ANZEIGE
ANZEIGE

Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Alle Elektron-Units auf einen Blick

28. Mai 2025
Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Die Geschichte von Elektron Music Machines hat viele interessante Musikprodukte hervorgebracht, die wir euch in diesem Artikel in einer großen Übersicht nahebringen möchten.

ANZEIGE

Elektron – Die Gründung des Unternehmens

Das Ganze begann damit, dass 1997 die schwedischen Studenten Daniel Hansson, Mikael Räim und Anders Gärder an der Chalmers Universität für Technologie einen Synthesizer auf Basis des Commodore-64-Chips entwickelten, den sie SID Station nannten.

SID STATION von 1997 (Danke an Guido Hagen für das Foto)

Bereits ein Jahr später und mit Unterstützung ihrer Universität gründeten sie die Firma ELEKTRON und vermarkteten die SID STATION in größeren Stückzahlen – zumindest so lange, bis die Beschaffung des Commodore-Chips praktisch unmöglich wurde. Danach folgten innovative Produkte wie Machinedrum oder die Monomachine auf die wir gleich näher eingehen werden. Leider starb 2007 Daniel Hansson bei einem schweren Autounfall. Sein Freund Daniel Troberg war bis 2019 für das Unternehmen tätig.

In den Folgejahren entwickelte sich Elektron weltweit zur anerkannten Marke für Live-Equipment rund um elektronisch produzierte Musik. Daniel Troberg hatte starken Einfluß auf das Produktdesign, beginnend mit dem Octatrack, außerdem gründete er das Elektron-Office in USA, wo er auch heute noch lebt, mittlerweile aber nicht mehr für das Unternehmen tätig ist. Dafür arbeitet er heute u.a. mit ASM zusammen.

Mikael Räim verließ das Unternehmen ungefähr im Jahr 2001, zwischen der Entwicklung der Machinedrum und der Monomachine.

Anders Gärder kehrte Elektron schließlich im Jahr 2017 den Rücken zu.

Elektron Machinedrum SPS-1, SPS-1 MKII & UW

Mit der Machinedrum erweiterte Elektron 2001 erstmals seine Produktpalette. Die im Bild gezeigte SPS-1 MKII erschien 2005 und beinhaltete wesentliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell. Dieses Modell wurde ab 2010 mit der Erweiterung UserWave sowie +Drive unter der Bezeichnung Machinedrum SPS-1UW+ MK.II zusammen mit dem MIDI-Interface TM-1 angeboten.

Einen ausführlichen Testbericht zur Elektron Machinedrum findet ihr HIER.

elektron machinedrum

Elektron Machinedrum SPS-1 MKII

Elektron Monomachine SFX-6 & SFX-60+ MKII

Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Elektron Monomachine SFX-60+ MKII

Als Ergänzung zur Machinedrum brachte 2003 Elektron auch einen Synthesizer auf den Markt, die sogenannte Monomachine. Gleich 6 monophone Synthesizer, basierend auf 5 verschiedenen Synthese-Arten und ein sehr vielseitiger 6-Track Sequencer waren das Herz der schmucklosen Kästchens, das später auch kurz als Tastaturversion angeboten wurde. Zwei DSPs bilden den Kern dieses Synthesizers – also eine rein digitale Klangerzeugung.

ANZEIGE

Einen ausführlichen Test zur Elektron Monomachine findet ihr HIER.

Elektron Octatrack Mk1/Mk2, Sequencer & Sampler

Wie schon die Machinedrum und Monomachine steckte auch der 2010 erstmals erschienene Octatrack im gleichen Gehäuse, diesmal allerdings mit schwarzer gebürsteter Alufrontplatte. Unter der Haube verbirgt sich ein ausgefuchster Live-Sequencer in Kombination mit einem vielseitigen Phrase-Sampler, der eine Speicherkapazität von 64 MB besitzt sowie einem Crossfader, wie man ihn von DJ-Mixern her kennt.

Elektron Octatrack mk1

Im Rahmen einiger Zweitauflagen bekam der Octratrack im Jahr 2017 ein lang ersehntes Update und ist seitdem als Octatrack Mk2 erhältlich.

