Fertig zum Beta-Test
Vor fast genau einem Jahr gab es die letzte Meldung zum Behringer MS-5. Jetzt gibt Behringer bekannt, dass der Klon des Roland SH-5 fertig sei und an Beta-Tester für einen letzten Check geht. Anschließend soll die Produktion beginnen. Immerhin wurden nun größere Bilder veröffentlicht, auf denen das Panel und die Funktionen sowie die Anschlüsse gut zu erkennen sind. Über die bislang bekannten Details hatten wir in der Vergangenheit schon berichtet, wie ihr es in den unteren Meldungen nachlesen könnt. Auf unsere Vintage-Story zum Roland SH-5 weisen wir an dieser Stelle gern nochmals hin.
Da das Original nur sehr selten zu bekommen ist, dürfte das Interesse an diesem Klon-Synthesizer recht groß sein. Leider gibt es noch keine Angabe zum Preis.
Ab hier die Meldung vom 18. März 2022
Was wurde eigentlich aus dem Behringer MS-5? Der Vollständigkeit halber aktualisieren wir auch die Meldung zum MS-5, denn die Ankündigung zum Klon des Roland SH-5 stieß auf sehr großes Interesse.
Mehrere Monate lang gab es keine Neuigkeiten zum Stand der Entwicklung. Kürzlich wurden aber zwei Bilder des Prototypen veröffentlicht. Laut Behringer ist die grundsätzliche Entwicklung abgeschlossen (es wird also keine Veränderungen oder Ergänzung mehr an der Hardware geben, auch wenn es auf Facebook die eine oder andere Anfrage dazu gab), sondern man arbeitet derzeit am Abgleich der Schaltung, damit der MS-5 dem Vorbild möglichst nahekommt. Gegenüber den ersten Bildern scheinen sich die Seitenteile von Holz zu Kunststoff gewandelt zu haben oder sie wurden lackiert.
Immerhin spricht Behringer davon, dass es demnächst Videos zu verschiedenen Synthesizern geben soll, deren Entwicklung abgeschlossen ist. Namentlich wurden der Pro-800 und der Edge erwähnt. Hoffentlich trifft das auch auf den MS-5 zu.
Ab hier die Meldung vom 3. August 2021
Und täglich grüßt das Kloneltier. Mit dem Behringer MS-5 wird ein weiteres Klon-Projekt vorgestellt, diesmal soll es der Roland SH-5 sein, der vielleicht begehrteste Synthesizer der Roland SH-Reihe.
„What would you think if we made an MS-5 synth?“ Das ist die einzige Zeile, die Behringer zu den beiden Fotos des Prototypen gepostet hat. Nun ist diese Phrase einerseits nicht sehr informativ und andererseits auch recht überflüssig. Denn wer wird hier „Macht das bloß nicht!“ rufen?
Auf dem Foto sieht der Prototyp mit den hübsch drapierten Beschriftungstapes dem Vorbild zwar recht ähnlich, doch sind die Bedienelemente teils anders angeordnet. Die Sektion mit den beiden LFOs und der S&H-Einheit samt dem eigenwilligen Routing-System, das so markant für den Roland SH-5 ist, wurde recht direkt übernommen und auch die beiden VCOs, der Ringmodulator und der Mixer mit der Zuweisungsmatrix sind vergleichbar aufgebaut.
Hingegen wurden das VCF, das Band Pass Filter, das sehr zum Eigencharakter des SH-5 beiträgt, und auch der VCA wurde wohl aus Platzgründen anders positioniert. Denn der Prototyp des Behringer MS-5 hat mit drei Oktaven eine etwas kürzere Tastatur als das Original. Er wird auch nur als normales Keyboard ausgeführt sein und nicht das klobige Case-Gehäuse des Roland SH-5 besitzen.
Ähnlich wie beim Klon des Kobol, der im Januar angeteasert wurde, sieht auch die Ankündigung des Behringer MS-5 Synthesizers nach einem Versuchsballon aus, der eher die Begehrlichkeiten auslotet, welches Projekt man zeitnäher umsetzen will. Das von den Reaktionen die tatsächliche Realisation abhängig gemacht wird, scheint schwer vorstellbar.
