man die Seiten durchforstet wird schnell klar, dass alle aktuellen Instrumente ohne Einschränkungen unter Windows 11 eingesetzt werden können:
Roland
Die Firma Roland hat eine große Übersicht zusammengestellt, auf der ihr nachlesen könnt, ob eure Roland Hardware bzw. Software zu Windows 11 kompatibel bzw. ob ein aktueller Treiber hierfür notwendig ist. Alle Informationen dazu findet ihr hier:
Roli
Vor einiger Zeit hat Roli eine neue Generation des Seaboard RISE vorgestellt. Die dazugehörige Equator 2 Software sowie die von FXpansion übernommenen Software Instrumente Cypher 2 und Strobe 2 lassen sich allesamt unter Windows 11 einsetzen:
Slate Digital
Die Entwickler von Slate Digital haben die offizielle Kompatibilität ihrer Software zu Windows 11 Ende 2022 bekanntgegeben. Lediglich ein paar kleinere Grafikprobleme scheint es zu geben, diese werden aber zeitnah mit dem nächsten Update ausgebessert:
Softube
Der schwedische Hersteller Softube bietet unzählige Plug-ins für die DAW an, hat mit Console 1 und Console 1 Fader aber auch Hardware-Produkte im Angebot. Sowohl Hard- als auch Software lassen sich bedenkenlos unter Windows 11 einsetzen:
- Softube Support: Systemvoraussetzungen Console 1 / Console 1 Fader
- Softube Support: Systemvoraussetzungen Plug-ins
Solid State Logic
Bei Solid State Logic laufen grundsätzlich alle Plug-ins unter Windows 11, auch die 360° Software ist hierbei eingeschlossen. Lediglich ein paar ältere Legacy Plug-ins laufen nur bis Windows 10. Die genauen Informationen findet ihr hier:
Sonarworks
Die Entwickler der Akustik-Software Sonarworks haben Sonarworks unter Windows 11 getestet und mit einem Update versehen. Ab Version 5.2.2 lässt sie sich uneingeschränkt einsetzen.
Sonible
Der Entwickler der vorwiegend smarten Plug-ins wie Smart Comp, EQ oder Limit hat auf Nachfrage bestätigt, dass alle aktuellen Plug-ins ohne Bedenken unter Windows 11 zum Einsatz kommen können:
Sonnox
Aus dem Hause Sonnox stammt u. a. die beliebte Reihe der Oxford Plug-ins. Mittlerweile ist die gesamte Palette unter Windows 11 einsetzbar, wie der Hersteller uns auf Nachfrage bestätigte.
Sound Radix
Auch bei Sound Radix steht die Ampel komplett auf grün, so dass alle Plug-ins unter Windows 11 zum Einsatz kommen können.
Sound Toys
Auf der Sound Toys Website erfährt man, dass die aktuellen Plug-ins offiziell zu Windows 7, 8 und 10 kompatibel sind. Unsere Nachfrage beim Hersteller ergab, dass es bisher keine Fehlermeldungen seitens der User hinsichtlich dem Einsatz unter Windows 11 gab. Die Meldung „offiziell unterstützt“ wird es allerdings erst geben, wenn der Hersteller alle Plug-ins mit dem aktuellen PC-Betriebssystem getestet hat.
Spectrasonics
Bereits viele Jahre begleiten uns die Produkte von Spectrasonics. Umso schöner ist es, dass Software wie Stylus RMX, Omnisphere oder Trilian auch weiterhin auf unseren Rechnern zum Einsatz kommen kann. Windows 11 wird laut folgender Meldung unterstützt:
Steinberg
Mit Dorico 4 und Cubase 12 hat Steinberg sein Lizenzierungssystem umgestellt, der Dongle ist seitdem passé. Hinsichtlich dem Einsatz unter Windows 11 gibt es gute Nachrichten, denn nahezu alle Steinberg Produkte sind uneingeschränkt einsetzbar. Hier findet ihr alle Informationen dazu:
Sugar Bytes
Bei Sugar Bytes muss man sich durch die einzelnen Produktseite der Software klicken, um herauszufinden, dass bereits alle Produkte unter Windows 11 eingesetzt werden können. Das hat uns der Hersteller auch noch einmal bestätigt.
