Volca Percussion nun auch mit FM und PCM
Vorab: Den Test zur neuen Korg Volca Drum findet Ihr bereits HIER (KLICKEN)
In 10 Tagen startet die NAMM Show 2019 in Anaheim und viele Firmen werden Neuigkeiten vorstellen.
Der Korg Volca Drum war bereits vor einigen Wochen als Leak durcgerutscht, nun wurde die Meldung aber bestätigt:
Der Korg Volca Drum
Ob analog, PCM oder FM, die volca-Serie begeistert mit unkomplizierten Instrumenten.
Jetzt wurde die Serie durch eine neue Rhythm Machine mit völlig anderem Klangcharakter ergänzt: Der volca drum Digital Percussion Synthesizer.
Die flexible Struktur des volca drum mit 6 Parts (je 2 Layer) bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, eigene Drum- und Percussion-Sounds zu kreieren. Für jeden Layer kann man einen von 5 Wellenformtypen wie Sinus, Sägezahn und HPF Noise sowie 3-Pitch-Modulator- und Amp-EG-Typen wählen, die jeweils für Drumsounds optimiert wurden. Mit Funktionen wie Bit-Reduktion, Wave Folder-Tiefe, eine Overdrive-Regelung und nicht zuletzt dem Waveguide Resonator (Physical Modeling) entstehen neuartige, markante Klänge mit einer Sound Engine, deren Struktur sich stark von einer typischen Drum Machine unterscheidet.
Der verbesserte 16-Step-Sequenzer im volca drum verfügt neben der bereits aus anderen volca Modellen bekannten Motion-Sequenz-Technologie nun unter anderem auch über eine Step Slice-, Accent- und Choke-Funktion, mit denen man die programmierten Sequenzen flexibel gestalten und zum Leben erwecken kann.
Die wichtigsten Features im Überblick:
- Digitaler Percussionsynth mit 6 Parts und 2 Layern
- Neues Spezial LCD-Display
- druckvolle, einzigartige Drum- und Percussionsounds
- Kombination aus virtuell-analoger Synthese und Physical Modeling
- Vielfältigkeit durch Wave Folder und Overdrive
- Neuer 16-Step-Sequencer mit umfassender Parameterautomation
- Pattern-Chain-Funktion
- Motion-Sequence-Funktion
- Active-Step-Funktion/ Step-Jump-Funktion
- Step Slice-, Accent- und Choke-Funktion
Verfügbarkeit und Preis des Korg Volca Drum
Der Volca Drum wird ab März 2019 lieferbar sein und voraussichtlich 169,-€ kosten.
Wer einen Überblick zu allen bisher erschienen Korg Volcas sucht, dem sei unser SPECIAL empfohlen – HIER KLICKEN
Korg Volca Drum on YouTube
Das Video-Highlight der aktuellen Korg Volca Drum Videos ist sicherlich wieder einmal der Beitrag von unserem Freund Cuckoo:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Und hier ein weiteres Video mit schönen Sound-Demos:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ich würde mich wahnsinnig über neue Volcas freuen. Hier hat ja Korg schon lange nichts mehr getan. Der Mix war ja nicht so der Bringer.
Was mich an den Bildern skeptisch stimmt sind das alle transparenten Potis gleizeitig leuchten.
Trotzdem hoffe ich, dass die wirklich kommen.
Die beiden sehen toll aus. Wobei der Modular schon etwas zu kleintelig ist. Dieses Bastl Kastle- Kabelstecken ist mir zu fipselig. Da sind meine Augen mittlerweile nicht mehr gut genug.
Der Volca Drum ist genau nach meinem Geschmack. Hach Korg…
Ein guter Schritt für Korg. Das zeigt, das Sie sich nun für die Modularwelt öffnen. Und es ist schon erstaunlich, wie eine kleine innovative Firma wie Bastl die großen Hersteller beeinflusst.
Warum nicht gleich Eurorackmodule anbieten?
@[P]-HEAD Der Markt für Eurorackmodule ist ja schon gut besetzt. können Sie trotzdem machen. Volca Rack-Keys
Der Drumer mit 6 Parts sehr schön.
Korg take my Money.
@[P]-HEAD Korg hat ja mit der Volca-Serie primär junge Leute im Fokus, die für wenig Geld gute elektronische Instrumente bekommen sollen. Quasi als Einstieg und zum Ausprobieren, ob das zu einem passt.
Nunja, da ist so ein neuer „Volca Modular“ natürlich der ideale Einstieg in die Materie der semimodularen Synthesizer.
Die nächst teureren semi-modularen Synthesizer, die man im besser bestückten Musikgeschäft bekommen kann, sind Behringer Neutron und Model-D für jeweils ca. 300 Euro. Noch teurer die kleinen Moogs (DFAM, …).