Wer langsam den Überblick verliert über die Behringer-Synthesizer -Ankündigungen und all die Produkte die schon im Handel sind, möge bitte einen Blick in unseren Behringer-Status-Report werfen.
Aktueller Status zu allen Behringer Projekten
Auf Grund der Menge an Ankündigungen durch Behringer, haben wir einen Status-Report zu allen angekündigten Behringer-Synthesizern und Drumcomputern erstellt. Dort findet Ihr auch unsere redaktionelle Einschätzung wie weit die Projekte fortgeschritten sind und wie wahrscheinlich uns eine Realisierung erscheint. HIER DER LINK ZU DIESEM REPORT.
Ich hab an dem Newsbericht von Jim auch nix zu meckern.. außer, naja, der leicht gehässige Unterton an einigen Stellen.. muss das denn sein? „Hübsch drapierte Beschriftungstapes“ oder „Und täglich grüßt das Kloneltier“ …
Bei einem Test oder einer Story mag das ok sein und geht als persönlicher Stil durch, bei einer News erwarte ich aber eher sachlichen Stil, egal was man für persönliche Befindlichkeiten zu dem Produkt oder der Firma eventuell auch haben mag.
Nur als Anregung..
Hallo zusammen,
Bei diesem Synth gilt das gleiche für mich wie ich schon zum PPG geschrieben habe.Ist für mich wieder das selbe Themaverfehlungsprogramm. Das ist in meinen Augen nicht mal ein Klon , sondern man bedient sich eines berühmten Produktnamens damit es wirtschaftlich besser läuft. Ja da muss der doch genauso gut sein wie der alte oder ? Wie schon im anderen Beitrag erwähnt, wenn ich einen Klon von einem Klassiger spielen möchte ist das auch mit dem dementsprechenden Formfaktor und haptischen Empfinden verbunden. Das mögen ja alles nette Synthesizer sein und sind von der Sache und anleihen an die Originale bestimmt nicht schlecht. Aber, und bitte ich bin kein Behringer-Basher, wenn ich einen Ersatz für meinen alten Synthklassiger suche werde ich mir nicht jede Woche eine Finger-Maniküre vepassen lassen damit ich auch an alle Regler mit dem ungewohnten und und einspielungunssichern Verhältnissen wieder klar komme. Frage : Für was einen Klon wenn nicht einmal der Formfaktor stimmt ? Das ist doch dann gar keiner ! Über Qualitätsansprüche wie z.B Tasten , Rechneranb. , Speicher usw. kann man diskutieren genauso wie über das Klangverhalten wenn es zur authent. Verbesserung führt.
Für mich waren diese Synthklassiger Instrumente die man genauso erlernen musste wie ein klassisches und darum sind diese vorgestellten Lösungen in meinen Augen kein Ersatz.
Das könnte ich emotional spontan so unterschreiben – wenn ich nicht wüßte, das viele mir bekannte Synthnerds leider kein eigenes Haus mit opulentem Musikkeller besitzen. In der Miewohnung bzw. Studentinnenbude ist erstens kein Geld für teure Originale, zweitens kein Platz und drittens kennen bzw. wollen auch wir älteren Freaks mittlerweile MIDI bzw. USB (naja, für Updates). Da passen Roland Boutique, Korg Volca, Yamaha Reface, Arturia Micro – und eben auch Behringer Schrumpf – bestens zum realen Leben. Meines Wissens preist auch keiner der genannten Hersteller seine Produke als „Klon“ an. Die Redewendung ist allgemein „Mit diesem zyx wir bringen den ikonischen Sound des XYZ aus den 70er Jahren in die Gegenwart“ – was m. E. nicht immer so wirklich gelingt.
P.S.: Ich finde dieses geteaserte Gerät designmäßig wirklich oberaffengeil, danke ROLAND! Leider stören die sicherlich gutgemeinten Holzseienteile optisch sehr. (Lest das bitte, „We hear you“)
sie verwenden aus Kostengründen immer die gleiche Form, haben sie auch in einem Kommentar bestätigt. Sonst könnte man nicht wie vor ein paar Stunden noch ein Poly D für 500€ bei A. kaufen. Dies muss man mit in Kauf nehmen. Neues Design kostet auch mehr Geld.
Ich denke aber das sollte möglich sein die Seitenteile einfach schwarz oder dunkler zu machen. Haben sie ja auch beim MonoPoly gemacht.