Toontrack
Der Hersteller der Drum-Software Superior Drummer 3 und der beliebten EZ-Reihe hat im Februar 2022 bekannt gegeben, dass die gesamte Software Palette unter Windows 11 eingesetzt werden kann:
u-he
Bei u-he läuft alles nach Plan, so dass ihr alle Synthesizer- und Effekt-Plug-ins der Berliner ohne Bedenken unter Windows 11 einsetzen könnt. Das haben uns die Entwickler rund um Urs Heckmann auf Nachfrage bestätigt:
Universal Audio
Sowohl die aktuelle Universal Audio Hardware als auch die UAD-Software (ab Version 10.0) samt aller Plug-ins ist zu Windows 11 kompatibel. Genaue Informationen findet ihr hier:
Waves
Der Plug-in Tausendsassa Waves gibt in seinen Systemvoraussetzungen für die aktuelle Version Waves V14 an, dass diese mit Windows 11 kompatibel ist. Auch V13 ist dazu kompatibel. Wer diese nutzt, kann bedenkenfrei updaten. Anders sieht es bei den älteren Versionen 12 und älter aus, hier geht das maximal einsetzbare Betriebssystem stetig zurück. Hier sollte man vor dem Update zunächst auf folgender Website genaue Informationen einholen:
XLN Audio
Der Hersteller der Drum-Software Addictive Drums und der Sample-Organisationssoftware XO zählt in den Systemvoraussetzungen seiner Software Produkte auch Windows 11 auf:
Zynaptiq
Alle Zynaptiq Plug-ins funktionieren unter Windows 11. Lediglich die Standalone-Apps wie Myriad oder Triumph funktionieren nur unter macOS, sind auf der Website aber entsprechend als Mac only gekennzeichnet.
Alles läuft, danke für die Erinnerung! Nicht nur uralte Software, auch alte Firewire-Interfaces wie z.B. das Saffire Pro40, welches nicht offiziell supported wird. Das Thema ist komisch gewählt, Windows ist nicht gerade für inkompatibilität bekannt, höchstens beschneiden Hersteller wie Steinberg ihre Produkte und alte Plugins laufen nicht mehr aber das liegt dann (unverständlicherweise) z.B. an Cubase und nicht an Windows selbst.
„…Saffire Pro40…“
Oh, Danke, daß du gerade DAS erwähnst…
Wenn, dann ist es eher umgekehrt ein Problem, dass Hersteller nur noch neuere Windows Versionen supporten und ältere nicht mehr. Softube zB sagt, dass sie Windows 8.1 nicht mehr testen, es läuft aber unter 8.1 alles bisher ohne Probleme, Native Instruments dagegen hält einem die Updates einfach vor, dabei würden die Sachen auch auf älteren Systemen laufen.
@ollo 8.1 hat genervt! Dieses Kachelsystem hatte mir die Shortcuts in Cubase verhagelt. Konnte man getrost W7 weiter nutzen.
Das erste was ich bei meinem Rechner gemacht habe, war Classics-Shell zu installieren, also sah es eher aus wie XP und hat nicht mit irgendwelchen Kacheln genervt.
@ollo Hatte aber nix an den Shortcuts geändert, soweit ich mich erinnern kann. Ich musste immer erst Cubase anwählen um die F-Tasten nutzen zu können, weil im Hintergrund der Taskmanager fast immer Windows 8 bevorzugt hat und trotz aktiver Anwendung Windows-Suchleisten und anderen Quatsch geöffnet hat. Aber ja, die Kacheln waren echt blöde, ansonsten lief es aber super! Meine Frau hat noch ein Acer-Laptop mit Classic-Shell der immer noch wunderbar läuft. Mit Festplatte sogar und akzeptablen Bootzeiten. 😂
Ich wünschte mir eines noch: bitte, wie auch bei den Mac Kompatibilitätslisten nicht einfach: hier der Link zum Hersteller, schaut selber nach. Ihr müsst nicht alles auflisten, aber ein „alles geht“, „es geht zum Teil“, „gar nix geht“ hätte ich gerne vor dem Link gelesen.
also wenn das kein click-bait Artikel ist, was dann…
worin besteht der Sinn?
@vssmnn Ich denke da hat man einfach gedacht, was für OSX gilt muss auch für Windows gut sein. Nochmal, wenn euer Rechner es mitmacht installiert ruhig Windows 11, packt eine Firewire-Karte rein und ladet eure alten VST-Pakete mit Cubase-VST (von 1999) oder Emagic Logic 5 und schwelgt in Nostalgie. Daneben Ableton, Bitwig oder Cubase Pro 12 mit VST3/CLAP und OSIRUS (Virus C Emulator, der mittlerweile richtig gut läuft). Das Ganze natürlich auf aktueller Hardware. Asus hat gerade das 15,6″ AIO Zenbook Pro (UP6502ZA) mit 2,8K OLED-Display (120HZ), Touchscreen, 16GB Ram, 1TB SSD, 96WH-Akku(!) und Thunderbolt für 1499€ im Angebot, wurde mir vom Kollegen empfohlen. Wer will? Hinweis: Risiken und Nebenwirkungen bei Nutzung von Windows obliegen einzig der Verantwortung des Nutzers und dessen Kompetenz. Etwaige Folgen durch ignorieren dieses Hinweises sind selbst selbst verschuldet. 😉
Windows 11 ist bei mir wahrscheinlich wie Windows2000, Vista und Windos 8 ein Zwischenschritt der (zum Glück) nicht benötigt wird.
