Das beste Tonstudio-Equipment im Überblick
Nachdem wir in unseren ersten beiden Best-of-2021 Artikeln einen Blick zurück auf die besten Mikrofone, Kopfhörer, Studiomonitore & Co. geworfen haben, nehmen wir heute die restlichen Rubriken aus dem Studio-Bereich in den Fokus: Preamps, Controller, Wandler, Dynamikprozessoren und Zubehör. Was waren die Highlights des Jahres 2021?
- Die besten Audiointerfaces, Nahfeldmonitore Subwoofer des Jahres 2021
- Die besten DAWs, Plug-ins, Mikrofone und Kopfhörer des Jahres 2021
Die besten Tonstudio-Preamps des Jahres 2021
Neben seinem ersten Audiointerface hat Black Lion Audio im Jahr 2021 auch eine MK2-Version seines beliebten B173 Preamps auf den Markt gebracht.
Black Lion B173 MK2
Mit dem B173 MKII führt der amerikanische Hersteller Black Lion Audio eine Neve Hommage in seinen Reihen, die es in sich hat. Der am 1073 orientierte Preamp überzeugt mit einer hochwertigen Verarbeitung, einem exzellenten Klang und einem ausgezeichneten Sättigungseffekt, der auch abgefahrene Soundideen in hochwertiger Qualität vermittelt. Zudem verfügt die MKII Ausführung über ein optisch ansprechenderes Erscheinungsbild und einen zusätzlichen Ausgangsübertrager.
Thomann FetAmp
Kleines Tool, große Wirkung. Mit dem FetAmp hat Thomann einen klanglich hochwertigen und rauscharmen Verstärker im Programm, der dazu super günstig und sehr gut verarbeitet ist. Für Besitzer von passiven Bändchen- oder Tauchspulenklassikern fast schon ein Pflichtkauf!
Die besten Kopfhörerverstärker des Jahres 2021
Bei den hochwertigeren Kopfhörerverstärkern hat uns im Jahr 2021 vor allem der Violectric HPA V550 gefallen.
Violectric HPA V550
Zugegeben, der HPA V550 ist kein waschechtes Studio-Gerät, dafür ist er einfach zu sehr für den HiFi- und High-End-Markt designt – dafür dort aber exzellent platziert. Ein wunderbar musikalisches Gerät, das mit der Pregain-Anpassung viel Spielraum für den Wunschkopfhörer bietet und ein optimales klangliches Erlebnis garantiert. Für den Musikgenuss zu Hause auch für Tonstudio-Nerds mehr als interessant:
Die besten Wandler des Jahres 2021
Der RME M-1610 Pro ist ein AD/DA-Wandler der Referenzklasse mit erstklassigen technischen Werten und einer hochwertigen, sehr robust anmutenden Verarbeitung. Durch die Vielzahl an Schnittstellen ist er extrem flexibel einsetzbar und erfüllt sowohl im Studio als auch Live oder Broadcast-Bereich viele Aufgaben mit Bravour. Da MADI-, ADAT- und AVB-Netzwerk-Anschlüsse jeweils redundanter Ausführung vorliegen, ergeben sich viele neue Einsatzmöglichkeiten.
Auch dank einer leistungsfähigen internen Matrix, mit der der Anwender bis zu 272x 298 Kanäle beliebig zuweisen kann, prädestiniert sich der M-1610 Pro für die anspruchsvollsten Aufgaben und ermöglicht gleichzeitig mehrere Backups bzw. Streaming zu unterschiedlichen DAWs/Schnittplätzen. Sogar die Stromversorgung ist zweifach ausgeführt – die RME Entwickler haben dem M-1610 Pro also ein enorm hohes Maß an Betriebssicherheit und Verlässlichkeit integriert.
Der RME M1610 Pro ist eine Investition in die Zukunft, mit der man auch in vielen Jahren noch seine Freude haben wird. Wenn man sich vor Augen führt, was RME mit dem M-1610 Pro alles bietet und wie viele Funktionen auf nur 1 HE gepackt wurden, dann ist der Preis als sehr attraktiv zu betrachten.
