Die besten E-Gitarren 2018 - ein erstes Round-up!

Die besten E-Gitarren 2019
Das Jahr 2019 ist nun doch schon ganz schön fortgeschritten, die NAMM in Los Angeles Mitte Januar hat ihr Pulver laut verschossen und auch die doch eher spärlichen Neuigkeiten von der Musikmesse Frankfurt sind nun durch. Die ersten Instrumente dieser Events sind bei uns nun zum Test erschienen und man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Hersteller uns auch dieses Jahr mit Leckereien ködern, denen man nur schwer widerstehen kann. Da wäre zum Beispiel der momentane Trend, die Hälse von Gitarren und Bässen einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Das setzt sich mittlerweile bis in die untersten Preisklassen durch und auch bei den Hölzern wird nach wie vor experimentiert – das Artenschutzabkommen CITES scheint also doch mehr Gutes zu erreichen, als bisher gedacht. So ist ein Palisandergriffbrett mittlerweile fast schon als exotisch einzustufen und wird durch Hölzer ersetzt, die optisch und vom Klang kaum vom klassischen Rosewood-Fretboard zu unterscheiden sind.
Die besten E-Gitarren 2018 – Dreiklassengesellschaft
Wie immer versuchen wir, bei der Auswahl der Testinstrumente eine ausgewogene Mischung zu erreichen. So tummeln sich in unserem 2019er Pool klassische Superstrats von ESP, Jackson & Co genau so wie Semiakustikgitarren von Gretsch, Ibanez oder Hagstrom in unterschiedlichen Preisklassen für Einsteiger, semiprofessionelle Spieler und Vollprofis gleichermaßen. Am unteren Ende der Preisskala konnte mal wieder die Thomann-Hausmarke Harley Benton glänzen, deren Instrumente in jüngster Vergangenheit einen deutlichen Qualitätsschub erhalten haben. Als Beispiele seien an dieser Stelle zwei Gitarren erwähnt: Die Akustikgitarre Delta Blues MJCE, die für einen Preis von knapp 100,- Euro für absolute Verblüffung sorgte und die E-Gitarre Fusion-II HSH, deren Ausstattung, Optik und Verarbeitung nicht weniger für Verwunderung sorgte. Hier wurde übrigens auch fleißig geröstet!
In der Mittelklasse kämpfen wiederum die altbekannten Hersteller um die Fleischtöpfe, auch hiervon haben wir bereits in diesem Frühjahr etliche Klampfen durch unseren Testparcours gescheucht, mit zum Teil sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Festzustellen ist aber auch in diesem Segment, dass die Qualität kontinuierlich steigt und man heute nicht mehr von ausgehen kann, dass eine in Fernost gefertigte E-Gitarre automatisch nur zweite Wahl sei. Als Beispiel dafür sei an dieser Stelle die D’Angelico Deluxe Atlantic Vintage White genannt, die uns Ende März erreichte und in allen wichtigen Disziplinen einen hervorragenden Eindruck hinterließ. So hervorragend, dass sogar ein Best-Buy-Prädikat heraussprang.
Am oberen Ende der Skala gibt es auch 2019 natürlich keine Grenzen, neue Signature-Gitarren sind angekündigt oder bereits erhältlich, wie zum Beispiel die Gretsch Malcolm Young, die wir im Februar getestet haben. Eine beeindruckend gute E-Gitarre, die Gretsch da in Zusammenarbeit mit dem leider schon (und mal wieder zu früh) verstorbenen Künstler entwickelt oder besser gesagt überarbeitet hat.
Ein weiteres Beispiel gefällig? Der Name ist nicht ganz so ein Großer, die Gitarre dazu aber nicht weniger ein Knaller, wie unser Autor beim Test der FGN Masterfield Semi Special feststellen konnte. Das Signature-Instrument der Frankfurter Jazzlegende Michael Sagmeister erreichte uns Anfang März und nach dem Test war sich unser Autor sicher, dass hier eine ernst zu nehmende Alternative zum ewigen Dauerbrenner der Semiakustikgitarren, der Gibson ES-335, entstanden ist!
Das war wirklich nur ein kleiner Teil der von uns getesteten E-Gitarren, alle weiteren Reviews findet ihr unter diesem Artikel in einer kompakten Übersicht zusammengefasst. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Hören und versprechen, auch weiterhin am Ball zu bleiben!