Affiliate Links
Elektron Octatrack MKII Black
Elektron Octatrack MKII Black
Kundenbewertung:
(41)

Das Update war jedoch überschaubar: Anstatt eines LC-Displays kommt in der aktuellen Version ein hochauflösendes OLED-Display mit 128 x 64 Pixeln zum Einsatz. Die verwendeten Potis sind hochwertiger als bei der ersten Version des Octatrack, dazu ist die Anzahl der Buttons mit direkt aufrufbaren Funktionen erhöht worden. Ebenfalls wurde dem Elektron Octatrack MKII ein neuer Crossfader spendiert und zu guter letzt verfügt der Octatrack MKII seitdem über symmetrische Eingänge mit deutlich erweitertem Headroom.

Aktuell steht die Firmware bei Version 1.40, zu der ihr auf AMAZONA.de einen Test findet.

elektron octatrack mk2 test

Elektron Octatrack Mk2

Elektron Analog Four Mk1/Mk2, Synthesizer

Anfang 2013 betrat Elektron mit dem Analogsynthesizer Analog Four neues Terrain. Ganz offensichtlich wollte man mit dem vierstimmigen Elektron Synthesizer im Desktop-Format den aufkommenden Analog-Hype bedienen und durch einige interessante Live-Features ergänzen.

Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Elektron Analog Four von 2013

Der Elektron Synthesizer Analog Four stellt eine Kombination aus umfangreichem Sequencer und vier identischen analogen monophonen Synthesizer-Stimmen dar. Außerdem verfügt er über drei gleichzeitig nutzbare Effekte (Hall, Chorus, Delay), die parallel anliegen und über Sends zu nutzen sind. Neben den vier Sequencer-Spuren für die analogen Klangerzeuger gibt es noch eine Spur für die Automatisierung der Effekte sowie eine weitere zum Ansteuern externer Geräte via CV/Gate.

Den ausführlichen Test zum Elektron Analog Four Mk1 findet ihr HIER.

Wie auch die anderen Mk2-Versionen kam der Analog Four Mk2 im Jahr 2017 auf den Markt, wird seitdem weiterhin regelmäßig gepflegt. Aktuell steht die Firmware bei Version 1.52.

elektron analog four mk2

Wie in unserem Test zum Analog Four Mk2 dargestellt, ist er auch heute noch ein überzeugender analoger Synthesizer, dessen einziges Manko letztlich seine vier Stimmen sind. Ursprünglich wurde der Analog Four (auch als Analog Keys) noch mit vier monophonen Stimmen ausgeliefert. Seit der Mk2-Version lässt sich festlegen, ob eine Stimme monophon, zwei-, drei- oder vierstimmig polyphon oder unisono gespielt werden soll.

Spielt man die Mk2-Version des Analog Four an, wird man schnell den verbesserten Sound bemerken, der u.a. auf die beiden Overdrive-Algorithmen, das zweipolige Multimode-Filter und das 4-polige Ladder-Tiefpassfilter zurückzuführen ist.

Im folgenden Video könnt ihr euch die Unterschiede zwischen Mk1- und Mk2-Version anhören:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Letztlich sorgt auch bei diesem Elektron-Geräte wieder der einzigartige Sequencer sowie die kreativen Möglichkeiten dafür, dass der Analog Four Mk2 weiterhin sehr beliebt ist.

Und nicht zu vergessen: Durch die Overbridge-Einbindung ist der Synthesizer nicht nur eine Live-Groovebox, sondern integriert sich auch nahtlos in die Studio-DAW.

Affiliate Links
Elektron Analog Four MKII Black
Elektron Analog Four MKII Black
Kundenbewertung:
(19)

Elektron Analog Keys Synthesizer

Bereits knapp ein Jahr nach der Desktop-Version bereicherte Hersteller sein Portfolio um eine Tastaturversion seines Elektron Synthesizers. Ende 2013 war die Geburtsstunde des Elektron Analog Keys.

Tolles Industriedesign und cooler Sound, der Elektron Analog Keys

Es gab zwar einige kleine Neuerungen (zusätzlich zu Tastatur und Controllern), aber es blieb bei der bewährten vierstimmigen Klangerzeugung. Optisch betrachtet war der Analog Keys in unseren Augen immer ein schmuckes Designkästchen.

Den Test zum Analog Keys findet ihr HIER.

