Analogsynth aus Italien
Kurze Vorab-Info: Zu dieser Neuheit gibt es mittlerweile einen ausführlichen AMAZONA.de-Test und zwar HIER.
Voll analog, der IK Multimedia Uno Synth
Mit dem IK Multimedia UNO Synth kommt IKs erster voll analoger Synthesizer auf den Markt.
Auf der Musikmesse hatte man es bereits mit vorgehaltener Hand angedeutet, offiziell sollte das neueste Produkt aber erst zur Superbooth 18 vorgestellt werden. IK Multimedia traut sich, seinen Produktkatalog weiter auszubauen und das mit nicht weniger als dem ersten Hardware-Synthesizer, dem IK Multimedia UNO Synth. Massiver analoger Sound und praktische Programmierung in einem einfach zu bedienenden Gerät, versprechen die Italiener.
Nicht ganz ohne Stolz haben IK Multimedia heute ihren ersten Hardware-Synthesizer vorgestellt. Dass die Firma Erfahrung in Sachen Software-Emulationen hat, ist seit Synthonik klar, aber Hardware ist ja doch noch mal etwas anderes. Der IK Multimedia UNO Synth bietet laut Hersteller eine breite Sound-Palette – von typisch klassischen bis hin zu modernen Klängen soll er viel abdecken können.
Laut Hersteller arbeitet unter der Haube des UNO Synths eine Synthesizer-Engine mit professionellem Klang und einer analogen Klangerzeugung, die den Vergleich mit weitaus teureren Synthesizern nicht scheuen muss:
- Vollständig analoge Klangerzeugung mit 2 VCOs, Noise, einem resonanzfähigen Multimode-VCF sowie einem VCA
- 2 unabhängige VCOs mit Sägezahn-, Dreieck und Pulse-Waveform + Pulsbreitenmodulation und einem separaten Noise-Generator mit weißem Rauschen
- 2-Pol-OTA-basierendes, analoges, resonanzfähiges, durchstimmbares Multimode-Filter (LP/HP/BP) mit Overdrive
- 7 LFO-Schwingungsformen (Sine, Triangle, Square, Up Saw, Down Saw, Random und Sample-and-Hold) zum Modulieren von Pitch, Filter, Amp und kontinuierlichen Schwingungsform-Änderungen des Oszillators inklusive PWM
Die Engine des IK Multimedia Uno Synth zeichnet sich laut Hersteller durch einen satten, warmen, druckvollen und tiefen Bass aus, der die Basis eines hochwertigen monophonen Synthesizers darstellt. UNO Synth bietet zudem eine breite Palette an Sounds, Drones, Arps, Sequenzen, Sweeps und Effekten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Obwohl monophon, können die zwei unabhängigen Oszillatoren von UNO Synth selbstverständlich unterschiedlich gestimmt werden und erzielen so interessante Pad-artige Intervallsounds oder Oktaven. Die Pulsbreitenmodulation jedes Oszillators rundet das hervorragende Bild ab und bietet erweiterte Klangfarben von klassischen Synthesizern, geschätzt von großen Modular-Systemen.
Das rein analoge Filter generiert die Wärme, Tiefe und den fetten Klang, die von einem echten analogen Synthesizer erwartet werden. Aber auch das ist zunächst einmal nur eine Angabe vom Hersteller ;-) Als Multimode-Resonanzfilter designt, steht es gleichermaßen für subtile Klangmodifikationen und kreischende, aggressive Resonanz-Sweeps. Modulieren lässt sich das Filter mit Hüllkurven-, LFO- und den Performance-Tasten.
100 Preset-Sounds sind ab Werk an Bord, davon sind 80 als überschreibbare User Patches ausgeführt. Für jeden Sound gibt es ein Arpeggiator-Pattern sowie eine Sequenzfigur. Mehr als 40 Bedienelemente ermöglichen einen sofortigen Zugriff auf die Parameter. Für weitergehendes Editieren bietet IK Multimedia für den UNO Synth einen Editor an (Mac/PC). Eine 27-Tasten umfassende Tastatur, deren zwei Oktaven sich chromatisch oder mit 13 unterschiedlichen Skalen einsetzen kann, ermöglichen das Spielen direkt am Gerät. Der Arpeggiator bietet 10 verschiedene Muster über einen Bereich von 4 Oktaven.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Über einen Audioeingang lässt sich eine weitere Zuspielquelle direkt in den IK Multimedia UNO Synth führen, MIDI IN/OUT ermöglichen den Anschluss eines Masterkeyboards und über USB MIDI lässt sich der UNO Synth in die DAW integrieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der IK Multimedia UNO Synth ist ab sofort über die IK Multimedia Website vorbestellbar. Der Listenpreis liegt bei netto 199,99 Euro zuzügl. MwSt. Die ersten Synthesizer sollen im Juli ausgeliefert werden.
