ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Behringer Wave, Wavetable-Synthesizer nach PPG

Preorder auf 599,- € gesenkt

24. Dezember 2024
Behringer Wave Wavetable Synthesizer vs

Behringer Wave, Wavetable-Synthesizer nach PPG 2.2 & 2.3

Nachtrag: Der lang erwartete Behringer Wave wird laut Facebook-Seite von Behringer nun ab Werk ausgeliefert und kann inzwischen schon vorbestellt werden. Der Preis wurde von zunächst 639,- nun auf 599,- Euro gesenkt. Die Auslieferung wird aber voraussichtlich erst im Februar oder März erfolgen.

Affiliate Links
Behringer Wave
Behringer Wave
Kundenbewertung:
(9)

Ab hier die Meldung vom 10. Dezember 2024

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

ANZEIGE

Mehr Informationen

Behringer Wave, Wavetable-Synthesizer nach PPG 2.2 / 2.3

Zum Behringer Wave wurden jetzt alle Spezifikationen, die bislang nur angedeutet waren, veröffentlicht. Wie seine Vorbilder PPG Wave 2.2 und 2.3 besitzt der Synthesizer einen hybride Klangerzeugung, die mit digitalen Wavetables (8 und 16 Bit) sowie analogen Filtern und VCAs arbeitet. Wave bietet acht unterschiedliche, konfigurierbare Voice Modes, darunter Split, Layer und Unison.

Behringer Wave Wavetable Synthesizer frontAb Werk sind 30 klassische Wavetables mit jeweils bis zu 62 Waves implementiert und es gibt 64 Plätze für Wavetables, die vom Anwender definiert werden können. Über die SynthTribe-App sollen eigene Wavetables einfach importiert werden können. Für Sound-Presets stehen 200 Speicherplätze zur Verfügung.

Zur Modulation von Filter, Amp und Wavetable-Position sind zwei ADSR-Hüllkurvengeneratoren vorhanden. Mit einem zusätzlichen AD-Hüllkurvengenerator kann die Tonhöhe der Oszillatoren sowie ebenfalls die Wavetable-Position moduliert werden. Diese Modulationsziele können auch mit dem LFO gesteuert werden. Außerdem ist der Synthesizer mit einem umfassenden MIDI-Inplementation zur CC-Steuerung versehen.

Wave verfügt über einen integrierten, polyphonen Sequencer, der für Performance- und Studioanwendungen geeignet sein soll sowie einen dualen Arpeggiator mit den üblichen Mustern: up, down, up-down, random.

Das Keyboard hat 49 Tasten, die Velocity, Aftertouch und polyphones Portamento erzeugen können. Weiterhin gibt es eine Stereo Width Control für eine dynamische Platzierung der Stimmen im Panorama.

Behringer Wave Wavetable Synthesizer rear

Die Anschlüsse des Behringer Wave

Neben dem Main-Ausgang sind auch für alle acht Stimmen Einzelausgänge vorhanden. Über CV/Gate-Eingänge und Sync-I/O kann externes Analog-Quipment angeschlossen werden, für MIDI sind ein DIN-Trio und USB da. Und auch für ein Expression- und ein Sustatain-Pedal sind die entsprechenden Buchsen vorhanden.

ANZEIGE

Und hier gleich noch ein weiteres neues Video zum Behringer Wave:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Ab hier unsere Behringer-Wave Meldung vom 2. Juli 2024:

Behringer Wave Wavetable-Synthesizer Panels

Ein Schwung Panele für Testexemplare des Behringer Wave

Wie steht es um den Behringer Wave? Laut einer neuen Mitteilung wurde die jüngste Revision des Wavetable-Synthesizers gerade fertiggestellt, so dass nun einige Exemplare an Beta-Tester geschickt werden können. Eigentlich war man schon mal an diesem Punkt, doch in der Zwischenzeit musste der Prototyp mehrfach überarbeitet werden.

Eine der größten Herausforderungen bei der bisherigen Entwicklung stellte offenbar die Erstellung der Firmware dar, die aufgrund der Komplexität der Architektur des Originals nicht einfach umzusetzen war.

Behringer Wave Synthesozer board

Das Board des Behringer Wave-Prototypen

Doch jetzt scheint man guter Dinge zu sein und macht den Interessenten Hoffnung, dass man den Synthesizer innerhalb der kommenden Monate wird liefern können. Ob dieser Optimismus gerechtfertigt ist, werden wir also vermutlich zum Herbst hin erfahren.


Ab hier die Meldung vom 8. Dezember 2023

behringer wave synthesizer proto top

Vor über zwei Jahren verkündete Behringer, dass 50 Vorseriengeräte des Wavetable-Synthesizers Wave für Beta-Tests gefertigt wurden und somit die Produktion in greifbare Nähe gerückt sei. Danach hörte man nichts mehr. Nun, über zwei Jahre später kommt eine Meldung, dass die Interessenten sich noch weiter gedulden müssen. Mit nicht allzu konkreten Formulierungen wird erklärt, dass es bereits sechs Revisionen der Schaltungen gab, aber offenbar man noch immer nicht am Ziel ist.

Hier ein Auszug aus der Nachricht auf Facebook:

The reason why it typically takes several years to develop a synth recreation is because it’s significantly more challenging to redesign a 40-year-old instrument than to design a new one. Why is that?

This often involves dealing with recreating obsolete components and in particular semiconductors, adapting outdated manufacturing techniques to modern processes, and much more. Such an engineering task is incredibly demanding and requires extensive measurements and listening tests.

From the outset, we made a commitment to never compromise on authenticity, as it is a fundamental aspect for us. The Wave synth has already undergone six revisions, and while we are nearing completion, we still require additional time. However, we assure you that the final product will be worth the wait. It is truly a beautiful synth.“

behringer wave synthesizer proto rear

Die Rückseite des Wave

Bis man den Behringer Wave wird hören können, ist also weiterhin Geduld gefragt.


Ab hier die Meldung von 8. Juli 2021

behringer wave synthesizer prototype ppg clone

Der Behringer Wave heißt zwar nicht mehr BBG, aber dafür ist die Entwicklung der Firmware des Synthesizers weitestgehend abgeschlossen. Behringer hat ein neues Bild des Prototypen veröffentlicht. Darauf sieht man die Namensänderung sowie leichte Änderungen zum vorherigen Foto, wie die nun nicht mehr beleuchteten Wheels. Das könnte möglicherweise jedoch nur für die Testgeräte so gelöst worden sein. Insgesamt werden laut Behringer nun 50 Vorseriengeräte gefertigt, mit denen ein ausführliches Testprogramm durchgeführt werden soll. Dafür werden 20 Betatester gesucht, die jedoch einige Voraussetzungen erfühlen müssen, wie der Besitz eines Originals zum Vergleich und das Betreiben eines YouTube-Kanals für entsprechende Vergleichsvideos – Werbung inklusive.

Ab hier die Meldung vom 19. August 2020

Hermann Seib steigt in das BBG Development-Team ein

Kommt diese Nachricht nach den Tagen des aktiven Buschfunks wirklich überraschend? Auf jeden Fall wird die Entwicklung des Behringer BBG Wave durch die Unterstützung von Hermann Seib, einem ausgemachten PPG Wave-Spezialisten, der unter anderem die Software WaveSim entwickelte, einen ordentlichen Schub bekommen.

hermann seib behringer bbg wave synthesizer

Hermann Seib und ein aktueller Prototyp des BBG Wave

Auf der Facebook-Seite von Behringer wurde folgendes Statement veröffentlicht:

“My main motivation is to help recreate the Wave to ensure it gets as close as possible to the original, as the legacy and “soul” of this synthesizer is very dear to me. And because it’s blue ?. I am very much looking forward to collaborating with the Behringer engineering team and participate in the testing and comparison with the original unit since I have a deep understanding of the original code the makeup of the unit. We’re currently discussing the development of an app for wavetable management. I am very excited to be part of the Behringer Wave synthesizer project to make sure the legacy of this legendary synthesizer will live on.”

Die ausführliche Pressemitteilung findet Ihr auch HIER AUF BEHRINGERS FB-EINTRAG.

Ab hier die Meldung zum BBG vom 11. August 2020

Behringer lehnt sich mal wieder aus dem Fenster und zeigt den ersten Protoypen eines Klons des PPG Wave. Auch wenn das Facebook-Posting nicht viel sagt, der BBG Wave soll schon funktionieren.

behringer bbg wave synthesizer

Der erste Prototyp des BBG Wave

Es ist der erste Wavetable-Synthesizer von Behringer und wie auch bei den ganzen Analogsynthesizern handelt es sich wiederum um den modernisierten Nachbau eines Klassikers. Hier stand natürlich ein PPG Wave von Wolfgang Palm Pate. Es wird jedoch nicht erwähnt, welches spezielle Modell hierfür zum Vorbild genommen wurde: Wave 2, Wave 2.2 oder Wave 2.3? Sinnvoll wäre natürlich die 2.3-Version mit der alternativen 12 Bit Auflösung (bei Sample-Import via Waveterm) und dem achtfachen Multimode. Das Display zeigt zwar 2.2 V6 an, aber wäre es interessant die Möglichkeit die Version umschalten zu können?
Einen Blue Box-Artikel zu den Synthesizern PPG 2.2 und 2.3 könnt ihr unter diesem Link nachlesen.
Das Keyboard des BBG Wave ist mit vier Oktaven etwas kürzer als das Vorbild und auch insgesamt wirkt der BBG weniger imposant als ein PPG. Das Panel scheint von den Bedienelementen her weitestgehend identisch zu sein, jedoch ist ein kleines zusätzliches Display (OLED?) vorhanden.

Laut Statement ist man aufgrund der komplexen Firmware noch weit davon entfernt, ein serienreifes Modell präsentieren zu können. Aber diese überfrühen Ankündigungen sind wir ja von Behringer gewohnt.

Zum Stand der Entwicklung aller Behringer-Synthesizerprojekte haben wir einen Statusbericht zusammengetragen.

