ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

NAMM 22: Groove Synthesis 3rd Wave, advanced Wavetable-Synthesizer

Die offizielle Vorstellung

3. Juni 2022

groove synthesis 3rd wave wavetable synthesizer left

Zur heute beginnenden NAMM wird der Wavetable-Synthesizer Groove Synthesis 3rd Wave auch öffentlich vorgestellt und vor Ort zu sehen sein.

ANZEIGE

Groove Synthesis wurde von ehemaligen Mitarbeitern der Firmen Avd/Digidesign und Sequential gegründet. 3rd Wave ist ihr erstes Produkt, eine Formulierung, die auf mehr hoffen lässt.

Der 24-stimmige Synthesizer ist 4-fach multitimbral. Pro Stimme gibt es drei Oscillatoren, ein analoges Tiefpassfilter (basierend auf dem von Dave Rossum designten 2140 Chip) und ein State-Variable-Filter (SEM-Style mit Lowpass, Highpass, Notch und Bandpass) sowie eine sechsstufige Hüllkurve mit Loop-Modus. Weiterhin verfügt 3rd Wave pro Part über vier ADSR-Hüllkurven, vier LFOs und eine Mod-Matrix mit 28 Slots.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

ANZEIGE

Jeder Oszillator kann klassische Wavetables im PPG-Stil mit 32 Waves, modernen, hochaufgelösten Wavetables mit 48 Waves oder eine Analog Modeled Waveforms erstellen. Ab Werk sind 32 klassische und 48 moderne Wavetables installiert.
Als Neuheit wird das Wavemaker Tool beschrieben, mit dem es möglich ist, aus Samples eigene Wavetables mit einem einzigem Bedienschritt zu erstellen. Hierfür kann über den Audioeingang aufgenommen und ein Wavetable mit 64 Waves direkt generiert werden. Oder man importiert ein 96 kHz WAV-File über USB.

Die vier Parts der Klangerzeugung können auch als Splitzonen oder Layer eingerichtet werden. Jeder Part hat dabei seine eigene Klänge, Sequenzen und Dual-Effekte. Jeder Part hat unabhängige Einstellmöglichkeiten für Volume, Panning und Effekte sowie einen dedizierten Stereoausgang.

Der Pattern-basierte Sequencer kann neben Noten auch Parameter aufzeichnen. Eine Sequenz kann aus bis zu 24 Patterns mit je 32 Takten bestehen. Das Einspielen erfolgt in Echtzeit oder im Overdub-Verfahren.
Das Keyboard ist mit einer halbgewichteten 5-Oktaven Tastatur von Fatar ausgestattet.

groove synthesis 3rd wave synthesizer right

Groove Synthesis 3rd Wave soll ab August 2022 erhältlich sein. Der Einführungspreis beträgt 3.795,- US-Dollar. Eine Vorbestellung kann man ab sofort über die Website per E-Mail an den Hersteller schicken.

Ab hier die Meldung vom 23. Mai 2022

Update: Heute wurde die erste offizielle Sound Demo des Groove Synthesis 3rd Wave Synthesizer veröffentlicht. Gespielt von keinem anderen als dem Sound Designer und Musiker J3PO. Klingt sehr vielversprechend. Außerdem haben wir die Einzelbilder des Synthesizers zusammengesetzt, damit ihr euch einen besseren Gesamteindruck machen könnt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

groove synthesis 3rd wave wavetable synthesizer big

Aus dem Nichts ist gestern Abend auf dem Instagram Account von Kurt Kurasaki (peff) der 3rd Wave/3 Wave advanced wavetable Synthesizer von dem noch unbekannten Hersteller Groove Synthesis aufgepoppt.

Groove Synthesis 3rd Wave

Kurt Kurasaki (peff) ist ein Sound-Designer und Voicing-Experte, der unter anderem den Feinschliff am neuen Oberheim OB-X8 gemacht hat. Schaut man sich das IG Posting an, so sieht man, dass er aktuell an diesem neuen Wavetable Flaggschiff Synthesizer arbeitet.

Features und Veröffentlichungsdatum sind bisher unbekannt.

Groove Synthesis 3rd Wave

Die Optik des Instrumentes mit seinem blauen Frontpanel und weißen Tastern fällt natürlich sofort ins Auge. Auf den ersten Blick glaubt man, Wolfgang Palm wäre mit einem neuen PPG Wave zurück. Da ist hier eher nicht der Fall. Man kann aber davon ausgehen, dass die Groove Synthesis Entwickler große Fans des PPG Wave sind und möglicherweise das Konzept weiterführen wollen.