Na ja – Igggy … ‚die Finger in die Wunde legen‘ und dann das von dir gezeigte Bild mit diesen Stinke-Fingern zeigen . . . da verstehe ich anhand meiner doch (beruflich bedingt) sehr robusten Anatomiekenntnisse, wo bei dir die Wunden sind . . .
Mach doch einfach die anderen nicht ständig runter – und stell dich doch nicht ständig und ewig über andere, die eben ANDERS denken & hier schreiben …
Wo genau liegt denn jetzt das Problem…?
Voll Deiner Meinung! Ich find das Behringer Designkonzept ohnehin total wirr und ohne Linie: Minimoog als Modul ohne Tasten, Polymoog mit Tasten sieht aber aus wie ein Minimoog. Pro-1 als Modul ohne Tasten. Odyssey 1:1-Klon mit Tasten. Wasp als Modul. MS-1 mit Tasten. MS-20 ohne. Mono/Poly mit und in Minimoog-Form, 2600 grotesk – voll daneben – geht gar nicht! VC340 mit Tasten aber Solina wieder ohne. Ich versteh’s nicht. Hat Uli aus Spargründen seinen 3-Jährigen als Designer angestellt? Ist ja ok, wenn von jetzt an alle aussehen wie Minimoogs, aber warum dann wenigstens nicht alle? Nach welcher Logik wird hier zusammengestrichen? Ene-mene-Mu? Pech gehabt: ich hätt gerne einen Solina mit Tasten…
Nun ja, es gibt sogar ein drittes Bild: Im Manual des neuen Behringer Studio L (Anschlussdiagramm) ist er zwar als „Poly D“ bezeichnet, aber optisch/grafisch einwandfrei zu erkennen. Daher ist es diesmal evtl. mehr als der übliche Verwirrungs-Teaser.
Auch wenn ich modernere Geräte bevorzuge , finde ich das die alten Klassiker-Klone ihre Daseinsberechtigung haben und irgendwann werde ich mir auch so ein alten fetten analog Synthesizer-Klon fürs Studio zulegen , den ich mir dann auch schneller leisten kann ohne mich finanziell zu verbiegen. Das muss man Behringer einfach lassen, die Teile klingen zu 90 Prozent richtig stramm und dieser Sound wird für mich auch immer zeitlos bleiben.
jetzt reichts! ich gründe einen antiholzseiten verein…..holz und elektronik fand ich schon immer keine symbiose, also unsymbiös, eine unsymbiöse ,)
So sind die Leute verschieden, ich schaue immer wer Holz Seitenteile anbietet, für Geräte die leider keine haben… Das gibt einen wertigen Eindruck. Aber ich bin halt auch ein Kuhschweizer der Holz Chalets liebt… :-)
Vergiss nicht den viel wärmeren Sound wegen dem Holz… :-)
Als Schreiner habe ich hier meine Einwände! Ich werde demnächst auch meinem MS20 Holzseiten verpassen!
Nee, find ich nicht
Ist ja erst mal nur ne Ankündigung. Dann war da noch der OB-XA, der PPG, der DS80…hab ich einen vergessen?
Wie lange es von solchen Meldungen bis zur Markteinführung dauern kann haben wir ja schon beim angekündigten OB-XA gemerkt: Es vergehen Jahre!
Insofern können wir natürlich trotzdem gerne über das „Für und Wider“ von ungelegten Eiern reden – auch über „wooden side panels“ ;)
Fakt ist: Wenn Behringer alle seine angekündigten Projekte tatsächlich auf dem Markt bringen möchte, dann haben die ordentlich zu tun. Es sind ja auch sehr unterschiedliche Projekte – gerade was die doch teilweise recht anspruchsvollen Vintage-Klone betrifft. Um einen möglichst authentischen Klang zu bekommen, kann ich mir da nicht vorstellen, dass dann die gleichen Platinen, Filter, DCOs etc. so einfach von einem Synth in den nächsten übernommen werden können… um Zeit und Kosten zu sparen – oder doch? Behringer Synthis vom Fließband?