Somit finde ich, der Volca Modular für <= 169 Euro ist eine super Sache! Zumal der auch noch eine Tastatur hat und somit direkt bespielbar ist. Welcher semi-modulare Synth unter 400 Euro hat das? Und das noch auf so kleinem Raum? Voll modulare Synthesizer-Module passen da gar nicht in das Volca-Konzept. Modulare Synthesizer passen auch nicht zum Taschengeld-Konto eines durchschnittlichen Jugendlichen. Selbst die günstigsten Gehäuse kosten ja meist schon mehr als eine Volca. Und da ist dann noch nicht mal ein Netzteil dabei. Von Mixer usw. ganz zu schweigen...
Tastatur ist wohl etwas übertrieben. :-)
Leider hat er keinen MIDI in, also nix für mich.
@Numitron Stimmt, das ist doof. Hat nur „CV in“.
„Gate in“ finde ich nicht. Ansonsten könnte man sich ja mit einem MIDI -> CV/Gate Adapter behelfen.
Aber wahrscheinlich kann man das Ding auch irgendwie hacken, und hinten/seitlich eine MIDI-Buchse einbauen. Oder man kann die „CV in“ Buchse umkonfigurieren zur „MIDI in“, und mit einem TRS-Stecker wie bei den anderen Volcas nutzen.
@Numitron Ja sobald man es modden ist es mir egal. Meine volca haben alle den MIDI out. Und der beat den snaremod.
Die Volcas sind wegen ihrer Größe absolut nichts für mich. Eine einzige Ausnahme würde ich aber machen, wenn die den VC-10 Vocoder (aber nur mit Eingang für externen Carrier) als Boutique bringen würden. Natürlich auch nur dann, wenn dieser in keinem anderen Format mehr wiederaufgelegt würde.
Ich hoffe aber eher, dass Korg sich traut, die alten Analogen… aber das ist wieder ein anderes Thema.
Kennt sich jemand mit den Buchla‘s aus? Was bedeutet der „Ratio“ knob? Könnte sich das auf FM beziehen?
Ich mag die meisten Volcas, auch wenn sie einwenig limitiert sind, bringen sie dennoch viel Spaß für wenig Geld. Sicherlich auch interessant für Menschen, die einen günstigen Einstieg in die Welt der Hardware suchen.
Der Volca Modular gefällt mir sehr, auch optisch!
Der Volca Modular sieht nach einer guten Idee aus, die jedoch durch die geringen Abmessungen schnell an ihre Grenzen kommt. Aber wer weiß; vielleicht kommt da noch etwas Road-tauglicheres…
take my money,love it!
Ich bin bekennender Volca-Fan und freue mich schon auf neue Versionen. Die beiden hier gezeigten Teile sehen interessant aus, besonders der Drum-Synth, aber da warte ich mal ab, was evtl. auf der Messe zu sehen sein wird. Die Mini-Patchpunkte habe ich schon bei diversen Bastl-Instrumentchen benutzt, funktioniert leidlich gut, es braucht allerdings ein bißchen Fingerspitzengefühl und ich muß dabei die Brille abnehmen, aber dafür kriegt man auf kleinem Raum auch viele Patchmöglichkeiten geboten, was zumindest im Studio gut funktioniert, Live ist natürlich wieder ein anderes Thema.
Hatte vor ein paar Jahren den Anyware Tinysizer – das Teil war Soundmäßig einfach toll. Habe den aber trotzdem wieder verkauft weil mir die Patchpunkte aufgrund nachlassender Augen wegen des Alters (50+) zu klein waren und damit zu anstrengend bei der Bedienung.
Scheint so, als wären die Volcas eher für jüngere Menschen die noch die besseren Augen haben.
@TimeActor Tja, wenn meine Augen schlechter werden, kriege ich damit bestimmt auch Probleme. Ich werde in zwei Jahren 50, noch gehts mit Brille abnehmen, aber das ewige Abnehmen und Aufsetzen kann auch nerven.
Egal, von meinen schwachen Augen laß‘ ich mich nicht abhalten! :)
Die sollen das ruhig bringen.. Mein Geld liegt bereit!
Der Drum Synth sieht wirklich interessant aus! Die Synthese scheint was zu können und es gibt wohl die Möglichkeit Patches und und Kits zu speichern und zu laden!
Ich hätte mich mehr über ein Volca Effektgerät oder eine Filterbox gefreut. Ich glaube das hätte großes Potential: Der Sequencer könnte Filterverläufe steuern, es ließen sich verschiedene Delayzeiten per Step programmieren, usw..
Ein Volca ER-1 <3 <3 <3 Take my mooooneeey!
Oh ja Sie kommen. Geil Geil Geil ich dreh durch. Will beide haben SOFORT.
Auf der Korg Website stehen schon beide und der Minilogue xd!!!
… ich glaube, ich bin zu alt für Volca… Andere Mother haben aber auch schöne Drummer :-)))
cuckoomusic hat auch schon ein „mega Tutorial“ davon auf youtube gestellt. Er scheint also schon ein Serienmodell zur Verfügung gestellt bekommen zu haben.