Laut neusten Informationen ist Geoff Farr die Hauptperson hinter der neuen Firma, ein Entwickler der schon für UDO Audio und Knifonium gearbeitet hat. Dieser scheint nicht nur großer Fan des PPG Wave zu sein, sondern auch von Interfaces mit sehr vielen Bedienelemente. Der 3rd Wave ist vollgepackt mit Drehreglern, vielen weißen Menü-Buttons und einem mittigen Display.

Groove Synthesis hat bereits eine Website online, auf der man ein weiteres Bild des Synthesizers findet.

Groove Synthesis website

Was uns der Name schon verrät, wird quasi hier bestätigt. 3rd Wave/3 Wave wird wohl drei Wavetable Oszillatoren haben, die man getrennt am Interface einstellen kann. Das Foto zeigt die Bedienelemente Tonhöhe (Pitch), Fine, Wavetable, Wave Offset und Level pro Oszillator.

Neben neuen Informationen zum Entwickler sind während des Verfassen dieses Artikels weitere Informationen zu den Features eingetrudelt. Von Fotos und vom Entwickler der auf dem Gearspace Forum aktiv ist. So soll der Synthesizer vierfach multitimbral sein, 24 Stimmen, 3 Oscillatoren, 2 analoge Filter (state variable morph & ladder Tiefpass), 4 LFOs, 4 Hüllkurven, 2 FX und einen Sequencer haben.

Dazu gibt es noch Bedienelemente für die mysteriösen Wave-Flow- und Wave-Surfer-Funktionen. Ob es eine Evolution des PPG Wave Konzeptes ist, kann man bisher nicht sagen. Das hängt natürlich von den Features ab: analoge oder digitale Filter.  Dazu mehr, wenn der Synth offiziell vorhestellt wird.

Der Instagram Post von Kurt Kurasaki (peff) beinhaltet auch ein erstes Sound-Demo des 3rd Wave/3 Wave Synthesizers. Klanglich sehr mächtig. Man muss aber hier wissen, dass der Sound etwas zu tief in die Reverb-Suppe gefallen ist.

Ein spannender Synthesizer einer neuen Firma. Wir können gespannt auf das komplette Feature-Set und die Sound-Qualität sein. Laut Entwickler planen die Auslieferung im Sommer 2022.

ANZEIGE

Preis

  • Vorbestellung: 3.795,- US-Dollar
ANZEIGE
 Beats  DJ  Gitarre & Bass  Keys  Stage  Studio  Vintage
Forum
  1. Profilbild
    Filterpad AHU

    Klingt gut und sieht hervorragend aus. Schade das im Video nur dronenartige Flächen zu hören sind. Denke in dem Synth steckt mehr wie z.B. tolle Leads und smoothe Bässe. Aber warten wir ab. Eine art PPG Wave ‚3nd‘ wird er eher nicht, so meine Vermutung. Trotzdem werden bestimmte Dinge wie Design oder Klangerzeugung an ihn erinnern. Quasi ein PPG Wave mit neuen Wavetables vielleicht. Ich freue mich bald mehr über dieses Gerät zu erfahren.

  2. Profilbild
    Holk

    Auf dem Gehäuse steht klein „rd“ nach der Drei. Es ist also „Dritte Welle.“
    Optisch kommt er ja wirklich in einem ziemlichen vintage PPG Look daher.
    Über 70 Drehregler ist natürlich eine Ansage hinsichtlich der Bedienbarkeit. Die großzügigen Taster sind beleuchtet und für das Menu – Diving gibt es ein recht großes Display dazu.
    Hoffentlich sind ein paar Innovationen an Bord.

  3. Profilbild
    Emmbot AHU

    Schönes Design man weiß was es sein soll aber nicht 1:1 kopiert. Dazu gibt es Bedienelemente satt. So gefällt mir das. Sehr spannend.

  4. Profilbild
    Sven Blau

    Ne Mischung aus DSI Poly Evolver und Waldorf Q in PPG-Blau – sehr schön.

    Wird aber bei der Ausstattung sicher sehr teuer werden…

  5. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    „Uli… Frühstück ist fertig!“

    Spaß beiseite, das ist (!) ein interessantes Instrument.
    Bin gespannt auf das fertige Endprodukt, …und dann vielleicht sogar im Sommer 22, das nenn ich fix.