Wir sind gespannt, wie sich der IK Multimedia Uno Synth in der Praxis macht und freuen uns umso mehr auf die ersten Tests während der Superbooth 18, die morgen beginnt.
Sieht ganz schön nach Plastik aus. Hoffentlich klingt er nicht so.
@SimonChiChi Er klingt super! Auf der IK Website sind 51 Sound Demos plus ein Video.
@8-VOICE Danke für den Tipp, habe die News entsprechend erweitert.
@SimonChiChi Ich denke die 2 Videos und zig Demos auf deren Seite sind aussagekräftig genug. Hörs dir einfach mal an. Plastik hin oder her. Für den aufgerufenen Preis und Features bei dem Sound – No Brainer.
Denke auch, dass es ein No Brainer ist. Für die Paar Penunsen ist einem da schon (scheinbar) Ordentliches geboten.
Im Juni oder war es Juli soll er auf den Markt kommen.. bis dahin hat man das nötige Kleingeld bestimmt zusammengekratzt..und falls er einem doch nicht gefällt war er ja auch nicht so teuer dann könnte man ihn befreundeten Musikern unter den Weihnachtsbaum legen ^^ Oder er wird der Synth fürs stille Örtchen was bis dato Mein 3DS mit der DS 10 Software ist :-D
Die Daten Lesen sich schon mal gut
und mal ehrlich wenn man 160 für einen Volca ausgeben kann dann sind 40 Euronen nicht das Ding um eine vollwertige Synthese zu erhalten.. und was kann man bei dem Preiß schon falsch machen?
Das er nicht klingt wie ein Moog ich glaub das will er auch gar nicht :-D
Pfui, Folientaster. Dafür kann man getrost ein Bier drüber ausschütten. MIDI-Adapter beim Gig vergessen? Egal, hat ja `nen Sequencer. USB-Port nach drei mal Abziehen ausgebrochen – schalte ich halt auf Batterie um. Ist wirklich durchdacht der Kleine.
@swellkoerper Da geb ich dir recht Folientasten sind schon nicht das Optimum um es mal freundlich zu sagen.
@swellkoerper lustig ist halt das sie diese als Multitouchkeyboard bewerben :-D
@Ashatur Naja, man kann halt einen Akkord drücken für den ARP, also „Multitouch“.
Ich frage mich, ob das wirklich Folientaster oder Sensortasten (wie bei den Volcas) sind. Letzteres wäre ja ganz OK.
Leider hat man aber wohl Potis statt Encoder für die Parametermatrix benutzt, was natürlich sehr unpraktisch ist.
@swellkoerper Das sind keine Folientasten, sondern kapazitive Touch-Tasten (sagt zumindest IK Multimedia, und die sollten es wissen). Ich habe gestern einfach mal einen vorbestellt, weil man bei dem Preis von aktuell 194,99 € (inkl. eingelösten 5 € Jam Points Reward, die man fürs Anlegen eines Kundenkontos bekommt) eigentlich nichts falsch machen kann.
Ein weiterer Billigheimer, inzwischen wird der Markt geflutet und man kann sich kaum mehr retten. Ehrlich gesagt würde ich mein Geld lieber in ik medias Syntronik anlegen. Da hat man mehr davon.
Ja ein weiterer Monosynth.. Die gibt es jetzt wie Sand am Meer. Aber das diese Verkaufsstrategie aufgeht beweist ja der Markt. Und ich denke IK haben da einen mini Schritt weiter gedacht als Korg jedenfalls wenn sie das zur Reihe machen und noch Drumcomputer usw folgen. Fraglich ist halt wie lange Volca Uno und Co halten werden.. Wie ich schon immer bei den Volcas zu sagen plegte 50 Euro mehr in Die Verarbeitung und da hätte auch kein Endverbraucher gebrüllt: zuuu Teuer.. aber man will wohl auch die Taschengelfraktion erreichen. Was ich im Grunde nicht schlecht finde ..
Portabel und guter Sound. Erinnert mit der matrix an den microkorg. Schau ich mir auf der superbooth definitiv an.
