Erinnerungen an den Casio SK-1
Chompi Club stellt das Projekt Chompi vor. Der Mini-Sampler soll über eine Kickstarter-Kampagne finanziert werden, die vom 28. März bis zum 16. Mai 2023 läuft.
Chompi ist von den Spielzeug-Samplern der 80er-Jahre, wie Casio SK-1 oder Yamaha VSS-30, inspiriert. Dennoch handelt es sich nicht um ein reines Spaßgerät, auch wenn das Äußere danach aussieht. Der Sampler basiert auf der Daisy-Plattform von Electro-Smith.
Chompi kann Samples über das integrierte Mikrofon (mit High Gain Preamp) oder den Audioeingang aufnehmen, indem im Record-Modus einfach eine Taste gedrückt wird. Das Sample lässt sich dann chromatisch über die Marshmallow Keycap-Tastatur oder MIDI (USB-C und 3,5 mm I/O) spielen. Geschwindigkeit und Abspielrichtung sowie Start- und Loop-Punkt des Samples und Attack- und Decay-Hüllkurve lassen sich mit Reglern einstellen.
Das Sample kann mit 7-facher Polyphonie gespielt werden und es gibt eine Resampling-Funktion.
Dazu kommen drei gleichzeitig nutzbare Effekte: ein HP/TP-Filter, Lofi mit Saturation und Stability sowie Magic Wand, eine Kombination aus Delay und Granular Reverb.
Mit dem integrierten Looper wird nach Art einer Bandmaschine im Overdub-Verfahren aufgenommen. So können mehrere Sounds geschichtet und zu einer dichten Atmosphäre oder einem komplexen Loop geformt werden. Mit einem Scrubbing-Wheel kann die Abspielgeschwindigkeit und -richtung manuell gesteuert werden.
Das Gerät bietet 14 Speicherplätze für Presets. Als Speichermedium wird eine Micro-SD-Karte verwendet. Angaben zur maximalen Sampling- und Aufnahmezeit des Loopers werden nicht gemacht, da sie von der Kapazität der verwendeten Karte abhängen.
Während die Kickstarter-Kampagne läuft, soll Chompi 499,- US-Dollar kosten. Der reguläre Preis wird 599,- US-Dollar betragen. Eine Sonderversion in Pink wird mit einem Aufpreis von 100,- US-Dollar angeboten werden.
Voraussichtlich werden die ersten Geräte ab November 2023 verfügbar sein. Da Chompi auf einer Open Source DSP-Plattform basiert, wird es mehrere Firmware-Optionen geben, aus denen der User dann wählen kann. Weitere Features sind in Planung.
Putziges Ding!
Der anvisierte Preis ist auch irgendwie ok, die Tastatur des SK-1 ist allerdings deutlich angenehmer ahne ich… erinnert mich an das Einhacken von Akkorden über die Commodore-Tastatur… horrible
Das Introducing-Video weckt bei mir echt Lust auf mehr! Werde mir den Kickstarter-Launch wohl in den Kalender schreiben müssen. Cooles niedliches Teil.
Ich weiß nicht recht, wenn es die Hälfte kosten würde, wäre es vielleicht interessant aber wenn man guckt, was man für 599€ woanders bekommt, finde ich das zu teuer.
Und warum solche unnötigen Beschneidungen wie magere 14 Preset-Plätze? Wir sind doch nicht mehr im letzten Jahrtausend.
Der mir bisher völlig unbekannte Hersteller „Synth Culture“ hat nach eigenen Angaben nach 10 Jahren die Geschäftstätigkeit eingestellt und will nun unter neuem Namen „Chompi“ neu durchstarten.
Dafür wünsche ich viel Erfolg.
Den hier vorgestellten Prototypen finde ich zwar optisch lustig aber mechanisch stark verbesserungswürdig. Wackelnde Potis und Taster sind echt uncool.
ABER…soundtechnisch scheint dieses Dingelchen ganz gross zu sein. Der Klang jedenfalls schmeichelt zumindest meinen Ohren.
Da bleibe ich dran.