Elektron Analog Rytm Mk1/Mk2, Drumcomputer

Der Elektron Analog Rytm von 2014 ist ein achtstimmiger, analoger Drumcomputer mit 12 Sequencer-Spuren. Jede Spur hat ihren eigenen Ausgang und es gibt einen analogen Kompressor und Distortion am Master-Ausgang. Für jeden der 12 Tracks, die durch die 12 Gummitaster direkt spielbar sind, steht eine auf das jeweilige Instrument zugeschnittene analoge Synthesizer-Sektion zur Verfügung.

Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Elektrons analoger Rytm von 2014

Mit dem Rytm hatte Elektron sein Trio Infernal komplettiert: Sampling, Synthesizer und Drumcomputer ergänzten sich live perfekt.

Den Test zur ersten Version von Elektrons analogem Drumcomputer Analog Rytm findet ihr HIER.

Wie auch Analog Four und Octatrack hat auch der Analog Rytm im Jahr 2017 sein Mk2-Update spendiert bekommen. So wurden die Möglichkeiten durch den neuen Sampler ungemein erweitert und machten den ohnehin schon sehr flexiblen Drumcomputer noch vielfältiger. Dazu gab es ein Upgrade für die Pads, was zu einem deutlich schöneren Spielgefühl führt und die richtige Reaktion auf das oft bemängelte Anspracheverhalten der MK1-Version war.

elektron analog rytm 1.70

Unseren detaillierten Test zum Analog Rytm Mk2 findet ihr HIER. Darüber hinaus haben wir im letzten unserer Analog Rytm Artikel Firmware-Version 1.70 unter die Lupe genommen. Mit diesem Update haben u.a. fünf neue Machines Einzug gehalten und der Analog Rytm hat einen euklidischen Modus spendiert bekommen.

Affiliate Links
Elektron Analog Rytm MKII Black
Elektron Analog Rytm MKII Black
Kundenbewertung:
(43)

Elektron Analog Heat Mk1/Mk2/+FX, Effektgeräte

2016 kündigte Elektron eine neue Produktsparte an – und überraschte schließlich mit einem analogen Effektgerät, dem Elektron Analog Heat.

Zentrales Bedienelement ist der große 8-fach-Schalter, der die verschiedenen analogen Verzerrer in den Signalweg schleift. Von einem einfachen Clean-Boost, der zunächst nur die Lautstärke des Signals anhebt, bis zu einem High-Gain-Schaltkreis gibt es für jeden Einsatzzweck eine eigene analoge Schaltung.

Den ausführlichen Test  zum Elektron Analog Heat findet ihr HIER.

Im Jahr 2018 folgte die Mk2-Version des Analog Heat, der funktional größtenteils zur Mk1-Version identisch ist, aber im Hinblick auf die Mk2-Updates von Analog Four, Octatrack und Analog Rytm nun mit den gleichen Bedienelementen ausgestattet wurde. Allerdings sind das Display und die Bedienungs-Tasten besser als beim Vorgänger. Den Test dazu findet ihr HIER.

elektron analog heat mk2

Einen weiteren Schritt nach vorne hat Elektron dann mit dem im Jahr 2023 eingeführten Analog Heat +FX gemacht. Hier gab es dann zum Vorgänger auch ein deutlich Feature-Update.

Sieben neue digitale Effekte hat das aktuelle Modell des Analog Heat spendiert bekommen. Diese lassen sich im sogenannten „Flow“ frei anordnen. Auch die Sättigung bzw. Verzerrung lässt sich im „Flow“ frei platzieren. Darüber hinaus wurde die Anzahl der LFOs auf drei erhöht.

Der analoge Teil, den Elektron seitdem „Heat“ nennt, ist gleich geblieben, wurde aber um ein Noise-Gate ergänzt. Für Presets gibt es im +FX mit 512 Speicherplätzen viermal so viel Platz wie beim Vorgänger.

elektron analog heat plus fx workshop effektgerät tonstudio

Neben unserem Test zum Analog Heat +FX haben wir auf AMAZONA.de auch einen Workshop, der euch zeigt, was klanglich mit diesem Effektgerät möglich ist.

Affiliate Links
Elektron Analog Heat +FX
Elektron Analog Heat +FX
Kundenbewertung:
(12)

Elektron Analog Drive Distortion-Pedal

Im Jahr 2016 erschien Elektrons erstes und bislang auch einziges Gitarrenpedal, mit dem man einen vollkommen neuen Markt erschließen wollte. Der relativ hohe Preis von 400,- Euro erschwerte aber den Zugang zur Gitarrenfraktion.