  6. Profilbild
    Nik Elektrik

    Wave 3.0, äh 3rd Wave. Sehr lecker. Das Display erinnert ja fast an den Realizer. Scheint mit Liebe zubereitet. Bin gespannt, wie sich der auf dem nicht gerade ungesättigten Markt interessanter Wavetablesynths plazieren wird.

  7. Profilbild
    Tomtom AHU

    Die Reverb-Suppe scheint eine Hommage an Vangelis zu sein. Das lässt auch der Text des Instagram Posts vermuten: „224 model for the sound of the maestro “ – 224 model scheint sich dabei auf das Lexicon Reverb zu beziehen, dass Vangelis so gern und oft genutzt hat. Und dass er mit Maestro gemeint sein wird, scheint auch klar. Ich finde, das Teilchen klingt sehr vielversprechend.

  8. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Noch bevor ich beim ersten Anblick an PPG dachte kam mir der Quasimidi Raven in den Sinn.

    • Profilbild
      growl

      Ich auch;) Ist aber glaub nur das Logo. Das der Firma selbst kommt mir auch irgendwie seeehr bekannt vor;) Aber solange es nur an den Logos hapert….

  9. Profilbild
    GrooveSynthesis

    Ja, die 3. Welle kommt! Wir sind nicht bereit, alle Details zu enthüllen, aber eines können wir Ihnen sagen: Es bietet sowohl klassische als auch moderne Wavetables sowie analoge Wellenformen. Weitere Informationen und Videodemos in Kürze. Versand im August.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      Hallöchen…
      Ein Hersteller im Forum, das kommt gut bei mir an!
      Hoffentlich gibt’s hier nicht nur Werbung von Euch..?!?

  10. Profilbild
    Ragutini

    Sieht schon sehr verführerisch aus mit der strukturierten Anordnung der Regler und Tasten. Da wird man nicht zu tief in Untermenüs eintauchen müssen.

  11. Profilbild
    Wasserspeier

    Mmmm, auf deren Webseite bekomme ich nur ein Standbild (ohne weitere Links). Und der Instagram Link ist auch tot.

  12. Profilbild
    Stratosphere

    Die Vielzahl an Potis weckt die Erwartung eines kreativen Sounddesign am Gerät.
    Leider können mich die Sounds des Demos nicht so recht überzeugen.
    Alles klingt recht hell und harsch.
    Für perkussive Sounds sicherlich gut geeignet.
    Mal abwarten was sonst noch möglich ist.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      Zu „hell und harsch“: Wie alles im Leben Geschmackssache.
      Mir gefallen die drahtigen, digitalen Sounds.
      Mal was Anderes als das ausgelutschte Analogdumpf. ;-)

  13. Profilbild
    Anthony Rother AHU

    Der Sound im ersten offiziellen Video klingt recht vielversprechend.
    Ein eigener Grundcharakter ist sehr deutlich zu hören.
    Dann bitte auch bald die Preisangabe. :-)

    • Profilbild
      GrooveSynthesis

      Wir werden diese Woche vor der NAMM weitere Videos veröffentlichen. Wir schließen diese Woche auch die Preise ab. Komponenten werden immer teurer und erfordern längere Lieferzeiten. Alle Details werden wir in der kommenden Woche haben. Folge uns auf Instagram! http://www.....synthesis/

  14. Profilbild
    Gerd Lange

    Ein vielversprechender Synthesizer. Die Klangbeispiele machen Lust auf mehr. Wenn die ersten Spezifikationen stimmen, wie 4-fach-multitimbral, 24 Stimmen, 3 Oscillatoren, 2 analoge Filter (state variable morph & ladder Tiefpass), 4 LFOs, 4 Hüllkurven, 2 FX und einen Sequencer, dann bietet der 3rd-Wave eine ganze Menge. Das ist doch gleich etwas, was nach mehr klingt als ein Oberheim 8x. Der Preis sollte allerdings deutlich unter 5.700 Euro liegen, sonst relativiert sich das Verhältnis was bekomme ich für wie viel Geld. Ich mache mal den Versuch einer Schätzung: 2.500 bis 3.000 Euro. Wobei die aktuelle weltpolitische Lage mit den Rohstoffen und Lieferketten eine Preisschätzung stark erschweren.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      [[Das ist doch gleich etwas, was nach mehr klingt als ein Oberheim 8x.]]

      Ach Herr Lange… Zwei ganz verschiedene paar Schuhe oder mit Ihren Worten: Äpfel mit Birnen.
      Mehr Features hin, weniger Features her und Preis beiseite!