ANZEIGE
ANZEIGE
Affiliate Links
Behringer Wave
Behringer Wave
Kundenbewertung:
(9)
Forum
  1. Profilbild
    Roland v0ll

    Natürlich baut Behringer ein Raum an Versuchung, den man auch hinterfragen soll. Dennoch möchte ich gesagt haben, was für ein wunderbar eigenständige sowie spezifische Klangwelt mit einem PPG einhergeht. Klar gibt es gerade in der kürzlichen Welle einiges an Wavetables zu haben – Quantum, Argon 8 oder Hydrasynth, um nur einige zu nennen – doch verfügt der PPG über eine ganz eigene Form der Ästhetik, die sich vielleicht der filigranen Kombination von samten nieder-bit Sampling und warmen Analog-Filtern verdankt. Der PPG ist zweifelsohne ein eigener Planet, der zumindest meiner Meinung klanglich kaum durch ein Pendant oder Plugin zu bereisen ist. Ein wunderbarer Klang – man muss es gehört haben: Unglaublich eigenständig und lebendig. Anderen Wavetables fehlt es im Vergleich an sympathischen Charakter. Und so werde auch ich wohl gefangen von der grossen Verlockung.

  2. Profilbild
    Maximilian

    Als große PPG-Fans und -Nutzer sind wir gespannt, inwieweit sich der Klon mit dem Original wird messen können. Bisher hätte ich den Sound des Originals ja als „unnachahmlich“ bezeichnet, da kann ích dem Kommentar von Roland nur zustimmen – nicht umsonst ist er das prägende Element unserer Produktionen. In unserem letzten Video sind sogar mal zwei (plus Waveterm!) zu sehen, auch wenn sie da nur als Deko in der Ecke stehen (im Studio sind sie tatsächlich regelmäßig in Gebrauch): https://youtu.be/2C4_P4JXxK8

    Sorry, diese Gelegenheit zur Self Promotion konnte ich nicht ungenutzt lassen, ich hoffe, es nervt Euch nicht! Wenn wir Original und Klon vergleichen konnten, berichten wir auch über das Ergebnis :-)

  3. Profilbild
    kiro7

    Naja, der Vergleich hinkt ein bisschen, Levis gibts an jeder Ecke, wer sie sich leisten will, die originalen Synths die Uli klont nicht.

  4. Profilbild
    paulilein 1

    Hoffentlich arbeitet WaveSim mit dem BBG. Dann wäre ein SoftwareWaveterm verfügbar um eigene Wavetables rüber zu schicken.

  5. Profilbild
    paulilein 1

    Dann bestellen wir gleich zwei für uns. Vielleicht werden die dann billiger und kann meinen bei Euch abholen. :-)

  6. Profilbild
    NicGrey

    … was hat hier in diesem Kontext Detlef Beringer, Vorstandsmitglied im deutschen Skatverband e.V., verloren? ?

  7. Profilbild
    Viertelnote AHU

    und wieder dreht sich das ewige Mühlenrad, man kann es gut finden, man kann es schlecht finden
    und immer wieder wendet man das selbe Blatt.

    Fakt ist doch, die Originale bleiben unerreicht, jedenfalls für mich.
    Irgendwann stirbt auch das letzte Gerät. Man begnügt sich dann mit umfangreichen Samplelibraries
    (ich zb. kann damit leben)

    Früher hat man Software gegen Hardware getestet und für Mist befunden (überspitzt gesagt)
    Nun sind es die Klones.

    Ich bemühe mich jedenfalls, mehr Zeit für das echte Musikmachen zu verwenden.
    Und da komme ich zu dem Eegebnis, das ich viel mehr üben muss..gg Fingertechnik, Akkorde usw
    war alles schon mal besser, also „Hosenboden“.

    Lassen wir die Sachen erst mal in die Läden kommen, viele sind ja schon ewig angekündigt.
    Behringer ist also mehr in der Pflicht, als nur neu anzukündigen. Vieles mag bei Behringer
    fragwürdig sein, da haben manche hier durchaus recht. Selber können die aber auch was auf die Beine stellen (Deepmind und Crave) klingt nicht übel. Ich denke viele Dinge werden sich durch persönliche Belange eh selbst klären. Aber fakt ist auch, dass man sich ganz schön verzetteln kann,
    wenn man nur mit Knallbonbons zugeschüttet wird.

    mfG

  8. Profilbild
    Spectral Tune AHU

    Ich bin sehr froh dass die heutigen Wavetable Synths ausgewachsen klingen.
    Ich hatte vor laanger Zeit mal einen Wave 2.3 für 2 Wochen in meinem Studio. Jeder der ihn sah war sofort gefangen. Und in der Tat, optisch machte der echt was her. Aber sonst ? Die Benutzerführung war eine Katastrophe, das fiepsende Display ärgerlich und die für mich sterilen Klänge nix für mein Gehör. Ja das Gerät klingt so gesehen charakteristisch. Wer das attraktiv findet kann sich auf den Klon freuen. Ob Behringer auch die ganzen technischen Unzulänglichkeiten übernehmen wird, bleibt abzuwarten.
    Da man heutzutage einen Kompositionswettbewerb auch mit einem SID – C64 Klang gewinnen kann (Spitfire Audio), hat ein Wave Klon ggf doch seine Berechtigung.

    • Profilbild
      nativeVS AHU

      @Spectral Tune Hab mir grad wieder Tutu reingezogen und muss sagen irgendwie sticht die andauernde DX7 und Emulator 2 belaestigung mehr hervor als der PPG, aber ich muss sagen alles sehr gut integriert.

    • Profilbild
      LX@VM

      @Spectral Tune Der PPG ist eine Lady, die langsam erobert werden will. Nix für den schnellen Schuss :-) Ich kenne kein Wavetable-System, was ernsthaft meine PPGs ersetzen kann. Ich bin aber auch ein ausgesprochener Fan der blauen „Ladies“.

  9. Profilbild
    interruptor

    Ich hatte mal viel Spass mit einer Heftversion von Waldorfs eigenem VST PPG Wave 2.v. Der grobkörnige Retro-Wavetablesound zusammen mit dem Filter kann wirklich schön klingen. Die Bedienung der Synthparameter via Midicontroller war auch ganz ok. Irgendwann hab ich die Bezahlversion PPG Wave 3.v gekauft und war bitter enttäuscht, dass die Implementierung der Midisteuerung einen hässlichen Bug aufweist. Diesen behebt Waldorf leider auch auf mehrmalige Nachfrage nicht.. Ob ich den Sound so dringend brauch, dass ich mir den Behringer-Klon hole, weiss ich noch nicht.

  10. Profilbild
    costello RED

    Die Entwickler vom VS haben sich den PPG ganz genau angesehen. Da gibt es schon eine Schnittmenge. Deswegen schrieb ich ja auch „Klangpalette“: Glasige, glockige, metallische, röchelnde und drahtige Klänge kann ich mit dem VS auch erzielen. Übrigens auch mit einem DX7 und einem Emax – dem hilft zusätzlich das SSM-Filter. Damit sage ich natürlich nicht, dass diese Instrumente wie ein PPG klingen oder ihn gar ersetzen könnten. Der 360 ist dann ohnehin nochmal ein anderes Thema. Aber wenn man weder über 10.000 Euro für so einen Wave 2.2 oder 2.3 ausgeben will, noch den Platz für 50 verschiedene Synthesizer hat, dann muss man nach Kompromissen schauen :)

    • Profilbild
      illlumen

      @justme Drei. Ich sogar beim ersten Mal (auch wenn ich deinen Kommentar erst ein Jahr nach dessen Erstellung lese).

  11. Profilbild
    Ashatur AHU

    Ohja so sehe ich das auch… meine Kleidung ist meist Second Hand und Schuhe trage ich bis wirklich die letzte Naht geplatzt ist.
    Meine Frau muss da schon was mitmachen mit mir :-D

  12. Profilbild
    Viertelnote AHU

    ihr habt recht und wie lightman schon sagte, es geht um das Globale.
    Wir sind alle Konsumenten, und es spielen so viele Dinge mit rein. Es fängt mit der
    Politik an, dann Arbeitsbeschaffenheit, Arbeitsbedingungen, Löhne usw.
    Und der Konsument selbst sagt sich: „Geiz ist geil…“ wer sieht schon gerne ein, woanders das doppelte, dreifache zu bezahlen, wenn man das „gleiche“ anderswo billig bekommt.

    Da gibt es die Boutique-Firmen, Einmannbetriebe, die ihre Kosten decken müssen, zwangläufig selten günstig daher kommen. Ich lege mal die Hand auf mein Herz, ich schaue auch wo und wie ich am günstigen komme, was bin ich jetzt moralisch? Das Gemeinschaftsdenken wird man wohl schwer in Einklang bringen.

    mfG

  13. Profilbild
    Chromengel

    Genau wie der Memorymoog, hat mich die PPG Serie nie wirklich interessiert, weil die Geräte, damals wie heute, fast nicht zu bekommen und viel zu teuer waren.
    Einfach Strich drunter und nicht mehr davon träumen.

    Jetzt oder zukünftig habe ich die Möglichkeit, mir einen Moog, ein Moog-Modular-System, einen ARP 2600 und einen PPG usw. zu kaufen.

    Da ich nicht mit einer DAW Musik mache und in den 80ern groß geworden bin (Baujahr 1969), kann ich mich über solche Möglichkeiten, seien sie auch nur bis 90% soundtechnisch am Original, nur freuen.

    P.S.
    Das übliche Behringer-Gemecker nervt jetzt wirklich langsam. Ich denke, da ist mittlerweile alles zu geschrieben worden und muss nicht bei jedem neuen Gerät wieder aufgelegt werden. Danke.

  14. Profilbild
    pbv-dbv

    Ich warte eigentlich nur darauf, dass genau diejenige Person, welche so einen „herausragenden“ (nicht hervorragenden) Pro-1-Test abgeliefert hatte, den „BBG“ testet, bzw. testen MUSS.

    Ansonsten, wie üblich: (zu)viel Gegeifer der Resident-Altherren hier. Man könnte fast denken es herrscht permanente Unzufriedenheit, welche sich bei u.a. bei Amazona ein Ventil sucht. Um wie viel lebensfroher sind doch Polen, Rumänen, Ungarn, Serben, Russen…

    Ich zumindest denke: what a time to be alive!

  15. Profilbild
    TimeActor AHU

    Warum sollte man sich rechtfertigen müssen!?
    Mich als ehemaligen Besitzer eines Wave 2.2 bis ca. Ende 90er (schweren Herzens verkauft wegen ständigem Defekt der nicht anschlagsdynamischen Tastatur…wurde mir auf Dauer zu teuer) hat Behringer mit diesem Teil definitiv an dem von dir zitierten Haken. Aber bitte dann auch mit 5 Oktaven Tastatur und einer Editor Software (Waveterm) damit man sich seine eigenen Wavetables bauen kann. Wenn dieser klanglich (auch mit den Unzulänglichkeiten wie Aliasing etc.) mit einem Wave mithalten kann ist dieser auf jedem Fall schon gekauft!