Das beste Tonstudio-Zubehör des Jahres 2021
Ausreichend Zubehör und passende Helferlein fürs Tonstudio kann man ja eigentlich nie haben. Daher kommen hier nun die besten Zubehör-Neuheiten des Jahres 2021:
Yaeltex MIDI-Controller
Custom Design und Wunsch-Funktionsvielfalt in einem, Yaeltex macht’s möglich. Unser Autor Sven Rosswog hat die Probe aufs Exempel gemacht und sich seinen eigenen Wunsch-Controller zusammengestellt und nach seinen Vorstellungen fertigen lassen. Das Resultat und die gesamte Dokumentation samt Interview mit dem Hersteller findet ihr hier:
Blokas MIDI Hub
Egal ob ihr nun MIDI-Basisfunktionen oder komplexe Aufgaben mit mehreren MIDI-Geräten bei euch im Tonstudio durchführen möchtet, der MIDI Hub von Blokas ist mit Sicherheit ein Gerät, das sich lohnt näher anzuschauen. Als gelungen und überaus genial kann man die Kontroll-Software bezeichnen. Diese nimmt sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene mit.
CME WIDI MASTER, WIDI Jack
Drahtloses MIDI wird immer interessanter und die Firma CME hat in diesem Bereich mittlerweile viele Produkte am Start. Darunter auch WIDI Master und WIDI Jack, die uns im Test voll überzeugen konnten. Kurzum: Egal ob mit dem Smartphone/Tablet, in kleinen oder großen Tonstudios, Live oder in Werkstätten/Entwicklungsumgebungen, die Module werden nützliche Diener sein.
Neumann MA1
Zwar ist die Kombination aus Messmikrofon, Software und DSP-gesteuerter Studiomonitore/Subwoofer nur für Besitzer von Neumann Lautsprechern interessant, aber die damit einhergehende Verbesserung ist mehr als beachtlich.
Grundsätzlich gilt: Egal wie teuer die Lautsprecher sind – wenn sie ihr Potenzial im Raum nicht ausspielen können, wenn der Raum mit all seinen Problemzonen ein sinnvolles, akkurates Arbeiten verhindert, ist all das Geld zum Fenster hinausgeworfen. Akustik-Treatment ist teuer, die Theorie dahinter für den Laien oft zu komplex und auch um vernünftige Messungen anfertigen zu können, benötigt man viel Know-how.
Das Neumann MA-1 bietet hier eine Möglichkeit mit geringem Aufwand und Kosten zu einem erstklassigen Ergebnis zu kommen. Nach Messungen an verschiedenen Positionen des Abhörraums wird durch das Neumann MA-1 Automatic Monitor Alignment System die Tür zu einem neuen akustischen Erlebnis aufgestoßen, aus der es keinen Weg zurück gibt. Wer einmal sein Neumann System nach der Messung gehört hat, wird nicht mehr ohne die enorme Detailtreue und Linearität leben können. Das DSP-System verwandelt zudem die analogen Neumann-Monitore wie etwa die beliebten KH 120 in Verbindung mit dem KH 750 in automatisch abgleichbare phasenlineare Monitore, was dem Klang zu einer völlig neuen Dimensionalität verhilft.
Tascam Model 12
Auch immer gerne im Tonstudio oder Proberaum gesehen, eine Kombination aus Mischpult, Audiointerface und Recording-Möglichkeit. Genau so etwas ist Tascams Model 12. Für einen Preis von aktuell 629,- Euro bekommt man hiermit einen absoluten Tausendsassa, der in seiner Funktionsvielfalt kaum zu schlagen ist.