      Sie sollten wirklich mal zum HNO…

      MfG

      • Profilbild
        Gerd Lange

        Ach Herr Freudenthaler, sowohl der 3rd-Wave als auch der Oberheim sind beides Synthesizer. Es sind keine Schuhe und keine Äpfel und Birnen. Wenn gemäß meinen, ich betone meinen Vorstellungen, ein 3rd-Wave interessanter ist als ein Oberheim, dann ist das so. Und bei Ihnen wäre es mal wichtig, wenn Sie das akzeptieren, anstatt immer wieder aufzufallen durch Äußerungen die nichts mit Synthesizer zu tun haben.

        • Profilbild
          AMAZONA Archiv

          Mir ging es von Anfang an nur um Synthesizer und deren klanglicher Differenzierung…
          Wenn 3 Versuche mit Metaphern (…und ich war beileibe nicht der Einzige der versuchte Ihnen einen Unterschied zwischen Oberklasse Analogen und Einstiegs100xmehrFeaturesDigitalen auf diese Art und Weise näher zu bringen!) bei Ihnen nicht fruchten wollen… Aber lassen wir das!
          Wenn Sie hier Ihren qualifizierten Senf abgeben, so gebe ich meinen qualifizierten Senf dazu ab… Ihres wie mein gutes Recht, das ist dann so!
          Wenn Ihnen das nicht behagt… Mir egal!
          Ich hoffe inständig für den 3rd Wave nicht aus Ihrer Wert-/Preisvorstellung herauszurutschten und in Ungnade Ihrerseits zu geraten um anschließend mit einen Hydrasynth Explorer verglichen zu werden wie es vorher ein Oberheim OB8x erfahren mußte, wobei hier ein Vergleich zwischen Wavetable Synthesizern wesentlich berechtigter wäre und womit ich wieder beim Thema Differenzierung angekommen wäre… Ich habe hier keinen OB8x im Zusammenhang mit dem 3rd Wave ins Spiel gebracht, das waren Sie!

          Grüße

          P.s. Und sie können wirklich ehrlich mit Zucker on top von meiner Seite aus toll finden was Sie wollen. Davon wird mein Dasein nicht getrübt… Versprochen!
          Auch ich finde den 3rd Wave interessant, da haben wir beide tatsächlich etwas gemeinsam :-)

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            Ich muß gestehen: Wenn ich die Wahl zwischen Äpfel und Birnen hätte, würde ich die Kirsch…äh, den 3Wave nehmen. Da sehe ich eher den Gegenwert (unabhängig von der Syntheseform) im Vergleich zum hochpreisigen Oberheim.

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              Wenn die Syntheseform egal ist und es nur um Gegenwert geht… Warum dann nicht `nen Yamaha MODX6?
              Der hat sogar 128 Stimmen AWM2, 64 Stimmen FM und 16 Parts!

              Herrn Langes und meine Vorgeschichte findest Du im Oberheim OB8x Artikel… Ist hilfreich!

          • Profilbild
            Gerd Lange

            Ich greife das mal auf, was Sie zuletzt glaubten gegen mich sagen zu müssen. Ich sollte mal zum HNO. Das ist kein Argument, dass ist eine Diffamierung. Ihre Äußerungen erschöpfen sich meistens nicht in Fakten in Bezug auf Synthesizer, sondern Sie machen abfällige Äußerungen gegen andere. Es spricht nicht gerade für die entsprechenden Personen, wenn man statt Sachargumente sich über andere glaubt lustig machen zu müssen. Das wiederhole ich auch in Bezug auf das Thema Behringer. Man kann doch froh sein, wenn Roland den D-50 als D-05 wieder aufleben lässt, oder den JX-8P, als JX-08, oder Behringer mit seinen zahlreichen Nachbauten.
            (xxx Text von der Redaktion gekürzt wegen Missachtung der Forumsregeln xxx)
            Ich hatte mal die Möglichkeiten, dass ich heute über mehr als 10 Klangerzeuger verfügen kann. Heute und jetzt ist für mich ein Oberheim 8x mit 5.700 Euro ein aus der Zeit gefallenes Angebot, ein JX-08 für 395 Euro dagegen nicht, wenn man nicht mehr über viel Geld verfügen kann.

            • Profilbild
              Tyrell RED 11

              @freudenthaler: Die HNO-Bemerkung war unter der Gürtellinie. BItte künftig auf so etwas verzichten. Danke, Peter
              @Gerd Lange: Forumsregel: Keine Politik!!! Bitte künftig beachten.