Alle Elektron Synthesizer, Drumcomputer, Sampler und Effekte

Herzstück des Elektron Analog Drive ist der zentral angeordnete CIRCUIT SELECTOR Regler, mit dem sich die acht verschiedenen und zu 100 % analogen Schaltkreise anwählen lassen. Um deren Charakteristik zu beschreiben, lassen wir doch am besten den Hersteller zu Wort kommen:

  1. CLEAN BOOST – ein Booster, der das Signal um bis zu 20 dB anhebt
  2. MID DRIVE – Simulation eines Ibanez Tubescreamers
  3. DIRTY DRIVE – ein schmutziger Overdrivesound mit Tendenz zum Fuzz
  4. BIG DIST – hier soll ein voll aufgeregelter Marshall Stack simuliert werden
  5. FOCUSED DIST – Distortionsound mit einem Fokus auf die oberen Mitten
  6. HARMONIC FUZZ – ein Fuzz, zusätzlich mit einem Octaversound angereichert
  7. HIGH GAIN – ein Verzerrer im Stil der kalifornischen Edelamps wie Boogie & Co.
  8. THICK GAIN – noch mehr Gain …

Den ausführlichen Test zum Analog Drive findet ihr HIER.

Elektron Overbridge, Plug-in für DAW-Einbindung

2016 erschien auch Elektrons Plug-in Overbridge und damit der erste Produkt-Gau in der Geschichte des Herstellers. Fast vier Jahre sollte dieses eigentlich innovative Plug-in noch brauchen, bis es vernünftig eingesetzt werden konnte. Erst 2020 war es dann soweit, dass mit Version 2.0 eine Version vorlag, von der auch unsere Autoren begeistert waren.

Elektron Overbridge 2.0

Zur Erklärung: Overbridge erlaubt es, kompatible Elektron Hardware nahezu vollständig in die DAW einzubinden. Audio-Ein- und Ausgänge können direkt zum Computer gestreamt werden, d. h. man muss hierfür nicht über die physischen Ein-/Ausgänge des Interfaces gehen. Darüber können Funktionen der Hardware über Overbridge gesteuert werden.

Aktuell ist Overbridge zu den folgenden Elektron Geräten kompatibel:

  • Analog Four MKI/MKII
  • Analog Keys
  • Analog Rytm MKI/MKII
  • Analog Heat MKI/MKII/+FX
  • Digitakt MKI/MKII
  • Digitone MKI/MKII
  • Digitone Keys
  • Syntakt

Den ausführlichen Test zu Elektron Overbridge 2.0 findet ihr HIER. Seit dem letzten Overbridge-Update vom April 2025 ist die Software auch zum Digitone II kompatibel.

Elektron Digitakt 1/Digitakt 2, Drumcomputer & Sampler

2017 begann Elektron damit, eine neue Budget-Serie einzuführen. Ok, so sehr Budget-freundlich nun auch wieder nicht, aber deutlich günstiger als das bisher etablierte Produkt-Trio.

Der Erstling nannte sich Elektron Digitakt, ist ein digitaler Drumcomputer mit Recording-Features – und das alles in einem knackigen, kleinen Metallkasten.

elektron digitakt kaufberatung drumcomputer

Elektron Digitakt Drumcomputer & Groovebox

Mit acht Stimmen ausgestattet lautet die Typenbezeichnung dann auch „digitaler Drum Computer & Sampler“. Der Digitakt ist tatsächlich ein Sampler, der acht Spuren mit je einem Sample gleichzeitig abspielen kann. Dazu werden weitere acht MIDI-Spuren addiert und fertig ist die Groovebox.

Den ausführlichen Test zum Elektron Digitakt findet ihr HIER.

Im April 2024 stellte Elektron den Digitakt 2 vor, der zwar optisch nahezu identisch zum Digitakt 1, aber immerhin drei neue Knöpfe und doppelt so viele kleine LEDs bietet. Dazu besitzt der Bildschirm nun weiße anstatt gelbe Pixel und das Orange des FUNC-Buttons sowie der Beschriftung wurde leicht abgeändert.