Dabei kann es sowohl als Live-Pult für kleine Gigs, als Multitrack-Recorder für kleine Sessions, als Mixer im Heimstudio, als Master-Clock für MIDI-Equipment, als Multichannel-Audio- und MIDI-Interface und sogar als DAW-Controller eingesetzt werden. Rudimentäre Digitaleffekte, Bluetooth-Schnittstelle mit AAC, Mini-Klinkenbuchse für Telefoninterviews und Kompressoren in jedem Eingang runden die umfangreiche Ausstattung ab.
Das Model 12 lässt kaum Wünsche offen und ist sicher nicht nur ein heißer Tipp für Platz- und Preisbewusste.
Die besten Dynamikprozessoren des Jahres 2021
Bei den folgenden drei Dynamikprozessoren konnten wir uns nur schwer auf einen ersten Platz einigen. Toll klingen und eine wahre Bereicherung fürs Tonstudio stellen sie nämlich alle dar.
Rockruepel Comp.Two V2
All diejenigen die einen hervorragenden Röhrenkompressor für den Einsatz in professionellen Tonstudios suchen, sollten den Comp.Two V2 in die engere Wahl mit einbeziehen. Sowohl die Verarbeitung des Gerätes als auch die verwendeten Bauteile sind auf aller höchstem Niveau. Darüber hinaus gestaltet sich die Bedienung dank des übersichtlichen Frontpanels äußerst einfach.
Gegenüber klassischen Vari-Mu-Kompressoren ist sein Einsatzbereich sehr weit gestreckt: In Anbetracht der überaus flexiblen Regelzeiten und des „Amp only“-Modus eignet er sich prinzipiell für alle gängigen Anwendungen, sei es nun beim Recording, Mixing oder Mastering.
Auch klanglich bietet der Comp.Two V2 ein großes Spektrum: Er kann neutral, edel und behutsam sein, kraftvoll, muskulös und schmutzig zugreifen und bei Bedarf auch richtig aggressiv klingen.
Gyraf G24
Der Gyraf G24 Passive Aggressive Cadmium Compressor ist ein einzigartig innovatives Werkzeug für ambitionierte Klangverbesserer. Der passive Aufbau lässt das Signal intakt und das konkurrenzlos präzise einstellbare Regelungsverhalten zweier Sidechains, gepaart mit der M-S-Funktionalität, bringt die Kompression dorthin, wo sie am besten wirken kann.
IGS Audio Zen
Mit dem IGS Audio Zen führt das polnische Unternehmen ein klangliches Schwergewicht in seinem Portfolio. Der Kompressor klingt in jederlei Hinsicht hervorragend und bietet trotz reduziertem Parameterzugriff umfangreiche Bearbeitungsmöglichkeiten innerhalb des Signalwegs. Das Gerät glänzt durch eine intuitive Handhabung, einen sehr guten Grundklang und Attack/Release-Zeiten, die sich bis zu 2.000 ms bzw. 8.000 ms ausdehnen lassen und somit Einsatzmöglichkeiten weit über die regulären Rock/Pop-Produktionen ermöglichen.
Wenngleich der IGS Audio Zen in seiner Preisklasse zweifelsohne auf starke Konkurrenz trifft, wer auf der Suche nach einem High-End-Outgear-Kompressor ist, der bereits nach Sekunden hervorragende Klangergebnisse liefert, sollte das Gerät auf jeden Fall einmal antesten.
Beim Violectric HPA V550 dachte ich sofort, schick, funktional – kaufen! Als ich dann den Preis von knapp 3000€ sah, machte sich Ernüchterung breit. Ohne abzustreiten das er seinen Preis wert ist. Aber der Yaeltex MIDI-Controller ist für mich mit der Clou des Jahres. Euer Controller sollte farblich und designtechnisch auch in euer Studio passen? Mit diesem Controller kein Problem. Im Netz das Design kreieren und 10 Tage später bereichert er das gemütliche Studio. Da fragt man sich ernsthaft, ob es dies eines Tages auch bei Synthesizern geben wird.: Z.B. Ein Moog in Hellrosa und Lila Samtoptik. ^^