Im Video Talk mit Captain Orlich
Auf der Superbooth 2018 trafen wir Frank Orlich von Tomeso/Arturia, der vermutlich im coolsten Ambiente der Show seine Produkte zeigen durfte. Arturia MiniBrute 2 und Arturia MinBrute 2S in Kombination mit befüllten RackBrutes, das ist schon richtig beeindruckend:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hier die News zum RackBrute:
Wie vermutet, handelt es sich bei der letzten Arturia-Neuheit vor der NAMM Show 2018 um Arturia Eurorack Cases unter der Bezeichnung Arturia RackBrute.
Die Gehäuse mit drei oder 4 Höheneinheiten machen einen wertigen Eindruck und lassen sich über seitlich angebrachte Verbindungselemente direkt mit dem Arturia MinBrute 2 bzw. Arturia MiniBrute 2S kombinieren.
Ein geniales System, um seinen MiniBrute 2 durch unzählige Erweiterungsmöglichkeiten zur Basis eines gigantischen Soundpotentials werden zu lassen.
Hier kurz einmal die offizielle Presseverlautbarung:
„Following the announcement of the new MiniBrute 2 and MiniBrute 2S synthesizers, RackBrute is the third and final product of the series, and will be available at stores worldwide from March 2018. RackBrute is a dedicated Eurorack case crafted from sturdy steel and aluminium, with many innovative enhancements. Each unit features a dedicated power module to keep your precious gear supplied with +12V / -12V / +5V power, the handle can be calibrated to act as a multi-position stand, letting you use your Eurorack modules in whatever position you find most comfortable.
RackBrute comes in two sizes: a smaller 3U, 88HP version, and a larger 6U, 176HP version. Whatever size your collection, your modules will be housed in the most economic, efficient way possible.
RackBrute completes a versatile, customizable, creative EcoSystem bridging the gap between traditional synthesizers and the world of modular thanks to the new Arturia Link system found on both the MiniBrute 2 and MiniBrute 2S to lock in place. When using RackBrute in combination with MiniBrute or MiniBrute 2S, everything is laid out before you, breaking down all barriers for your experimentation and inspiration.
When you need to pack away for storage, or to transport your whole setup for a gig, RackBrute can pack down into a handy transport mode, with a sturdy carry handle and spacers to prevent any collision between the RackBrute and the other attached hardware. A stylish RackBrute Travel Bag is also available to keep your precious cargo scratch, splash, and dust free.“
Arturia wirbt dabei mit dem Slogan:
Do not wait for reinforcements, bring them yourself.
Die Idee ist nicht neu (denn im Prinzip trifft die auf jeden modularen Synthesizer zu, aber mit dem Arturia RackBrute Eurorack wurde erstmal sie Kombination aus Standalone-Synthesizer in Kombination mit einem Eurorack konsequent umgesetzt. Also Hut ab.
Ein klein wenig abgebremst wurden unsere Erwartungen aber dennoch. Wir hatten nämlich fest damit gerechnet, dass Arturia passend zu den Cases auch gleich eigene Module für eine eigene Eurorack-Synth-Serie vorstellt. Davon war aber zunächst nun nicht die Rede.
Aber da dies der konsequente nächste Schritt wäre, rechnen wir definitiv hier noch mit einigen Überraschungen. Brute-Faktor im Eurorack wäre doch was, oder?
YT-VIDEO
Hier auch ein erstes Teaser-Video zur Einführung der Arturia RackBrute Eurorack-Serie:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Andockbares Eurorack Case mit Stromversorgung für dir neuen Brutes – Geile Idee.
Klasse Idee, da oben kommt mein Model D by Behringer dazu und unten der Minibrute 2s.
2018 wird ein tolles Jahr! Clone trifft Eigenständigkeit und vereint sich kreativ. Sag mal sitzen die Hersteller nach Feierabend zusammen am Stammtisch um noch einen zu saufen oder wie geht das hier vor sich! Die haben sich doch abgesprochen. Macht weiter so ihr Verrückten!