Aber eines muss man ihnen lassen: Den MonoPoly haben sie gut hinbekommen.
lujaa jawohl….seitenteile gerechtigkeit für alle ,)
biederholz vs metall (knarz bumm tschak)
uli, bitte wenn du das liest, bitte den sh5 und einen sh7 im industrial design auch anbieten. joar danke!
ich kenne den Klang von den Originalgeräten nicht. Auch ein Vergleich gestaltet sich eher schwierig.
Also bleibt mir am Ende nur die Entscheidung, was mir eben gefällt oder nicht gefällt.
Das Klapppanel finde ich schon mal super.
Vom Sound her wurde ich von den Behringergeräten bisher nicht enttäuscht, oder sagen wir es so, es gab keine Ausreißer.
Nur müssen die Synths auch irgendwann mal verfügbar sein. Ankündigung ist zwar nett, nur
stehe ich mit leeren Händen da, wenn nix kommt, ausser das ich da mega angefixt bin:-)
Aber ich habe ja Zeit. Spare eben:-)
Ruhig Blut an die Gemeinde:-))
netter lieber Gruß
Ich würd mich freiwillig als Betatester melden, hab ja schließlich das Original zuhause:-)
Also, ich bin erst 1982 mit dem Juno-6 in die Welt der Synthesizer eingestiegen, ich kenne also nicht alle Vintage-Synths „per du“, hatte aber damals auch einige Traumsynths wie den Jupiter8, OB-X, CS-80 und auch den Minimoog, wobei ich die meisten nur von Platten, Testberichten (Fachblatt!) oder vom Hören-sagen.
Ich denke, den CS-80 würde ich mir als Klon auch kaufen, wenn ich ihn mir leisten kann, wenn Herr B. also das Ding heraus bringt, bin ich dabei!
Und ich sehe es völlig anders als iggy_pop, denn ich kann mir keine Originale leisten, so viel Geld kann ich einfach nicht sparen (ich habe keinen 9-to-5 -Job sondern bin seit 1 1/2 Jahren ohne Auftritte), erst recht nicht was die Instandhaltung angeht. Und live-tauglich sind die Dinger auch nicht mehr. Zu behaupten, „jeder kann sich die Originale leisten, wenn er/sie nur will“ finde ich schlichtweg arrogant.
Wieauchimmer, irgendwie ist es sexy, das Behringer die ganzen Nischen-Synths neu heraus bringt. Aber ich denke, das Gros der Nerds wartet eben auf die OB-Xs und CS-80s……
Das mit dem sich „leisten können“ kann ich nachvollziehen. Und auch wenn ich schon auch ein bißchen Nerd bin, sind für mich die ganzen Sachen auch Werkzeuge (geile zwar, aber Werkzeuge)…
Wenn man mit Clones seine „Arbeit“ erledigen kann, man zufrieden damit ist, geht`s kein Schwein was an wofür man sein Geld ausgibt. Behringer Synthesizer sind kein illegales Gut, sondern Wirtschaftsgüter. Kann man kaufen, muss man nicht. Ja, man darf auch Spaß damit haben. Also lieber Musik anstatt sinnloser Gedanken machen. Ich kann mich da auch nur wiederholen: Ich liebe meine „alten“ genauso wie meine neuen Synthies. Ein schlechtes Gewissen muss man dabei nicht haben. Man denke nur an die Leute die mit PlugIns (gute) Musik machen. Auch das scheint ganz wunderbar zu funktionieren. Aber das wird sich bei Behringer-Synthesizern nicht mehr ändern… Uli Behringer, der Quotenbösewicht unter den ganzen Herstellern mit Heiligenschein. Wer glaubt, dass man als Musiker abseits dieser Kommerz-Schiene steht, ist eh nicht mehr zu retten ^^.
Ich wollte eine sehr lange Zeit einen Roland SH-5 oder SH-7 haben. (Lecker)
Diese Monster sind in Deutschland sehr selten.
Aber sind für ordentlich Geld als Gebrauchtware in Japan noch bestellbar :-)
In den letzten Monaten waren dann doch öfters mal welche auf E-Bay Kleinanzeigen zu sehen.
Mittlerweile fehlt mir leider der Platz für ein Original.
Hab noch Platz, kannst gerne was unterstellen ^^…. Dann hab ich gar keinen Grund mehr das Haus zu verlassen :P
Die Gatekeeper-Fraktion ist ohnehin nicht konsequent.