@[P]-HEAD Danke für den Tipp, habe ich soeben oben verlinkt!!!
Was mich ja ein bisschen stresst, ist dieses Klammern an den nur 16 Steps. Mehr würden die Kisten so viel flexibler machen. Also wieder extern ansteuern. Dennoch super. Ich steh einfach auf den Formfaktor.
@Basicnoise Ich steh auch auf den formfaktor. ja leider sind die 16 steps schnell durch. Da hilft nur die patternchain. Die volcas sind eh musikalische Sammeltassen hehe.
Man möchte mir bitte verzeihen … aber ist da ein Digitone nicht viel potenter diesbezüglich? Länger gespart, generiert dann doch länger Freude, oder nicht?
Der von Kraft Music kommt mir in der Gestik wie ein Staubsaugerbeuteldrücker an der Wohnungstür rüber … bei „Nein Danke“ schiebt er den Fuß in die Tür.
Oma Patschunke hat folgend ein monatliches Lebensabo genommen. :)
Ja, aber der digitone ist um einiges teurer. Eine volca können sich auch schüler leisten. Ok, eine alleine ist zuwenig und wenn man mehrere kauft schwindet der gute Preis.
Dieses Gerät klingt interessant, hab eigentlich nicht vorgehabt noch eine volca zu holen. 8-)
Der Typ im kraftmusic Video ist übrigens bei korg angestellt.
Ich mag die Volcas recht gerne, aber bei den Drummies aus der Serie hab ich so meine Probleme. Man kann den Sound nur schwer „veredeln“ wegen der fehlenden Single-Outs. Gut, es gibt ne Menge anderer Geräte, aber diese kleinen Korg-Kisten haben teilweise Features die man vergebens bei den Alternativen sucht.
Interessant ist das Teil allemal, und aufgrund der Midi-Fähigkeiten ist man scheinbar nicht auf 16 Steps begrenzt. Das ist schonmal was für alle die etwas „mehr“ wollen.
Irgedwie klingt er nicht so saftig, das mag am Video liegen aber überzeugt bin ich noch nicht. Weiß jemand ob Korg beim Superbooth ist? Vielleicht darf man ja mit beidem spielen.
@Skantate Also Korg wird 100% da sein. Die Wahrscheinlichkeit das se die Volcas dabei ham ist auch sehr hoch. Ich werde schauen das ich am 09.05 hin komme.
@Emmbot 9ter oder 10ter war auch mein Plan, bin Neuling und belatsche gerade einen Cousin sich das mir mir anzusehen.
Bin neugierig ob Behringer auch seine Gehversuche im Modularbereich vorstellen wird.
Volca Drum klingt teilweise wie Nord Drum. Was auffällt, ist die schwache drucklose Bassdrum in allen Demos bis jetzt und unklar ist, ob das Output Stereo ist und Pan-Parameter für jedes Part vorhanden ist.
@8 Bit Fighter Hör‘ dir mal die Kick in diesem Video an, das unter dem Volca Modular-Artikel verlinkt ist: https://www.youtube.com/watch?v=F5pYcKTNTIg . Wenn man die Lautstärke hochdreht, wirkt sie durchaus mächtig mit viel Bass im unteren Frequenzbereich.
Bin mir sicher, daß man da noch mehr Punch rausholen kann.
Hi lightman, danke für den Link. Die erste Hälfte des Videos klingt unerträglich, dann wird es zum Glück besser.
@8 Bit Fighter Jo, die Kollegen haben offenbar versucht, dem four-on-the-floor-Ding in den Demos zu entkommen, was an sich okay ist, aber das Ergebnis ist durchaus Geschmacksache.
Der kurze „Hänger“ beim Umpatchen des Volca Modular ist auch lustig. Gar nicht so einfach, wa! :)
EDIT: Kraft Music hat jetzt scheinbar die bisherigen Kommentare zum Video entfernt und die Funktion ausgeschaltet, vorher waren da reichlich böse Stimmen zu lesen. Sooo übel isses ja nu‘ auch nicht, verstehe nicht, warum sich die Leute immer gleich so aufregen.
@8 Bit Fighter Ich glaube ich hatte gestern in einem der Videos beim Durchschalten der Parameter einstellbares Panning gesehen.
Obwohl…das hier bei 4:08 könnte auch Gain heissen…
https://www.youtube.com/watch?v=sVfyT64pXvs
@Green Dino Ja, cuckoo hat das panning gezeigt.
@Numitron Cool! Wäre auch ziemlich blöd sonst…
Hoffentlich ist die Midi Implementation ordentlich umfangreich, dann wäre die Volca Drum bestimmt ein guter Kumpel für den Octatrack!
Der hat jetzt Pitch Quantisierung, mal schauen was damit machen kann. Ich hoffe auf kleien Melodien ala Volca Sample.