  16. Profilbild
    Atarikid AHU

    Also ich weiß nicht, seit der Behringer Synthesizer baut, bin ich mit jedem gekauften Produkt der Marke sehr zufrieden. Sehr musikalische Instrumente, mit denen man recht viel anfangen kann. Das wird bei dem BBG nicht anders sein, nehme ich an. Wer das nicht will, lässt es einfach, oder? ^^. Ich lach mir jedenfalls eins über das Abgekrampfe um die Teile wieder und wieder in Frage zu stellen.
    Das mit dem Popcorn ist jedenfalls ne gute Idee. Muss nur aufpassen dass ich mir hier nicht das ganze Behringer-Equipment vollkrümle ^^… (den echten Moogs hier macht das ja nix aus!!!! *g*)

  17. Profilbild
    Anthony Rother AHU

    Mein lieber Mann, hier sind wieder eine Menge Diskussionsdiamanten mit bei.

    Ich bewundere die rhetorischen Meisterleistungen die hier vorgetragen wurden.
    Sie sind Zeugnis dafür das in einer Diskussion immer wieder Überraschungen möglich sind.

    Wenn man auf das gefährliche Pflaster von persönlichem subjektivem Geschmack geführt wird und sich darauf einlässt dann nützen anscheinend auch keine echten Erfahrungen und fundierte Sachkenntnisse mehr.

    Der Rhetorik ist im Cyberspace schwer beizukommen.

    Aber das machen die Kommentare hier halt so interessant. Danke.

    Ach so, wegen dem BBG… ja, dann wenn es ihn zu kaufen gibt, oder?

  18. Profilbild
    e-online

    bei Geräten wie dem PPG spielen bei älteren Semestern wie mir zwei Aspekte eine Rolle:
    als der PPG aktuell war, blieb er wegen des Preises (>10.000 DM) absolut unerschwinglich.
    Später verschwanden die Geräte aus dem Gedächnis oder wurden von der Sampler-Welle weggespült. Die Seltenheit sorgte dafür, dass man nie zufällig über einen günstigen Gebrauchten stolperte. Durch Amazona und Co kamen die alten Schätze wieder ins Bewusstsein. Wenn man dann die finanziellen Mittel für einen PPG besaß, erschloss sich manchmal erst das wahre Potential dieser Instrumente. Neben den klanglichen und ästhetischen Aspekten kommt also die Nostalgie hinzu. Daher werden manche Kommentare zu PPG Clones emotional.
    Daher lasst Milde mit den Enthusiasten walten. Das sind nicht alles schnöde Sammler, die eigentlich nichts damit anfangen können. Für viele ist es ein alter Traum mit praktischem Nutzen.
    Egal wie gut der Clone wird (und unabhängig von moralischen Fragestellungen zu Clones per se). Es ist toll, dass heute den Musikern das ganze Spektrum von ITB mit Freeware bis hin zu hunderten verschiedenen analogen, hybriden und digitalen Synths aller Preisklassen offen steht. Mehr Musik für alle.

  19. Profilbild
    elbonzoseco

    Behringer sucht Betatester, Post auf ihrer Facebook Seite:

    We’re looking for beta testers.
    As we’re making great progress with our Wave synth, we’re now looking for beta testers who want to help us test the unit and meet the following “must have” criteria:

    – You own an original Wave 2.2 or 2.3
    – You have deep synth and technical experience
    – You’re willing to create videos

    In return we’ll reward you with a free unit.

    If you’re interested please drop us a note in the comment section.

    • Profilbild
      TimeActor AHU

      @elbonzoseco Zu blöd jetzt, das ich meinen 2.2 vor Jahren (defekt) verkauft habe. Da hätt ich echt Bock drauf den Clone ausgiebig zu testen.

      • Profilbild
        TimeActor AHU

        @TimeActor Das tut es – das kannt du mir glauben. Der hatte das Tastatur Problem mit den Gummis unten. Manche Tasten erzeugten gar keinen Ton mehr etc. – hat mich irgendwann total genervt und die jeweiligen Reparaturen waren auf Dauer zu hoch! Hab ihn damals als Gebraucht Gerät bei Thoman in Treppendorf gekauft als es nur das Haupthaus gab. Heute würde ich mich selbst an die Reparatur trauen da gibts ja Möglichkeiten. Hatte auch schon bei meinem ehemaligen SY77 die Tastatur repariert und Tasten erneuert – ein Modular System selbst gebaut etc.
        Ebenso schmerzt mich der Verlust meines 1. Synthis (ein ProOne bei Synthesizerstudio Matten&Wiechers damals in Bonn gekauft) erheblich. Muss wohl geistige Umnachtung gewesen sein – aber manches habe ich auch durch eine teure Scheidung verloren (Synths kann man nicht essen). Aktuell findest du keinen Wave 2.2 oder 2.3 für einen akzeptablen Preis. Beim aktuellen eBay Angebot für 15.000,- Ocken hört bei mir schon lange die Liebhaberei auf!

        • Profilbild
          TimeActor AHU

          @TimeActor Was man auch immer für einen Nutzen aus einer solchen Aktion ziehen würde bleibt wohl ein Geheimnis des Anbieters…

    • Profilbild
      TimeActor AHU

      @elbonzoseco „Egoschmeicheljobs“…muss ich mir merken…gefällt mir! Hatte vor einiger Zeit Kontakt mit einer Band (Metall…ganz andere Musikrichtung und ich arbeite bevorzugt alleine) wo ich Synthesizerparts beisteuern sollte für die Produktion. Sinngemäß: „Aber wir können Dich leider nicht bezahlen Martin – du wirst allerdings auf der CD genannt“. Probeaufnahmen waren schon im Kasten…ich habe abgelehnt. Muss von der Musik auch nicht leben und nutze es überwiegend als Hobby. Würde ich einen Prototypen testen wäre das für mich daher keine Arbeit sondern Fun und über ein kostenloses Exemplar würde ich mich anschließend freuen.

  20. Profilbild
    TimeActor AHU

    Palm selbst kann die Renaissance analoger Synths nicht nachvollziehen. Analogfilter wurden nach dem360er nur auf vielfachen Wunsch von möglichen Käufern ab Wave 2 integriert. Auch für Palm war idealismus nicht magenfüllend!

  21. Profilbild
    silverbooger

    Hermann Seib hat sich via Facebook als Beta Tester angeboten und Behringer haben sehr dankbar angenommen. Nachzulesen auf der FB Seite von Behringer in dem “ wir suchen Beta Tester“ Artikel.

    • Profilbild
      nativeVS AHU

      @silverbooger Da waere ich mal auf sein urteil gespannt, denn kaum jemand kennt sich mit der software seite des PPG systems so gut aus wie er.

  22. Profilbild
    rauschwerk

    Im Grunde doch. Die Anzeige im Display (DTF) liefert den Hinweis, dass es wohl doch der original Code ist, welcher auf einer FPGA Implementierung läuft (=Emulation).

  23. Profilbild
    silverbooger

    Insgesamt aber bemerkenswert, dass ein Synthesizer, den noch niemand real gesehen, gespielt oder gar gehört hat, es auf mehr als 150 Kommentare bringt…. Mmmmh….

    • Profilbild
      TimeActor AHU

      @silverbooger Die Anzahl Beiträge wären ganz locker auch erreicht worden, wenn Wolfgang Palm eine Neuauflage angekündigt hätte.
      Wen störts?
      Klaro hätte ich mir dann gerne den neuen Originalen zum vernünftigen Kurs gekauft!

  24. Profilbild
    Tyrell RED

    Hermann Seib on board. Ein Grund mehr sich zu freuen. Ich bleib dabei, der BBG scheint mein erster Behringer Synth zu werden. ?

  25. Profilbild
    emulator2hd

    Hoffentlich bringt Behringer den BBG mit zwei Sätzen Chips auf den Markt . (8/12BIT) umschaltbar ! Das wäre Hammer .

    • Profilbild
      LX@VM

      @emulator2hd Na hoffentlich bringen sie die Chips mit stilechten 7 Bit Wellenformen heraus ;-)

  26. Profilbild
    Emmbot AHU

    Ich bin neidisch auf Uli. Wer kann schon alle seine Lieblingssynths in der eigenen Firma bauen lassen.

      • Profilbild
        Green Dino AHU

        @mort76 Ist der Deepmind nicht die Weiterentwicklung eines Synths, den er als Student baute?

        Übrigens, was ist den mit der Like/Dislike Ratio los?^^ Wenn man hier durch die Kommentare scrollt sieht man 42 Likes/42 Dislikes, 5 Likes/5 Dislikes, wieder 42 Likes/42 Dislikes usw…

        • Profilbild
          costello RED

          @Green Dino Im Fußball nennt man das glaube ich „Ausgleich“. Wobei ein Torverhältnis 42:42 eher im Handball vorkommt ;)

          • Profilbild
            costello RED

            @costello Den Ausdruck „Jubelperser“ habe ich ja schon lange nicht mehr gehört. Bei den Anti-Schah-Demos in Berlin war ich im zarten Alter von sieben Jahren. Aber in wessen Fadenkreuz bist Du denn geraten? Dass SynergyMan und psv-ddv sich hier Däumchenkämpfe leisten, das mag ich nie und nimmer glauben.

        • Profilbild
          dilux AHU

          @Green Dino ich kann genau eine „daumenwertung“ abgeben und das wars…refresh und browserneustart ändern daran nix…jetzt fühle ich mich unterprivilegiert :-/

  27. Profilbild
    TimeActor AHU

    Ich denke da wird ein bischen mehr drin sein (müssen). Herr Seib wird wohl nicht nur testen, Videos machen etc. sondern auch eheblich zum Projekt aktiv beitragen,..allein schon wenn’s darum geht eine Editor Software ala modernisierten Waveterm zu entwickeln sowie an der Firmware zu arbeiten. Mit nur einem Synth darf man ihn sicherlich nicht abspeisen – das wäre nicht korrekt bei seiner Expertise.

  28. Profilbild
    TimeActor AHU

    Könnten wir dann wieder zum „Tagesgeschäft“ übergehen und die Frage „wer hat den längsten“ beiseite schieben? ;-)
    Sind doch alle erwachsene Menschen hier…

    • Profilbild
      TimeActor AHU

      @TimeActor Schade wenn meine Äußerung blos Wunschdenken war…
      Nervt nur noch – überall der gleiche alberne Scheiss!