Es bildet sich ein Pattern ab:
windows 98
Windows XP
windows 7
Windows 10
Windows xxxx aber mitnichten Windows 11😄
@artskuz Es gibt da schon noch den einen oder anderen Unterschied zwischen den Windows Ausgaben. Stichwort WASAPI, WSL. Virtualisierung. So richtig lässig wäre Windows XX, würde die von den Anwendern geforderten Verbesserungsvorschläge zu Audio und MIDI umsetzen würde. Und nicht immer neue Features draufflanscht. Was so eine typische MS Geschichte ist.
@TobyB „Und nicht immer neue Features draufflanscht“ Deswegen funktioniert wiederum noch alte Software. Ist fast schon ein Feature und kein Bug. Ich habe seit geraumer Zeit auch keine Midi-Probleme mehr, da hat sich anscheinend auch was geändert. Früher wurden gerne mal Midi-Devices nicht erkannt, wenn alte abgestöpselte Geräte noch registriert waren. Ja, eine universelle Audio-Treiber-Architektur wäre schön, allerdings macht es auch nicht so viele Probleme wie manchmal diskutiert. Wer 48 I/O benötigt muss sich eben ein solches Interface holen und kann nicht wild alles mögliche einstöpseln und seine IOs vermehren. Workarounds für Overbridge bei Elektron-Devices soll es ebenfalls über Loopback geben, wobei ich damit keine Erfahrung habe.
Naja, den Preis der Abwärts Kompatibilität erkauft sich Win XX mit üblen Verrenkungen. Was es für Anwender nicht einfacher macht. Ich kenne mindestens drei Wege die Soundeinstellungen in Windows zu verbiegen. Und USB ist auch sehr speziell. 127 USB Geräte sind unter Windows möglich. Theoretisch, verwaiste werden mitgezählt. Das kann schon mal passieren. Man kann sich zwar mit Tools helfen, schöner wäre das Problem mit Bordmitteln zu lösen. Und Multi Client MIDI ab Werk wäre auch schön. :-)
@TobyB Alles leider rein hypothetisch. „üble Verrenkungen“ ist auch sehr blumig gewählt. Yoga soll sehr gesund sein und erhält die geistige und körperliche Fitness. Derzeitiger Problemstatus bei mir ist leider null. Bin aber auch ein sehr erfahrener Windows-Yogi, zumindest von der Anwenderseite.
P.S. Wer zuverlässig arbeitende Windows-Hardware für Audio suchen sollte, der kann sich derzeit einen Audio-Rechner mit Ryzen 5000 und X570 Chipsatz zusammenstellen. Selten(!) hatte ich zuverlässigere Komponenten, was im Zusammenspiel tatsächlich ein Problem sein kann. Dieses Problem besteht tatsächlich und ist nicht Windows geschuldet. Ironie: Lange war mein Rechner nicht Windows 11 zertifiziert, habe dann einfach ein Produktivimage von einem Intel BTO-PC genommen und drübergebügelt. Tadaa, sowas geht in der Windows-Welt. Yoga at its best! Written on 5600X (45W Eco-Mode) auf Asrock X570 Pro4, falls das hilft. Wollte auf einen 12-16 Kerner upgraden aber er läuft einfach zu gut. Upgraden, wieder so eine verrückte Sache aus der Windows-Welt. Da ist Zauberei am Werk. 🧙
Ich denke auch, ein „Funktioniert Alles“ hätte gereicht.
Das ist ja gerade der Vorteil von WINDOWS, daß man nicht für jedes update eine Kompabilitätsliste braucht!!!
Mich würde vielmehr interessieren, warum die meisten Firmen damit gut klar kommen und andere nicht……
Native Instruments Access 2 ist dermaßen unterirdisch, und dann werden auch noch massenhaft work arounds veröffentlicht! Damit will ich weder beim Betriebssystem noch bei Anwendersoftware auch nur das Geringste zu tun haben!!! Leute, DAS ist Eure Sache!!! Aber WINDOWS 11: uneingeschränkt empfohlen!
Also bei mir hat alles nach dem Umstieg auf Windows11 funktioniert.
Klar muss man an die Treiber Einstellungen und Konfigurationen gehen und idealerweise wissen, wo man schauen kann, ob Geräte richtig erkannt sind. Und ich habe den ASIO Treiber nachträglich installiert.
Merke keine spürbare Verschlechterung. Trotzdem gilt natürlich „never change ……“.
Wenn man gerade in einer Produktion steckt sowieso.
Sonst ist halt die Oberfläche anders, aber da primär die DAW offen ist isT es egal.
Ich habe mich jedenfalls gefreut, dass es problemlos klappte.
Sehr hilfreiche Liste.
Vielen Dank!