Sternegucken mit Firmware V5
Arturia bringt mit dem MicroFreak Stellar eine imitierte Edition des monophonen Hybrid-Synthesizers. Der Hersteller ist auf der Superbooth 23 am Stand O245 anzutreffen.
Arturia MicroFreak Stellar, Hybrid-Synthesizer
Wie bereits bei der MicroFreak Vocoder Edition unterscheidet sich auch der Stellar nur durch ein auffälliges Outfit von der Standardversion des MicroFreaks. Allerdings hat sich hier nicht nur die Gehäusefarbe zu Schwarz gewandelt. Das gesamte Panel ist mit kleinen Graphiken im Space Age- und Game-Style versehen, wie zum Beispiel eine Rakete, die den ADSR-Verauf abfliegt oder ein UFO, das mit der Resonanz abhebt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der MicroFreak Stellar ist mit der neuen Firmware V5 ausgerüstet, die dem Synthesizer 21 unterschiedliche Algorithmen für den Oszillator bereitstellt. Neu dabei sind die Sample-Engine und drei Granular-Algorithmen. Es gibt:
Vocoder, Noise, Superwave, Harmo, Karplus Str., Wavetable, BasicWaves, V.Analog, Waveshaper, Two Op. FM, Formant, Chords, Speech, Modal, SawX, Harm, Bass, Sample, Hit Grains, Scan Grains und Cloud Grains.
Einige der Algorithmen stammen von Mutable Instruments und Noise Engineering. Weiterhin sind Hüllkurven-Optionen, zusätzliche Modulationsquellen, Verbesserungen im MIDI Control Center und neue Presets Bestandteile der Firmware V5, die natürlich für jeden MicroFreak verfügbar ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zum MicroFreak mit der Firmware V4 und der MicroFreak Vocoder Edition haben wir einen Testbericht, die ihr unter diesen Links nachlesen könnt.
Der Arturia MicroFreak Stellar wird voraussichtlich ab Juni lieferbar sein. Der Preis beträgt 339,- Euro und ist mit dem der Standardversion identisch.


Alter! Geiles Update!
Wow – so geht Produktpflege!
Sehr schön!
Damit hätte ich niemals gerechnet. Hatte meinen verkauft, weil mich der „Vocoder“ so genervt hat.
Aber inzwischen gab es so viel Entwicklung, dass ich kurz vor einem Neukauf bin.
Das ist einer der vielseitigsten Synths auf dem Markt, der zudem mit einer einfachen und nachvollziehbaren Bedienung punktet.
Der Klang ist meinstens etwas dünn, aber das fällt nur ins Gewicht, wenn analoge Sounds emuliert werden.
Allein die Tastatur wäre ein Kaufgrund.
Hatte gehofft, dass Granulares in die MPC kommt. Alternativ schon nach einem 1010Lemondrop geschaut. Aber wer machts? Mein „inspiring“ Microfreak, der den Radias als Effektgerät nutzen darf. Klingt dann auch nicht mehr so dünn ;)
Schade, hab auf eine farbige version wie damals beim microbrute gehofft.
Die haben wohl noch viel von dem schwarzen Plastikgranulat. 8-)
@Numitron Daher jetzt mit Granulatsynthese.
das ist pures „must-have“-Design !!
Gute Produktpflege aber zwei Fragen:
Kommt das auch für den MiniFreak?
Wann kommt der MaxiFreak?
Sieht verdammt Schick aus 😳
„…eine imitierte Edition…“
Das klingt…interessant.
Cool. Samples und Granulares. Da bin ich gespannt. Vorbildliche Produktpflege. 👍
Nice ! 😲
Das design ist schon gut, die neue Firmware auch, tolle Produktpflege.
Das Farbschema ist schon sehr dezent gehalten.