Technisch hat Elektron beim Digitakt II aber einiges verändert, so dass der Sequencer nun bis zu 128 Schritte aufweisen darf. Der Elektron Digitakt II ist außerdem vollständig in Stereo ausgeführt. Nicht nur können Stereo-Samples geladen werden, sondern auch Sampling und Resampling erfolgt in Stereo. So ist es etwa möglich, andere Synthesizer komplett mit Stereo-Effekten zu sampeln oder das eigene Ausgangssignal des Digitakt mit Stereo-Effekten und Panning-Informationen zu resamplen. Dazu gibt es einen neuen Master-Overdrive, neue Filteroptionen, Chorus und einen dritten LFO.

Unseren Test zum Digitakt II findet ihr HIER.

Affiliate Links
Elektron Digitakt II
Elektron Digitakt II
Kundenbewertung:
(46)

Elektron Digitone 1/Digitone 2, FM-Synthesizer

Mit dem Elektron Digitone Synthesizer ergänzte Elektron 2018 seine Budget-Serie im Digitakt-Gehäuse um einen FM-Synthesizer.

Der Elektron Digitone Synthesizer

Elektron selbst nennt den Digitone im Handbuch den einzigartigsten Synthesizer, den sie jemals entwickelt haben. Zwar boten bereits Elektrons Machinedrum und Monomachine vereinfachte FM-Varianten an, jedoch stand diese Synthese-Methode dabei nicht als einzige im Mittelpunkt.

Ein Elektron-Synthesizer wäre kein Elektron-Synthesizer, wenn nicht ein Sequencer das Herzstück wäre, an dem alle Stränge zusammenlaufen. So kommt der Digitone vor allem auch als Groove-Box daher, die unmissverständlich deutlich macht, dass die Sequencer-Funktionalität für die Performance im Mittelpunkt steht.

Zur FM-Synthese des Elektron Digitones: Anstelle von sechs Operatoren pro Stimme (wie der Klassiker Yamaha DX7) verfügt der Digitone über vier, anstelle von 32 über acht Algorithmen. Gleichzeitig wurde der FM-Baukasten des Digitone eher als ein komplexer Tongenerator konzipiert, der am Anfang eines Signalwegs steht, der sich ansonsten eher an subtraktiven Synthesizern orientiert. So folgen dem FM-Tongenerator des Digitone in Serie ein Overdrive, zwei Filtertypen und schließlich das Verstärkermodul.

Einen ausführlichen Test zum Elektron Digitone findet ihr HIER.

elektron digitone II

Digitone I und Digitone II im Vergleich

Betrachtet man es ganz nüchtern, handelt es sich beim Digitone II um einen wirklich vielseitigen Synthesizer, der mit dem Elektron-typischen Sequencer ausgestattet ist.

Elektron Digitone II Synthesizer Groovebox

Im direkten Vergleich zum Digitone I bietet er deutlich mehr Features, aber Elektron hat es beim IIer einfach verpasst, die Hardware entsprechend anzupassen. Denn mit den vorhandenen Bedienelementen lässt sich der Digitone II einfach nicht adäquat bedienen und man kommt um ein extensives Menü-Diving nicht herum.

Unseren Test zum Digitone II findet ihr HIER.

Affiliate Links
Elektron Digitone II
Elektron Digitone II
Kundenbewertung:
(28)

Elektron Digitone Keys, Synthesizer

2019 erschien mit dem Elektron Digitone Keys, das dritte Produkt der Elektron-Historie, das mit Keyboard-Tasten ausgeliefert wird.

Elektron Digitone Kes

Elektron Digitone mit Tastatur = Digitone Keys

Ein ganz normaler Digitone, nur mit einem zusätzlichen Keyboard? Nein. Außerhalb des Keyboards bringt der etwas atypisch aussehende achtstimmige FM-Synthesizer noch weitere Schmankerl auf den Tisch: So befinden sich beispielsweise Multioutputs in Stereo für alle vier Timbres auf der Rückseite des Digitone Keys. Dazu gibt es acht zusätzliche Performance-Encoder, die neben den vorgefertigten Routings auch komplett frei zuweisbar sind. Das Keyboard ist halbgewichtet, splitbar und verfügt über Aftertouch. Dieser lässt sich, genau wie das Mod-Wheel, fünf verschiedenen Modulatoren gleichzeitig zuweisen, wodurch tiefgreifendere und spannendere Modulationen während der Performance möglich werden als zuvor.

Den ausführlichen Test zum Elektron Digitone Keys findet ihr HIER.