Die dürfen gern Violinen sammeln, dann aber bitte nur Stradivaris, der Rest ist minderwertiger Klon-Dreck. Ist doch allgemein bekannt, dass alles, was danach kam, nur ein lauer Abklatsch war und kein Orchestermusiker sich drunter bei einer Probe oder einem Auftritt sehen lassen sollte.
Die echte, buchstäblich analoge Wärme kommt ausschließlich aus Stradivaris, in die der Schöpfer höchst persönlich geblutet hat, weil das Holz unbearbeitet so rau ist. So einen Sound mit einem Billo-Produkt wie in den 70ern/80ern in rauen Mengen produzierten Synthesizern nachzubauen ist ein Sakrileg.
Ich hab derweil Spaß mit meinen 808/909-, Pro One-, 303- und 101-Clones und baue munter Tracks.
Bitte liebe Behringers: kombiniert doch die features von SH-5 und SH-7 und nennt es SH-57. Das waere ein Traum! Thanks! 😉
In den Kommentaren meines Artikels zum SH5-VCF Filter von G-Storm Electro hat Rob Keeble geschrieben dass er mit Behringer den MS-5 entwickelt. Er hat ja schon den 2600, 2600 Module (VCO) und auch die 2500 Module mit entwickelt. Er arbeitet auch in seiner eigenen Firma namens AMSynths wo er den Roland SH-5 als Klon für Euroracks schon anbietet. Also ich sehe nach der Keyboard Version auch einzelne SH-5 Module da er diese schon unter seiner eigenen Marke gemacht hat :)
Wenn der annähernd so gut klingt, wie das Original, werde ich den kaufen.
Die Optik gefällt mir jetzt schon.
Zu den Diskussionen für und wider Behringer mag ich nix mehr sagen – ist alles hier schon hundertmal durchgekaut. Da kommen keine neuen Argumente mehr…
Es ist eine wahre Behringer-Schwemme an (Vintage-) Synths und mir wird da schon manchmal ein wenig schwindelig.
Den B-Odyssey hab ich und da neben meinem großen MU-Modular nicht noch Dutzend andere stehen sollen, wird die Entscheidung immer schwerer: Der 2600er wird’s, der Neutron und Deepmind auch, der MS-5 lockt schon sehr….
Schön aussehen tut das Ding ja, vielleicht sogar schöner als das Original!
Aber schon wieder ein 08/15-2VCOetc-Synth?
Wann hört diese Flut endlich auf und die Polyphonen kommen?
UBxa, Pro16…wie angekündigt.
Schon schnuckelig der Kleine. Aber wann kommt er?
Ja wann? Wie beim Prophet 16 gibt es wahrscheinlich 20-30 Vorserienmodelle für Tester und im Netz schreiben sich alle die Finger heiß für nichts.
da kann die NASA auch ankündigen, dass sie bemannt zum mars fliegen werden. irgendwann werden sie es tun, aber ob ich das noch erleben werde, weiß ich nicht. ich warte seit einem jahr auf den UBXa, der wegen der chipknappheit nicht gebaut werden kann. die pipeline ist eh voll, was sollen da die ganzen ankündigungen? kommen die dann irgendwann alle gleichzeitig auf den markt? das wäre unfug, die würden sich verkaufstechnisch ja gegenseitig kannibalisieren. oder kommen die nacheinander? dann dauert das jahre, wenn man zB einen pro monat rechnet, bis die abgearbeitet sind. ich finde diese massenweise ankündigerei mittlerweile nervig, da sie mir nicht bei kaufentscheidungen hilft.
Stimme ich zu. Muß aber zugeben, dass mich die Aussicht auf einen baldigen Pro 16 davon abhalten könnte, einen „echten“ Prophet 5/10 zu kaufen. Wie lange hält man das durch? ;-)
@earthcon. Absolut verständlich! Ob man 3,5k hinblättert oder etwas um die geschätzt 600/800€ ist ein großer Unterschied und der Geldbeutel dankt. Wobei man mein besagtes Argument auch auf Plug-ins übertragen kann. Also Plug-in, Klon oder Original Nachbau! Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wobei in dem Fall die jeweiligen Käufer vermutlich eher keine Qual haben werden. Entscheidend nach Geldbeutel, Workflow, Liebhaberei und zuletzt Langlebigkeit. Die Zeit ist ja meiner Ansicht nach eigentlich vorbei, dass man dutzende Hardware besitzt. Aber die Renaissance ist im vollem Gange. Auch aufgrund Behringer muss man ganz klar sagen. Siehe TD-3, RD-9 und weitere. Die Schlacht auf dem Synthesizermarkt hat begonnen und ist noch nicht zu Ende…
> baldigen Pro 16 davon abhalten könnte, einen „echten“ Prophet 5/10 zu kaufen.