@Emmbot Die Matrixprogrammierung ist ja nichts neues auf den Marrkt und ist eine gute Möglichkeit am Geld zu sparen.. Ja der Sound klingt auf den Videos nicht schlecht aber halt auch nichts neues.. Aber ich würde den Uno gerne mal im vergleich zu anderen Synths hören, denn Batteriebetrieb bedeutet oft gerade bei solchen günstigen Geräten eine etwas schwächere Ausgangsleistung. Bestes beispiel wäre gerade der Microkorg. Ich mag ihn wirklich aber im Verbund mit Evolver Micro Q Brute und Co geht er einfach in der Masse unter obwohl er am Mixer am lautesten eingepegelt ist. Klar ein guter Vorverstärker regelt das ganze wieder aber so kann man sehen wie unterschiedlich doch der Pegel an Geräten sein kann.
Ich werde mir den Uno auf jeden Fall anschauen und wenn die Qualität halbwegs stimmt dann wird er wohl schon ein Reisebegleiter werden können
@Emmbot Und wie fandest du den Synth ? Ich hatte mir viel von erhofft, war aber beim antesten doch ein wenig enttäuscht.
Bedienung und Sound fand ich nicht so brickelnd…
Was will man erwarten bei 200 Hacken? Irgendwo muss gespart werden entweder an der Verarbeitung wie jetzt wohl beim Uno oder den Volcas oder man geht komische Wege wie Akai und packt unausgereifte Technik in ein saugutes Gehäuse…;-)
Finde ich klasse für den Preis und um es mal schnell zum jammen mitzunehmen bestimmt geeignet.
Werde es mir mal Live anschauen, wie so die Haptik ist.
Damit Werden Sie vielleicht Fußfassen und weitere Produkte in Hardware bringen.
Könnte mir auch vorstellen das da auch Hardware mit viel Digi-Effekten kommen wird.
Für nen hunni mehr gibt es bereits prima Geräte, sowie der Korg Monologe. Der ik ist ja schon ein hässliches Entlein und sieht daher wenig inspiriered aus. Mich schreckt sowas eher ab. Da benutze ich lieber den genauso hässlichen behringer bcr2000 und fernsteuere damit lieber ein anständiges vst Plugin. Aber jaaaa Hauptsache analog?
Frauenhände mit komischen Ringen und Zeugs sind irgendwie mega hipp im Moment wenn es um Synthi Promo geht. Das macht die Kiste da auch nicht schöner.
@Basicnoise Vielleicht nicht schöner, aber vielleicht optisch ’nen Tacken größer. ;-)
Haha, ja stimmt.
@Basicnoise zumal die Frau auch noch ne schlecht gerenderte 3D Animation ist, wenn schon billig dann richtig!
@stacoja Ja, das ganze Video ist echt lausig gemacht. Und der Sound der Kiste ist meines Erachtens auch echt nicht spannend.
@Basicnoise Das sehe ich genauso.
199€ ist wohl wieder der Nettopreis. Voraussichtlich kommen also noch mindestens 40€ drauf….
Plus astronomische Versandkosten, so als ob da noch Sherpas mit Lasteseln extra über die Alpen klettern müssten:(( Ich hab die Italiener schon seit langem von meiner „friendly dealer“-Liste gestrichen.
Stimmt, habe das im Text entsprechend vermerkt.
Heute findet wirklich alles seinen Käufer, solange irgendwas mit „analog“ draufsteht … ;-)
naja wieso nicht, schnell rein in die umhängetasche und in der mittagspause die pommes mayo flecken noch vom display abwischen und los gehts ;)
…..die 299er klasse gehört behringer, die 199er eben ik multimedia, die 399er wäre noch frei und 499er mit monostation, dann die 550er bis 650er klasse von arturia, dann die behringer mittelklasse 699 mit dem dm6, 799er bis 999er sind noch nicht stark besetzt…..
ihr dürft gerne ergänzen…..
is doch doll wie die unter 1k familie wächst !
Die kleine Kiste kann scheinbar mehr als im ersten Moment ersichtlich:
https://www.youtube.com/watch?v=jsPzN8U2Nm4
Der hier angegebene Preis ist aber der Preis für Vorbesteller, wenn ich das richtig sehe. Hatte hier als IK-Kunde eine entsprechende Mail im Postfach.
Bei dem Preis und dank Batteriebetrieb sowie kaum bruchgefährdeten Bedienelementen scheint mir der Uno der ideale Begleiter im Rucksack für den Zeitvertreib auf Bahnfahrten zu sein.