Elektron Model:Samples, Groovebox

Nach Budget (Digitone & Digitakt) folgte mit dem Elektron Model:Samples im Jahr 2019 dann Low-Budget. Die Produktbezeichnung mit dem markanten Doppelpunkt zwischen den Namen weckte bei vielen Usern die Vermutung, dass Elektron mit dem Model:Samples eine neuen Serie startet, die das untere Preissegment bedienen könnte. Zum Einstandspreis von knapp 500,- Euro kam der weiße Zwerg aber nicht besonders gut in der Elektron-Fangemeinde an.

Affiliate Links
Elektron Model:Samples
Elektron Model:Samples
Kundenbewertung:
(183)

Inzwischen ist der Preis auf 299,- Euro gesenkt worden und findet mehr Zuspruch. Trotzdem könnte dieser enorme Preissturz und die kontroversen Diskussionen in den Foren, die Elektron-Strategen auch zum Umdenken bewegt haben. Tatsächlich erschien aber 2020 (siehe unten) ein weiterer Vertreter der Doppelpunkt-Produkte.

elektron model:samples

Elektron Model:Samples – der Erstling einer neuen Serie?

Das AMAZONA.de-Fazit von Thilo Goldschmitz klang sogar recht versöhnlich:

Nach einer kurzen Zeit bedient man das Gerät schon sicher und es kommt dabei sogar Freude auf. Das Gerät bringt einen zuverlässig „in the Zone“. Die Menüfallen, wie bei den großen Elektrons, gibt es nicht. Davon profitiert der Workflow ungemein.

Affiliate Links
Elektron Model:Samples
Elektron Model:Samples
Kundenbewertung:
(183)

Einen ausführlichen Test zum Elektron Model:Samples findet ihr HIER.

Elektron Model:Cycles, FM-Synthesizer

Preislich knapp über dem Model:Samples sortiert sich das zweite Model-Produkt von Elektron ein, der Elektron Model:Cycles.

elektron model cycles

Die Model:Cycles Groovebox besitzt eine digitale FM-Engine, mit der auf sechs Spuren unterschiedliche Sounds erzeugt und vom einem Sequencer angesteuert werden können. Jede der sechs Machines kann mit vier Synth-Control-Parametern editiert werden. Die Machines Kick, Snare, Metal und Perc sind auf Drums ausgerichtet. Tone ist eine 2-OP Synth-Voice für Bass- oder Lead-Sounds und Chord erzeugt Akkorde aus bis zu vier Stimmen.

Für jeden Track gibt es einen zuweisbaren LFO, ebenso kann die Modulation durch Velocity der anschlagsdynamischen Pads einem Parameter zugewiesen werden. Als Send-Effekte sind Delay und Reverb vorhanden.

Einen ausführlichen Test zum Elektron Model:Cycles findet ihr HIER.

Affiliate Links
Elektron Model:Cycles
Elektron Model:Cycles
Kundenbewertung:
(169)

Elektron Syntakt, Groovebox

Im Jahr 2022 brachte Elektron die Groovebox Syntakt auf den Markt, die sowohl rein analoge, als auch digitale Sounds zu bieten hat. Aus einem Pool von 35 Klangerzeugern lässt sich hier wählen und das Ganze wird wie immer mit dem umfangreichen Elektron Sequencer sowie zahlreichen Automations- und Modulationsmöglichkeiten kombiniert.

Elektron Syntakt Groovebox AMAZONA - 7

Erfrischend moderne Beats lassen sich mit dem Syntakt bauen, die auf Wunsch mit den analogen Effekten veredelt werden können. Aber auch Synthesizersounds – Bässe, Sequenzen – und einfache Chord-Stabs lassen sich mit dem Syntakt überzeugend erstellen.

Schade ist nur, dass der Syntakt lediglich über einen Stereoausgang verfügt, das ist für 12 Drum-Spuren schon zu wenig. Auch der fehlende Song-Mode und die geringen Abmessungen, die natürlich den Digitakt- und Digitone-Geschwistern geschuldet sind, gehören zu den Kritikpunkten. Da hätte Elektron noch mehr rausholen können.

Unseren ausführlichen Test zum Elektron Syntakt findet ihr HIER.

Affiliate Links
Elektron Syntakt
Elektron Syntakt
Kundenbewertung:
(90)

ANZEIGE
Fazit

Seit nun 22 Jahren bringt die Firma Elektron aus Schweden sehr musikalische Produkte auf den Markt, die vor allem auf den Live-Einsatz und Live-Performance zugeschnitten sind. Die Lernkurve ist manchmal etwas steil, bietet einem aber als Belohnung einzigartige Realtime-Möglichkeiten, die mit nur sehr wenigen anderen Geräten am Markt vergleichbar sind.