Jetzt wird auch etwas klarer, wozu der „Link“ gut ist. Wenn da auch eine Stromversorgung integriert ist, wäre das schon was. Und den neuen Brute in einzelne Module zerlegt kann ich mir auch gut vorstellen. In weniger als einer Stunde wissen wir mehr…
RackBrute ist also nur eine Eurorack-Case-Serie mit einer interessanten Link/Handle-Combi. Diese ist rein mechanisch; eine Stromversorgung ist nicht drin. Dafür gibt es ein 5TE-Power-Modul, das bis zu 20 Module versorgen kann. Von eigenen Modulen gibt es keinen Hinweis (noch), warten wir’s ab. Das Ganze soll ja den Grundstein eines „EcoSystems“ bilden…
Mal schaun was der Preis sagt. Die meisten Cases sind vollkommen überteuert. Als ob da tonnenschwere Trafos aus Platinkondensat drin wären. Wenn Arturia es schafft das große Case günstig abzugeben wäre das mein persönlicher Sofortkauf. In dem Segment scheint richtig Marge drin zu sein. Bin soooo kurz davor selber zu bauen.
3 und 6HE bzw. U nicht 4HE !…bitte ändern!
Preis ist 359,-€ für 6U und 250,-€ 3U
…also das Arturia selber Module raus bringt, kann nur noch eine Frage der Zeit sein!
@Mick 6U, 176TE für 359€? Mit Powermodul ginge das noch gerade aber günstig ist das nicht. So langsam finde ich mich damit ab das die Welt erst ab 12U/84HP beginnt. Standardmodule, Modulatoren, Tools, AIO-Synths und Sequenzer brauchen Platz. Dann muss aber Ende sein. :)
Gefällt mir durchaus aber teile die Meinung, dass hier der Preis ausschlaggebend sein wird. Die überschaubare Größe mit dem Brute-Factor wird ihre Fans finden. Ist natürlich marketingtechnisch clever gemacht (kaufe mehr dazu) aber ein schönes Gerät.
Also für den Preis kaufe ich mir lieber einen Behringer Model D und stelle mir den daneben, der Preis für eine leere Kiste mit dem Arturia Logo drauf macht noch keine Töne. Was bilden die sich eigentlich ein?
Ganz ruhig :-)
Nicht jeder kann so günstig entwickeln und produzieren wie Behringer. Da steckt ein weltweites Netzwerk dahinter und das hat sich auch nicht über Nacht entwickelt. Ich habe jedenfalls grossen Respekt vor Arturia. Im Gegensatz zu NI haben sie bewiesen, dass ein Software-Haus erfolgreich einen Richtungswechsel vornehmen kann. Und mich persönlich macht diese Kombination und Mechanik aus der Arturia-Schmiede richtig an. Ich wäre übrigens auch bereit dafür den geforderten Preis zu zahlen :-)
@Tyrell Tut mir leid wenn ich es zu hart formuliert habe, Arturia hat meinen ganzen Respekt, was sie machen ist wirklich genial. Das Gehäuse ist ja auch zugegeben sehr schick. Diese Preise für Modular Gehäuse sind dennoch insgesamt happig.
Den BMD kannst Du natürlich auch daneben stellen und einbinden, das sollte problemlos funktionieren.
Wenn Du aber ein Modul von Mutable Instruments, 1010music, Erica Synths, Intellijel, etc. einbinden möchtest, dann benötigst Du ein Gehäuse und eine -gute- Stromversorgung. Ein Blick auf das aktuelle Angebot im Eurorack Markt zeigt, dass Arturia da preislich im unteren Mittelfeld liegt, es aber derzeit kein wirklich vergleichbares System gibt.
@tomeso …eben!