  29. Profilbild
    Filterspiel AHU

    Das kann man jetzt mindestens so und so lesen:

    1. … ihr habt Probleme (und ich kann es nicht nachvollziehen, ist doch so unwichtig, geht um irgendeinen Synth, also Schulterzuck)
    2. …ihr habt Probleme, (mentaler Art) geht zu Arzt

    Ich habe es wie 1. gelesen und gehe da voll mit.

  30. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Leute mit einem ganz armseligen Ego könnten sich selbst demnach mit einem zweiten Account bis in den Olymp hochjubeln. Kurz: diese Funktion hat NULL Aussagekraft.

  31. Profilbild
    Flowwater AHU

    Entschuldige mal, was ist denn das für eine Weltansicht von Dir? Ich kann doch VERSTEHEN, wenn jemand ein Hardware-Gerät toll findet, das einem alten Gerät nachempfunden ist und dafür auch Geld ausgeben mag. Wenn das die Begründung wäre, dann kann ich das doch BEGREIFEN. Ich SELBER bin NICHT auf der Schiene. Aber ich bin doch TOLERANT genug, dass ich jemand anderem seinen Spaß nicht versaue. Jeder wie er will. Jeder darf doch sein Geld investieren, worauf er Lust hat?

    Oder willst Du etwa ein Gesetz auf den Weg bringen, in dem bei Strafe genau definiert wird, wer was gut zu finden hat? DAS nenne ich dann INTOLERANT (und totalitär und vermutlich sogar asozial, also nix mehr, was mit freier Meinungsäußerung zu tun hat).

    Ich greife doch jemanden nicht an (völlig unabhängig von Tyrell), nur weil er geschrieben hat, dass er sich so ein Gerät gerne kaufen würde.

    Und jetzt mach‘ Dich mal locker. Scheint ja einfach zu sein, Dir auf den Schlips zu treten.

  32. Profilbild
    Markiman

    „Wenn ich die Kommentare hier so lese, kann ich mir echt nicht vorstellen, dass es hier um Musikmachen geht. Es geht nach meinem Gefühl um Besserwisserei und Nörgelei.“

    … sagt jemand, der einen Thread nach einem Monat wieder aus der Tiefe zieht, um sich mit pauschalem Gedisse in Szene zu setzen.
    Wenn ich Dein Kommentare hier so lese, kann ich mir echt nicht vorstellen, dass es hier um Musikmachen geht.

    • Profilbild
      Dan Lava

      @swift Ich hoffe auch, dass Wave als 5 Oktaven- Version rauskommt. 4 Oktaven würde ich als abwertend bezeichnen. Ich hätte lieber eine Oktave mehr zum spielen aber ich muss das Teil einfach haben… Hoffentlich dauert es nicht mehr zu lange, bis er bestellbar wird.

  33. Profilbild
    P.Rotten

    Und nach der Pandemie wird vielleicht auf dem session und Music Store Parkplatz ein Zelt aufgebaut wo alle Behringer Synthesizer stehen. Und jedem Monat komm ein neuer hinzu.

    • Profilbild
      PaulusS

      @am.syn Wenn ein 360er allerdings so gut klingt wie in diesem Video, dann hätte schon gerne einen.

      https://www.youtube.com/watch?v=MGgM0R_Tpxc&t=114s

      Ich weiß natürlich auch von Erzählungen eines Bekannten, dass sein PPG nicht lange gelebt hat. Irgendwann war die Maschine bei Touched by Sound und als der Kostenvoranschlag kam, da war das Ding auch nicht mehr so wichtig ;)

      • Profilbild
        knetonator

        @PaulusS Wiso kein 360 ? Der 360 ist ein tolles Teil, hab selber einen… Den würde ich dem Wave teilweise sogar vorziehen, da er noch mal ganz anders klingt ohne die Filter. Und wenn es unbedingt sein muss, kann man eins seiner Wahl nachschalten am Ausgang. ;)

        Und ja so klingt er… Durch die Effekte vielleicht noch ein bisschen edler,
        aber das sind zum großen Teil auch die fertigen Presets…

        Was die Reparaturbedürftigkeit angeht muss ich sagen, das kommt auf das Gerät an. Manche sind anfällig, andere laufen wie Biene. Meiner ist jetzt bei nem Techniker, aber nur weil 2 Oszillatoren spinnen, und die Keyboardabfrage ne Macke hat. Verursacht durchs Alter und weil er sehr lange ungenutzt rumstand…
        Zum Glück werkeln in dem keine besonderen Chips wie im Wave. xD

  34. Profilbild
    Phoenix

    Wirkt auf mich etwas gedrungen. Etwas mehr Tiefe hätte der Optik nicht geschadet. Mehr Zwischenraum zwischen den Reglerzeilen.
    Woher sie wohl die alte Telefontastatur ausgegraben haben…?

    Über den Klang kann man ja noch nichts sagen – bin aber gespannt auf die ersten Youtube-Videos.

  35. Profilbild
    yrrah

    Hallo zusammen,
    Ja ich bin schon ein etwas älteres Semester und wollte mich jetzt auch einmal an den Beiträgen beteiligen, gerade in diesem Fall – PPG – Klone. Es wird oft der Klang der Klone angesprochen und als Referenz gezogen. Dann kommt man darauf dass die alten Geräte schon Unterschiede im Klangverhalten hatten. Na toll und was für Diskussion jetzt ?
    Nach meiner Meinung sollte ein KLone nicht nur versuchen das KLangverhalten soweit wie mit moderner Technik möglich wiederzuspiegeln sondern auch den ursprünglichen Formfaktor wiedergeben. Das kann ich bei diesem Synth von Behringer wieder nicht feststellen. Darum wird es wieder nichts und wahrscheinlich wird er auch den EMS versauen. Macht nichts vielleicht wird es ja im nächsten Leben was.
    Klang ist nach meiner Meinung das eine , ist aber mit dem haptischen Empfinden nicht zu trennen. Wenn ich ein Klone – Instrument spielen möchte dann will ich es auch fühlen können und zwar soweit wie möglich authentisch.
    Für Personen mit Platzproblemen gab es auch früher schon Rackversionen.
    Ich kann die Leute sehr gut verstehen die z.B. eine 4 Oktaven Tastatur nicht wollen.
    Ich auch nicht !!! Da geh ich sogar noch einen Schritt weiter , Verbesserungen ja aber bei gleichbleibenden Konzept ,und wie man sieht ist da Dave Smith z.B. mit dem neuen
    ( alten) Prophet 5/10 gut im Kurs . Nur meine Meinung

  36. Profilbild
    xaez

    Na, dann laßt uns harren…,
    Wenigstens sind 4 Oktaven für die Klaviatur
    vorgesehen (etwa Fatar-Tastatur?), Hermann dürfte bestimmt einer der
    Fachmänner für PPG-Produkte sein
    (aber in Sachen Wave-Term, bitte nicht mit den 8,2″ „Medien“.

    n.b. man wartet weiterhin auf eine Umsetzung seines VST-Host (die modulare Ideenschmiede);
    free floating windows wären begrüßenswert…

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @emulator2hd Gilt auch für den OB-Xa. Hier von gibt es auch schon ewig fertige Prototypen. Aber auf dem Markt landet dieser immer noch nicht. Jetzt schon seit etwa einem Jahr.

  37. Profilbild
    tdaimon

    Also Behringer mag vielen ein Dorn im Auge sein aber ich finde es klasse was die so alles raushauen!

  38. Profilbild
    hidiho

    Weiß jemand etwas neues zum Wave… gab es noch einmal einen Status hierzu? Ich würde mich über einen Kommentar freuen, wenn da einer irgendwo etwas mitbekommen/gelesen hat. Danke.

  39. Profilbild
    Mac Abre AHU

    „Behringer Wave, Klon des PPG Synthesizers ist bald fertig“
    Diese Info ist nun fast zwei Jahre alt. Behringer hat sich mit der Ankündigung wohl mal wieder übernommen.

  40. Profilbild
    Filterpad AHU

    Auch interessant das ein digitaler Synthesizer herausfordernder in der Herstellung ist als ein Analoger (Moog)! Zumindest anscheinend in diesem Fall. Der Behringer Wave ist wirklich ein äußerst interessanter Synthesizer. Da wird die Entscheidung nochmals schwierig, ob CS-80 Klon, Jupiter 8 Klon oder dieser hier. Bei dem Preisunterschied wird er vermutlich auch keine ernsthafte Konkurrenz zum aktuell erhältlichen Groove Synthesis 3rd Wave sein, der vermutlich das vierfache kostet (ausgehend von ca. 1000€). Platz im Homestudio sollte mehr vorhanden sein. 😁

    • Profilbild
      SynthUndMetal

      @Filterpad Ich denke, man hat am Behringer Pro VS mini deutlich gemerkt, was das fehlende Aliasing für einen klanglichen Einfluss hat. Selbst das schnell hinterhergeschobene FW-Update hat da nicht wirklich geholfen. Man muss beim Wave also zusätzlich den Charakter der niedrigen Samplerate und der alten D/A-Wandler immitieren, damit es auch nur annähernd authentisch klingen kann. Das könnte hier wohl die Herausforderung gewesen sein. Bei dem zu erwartenden Verkaufspreis kann man sich keine gravierenden klanglichen Schwächen, wie beim Pro VS mini, leisten.

    • Profilbild
      Mac Abre AHU

      @Filterpad Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass der 3rd Wave das 9,5-fache des Behringer Wave kostet. Da fällt mir die Entscheidung wirklich nicht schwer, auch wenn der B. Wave natürlich nicht mit dem 3rd Wave mithalten kann.

      • Profilbild
        Filterpad AHU

        @Mac Abre In so einem Fall fällt mir die Entscheidung auch nicht schwer. Aber es sollen ja noch weitere Leckereien seitens B. erscheinen. DS-80, ein Jupiter 8-Verschnitt und natürlich das Behremin. Beim Behremin wundert mich eh das dies noch nicht erschienen ist. Das wäre doch technisch betrachtet das einfachste Gerät zur Entwicklung. Die bislang im Netz angebotenen Teile sind eben, bis auf die Moogs, schon sehr primitiv. In Bayern sagt man auch dazu gerne: a‘ Glumb!