Mit der Einführung der Doppelpunkt-Reihe, wie Model:Samples und Model:Cylces, ist Elektron aber auch in die Kritik seiner angestammten User geraten. Auf der anderen Seite sind diese Produkte der perfekte Einstieg für Neulinge, die sich die hochwertigeren Elektron-Produkte einfach nicht leisten können.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Lucky Lutz

    Schöne Übersicht, vielen Dank.

    Den fehlenden Song-Mode für den Syntakt hat Elektron übrigens vor einer Weile nachgeliefert.

  2. Profilbild
    Herbie

    Zu erwähnen wäre noch, dass Elektron stark mit einer User Community verwurzelt war/ist. Elektronauts war wohl die erste User Community eines Instrumentenherstellers.

  3. Profilbild
    Nicole

    toller werbe und affil. artikel^^

    hallo redaktion wenn ihr schon soviel werbung quasi zum eigenen nutzen macht könntet ihr auch gleich mal bei elektron nachfragen wie es zu erklären ist, dass die gerätchen bis heute keinen solo modus kennen!

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @MPC-User OK. aber bei welchen Geräten gibt’s das?
          meistens nur Mutes.
          bei meiner mpc Key 37 gibt’s solo.
          aber die ist deutlich komplexer.

          • Profilbild
            MPC-User

            @Numitron Hmmm da fällt mir auf Anhieb keine Groovebox ein die das kann.
            Muss ich mal recherchieren.
            Die MPCs konnten das glaube ich schon immer.
            Zumindest meine alte MPC2500

            • Profilbild
              Nicole

              @MPC-User können mehr als genug bestes bsp. korg emx, esx usw usw.

              bassdrum auf solo. nochmal solo taste und alles spielt wieder.
              perfekt für breaks etc.

              und el. bringt es nicht zusammen?

              • Profilbild
                MPC-User

                @Nicole Danke für den Hinweis.
                Ist halt die Philosophie von den Schweden.
                Zumindest gibts ja immerhin schonmal bei Digitakt und Digitone die 128 Steps
                Wurde ja im Forum höchst gefeiert😜

                • Profilbild
                  Numitron AHU

                  @MPC-User na ja, die Roland mc 303 (die OG Groovebox, mein erstes gerät mehr oder weniger) hatte schon 8 Takte Anno 1996 😎
                  schon sehr enttäuschend, dass heute meistens nur 4 Takte Standard sind.
                  Korg hatte bei der emx1 auch 8 Takte.
                  die späteren auch nur 4 Takte.
                  reicht wohl für Techno und House.
                  ich hab auch gerne mehr.

                • Profilbild
                  Nicole

                  @moinho ja voll. wäre also gut wenn amazona bei elektron mal nachhaken könnte worin genau die problematik besteht endlich eine solofunktion zu liefern.

    • Profilbild
      zirkuskind

      @Nicole Sorry, aber es gibt:
      Prep Mutes (wo gibts das bitte woanders?) und Patterns. Den Effekt bekommt man also mit mehr als genug Möglichkeiten hin…

    • Profilbild
      Roy Fatty

      @Nicole Mit CUE + TRIG kann man die Spuren zumindest beim Octatrack solo schalten, falls das gemeint war. Wie es bei den Digis ist, weiß ich nicht.

  4. Profilbild
    MPC-User

    Danke für den Artikel.
    Mit leider ein paar kleinen Schönheitsfehlern😉
    Der Octatrack kam schon 2010
    Den Digitakt und Digitone MK2 gibt es nicht

    Viele Grüße

  5. Profilbild
    moinho AHU

    Zum Analog Rytm: Der Satz “ Jede Spur hat ihren eigenen Ausgang“ muß in der verwendeten Begrifflichkeit „Jede Stimme hat ihren eigenen Ausgang“ heißen.

  6. Profilbild
    Dayflight

    Für mich ist der Octatrack MK2 bis dato das interessanteste Gerät im Elektron Universum.
    Schade, dass es bis heute keine richtige Version 2 oder 3 gibt, die einige Limitierungen ausmerzt wie 4 Parts. Das sollte per Pattern funktionieren.

  7. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X