Tascam
Bei Tascam konnte man dieses Jahr deutlich mehr neue Produkte bestaunen als in den vergangenen Jahren. Darunter unter anderem neue Desktop-Lautsprecher (samt Bluetooth) namens Tascam VL-S3, also eine kleinere Version der bereits erhältlichen VL-S5.
Für Freunde des iPads könnte das iXR Audiointerface interessant sein. Ausgestattet ist das neue Tascam Interface mit zwei Ein- und Ausgängen, die Eingänge als XLR/Klinke-Combo Version. MIDI rein und raus gibt es ebenso wie zwei USB-Ports. Einen zur Verbindung mit dem iPad (wahlweise natürlich auch Mac/PC), der zweite zur Stromversorgung. Erhältlich ist das gute Stück ab Mai/Juni zu einem voraussichtlichen Preis von 150,- Euro.
Im Januar wurde er schon angekündigt, auf der Messe zum ersten Mal live und in Farbe zu erleben, der Solid-State-Recorder Tascam SD-20M. Dieser bietet zwei Mikrofoneingänge plus zwei Line-Eingänge, maximal vier Spuren können so gleichzeitig aufgezeichnet werden. Um übersteuerte Aufnahmen zu umgehen, kann man mit dem SD-20M parallel eine zweite Aufnahme mit geringerem Eingangspegel mitlaufen lassen.
TKAudio
Auch der schwedische Hersteller TKAudio bringt ein Produkt im weiter aufstrebenden System 500 Format heraus, den TK-lizer 500. Obwohl ich selbst nur weniger User kenne, die bereits auf das 500er Format umgeschwenkt sind bzw. ihre Gerätschaften erweitert haben, scheint das Format aufgrund des mobilen Charakters und der platzsparenderen und individuelleren Unterbringung/Verschaltung interessant zu sein. Gegenüber dem 19-Zoll Modell wurde die Anhebung/Absenkung auf 8 dB erweitert, Höhen und Tiefen können mit dem aktuellen Modell von Shelving Filter auf Peak umgeschaltet werden.
Universal Audio
Universal Audio startet ab sofort auch unter Windows durch. Endlich sind die externen UAD-2 Satellite Module auch mit USB 3.0 Anschluss erhältlich. PC-User schauten bislang in die Röhre, da Thunderbolt und Firewire an PCs nur wenig verbreitet sind. Ab dem zweiten Quartal 2016 soll die Auslieferung beginnen, die üblichen Konfigurationen mit Quad- und Octo-Core sind erhältlich.
Die zweite Neuigkeit bei Universal Audio ist eine Zusammenarbeit mit dem Gitarren-Spezialisten Fender. Die User werden sich freuen, galt Fender doch viele Jahre als führend in der Entwicklung von Verstärkern. Wann die ersten Plug-ins herauskommen, verrät Universal Audio noch nicht. Man darf aber sehr gespannt sein, was die UAD-Plattform bald in diesem Bereich bieten wird.
Danke für den Bericht. Hier gab es für mich zumindest einige interessante Informationen. Bleibt für mich nur zu wünschen, dass es für Studio Equipment etwas ähnliches wie die Superbooth geben wird. Darf gerne etwas kosten, vor allem wenn die Kakophonie aus bleibt.