  41. Profilbild
    CKMUC

    Ich finde das so schade, dass Behringer die Klassiker im wesentlichen 1 zu 1 kopiert, von Dingen wie MIDI einmal abgesehen. Leider sind die Original dann eben tatsächlich 40 Jahre (und älter) alt und letztlich dann doch nicht mehr so toll wie gedacht,
    Wer hier also eine günstige Version von Groove Synthesis‘ 3rd Wave erhofft, und das wäre ein Beispiel dafüt, wie man es richtig macht, auf den wartet wahrscheinlich ein bittere Enttäuschung.
    Viele verpasste Chancen.

    • Profilbild
      CKMUC

      @CKMUC Bitte die Fehler entschuldigen, jetzt kann ich leider nichts mehr ändern.

    • Profilbild
      Flowwater AHU

      @CKMUC Du sprichst genau das an, was mich an den (meisten) Behringer-Synthesizern am meisten nervt (neben dem Gehabe der Firma in der Vergangenheit): Es werden quasie »nur« (bewusst in Anführungszeichen) die Geräte von damals nachgebildet, ohne dass man weiter in die Tiefe gehen würde.

      Der »3rd Wave« ist ja nicht nur einfach eine Nachbildung des »PPG Wave 2/2.2/2.3«, sondern hat haufenweise weitere Funktionen an Bord: Generieren von neuen Wavetables (und kompatibel zu »Serum«), drei Oszillatoren, Sampling, zwei Filter, mehr Envelopes, mehr LFOs, Effekte, 24stimmig, 4fach multitimbral (mit Stereo-Einzelausgängen!) … das Gerät kann im Studio locker die Arbeit von drei Synthesizern übernehmen und ist zudem noch so flexibel, dass man nicht so recht merken würde, dass es immer der selbe ist.

      Groove Synthesis hat die bahnbrechende Entwicklung von Wolfgang Palm genommen und in nahezu allen Belangen weiter gedacht und verbessert (ähnliches sehe ich auch bei dem »M«, dem »Quantum« und dem »Iridium« von Waldorf).

      Ohne hämisch klingen zu wollen: Das sehe ich bei Behringer nicht.

      • Profilbild
        e-online

        @Flowwater Eines der großen Vorzüge des PPG ist, dass mit einer relativ geringen Anzahl an Parametern sehr eigenständige und quasi immer musikalisch einsetzbare Klänge erstellt werden können. Es ist im eigentlichen Sinne ein Instrument.
        Natürlich wäre ein LFO nett, der sich zur MIDI Clock synchronisieren lässt oder manchmal ein Rauschgenerator zum beimischen. Es ist leicht sich viele weitere Features zu überlegen. Aber entsteht dann wirklich ein besseres Instrument? Es muss nicht alles in einen Synth reingepackt werden, was machbar ist.
        8 fach Multimode hat schon der Wave 2.2. Eigene Wellenformen und Samples Abspielen ging auch schon. Und mehr als die drei Envelopes braucht man selten.

        • Profilbild
          Kazimoto AHU

          @e-online Hallo ihr zwei! Ich denke mehr Features bringen nicht immer mehr Benefit und wenig Features sind nicht immer ein Nachteil. Wenn Behringer das Ganze gut funktionieren läßt und EGs vielleicht auch loopbar sind, dann muss das nicht per se schlecht sein. Ich gehe davon aus daß Clock-Sync dabei ist, alles andere wäre nicht mehr zeitgemäß. Ob man jetzt einen PPG-Klon gewinnbringend einsetzen kann oder Behringer damit nur gut betuchte Boomer anlocken will, wir werden es sehen. Ich persönlich sehe den klassischen PPG nur als Ergänzung im Studio, hier eine Betonung auf einer Zählzeit, Pluck-Sounds und organische Arpeggios, das ist wofür ich ein PPG-VST bisher eingesetzt habe, aber seit langem auch nicht mehr. Stand jetzt läßt mich ein 3rd Wave ebenso wie ein PPG gleichermaßen kalt, ist die Technik doch weitergezogen und klassische PPG-Patches lassen sich mit so ziemlich jeder DAW abfeuern.

          • Profilbild
            Flowwater AHU

            @Kazimoto Och, ich habe schon mehrfach meine Meinung dazu geschrieben. Wenn es Waldorf und den Quantum/Iridium nicht gäbe, dann wäre der »3rd Wave« mein Traum-Synthesizer der Wahl. 🙂

            • Profilbild
              Filterpad AHU

              @Flowwater Den 3rd Wave finde ich auch super. Eines DER Synthesizer 23/24. Platz und auch irgendwie das Geld hindern mich zum Kauf. Wave würde ich sogar dem Quantum tatsächlich vorziehen, weil er mir persönlich mehr nach Synthesizer aussieht. Zwischen Iridium, Behringer Wave und Behringer CS-80/Jupiter 8 Klone wird es aber bei mir ein heißes Rennen geben. 😁

            • Profilbild
              Flowwater AHU

              @Flowwater Dafür bietet der »Quantum« so einiges, was ihn für mich und meine Musik interessant macht. Und nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich mag den »3rd Wave« ja.

      • Profilbild
        Nosnibor

        @Flowwater Ja, Behringer clont „einfach“ nur die Geräte von damals, ohne wesentliche Weiterentwicklung. Ich würde sagen, mehr kann man für das Geld auch nicht verlangen.
        Ich habe des 303-Imitat von Behringer, und es nervt, dass sie die krummgurkige Programmierung originalgetreu beibehalten haben, aber es ist sehr lehrreich: ich verstehe jetzt, warum das Ding damals keiner haben wollte, und warum man erst Acid House erfinden musste, bevor es zu gebrauchen war. :)
        Aber Behringer hat eine MIDI-in-Buchse spendiert, ich kann also einen anderen Sequencer anschließen; das ist eine behutsame Modernisierung.
        Wenn sie zu viel modernisieren und weiterentwickeln würden, wäre das Ergebnis für viele Nutzer kein Ersatz für ein historisches Gerät mehr, denn es ist oft Ansichtssache, ob ein bestimmtes technisches Detail ein Mangel ist oder zum Charakter des Geräts beiträgt.

        • Profilbild
          Monobot

          @Nosnibor „ich verstehe jetzt, warum das Ding damals keiner haben wollte, und warum man erst Acid House erfinden musste, bevor es zu gebrauchen war“

          😂 Wie geil! Du hast so recht!

  42. Profilbild
    TimeActor AHU

    Als Besitzer eines 2.2 in den 80ern und inniger Hassliebe des selben aufgrund der öfters streikenden Tastatur mit späteren Verkauf ,- wird wohl der Behringer Wave bei mir Einzug halten. Hab zwar u.a. den Blofeld aber der PPG hat einen anderen Charakter. Wäre interessant zu erfahren wofür das 2. Display (Oled?) vorgesehen ist!
    Wavetable Anzeige wäre schön wo man auch das Wavescanning beobachten/kontroliieren kann.

  43. Profilbild
    Schneesurfer

    Ich habe seit 1989 einen Microwave 1,da ich mir einen PPG 2.3 nicht leisten konnte. Ich liebe meinen Microwave und die Klänge die erzeugen kann.Ich habe ihn deshalb auch nie hergegeben. Der Microwave hat den PPG für mich obsolet gemacht hat. Aufgrund der besseren Bedienung habe ich mir jetzt auch einen Waldorf M zugelegt. Der M kann seit dem Update 1.10 noch viel mehr als mein Microwave,obwohl ich den Klang noch eine Nuance dreckiger empfinde.Der M begeistert mich aber im Klang,der Qualität und der Bedienung. Auch die Produktpflege finde ich vorbildlich.
    Ich brauche sicher nicht einen Behringer PPG Klon auch wenn er richtig gut aussieht.
    Warum einen Klon, wenn ich das Orginal zu einem fairen Preis bekommen kann?

    • Profilbild
      Jazzheini 1

      @Schneesurfer Interessant. Der Behringer kostet aber fast 1000 Euro weniger. Ein Vergleich der beiden wäre interessant. Waldorf sind ja eigentlich die Hüter der Wavetables. Ich mag auch meinen kleinen Blofeld garnicht missen ((-:

  44. Profilbild
    Flowwater AHU

    zur Meldung vom 10. Dezember 2024
    Ich habe jetzt das (erste) neue Video gesehen. Geht es nur mir so, oder findet noch jemand das Rumgehampel von dem Typen mit der Hipster-Locke etwas arg … naja, ich schreib’s mal … affig? Nix gegen Körpereinsatz eines Keyboarders beim Spielen … aber ist das hier nicht ein wenig bewusst übertrieben? Zudem sind die Sounds, die er am Anfang spielt, nun kein Aushängeschild für eine Wavetable-Synthese. Eher so, als würde man den Synthesizer bewusst »Mainstreamig« darstellen. Ich höre da nix, was man so ähnlich nicht mit irgend einem anderen subtraktiven Synthesizer hinbekommen würde. Gut klingen tut er allerdings, aber irgendwie nicht nach »Wavetable«.

    Bei 3:56 habe ich das Video übrigens abgebrochen, weil ich es nicht mehr ausgehalten habe. Was ich damit sagen will: Hat Behringer so eine Präsentation echt nötig?

    Danach verhärtet sich nur meine Aussage von weiter oben: Ein »3rd Wave« wäre immer noch mein Wahl, wenn es nicht den »Quantum/Iridium« gäbe.

    • Profilbild
      TobyB RED

      @Flowwater , den „real Stuff“ kannst du dir dann von Gattobus anhören. Das oben verlinkte Video führt dann doch arg in Richtung substraktiver Synthwave Song. Die Präsentation, manchmal ist so ein Regisseur echt klasse. Mich erinnert das hier an Spass mit Flaggen, als Amy Wil Wheaton vorwarf, er würde bewusst überspielen. Während Sheldon keinen Stress mit Amy haben wollte. 😇

    • Profilbild
      CKMUC

      @Flowwater Der Typ heißt Bartek Krzemiński.
      Mit der Präsentation hat er sich nicht unbedingt einen Gefallen getan, die Kameraperspektive ist auch sehr ungünstig, da sieht er aus wie Steven Hawkins. Aber spielen kann er, keine Frage. Ich würde das nicht überbewerten, sondern den Rest der Präsentation und die Feature-Show genießen.
      Quantum ist mir zu teuer und kann zuviel => Feature-Starre. Genauso der Iridium, der ist ja auch im Verlauf des letzten Jahres deutlich teuerer geworden.
      3rd Wave ist sicher das Non-Plus-Ultra, aber der kostet ja auch gut 6 Mal soviel. Das ist mir der Spaß dann doch nicht Wert.
      Für mich kommt die Tastatur-Version allerdings nicht in Frage, ein Modul wäre cool.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @CKMUC Wegen »Feature-Starre«: Ich nehme mir bei jedem Gerät immer ganz bewusst ein einziges Feature vor, arbeite mich dann da hindurch und nebenbei entsteht dazu dann meistens auch noch der ein oder andere Track. Beim »Quantum« habe ich dadurch das Gefühl, dass ich eine ganze Weile etwas zu tun hätte (also … so richtig lange). Deswegen lieber ein Gerät mit vielen Features, die aber sehr bewusst und erst einmal spärlich eingesetzt.