Exakt das ist doch der Zweck von solchen Ankündigungen :-)
Seit dieser Woche kann ich das mit der Chipknappheit besser verstehen. Bei uns musste diese Woche eine Produkteinführung um ca. 1,5 Jahre (!!!) verschoben werden, weil die Lieferzeiten für einige der benötigten elektronischen Komponenten mittlerweile schon bei 18 Monaten liegen und wir daher nicht früher produzieren können. Tendenz der Lieferzeiten wohl eher steigend. Also Hut ab vor den Firmen die ihre Produkte liefern können. Da scheint der Einkauf einen gute Job zu machen und sich genug auf Lager zu legen. Also ähnlich wie mit Klopapier und Speiseöl ;-)
In meinem beruflichen Umfeld hört man auch einiges über die Chipknappheit.
Relativ platt: man könnte mehr verkaufen, wenn man mehr Chips hätte.
Die Anfrage übersteigt das Angebot. Trifft ja auf alle Branchen zu (Bau, Speiseöl, Syntheziser & Klopapier ;)
Ob es in so einer Situation, wo man ohnehin nicht liefern kann, Sinn macht die Nachfrage mit Leaks zu stimulieren, ist dann eine andere Frage.
Wo bleibt eigentlich der TD-3 MO? Der ist ja z.B. fertig und muss „nur noch“ verkauft werden.
Ich glaube aktuell übertreibt Behringer noch mehr als üblich ;-)
Ja – man hört viel über die Chipknappheit … allenthalben und über doch so manche Industriebranche hinweg.
Das mit den Synthesizern verstehe ich dabei, klar – doch Chipknappheit in Verbindung mit Bau … gar Speiseöl … und dann auch noch Klopapier – das übersteigt mein (technisches – ‚wg. Chips‘) Verstehen doch gewaltig.
Und klar: in diesen Zeiten mit 2 Jahren Corona in der Welt – und nun auch noch mit einem brutalen Krieg, der erneut Auswirkungen über alle Kontinente hinweg haben wird – brauchen wir tonnenweise Frustrationstoleranz (und dabei bleibt zu hoffen, dass wir die Rohmaterialen hierfür – wie Wasser und ähnliches, Futter und auch wohltuende zwischenmenschliche Beziehungen – bekommen, um das alles halbwegs mehr oder weniger heile zu überstehen …).
Wir werden ‚einfach‘ abwarten müssen – um dann irgendwann doch noch von der Ankündigung überrascht zu werden, dass mal wieder eins der angekündigten Geräte im Laden bzw. auf der Online-Webseite der Händler steht … ganz gemäß Uli’s Versprechen, die Dinger zu produzieren, damit viele sich solche ‚Nachbauten‘ oder ‚Klone‘ (jede/r kann’s nennen wie er/sie will) leisten können.
Dann geht der große Run los … ich wette darauf !
Ich denke bei den Chips kommt es seit einiger zu ähnlichen Hamsterkaufen wie zu Beginn der Pandemie mit dem Klopapier und momentan kriegsbedingt mit dem Speiseöl. Die Hersteller wollen natürlich auf Nummer sicher gehen und legen sich eine größere Menge als üblich auf Lager. Jede Verzögerung in der Produktion kostet richtig viel Geld.
Der TD-3 MO wird schon laengst ausgeliefert. In geringen Stueckzahlen, was aber beim Big T fuer Platz 1 bei den Expandern langt.
Ja, klar. :-)
Ich habe schon zig mal versucht im letzten halben Jahr zu bestellen. Der war nie lagernd.
Status heute vom Big T:
MO: Liefbar in mehren Monaten
MO-SR: Auf Anfrage
Klar habe den MO schon auf Youtube bei ein paar Influencern gesehen….