              • Profilbild
                AMAZONA Archiv

                Ja, …war doof, der HNO Spruch tut mir Leid Herr Lange, bin fertig!

    • Profilbild
      Sven Blau

      Klingt in der Tat sehr PPG-ig, wenn auch etwas „glatt“.

      Habe einmal auf einem (ich glaube Wave 2.3) gespielt und der klang etwas harscher.

      Aber das soll ja kein Clone sondern eine Neuinterpretation sein. Und die ist eindeutig gelungen!

      • Profilbild
        Tom Aka SYNTH ANATOMY RED

        Der erste Batch wird limitiert sein kann man laut GS nur über die Entwickler selbst aus USA bestellen. Einen Distributor oder so haben sie noch nicht am Start.

  15. Profilbild
    analogrieche

    Spannendes Gerät!

    Ich muss da direkt an den geplanten Behringer PPG-Klon denken: Das zeigt, welche Chance Behringer in den letzten Jahren m.E. verpasst hat, nämlich die Klone der alten Synths gleichzeitig auf ein aktuelles Level zu heben – und sei es nur die simple Ausstattung mit Speicherplätzen (ja, auch für die reinen Analog-Klone). Da wirkt so eine Neuinterpretation einfach einladender – wenn auch zu einem ganz anderen Preis (aber ich suche auch nur noch Synths »für den Rest des Lebens«, da darf das schon was kosten, wenn es gut ist).

  16. Profilbild
    Polyphone

    Vierfach multitimbral, Pattern-basierter Sequencer, das ist ja schon beinahe eine kleine Workstation. Hoffentlich haben die vier Parts auch eigene Ausgänge zwecks Mehrspuraufnahme.

  17. Profilbild
    8-VOICE AHU

    Hoffe noch auf eine günstigere „Light“ Version, mir würden 8 Stimmen / 1Part genügen.
    24 Stimmen mal zwei Filter = 48 Filter, Krass und halt nicht ganz günstig.

  18. Profilbild
    Tyrell RED 11

    … oh oh… macht mich richtig an! Bin schwer am Überlegen ob ich meinen JB-Solaris veräußere und mir stattdessen dieses Monster bestelle. Wer hilft mir bei meiner Entscheidungsfindung und hat Lust auf einen JB-Solaris?    😜

    • Profilbild
      NDA

      Lieber Tyrell, das sag‘ ich John – und dann gleich auch noch Rolf (Iridium), daß Du allein schon nur überhaupt daran denkst hier fremdzugehen 😉 !

      🤣

    • Profilbild
      Tom Aka SYNTH ANATOMY RED

      Einziges Problem aktuell: man muss den 3rd direkt aus US bestellen, die werden den ersten Batch nicht nach Europa direkt bringen. Da fehlt es aktuell noch an einem Distributor. Daher wird das mit Import und Steuer noch etwas teurer

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        Habe schon mal rumgerechnet… Um die 5.7Kilo ist meine Schätzung, kommt auf die Versandkosten an!?!

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      Gestehe jämmerlichst, dass ich ähnlich Gedanken heg(t)e, was den
      SOLARIS betrifft. Der Anfall scheint (im Moment) vorbei.

  19. Profilbild
    filterfunk

    Das Teil hat definitv Charakter und ist auch bezüglich den Specs überzeugend – da wurde nicht gespart.
    So wünsche ich mir das!
    Falls noch eine Rack/ Desktop Variante folgt, würde ich wahrscheinlich zuschlagen…

  20. Profilbild
    TMOFD2009

    Wow. Klingt super und sieht auch noch schick aus. Hat alle Features die ich von einem Wavetable Synthesizer erwarte. Jetzt heißt es sparen.

  21. Profilbild
    rotomtom

    Hallo zusammen, ich möchte euch gerne zu diesem Thema das gerade veröffentlichte Interview mit dem Chefentwickler und CEO Bob Coover von Groove Synthesis im aktuellen Audionowcast #230 empfehlen. Dort erfahrt ihr einige interessante Hintergründe zum wie ich finde außergewöhnlich gut klingenden 3rd Wave, der Entwicklungsphilosophie dahinter und auch die besondere Verbindung des Teams zum kürzlich verstorbenen Dave Smith. Klasse Podcast übrigens, falls ihr den noch nicht kennt :)!
    https://www.nowcastnetwork.com/

    • Profilbild
      tcjs

      bitte in Anführungszeichen setzen! ist ja nicht meine Nachricht, sondern lediglich ein Zitat/Link.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X