    • Profilbild
      am.syn

      @Flowwater Hey Flowwater, denn hast du echt lange bei diesem Video durchgehalten. Ich habe es ca. 1 Minute ausgehalten. 🙄 Ich glaube die Farbe Blau haben sie recht gut hinbekommen und er klingt auch annähernd nach PPG, aber auch ich bin wie du der Meinung das Waldorf oder Third Wave meine Wahl wären. Aber warten wir mal den “ Jeder macht mal wieder ein wichtiges Video mit schlauen Kommentaren “ auf YouTube ab.🙂

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @am.syn Schon das zweite Video vom Gattobus demonstriert ja sehr schön, was der »Behringer Wave« so drauf hat. Und ich will mein Posting auch nicht als Kritik an dem »Wave« an sich verstanden wissen. Aber das erste Video hat mich echt verschreckt.

    • Profilbild
      Avanger

      @Flowwater Ja der Typ sieht aus wie’n Mensch und verhält sich auch so als würde er Spass haben das Teil anzutesten. Für mich vollkommen authentisch.

    • Profilbild
      Tyrell RED

      @Flowwater Echt jetzt? Du beschwerst dich, weil der Typ Spaß hat? Manchmal kann ich nur den Kopf schütteln über was man alles meckern kann.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @Tyrell Naa … so ist das nicht gemeint. Aber wenn das ein Video wäre, was nicht auf einem Kanal eines Synthesizer-Herstellers erscheinen würde, dann würde ich den überhaupt nicht ernst nehmen. Das erscheint mir fast wie die Parodie eine Influencers. Mir kommt das einfach »zu gestellt« vor. Zumal auch noch die gewählten Sounds nun echt nichts besonderes sind.

      • Profilbild
        astral_body

        @Tyrell Auf jeden Fall kann er gut Keyboard spielen.
        Man kann einfach nur auf die Musik hören, wenn man die die Fröhlichkeit etwas übertrieben findet 😄

    • Profilbild
      SynthUndMetal

      @Flowwater Einfach beim Zuhören die Augen schließen, dann kann man sich auch viel besser auf den Klang konzentrieren. Zur Beurteilung sollte man sich eh mehr als ein YT Video anhören. Daher kann ich nicht wirklich nachvollziehen, was Du mit Deinem Kommentar hier mitteilen möchtest. Persönliche Befindlichkeiten gegenüber einer Person in einem Video sollten hier eigentlich nicht hingehören. Punkt.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @SynthUndMetal Das ist es ja: Ich habe absolut und echt überhaupt gar keine persönlichen Befindlichkeiten dem Präsentator gegenüber. Ich habe den bis vor diesem Video noch nie gesehen. Deswegen habe ich meinen Kommentar ja auch als Frage und als Vermutung formuliert. Kann sein, dass ich ihm Unrecht tue. Aber mich hat das an das echt völlig Panne-Video mit der verfrühten Präsentation des »UB-Xa« vor ganz grob ca. 1 1/2 Jahren erinnert. Damals absolut kreuzdoofe Blöd-Sounds – war nur ein Sägezahn, wenn ich mich recht erinnere – und der damalige Typ hat getan, als hätte er da den tastaturgewordenen heiligen Gral unter den Fingern. Ich habe mich ein Jahr später ehrlich und ohne Neid gefreut, dass der »UB-Xa« offenbar doch ein toller Synthesizer geworden ist. Aber nach der ersten Präsentation?!?

        Gut, das ist hier nun nicht so, man hört, dass der »Wave« einen guten Sound hat (was ich ja auch geschrieben habe). Aber für die Präsentation eines neuen lange in der Entwicklung befindlichen Geräts … ich weiß nicht … meine Ich-werde-verarscht-Alarmglochen lärmen da auf Maximalpegel. Findest Du das nicht? Ich würde mir aufgrund dieses Videos den »Behringer Wave« genau nicht kaufen.

    • Profilbild
      chardt AHU

      @Flowwater Ich habe gerade zufällig das Gattobus-Video zum Wave gesehen und dann hier Deinen Kommentar – und zuerst gedacht, Du beziehst Dich auf das Gattobus-Video ;)
      Witzigerweise beginnt bei Gattobus gerade bei 3:56 der „wavetabligste“ der vorgestellten Sounds 😁

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @chardt Das zweite Video ist großartig: Sehr schön nüchtern, er erklärt auch mal, was der »Wave« so bietet … und dann hört man auch die typischen Klänge, die ich mit einem »PPG Wave« assoziiere.

    • Profilbild
      Sudad G

      @Flowwater Hehehe…jau…ich weiß, was Du meinst, aber so ist der Bartek nun mal. Ich kenne den schon lange durch seine Präsentationen für den VPS Avenger Wavetable Synthesizer. Vor allem bei der Vorstellung der dafür erhältlichen Preset Packs geht er erst so richtig ab. Der feiert sich auf jeden Sound wie ein Kind, dass an Weihnachten den Nikolaus für sich alleine hat…..herrlich…hehehe….schau Dir mal VPS Avenger Italo Disco 1, 2 und 3 an….da ist das hier gar nichts dagegen….

      Ich denke seine Liebe zur Wavetable Synthese hat ihn für Behringer wahrscheinlich interessant gemacht. Und seine Sound Packs Vorstellungen für den Avenger sprechen eine entsprechende Zielgruppe an, die halt etwas Mainstream mäßiger drauf ist und die wollte Behringer mit dieser Präsentation wahrscheinlich ansprechen.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @Sudad G OK, das wusste ich nicht, dass der immer so ist. Dann ist das also eher nicht forciert im Sinne von »Mach‘ mal einen auf Schnitzel, weil der Synth so geil ist!« Er wäre nun so ein typischer YouTuber, den ich links liegen lassen würde (und werde). Aber wenn der immer so ist … gut, OK.

    • Profilbild
      Flowwater AHU

      @Flowwater
      Ich nehme meine Einschätzung zurück
      Ich kannte den Kollegen Bartek bisher gar nicht. Da er offenbar sehr für Trance- und Dance-Music brennt, ist das auch nicht verwunderlich. Ich habe mir jetzt ein anderes Video mit ihm angesehen – vielen Dank an dieser Stelle für den Hinweis von @Sudad G – und … mei … der ist ja tatsächlich immer so drauf. Das macht ihn dann ja doch wieder sympathisch. 😀

      Diese Art der Präsentation ist trotzdem nix für mich … aber in dem Licht, dass Behringer den »Wave« vermutlich auch dieser Zielgruppe schmackhaft machen möchte … passt, ist in Ordnung. 🙂

    • Profilbild
      TimeActor AHU

      @Flowwater Genau dies ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen (wegen dem rumgehampel musste ich das Video vorzeitig abbrechen…nix gegen den Herrn aber die Präsentation ist leider nicht mit mir kompatibel) und dann hab ich mich gefragt warum man eine Demo macht wo man so gut wie nichts vom Wavescanning also diese typischen PPG Sounds zu Gehör bekommt oder habe ich zu früh abgeschaltet!? ;-)
      Das Video wäre für mich kein Kaufgrund,- lasse mich dennoch nicht davon abhalten.

    • Profilbild
      astral_body

      @Spectral Tune Stimmt. Der Filter klingt echt verdammt gut, soweit man das spontan beurteilen kann.
      Dem Musiker (Bartek?) hat den auch ein paar mal demonstriert. Ihm scheint der auch zu gefallen.

  45. Profilbild
    Morphoder

    Also ich habe auch ein Problem mit dem Video. Werde warten bis ein Looppop oder andere ein Video veröffentlichen.

    • Profilbild
      TimeActor AHU

      @BÄM Die Waldorf Software klingt nicht annähernd nach einem originalen PPG – kein Druck, „Schmutz“ also harsch etc. klingt regelrecht Flach dagegen.
      Die Software ist für mich kein Ersatz.

    • Profilbild
      Mac Abre AHU

      @BÄM Ab und zu mal informieren, bevor man so etwas absondert. Der Wave ist teilweise analog. Nix Software mit Geäuse.

  46. Profilbild
    Avanger

    Und er hat es wieder getan…
    Uli ich ziehe meinen Hut vor Dir und deinen Leuten.
    Du machst genau dass was „wir“ uns seit mehr als 30 Jahren wünschen…

  47. Profilbild
    Kazimoto AHU

    „I got vintage feelings“, was habe ich gelacht. Der Bartek kann sich so hemmungslos sympathisch verkaufen, der ideale Mann für Uli, der ja selbst eine eher uncharmante Darth Vader auf Botox Aura hat. Leute, der BBG gefällt mir, auch wenn er wie eine BlueBrixx Imitation aus dem Asia-Store aussieht. Prost! 🍻

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @Kazimoto In letzter Zeit hat Behringer meiner Ansicht nach nicht mehr groß abgeliefert (Ausnahme der Solina). Aber mit dem Wave scheint sich wieder die Hose zu glätten. In jeglicher Hinsicht ein tolles Teil. Natürlich stellt sich die Frage: Wieviel Vintage aka Apple II-Tastatur ist erlaubt (Optik)? Aber es bleibt etwas außergewöhnliches. Eventuell ein Kaufkandidat für mich? Mal sehen!

  48. Profilbild
    teofilo

    Bestimmt ein guter Synth, aber der Bartek👍 (Video) holt aus jedem Gerät/VST mehr raus, als eigentlich drinsteckt

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @teofilo Absolut! (Liegt auch an dem Beat im Hintergrund und seine angespielten Andeutungen zu bekannten Songs, wie hier im Video der typische D50 Enya-Sound). Natürlich spielt er auch nicht schlecht.