PS: Ich habe den MO dann heute auf Nachname bestellt….mal sehen ob jemals wieder von dem höre…LOL
So ging es mir mit dem Roland JX-08. Immer in Wochen lieferbar.
Dann gab es den beim Store als Retoure. Kaum bestellt, war er überall lagernd. Und jetzt wieder Status „in mehreren Wochen“. Ist die aktuelle Situation mit allem.
Naja, ich sehe das auch ein bisschen skeptisch mit den ganzen Produktankündigungen. Das hätte man einfach über mehrere Monate verteilen können. Auf der anderen Seite versucht man dadurch natürlich so viele Interessenten wie möglich davon abzuhalten ihr Geld bei anderen Herstellern auszugeben und zu warten bis diese Produkte lieferbar sind. Ich denke, ein paar der Neuankündigungen werden bald verfügbar sein.
Sorry, aber ich kann es so langsam nicht mehr hören (bzw. lesen):
„Der Klon nun fertig sei und dann an Beta-Tester für einen letzten Check geht,
anschließend soll die Produktion beginnen“ ?
Diese Phase hatten wir beim UBXA ebenso schon und wie viele Monate/Jahre ist das nun schon her?
Versteht mich nicht falsch, ich benutze ebenso Behringer Geräte, hier steht ein Deepmind 12 und ein BARP Odyssey …….. und ganz echt, ich finde beide wirklich supi, aber mit ihrem nervtötenden Marketinggehabe tut diese Firma auch wirklich absolut alles, um nicht nur bei mir so langsam den allerletzten Sympathiebonus zu verspielen. 😢
Warum liest Du es dann und verschwendest auch noch Deine Zeit damit, dass mit der Welt zu teilen😂 Einfach überlesen, vergessen und gut ist 👍
Oh, danke für die Blumen und die guten Ideen.
Aber es lässt sich halt immer ziemlich schwer überlesen, wenn einem fast jeden Tag beim erstmaligen Aufgehen der Amazona Seite die nächste „große Behringer Story“ als erstes ins Gesicht sticht.
Wie gesagt, ich habe nichts gegen die Geräte ………..aber der Rest nervt mich einfach.
Und wer das anders sieht, kann meinen Kommentar ja auch gerne einfach „überlesen, vergessen und gut ist“👍,
Warum liest du die Artikel dann und fühlst dich genötigt, es kund zu tun? Ich verstehe das Problem nicht. Ignorier die Artikel doch einfach.
Mir ist es mittlerweile komplett egal, ob ich ein neues Gerät heute oder in einem Jahr kaufen kann.
Was ich aber sehr begrüßen würde, das wären Sound vorstellen und user Meinung einholen, solange das Gerät noch entwickelt wird. Viele der Behringer Synths klingen mir etwas zu brav und sauber. Ich erwarte nicht mal den „origal magic character“, aber ein bischen mehr „dirt and hairs“ wäre bei einigen schon super.
Na – endlich !!!
Uli scheint wohl ne Tüte Chips erstanden zu haben …
Auslieferung (das Gerät, versteht sich – nicht Uli!) dann wohl im Sommer oder spätestens im Herbst,
Ist quasi schon bestellt . . .
Gut daß „Synthesizer“ auf dem Gerät steht, sonst könnte es zu Missverständnissen führen.
auf dem Panel des Originals stand auch „Synthesizer“
Bin mal sehr gespannt auf die ersten Sound Demos dazu. Optisch sieht das für mich auch sehr gut aus.
Sieht ja ganz nett aus. Die Potis und Fader könnten für meinen Geschmack etwas mehr in Richtung des alten Roland SH- / System 100 – Designs gehen. Jetzt muss nur noch der Sound getroffen werden. Bin gespannt.
Ich hatte lange das Roland-Originalgerät und verstehe deshalb nicht ganz, wieso da nicht (wenigstens auf der Rückseite) an CV-Eingänge für den wunderbaren Bandpassfilter gedacht wurde. Das ist eines der Mankos beim Original.
Und G-Storm Electro‘s SH-5 Eurorack Filterclone hat die schließlich auch.
Geht das nicht über kb cv in -> kb follow -> lp/bp/hp?
Auf diesen Synth bin ich extrem gespannt. 😃
Sehr schöner Synth aber ohne Patch Save tu ich mir sowas nicht mehr an. Bass-Station forever!
schick ist er ja…