Und ich frage mich, warum noch kein anderer vorher auf die Idee gekommen ist, ein transportables Modularstem mal anders aussehen zu lassen, wie die üblichen hässlichen Reisekoffer aus dem 19. Jahrhundert!? Preis ist ok!
@Mick ui – Reisekoffer für ein Modularsystem aus dem 19. Jahrhundert:
http://www.tesoro-campos.com/de/louis-vuitton-reisekoffer/nggallery/thumbnails/
Die kannst du gleich bei Bares für Rares teuer versteigern ;)
@herw Ich finde auch, dass die Ausführungen recht verspielt sind. Da war der Designer offenbar selbstverliebt in sein eigenes Können, eine schlichtere und sachlichere Ausfühung bei gleicher Funktionalität wäre mir lieber gewesen. So erinnert das eine eine Artdeco Badezimmerarmatur für Neureiche.
@tomeso Solche Systeme gibt es schon, meist von Kleinstfirmen wie MDLRcase. Preislich muss man differenzieren – so bleibt ein Doepfer LC9 unangefochten der Preisleistungssieger bei Eurorackcases. Auch die Skiffs von Erica Synths oder ADDAC sind recht günstig und hübsch. Beim Thema „12U klappbar & portabel“ siehts wiederum gut für Arturia aus, das gibts nirgends sonst für 700€. Wenn nicht alles von einem Hersteller kommen muss, sind z.B. die Moog 104HP Leergehäuse + 2-Tier-Stands + 4ms Row Power eine schöne flexible Lösung.
@swellkoerper Also. Wer sich 3x104er Moog-Cases, mindestens 2x4ms Power 40 und einen 3-Tier Mother 32 Rack mit 104er Conversion-Kit bestellt…., der liegt bei ca. 700€ ohne Versand. Der Aufwand nicht mitgerechnet. Dann fahre ich lieber nach Amsterdam, mache mir einen schönen Tag mit Cheddar-Pommes und nebenbei fahre ich bei MDLR Case vorbei und nehme einen schönen 12U/84TE in gelb mit. Mit der Doepfer PSU für 800€. Die 336TE passen noch auf dem Schreibtisch und Power-Module nehmen mir keinen Rackspace weg. Das beste Argument sind aber die Cheddar-Pommes….. :) P.S. Das Doepfer ist am billigsten-Argument ist ok, aber, na ja.
Diese Pommes muss ich probieren! Bei den Gehäusen ist es wie bei den Modulen – es gibt nicht die eine Lösung. Die Moog/4ms-Lösung ist z.B. cool, wenn man die Einzelgehäuse als Controller oder Komplett-Stimmen bestückt hat und für den Gig nur eines mitnehmen muss. Eigentlich ist es auch viel wichtiger, dass ein Case anfangs nicht so teuer ist und systematisch mitwachsen kann. Da ist Arturia recht attraktiv. Doepfer LC9: wir ändern „Preisleistungssieger“ in „Most HP for the buck“, agreed?
ja da kaufe ich mir auch lieber was anderes als nur ein Case…
Wär eigentlich geil für live! Zusammengeklappt sogar transportabel. Muss man nur gut aufpassen, dass die hintere Stütze nicht über die Tischkante geschoben wird^^
Ich hatte mir immer schon mal vorgestellt, in die Modularwelt vorzustoßen, aber nie SO eine Lösung gefunden. Den Sequenzer Brute zusammen mit einem darüber angebrachten Modularsystem ist doch ein sehr gute Idee sehr gut umgesetzt.
Respekt. Quadratisch, praktisch, gut.
Mein Sparstrumpf ist zur Zeit leer, aber ich glaube, ich weiss jetzt, wofür ich ihn wieder füllen werde.
Geniale Idee gibts da auch was für den Microbrute? Ich fände es cool wenn Arturia für ihren kleinen Rüpel eine externe CV Box mit Hüllkurve und weiteren LFO erschaffen würden.