  49. Profilbild
    steme

    Durchaus sehr interessant. Aber bin ich eigentlich der einzige, der es schade findet, dass da nur 4 Oktaven mit mono aftertouch statt 5 mit Poly verbaut wurden? Im UB-Xa is es doch drin. Das hatte ich eigentlich jetzt als standard fuer die grossen polyphonen Synths von Behringer erwartet. Aber vielleicht bin jetzt auch nur schon wieder zu sehr verwoehnt…
    Trotzdem: Ich hoffe, der CS-80 klon bekommt die grosse poly Tastatur…

    • Profilbild
      MadMac

      @steme Nein, Du bist nicht der Einzige der 4 Oktaven nicht so toll findet. Ich wünsche mir bei einem PolySynth von solch einem Format min. 5 Oktaven. Der Trend zu kleiner gleich 4 Oktaven ist in letzter Zeit wohl in Mode gekommen. Es bleibt aber immer noch die Hoffnung auf eine Desktopversion.

  50. Profilbild
    Tai AHU

    Ich glaube dem Mann mit der schnellen Frisur ist völlig schnuppe, welche Syntheseform hinter dem Original und der Kopie steckt. Der nimmt einfach was ihm gefällt. Und im Endeffekt dürfte die Teilmenge subtraktiv analog auch wieder der Kaufgrund für viele sein, er macht es vermutlich richtig. Und wie schon gesagt wurde, spielen kann er.

  51. Profilbild
    Tomtom AHU

    Wow! Klingt stellenweise sehr nach Tangerine Dream ’84. Da können sie nicht so viel falsch gemacht haben bei Behringer. Bin gespannt auf die Reviews, der Wave ist auf jeden Fall auf meiner G.A.S.-Liste.

    • Profilbild
      UAP

      @Tomtom Auf meiner „G.A.S.-Liste“ steht er seit vier Jahren auf der Pole Position, ich warte nur darauf, bis der in den Shops auftaucht. Ich habe den „Bestellbutton-Finger“ in den vergangenen 24 Stunden per Mini-Hantel trainiert. 😂

      • Profilbild
        Tomtom AHU

        @UAP Haha, ja das ist auch wirklich ein Sahneschnittchen. Aber ich warte erst mal die Reviews ab, den MonoPoly hab ich auch nach langem Zögern gekauft und musste ihn trotzdem leider wieder zurückschicken, weil mich die ewige Nachstimmerei genervt hat, genau wie beim Model D. Aber das kann mit diesem Goldstück hier ja schließlich nicht passieren… 😂

  52. Profilbild
    astral_body

    Mich würde eine Desktopversion reizen. Ich habe nämlich bessere Fatar-Keyboards.
    Da es vom Deepmind und vom UB-XA eine Desktopversion gibt, wäre das auf jeden Fall nicht unwahrscheinlich.

    Also eine Desktop Wavetablesynth mit analgogen Filter. Das klingt doch echt cool.

    • Profilbild
      lookandlisten

      @astral_body Oh ja bitte, Dektop mit 8 Einzel-Outs… ich hätte es passend Uli…!
      Und zudem sehen die bei Ebay zu verkaufenden Originale nicht mal annähernd so schön aus (für mich).

    • Profilbild
      UAP

      @astral_body Also, wenn der dieselbe Tastatur abbekommen hat wie der UB-X, dann kann die locker mit Fatar mithalten.

      • Profilbild
        astral_body

        @UAP Das wäre toll, aber der Wave hat wahrscheinlich nicht die Tastatur vom UB-XA:
        – Der UB-XA hat Poly-Aftertouch und der BBG Wave hat „nur“ Mono-Aftertouch.
        – Der UB-XA ist glaube ich 61 Keys und nicht 49

        Mich würde nicht wundern, wenn es die gleiche Keybard wie beim Deepmind 6 ist. Ich habe mal den Deepmind 6 gespielt. Das Keybed war sicher okay, aber nicht herausragend.

        Mein Fatar ist ein brandneues Poly-AT, welches im Super6 verbaut ist. Das ist für meinen Geschmack absolut Top. Da ich nicht soviel Platz habe, reicht mir ein Wave Desktop mit Super 6 als Masterkeyboard.

      • Profilbild
        Mac Abre AHU

        @UAP Die Aussage finde ich übertrieben. Die Tastatur des UB-X ist nicht schlecht, aber an eine Fatar TP/9s kommt sie eindeutig nicht heran, geschweigedenn an eine TP/8 oder gar eine TP/40.

  53. Profilbild
    masterBlasterFX

    Das Design gefällt mir wie auch der Klang und das ganze sieht irgendwie massiv aus.
    Die vielen Anschlüsse, der Kaltgerätestecker, die Tasten und Displays auch top.
    Bleibe dran.

  54. Profilbild
    Mick AHU

    Hört auf zu lästern Mädels!…egal ob über den Performer, oder Behringer!

    Ich bin dankbar das es diese Geschichte gibt, das jemand es in die Hand genommen hat, was die originalen Hersteller verpennt haben (oder nur halbherzig noch schnell nachholen wollten, wie Korg (Reface/Roland Boutique)…Yamaha hat den Analoghype ja ganz verschlafen.

    Ich habe hier von Behringer den Kobol, Model-D, Model-15, Pro-1 und MS-5 von Moog den Sub-37 und den Korg MS-20…und es macht so einen Spaß damit zu arbeiten und eigen Sounds zu kreieren, weg von den virtuellen Preset-Schleudern…endlich mal was fertig bekommen, statt doch nochmal nach einem besseren Sound zu suchen und am Ende, ist es der 100ste unfertige Song auf der Festplatte.

    Habt Spaß, kauft euch den Synth eurer Träume…es ist wahr…es ist möglich, weil es bezahlbar ist!

    Ich werde den Wave alleine schon deshalb kaufen, um dort weiter zu machen, wo Depeche Mode aufgehört haben! 😂

    …haut in die Tasten Leute!

  55. Profilbild
    Phil23

    Auch hier wieder, man bekommt das was man bezahlt. Eine Strukturkopie mit nur ähnlichen Klang.
    Mit dem wirklich, harten und mit digitalem Schmutz gewürzten Wave Klang hat das hier wenig zu tun.
    Es klingt alles eher wie ein Waldorf Blofeld oder einem frühen VA.
    Selbst das Waldorf PPG 3V Plug In klingt besser. So viele Jahre der Analyse und dann das. 🙄

    • Profilbild
      Kazimoto AHU

      @Phil23 Knöpfe, Fader und Drehregler senden bestimmt wieder keine Daten. Ein doppelter Nutzen als Controller für Plugins fällt somit aus, wie auch beim UB-XA. Der Hinweis mit externen Controllern den Funktionsumfang erweitern zu können finde ich blöd. Wozu hat man denn den ganzen Kram auf dem Tisch? Wenigstens gibt es damit wieder sowas wie eine VST-Integration, Momo Müller bringt bestimmt schnell ein Controller-VST raus, wobei man dann schon wieder besser das gute alte Waldorf Plugin nutzen kann. Letzteres ist zusammen mit dem Attack und dem Micro-Tonic eines meiner am längsten genutzten Plugins. Der Attack ist immer wieder so geil, den würde ich jederzeit eine Neuauflage als Drum Machine gönnen. Könnte Waldorf echt machen, fehlt denen im Portfolio. Zusammen mit dem kleinen Iridium, das wäre bestimmt was für die Liebhaber von Hardware.

    • Profilbild
      Llisa

      @Phil23 Es gibt ja durchaus Dinge von Behringer die ich gut gemacht finde aber der hier klingt jedenfalls nicht nach einem PPG 2.2… insoweit man das mit einem Youtube Video beurteilen kann.
      So clean ist der nicht. Vielleicht jemand hier mit einem 2.3 ?

    • Profilbild
      swissdoc RED

      @Phil23 Es gibt einen Enhanced Mode, der sich global aktivieren lässt. Dieser Mode ist in den Demos aktiv und nimmt die digitale Grütze und das blubbern beim WT Scan weg. Was auch immer Behringer da geritten hat, das in den ersten Demos so zu machen.
      .
      Hier ein Demo, bei dem der brachiale Klang des PPG zu hören ist:
      https://youtu.be/QmNFhh0cWw8?si=2Vt0YYLn9K8_Jjd0

  56. Profilbild
    Gerd Lange

    Behringer wave = interessantes Instrument unter Einbeziehung des Preises. Es gibt aber beträchtliche Konkurrenz mit ähnlichen Instrumenten (ich meine dabei nicht konkret PPG-Nachbauten). Ich greife die Kritik von Flowwater auf, dass Behringer bei UBX-a und der wave aus meiner Sicht eines wichtige fehlt: Effekte. Effekte sind heute Standard-Ausstattung bei neuen Synthesizern und das ist auch richtig. Sowohl der UBX-a, als auch beim wave sollte das bei der Konzeption als Nachbauten fest beinhalten, das ist leider nicht der Fall.

  57. Profilbild
    Jazzheini 1

    Hmm, würde mich interessieren, wie der im Vergleich zu den Waldorf-Synths klingt.
    Auch der MicroWave hat ja analoge Filter und die aktuell Software-Version klingt exzellent. Der M auch.
    Der Behringer ist wahnsinnig günstig, das macht mich schon eher misstrauisch … aber die Optik ist klasse. Versuchung ist schon da, aber da würde mein kleiner Blofeld schimpfen.

  58. Profilbild
    [aˈtoːm] [aːl] [ˈa(ː)tonaːl] AHU

    „Hermann Seib steigt in das BBG Development-Team ein“

    da ist also der entwickler des originals mit dabei.
    das juckt anscheinend die hater nicht. die haten weiter.
    sowas nennt man bedingte appetenz. meistens mit speichelfluss und leerlaufhandlung verbunden.

    • Profilbild
      Mac Abre AHU

      @[aˈtoːm] [aːl] [ˈa(ː)tonaːl] Der Entwickler des Originals ist Wolfgang Palm. Hermann Seib hat ein VST geschrieben, dass den Wave nachbildet.

      Klar haten die Hater weiter, wer schon vor 25 Jahren etwas gegen Behringer hatte und sich ums Verrecken nicht eingestehen will, sich geirrt zu haben, lässt sich eben andere Gründe einfallen, Behringer zu hassen.

      Seit zig Jahren betteln wir, dass die alten Kult-Klassiker wieder aufgelegt werden, dann macht es jemand und wir sind unglücklich weil es der Falsche ist, der es macht. Das ist einfach nur lächerlich.

  59. Profilbild
    Ric O'chet

    Hermann Seib via FB (Behringer Account):
    „My first impressions of the new Blue Machine. I’ve had the honor and fun to play with the beta of the Behringer Wave for some time now, placing it side by side with its great-great-granddaddy, the PPG Wave 2.2, which it is currently modeled after.“

    „It’s a much smaller form factor, mostly thanks to the 4- octave keyboard. I’d have preferred the original’s 61-key layout, but… 49 …are OK-
    professionals will likely use … master keyboard anyway. For most purposes, 4 octaves are sufficient. …. the controller elements work well….Former PPG owners will quickly readjust, and newcomers will find it easy to work with.“

    „The Program page is a bit different, and not every feature is identical to the original. Some elements, like the original’s relatively cumbersome sequencer, have been implemented differently. …

    „Now for the big question: ‚Yeah, but does it sound like a PPG?-I believe they’ve nailed it. I played through all the factory programs I’ve cherished for years, and it reproduced them beautifully and authentically. Creating new sounds should be straightforward for anyone familiar with the PPG Wave, and the results match the original to a remarkable degree. . Complete identity is impossible..
    It’s truly exciting to see this new Blue Machine added to my arsenal. This is a fantastic revival project …I’m grateful to be part of it“

  60. Profilbild
    Numitron AHU

    ich finde die Proportionen furchtbar!
    der untere Teil viel höher als der obere…
    ist sehr hässlcih aus aber nur meine Meinung…

    • Profilbild
      Kazimoto AHU

      @Numitron Wenn es nur das wäre. Nehmt die 600€ und verteilt sie auf der Straße. Es gibt Menschen die das Geld mehr benötigen als wir. Überall gibt es Drogen, Elend, eine Bahnhofsmission und Tafeln. Gestern war so ein Tag, im Einkaufszentrum sammeln Junkies ihre Krümel vom Boden, während andere ihre Geschenke umtauschen, weil sie mit dem Müll den sie geschenkt bekommen haben unzufrieden waren. Das war sehr beeindruckend und bedrückend zugleicht, Denkt darüber nach.

      • Profilbild
        Numitron AHU

        @Kazimoto du hast Recht!
        ich bin jetzt 41 und habe eine Fette Midlife-Crisis.
        übedenke mein ganzes Leben…
        habe auch viel sinnlos gekauft .
        zb. einen behringer blue Marvin.
        der hat mir gefallen..
        war aber natürlich nach dem Update defekt…

        vielleicht irgendwann das „original“ von Korg aka Karp.

      • Profilbild
        columbo

        @Kazimoto Na ja, den Junkies würde ich das Geld nicht geben, wer weiß was die damit machen….

        • Profilbild
          Kazimoto AHU

          @columbo Nichts anderes wie wir auch, wir sind alle Junkies, auf die ein oder andere Art, nur mit weniger Leid.

          • Profilbild
            Codeman1965 AHU

            @Kazimoto Das sind gute Denkanstösse.

            Ich denke, man kann sich nach „habe ich, was ich brauche“ auch ab und an mal fragen „brauche ich, was ich habe“.
            Ist nicht leicht bei all dem, was Dir von morgens bis abends so angepriesen wird.
            Aber wie Du schon schreibst, es gibt ’ne Menge Menschen, bei denen es nicht ums Bedürfnis geht, sondern um den Bedarf.

            Ändert ja nix am G.A.S., aber es macht vllt. bewusster, daß es ein Luxusproblem ist. Wenn auch ein mitunter schönes… 😉

            Bei der Gelegenheit:
            Ein gutes, frohes und gesundes Jahr für Alle hier… 🙂

            • Profilbild
              Kazimoto AHU

              @Codeman1965 Hallo Codeman, höher schneller weiter haben wir hinter uns, allen ebenfalls einen guten Rutsch! 😄

  61. Profilbild
    Numitron AHU

    gestern habe ich eine Leberkässemmel an eine Frau auf der Straße verteilt.
    sie hat sich sehr gefreut!
    und ich hab beschlossen, das mache ich öfters!

    guten Rutsch!
    frohes synthetisieren.

  62. Profilbild
    Mick AHU

    …herrlich die Kommentare von Behringer-Hatern und/oder derer, deren original Gear jetzt obsolet ist bzw. im Preis (richtigerweise) fallen wird!… naja, den durfte ja auch bisher einer abgehen, als die Preise für ihre gebrauchten „80ger Klamotten“ durch die Decke schoss!
    PPG Wave…nahe am Sound des Original und das für 600,-€ und die Leute heulen immer noch.
    Im ernst, IHR habt noch ganz andere Probleme, das bleibt nicht bei Synthesizern.

    Und für die letzten beiden Samariter hier…90% von dem was ich meinem Arbeitgeber wert bin, kassiert der Staat, Banken, Versicherungen, Kommunen, Kirche und Energie…ich habe kein schlechtes Gewissen, wenn ich mir einen Behringer kaufe, den hätte ich eher bei Moog oder Sequential …10mal so teuer und doch aus China! ;-)

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Mick ich hab’s ein Behringer lpult (1003b? mit 9v Option)
      das gefällt mir.
      hatte vieles von Behringer.
      habe mich Monate lang auf den 2600 gefreut .
      und dann ist er natürlich gleich wieder kaputt.
      ich hab jetzt genug.
      in meinem Haus ist kein lift
      meine Knie sind kaputt, aber egal.
      will nicht jammern..
      Musicstore hat gleich das Geld rùckùberwiesen und somit ist es erledigt. .
      .

  63. Profilbild
    columbo

    Meine Behringer klingen nicht wirklich gut, sind aber absolute Preishammer und sehen chic aus (obwohl derzeit verpackt im Schrank): Odyssey TOP und der 2600 auch, der Pro 1 nicht, den hab ich wieder verkauft (hab halt schon Dave´s Prophet Serie sehr umfänglich).

    Der Wave ist sicher vom Kultfaktor (auch als Behringer) für mich ein Have Must, sieht auch wieder schön aus und beim alten digitalen Sound kann selbst Uli eigentlich nicht viel falsch machen… Danke Uli!

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @columbo Behringer ist wie russisches Roulette.
      5 Leute haben Glück und ein gerät ohne Probleme.
      der nâchste ein Defektes. und so geht es weiter…

      • Profilbild
        Ric O'chet

        @Numitron „Behringer ist wie russisches Roulette.
        5 Leute haben Glück und ein gerät ohne Probleme.
        der nâchste ein Defektes. und so geht es weiter“

        …ist das empirisch abgesichert & belegbar ?!

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Ric O'chet bin kein Statistiker.
          aber bei mir war es so.
          ein Deep mind 12d keine Probleme, JT 4000 (,pseudo mini jp8000 keine Probleme, pro vs keine Probleme, TD3 MO Keine Probleme…..
          blue Marvin grosse Probleme!
          mein Bruder liebt auch den poly d!
          natürlich toll für minimoog fans.
          leider hat hier in Wien die klangfarbe (Bad gear Fans kennen sie!) seit langen nix von behringer!
          weiss nicht warum? aber vielleicht auch zuviele Retouren? leider hat mir bisher keiner dort den Grund genannt!
          den deep mind 12 und 6 gab’s noch kurz..
          und vorher lange die Mischpulte!
          vielleicht kann mir Uli bescheid geben? :-)
          LG aus Wien.
          frohes neues!

  64. Profilbild
    Mick AHU

    …tut mir echt leid!
    Ich habe den MS-5, Pro-1, Kobol, Model-15 und Model-D hier…alle heile, alle mit geilem Sound!
    Mein Moog Sub-37 ging nach wenigen Wochen zur Reparatur nach EMC
    – wabbeliger Cutoff-Poti aus Kunststoff, durch Stahl-Achse ersetzt
    – MIDI-Buchse durch schlechtes Spaltmaß beim Holz, nicht erreichbar
    – und trotz Abdeckung vergilbt die Tastatur, nur eine einzige Taste nicht :-)
    – und noch zur Sub-37 Tastatur, davon war bei einigen Serien, deutliche Spalten und Höhenunterschiede zu sehen

    -und das Schlimmste, wenige Monate später brachte Moog, den Subsequent heraus, weil sie gemerkt haben, dass nur CV IN, ohne OUT, nicht so gut ankam
    …zudem haben sie den Filter aufgebohrt, weil der Sub-37 zu lahm klang!

    …was ein Shitstorm, hätte das Behringer gebracht! ;-)

    …ergo, Shit happens…egal wo!

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Mick stimmt!
      ich habe gleich bei den News vom Korg minilouge 2016 einen bei der klangfarbe rvorbestellt!
      Ials ich ihn abgeholt habe, sagte mir ein verkäufer „das ist eine der ersten! die haben wir selber noch nicht probiert! die Seriennummer auch sehr niedrig.. (2000er Bereich…
      liebe das Ding ncoh immer.
      die xd hat auch wehgetan..
      kann ja theoretisch mehr..
      aber einiges auch wenige..
      aber sie bleibt hier!
      übrigens hat der silberne OG den Deutschen Designpreis gewonnen! und schwarz ist vieles..
      lg

  65. Profilbild
    MUCralle

    Hätte eine Desktop Version ohne Tastatur interessant gefunden. Ich werde wohl auf einen anderen Wavetable Synth zurückgreifen

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @MUCralle stimmt..
      manche Entscheidungen bei behringer sind schwer nachzuvollziehen…
      zb die Korg volca keys zu klonen!
      why??
      das original ist cool!
      kostet auch nicht viel mehr..
      aber sicher qualitativ besser..

  66. Profilbild
    Tai AHU

    Habe mal den ganzen Thread durchgesehen. Was für ein Spaß. Einige Beiträge fehlen, denn einige Bezüge laufen ins Leere. Leute, es ist nur ein Synthesizer. Ein Nachbau eines damals ziemlich unzuverlässigen Instruments. Depeche Mode: „im Album haben wir den Wave oft eingesetzt, bei der Tour haben wir dafür den DX7 genommen, der war nicht dauernd kaputt.“ vermutlich ist der hier trotz des Preises zuverlässiger.

  67. Profilbild
    Full Bucket

    Das Teil ist der Klopper – gebaut wie ein Tank, sieht alles sehr hochwertig aus, da hat Behringer nichts anbrennen lassen. Mein Iridium kann zwar (sehr viel!) mehr, aber mit dem B Wave macht’s irgendwie mehr Spaß. Das liegt auch ganz bestimmt daran, dass ich schon immer vom PPG Wave 2.2/3 geträumt habe. Wem’s immer noch nicht passt, der muss sich halt ein 40 Jahre altes Original kaufen…🙂

  68. Profilbild
    FelixP

    Das Starsky Video war schon sehr interessant, dennoch freue ich mich doch sehr auf den Amazonas-Test…

  69. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X