Februar 2018
Dynaudio LYD-48
Das derzeit günstigste 3-Wege-System kommt aus dem hohen Norden, genauer genommen von Dynaudio. Die Dynaudio LYD-48 ergeben nicht nur in Kombination mit dem ebenfalls neuen Subwoofer 18S ein gut klingendes System. Durch die zahlreichen Optionen der DSP-Systeme zur Frequenzanpassung können auch in akustisch nicht optimalen Räumlichkeiten passable Ergebnisse erzielt werden. Gerade die LYD48 haben auf Grund der Drei-Wege Bauart ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bedarf keiner langen Eingewöhnungsphase, um mit ihnen arbeiten zu können, denn das Klangbild ist ausgewogen und alle Frequenzbereiche werden gleichberechtigt und differenziert wiedergegeben.
Sonarworks Reference 4
Aufwändige Baumaßnahmen können und wollen nur die wenigsten Homestudio-Betreiber umsetzen. Um dennoch die Akustik bzw. die Abhörsituation zu verbessern, bietet Sonarworks die Software Reference 4 an. Sie ist zwar immer noch kein alleiniger Ersatz für eine anständige Akustik und gutes Equipment, denn ungewollte Reflektionen und Moden kann auch diese Software nicht beheben. Aber dennoch ist sie ein wertvoller Helfer beim Aufspüren und Beheben von akustischen Problemen.
März 2018
FMR Audio RNP 8380
Neben einem echt netten Kompressor hat FMR Audio auch einen echt netten Preamp, kurz RNP im Repertoire. Obwohl unser Autor beim FMR Audio RNP 8380 einige Kritikpunkte findet, hat der Preamp im Test mit drei Sternen abgeschlossen. Wieso? Weil er einfach gut klingt und dazu ein megagutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzt. Aber bitte, lest und hört selbst.
Ableton Live 10
Lange mussten die Ableton Fans warten, doch im März 2018 konnten wir endlich unseren Test zu Ableton Live Lite 10 veröffentlichen. Dieser war so umfangreich, dass wir den Test auf Teil 1 und Teil 2 aufteilten. Und ausreichend Hörbeispiele dürfen natürlich auch nicht fehlen. Das Fazit trotz Licht und Schatten: „Ableton Live 10 ist das wohl vollständigste Live aller Zeiten, betrachtet man die Suite-Version.“ Alles Weitere dazu findet ihr in den oben verlinkten Testberichten.
April 2018
InEar Monitoring SD-5
Normalerweise würde man das Thema In Ear Monitoring eher im Stage-Bereich ansiedeln. Die SD-5 des hessischen Unternehmens In Ear Monitoring könnten aber durchaus auch im Studio zum Einsatz kommen. Dafür sorgt der sehr gute Klang, die hochwertigen Komponenten und die Flexibilität. Was sagt ihr zu diesen In Ear Hörern?
Zoom L-12
Neben kleinen und kompakten Digitalrecordern hat Zoom mit dem L-12 einen Mehrspur-Recorder entwickelt, mit dem man ungemein schnell gute Aufnahmen machen kann. Hinzu kommt die große Flexibilität, die der Zoom L-12 bietet. Auf der Habenseite stehen u.a. rauscharme Preamps, eine wertige Verarbeitung und gut klingende Effekte. Noch Wünsche? Ja, wir auch. Diese findet ihr mit allen weiteren Informationen im Test.
Genelec 1032C
Ein finnisches Déjà-vu hat unser Autor mit den Genelec 1032C erlebt. In den letzten 25 Jahren erlebte er diese schon einige Male, was ist also neu an den 1032C? Das erfahrt im Test mit dem Fazit: „Die Genelec 1032C SAM sind vom Kern alte Bekannte und spielen nach wie vor ganz oben mit, bekommen aber durch die Möglichkeit der optionalen GLM-Software ein deutlich erweitertes Einsatzspektrum. Aber auch ohne diese Software sind sie hervorragende Hauptmonitore im Midfield-Bereich. Sie sind nicht billig, aber ihr Geld wert. Wie heißt es so schön in einem deutschen Lied? „Leider geil“!“
Fostex T60RP
Gut klingendes japanisches Holz hat Fostex im Kopfhörer T60RP verbaut. Nicht nur optisch ist dieser Kopfhörer äußerst ansprechend, auch klanglich bietet er eine überaus solide Leistung. Mit seinem halb-offenen Konzept bietet er ein gutes Bassfundament bei sehr guter räumlicher Darstellung. Der Klang kann auf ganzer Linie überzeugen.
Mai 2018
Propellerheads Reason 10
Digital Audio Workstation (DAW) werden in der Regel in regelmäßigen Abständen erneuert. Bei Reason stand im Mai der Test der großen Version 10 an. Lohnt das Update? Auf jeden Fall. Denn die neuen Instrumente mit ihren teilweise auch neuen Syntheseformen befördern die kreativen Möglichkeiten von Propellerheads Reason 10 auf ein neues Level. Selbst wenn nur Europa und Grain die einzigen Neuerungen wären, würden wir das Upgrade (den Neukauf sowieso) wärmstens empfehlen.“ Lust auf die neuen Features und Instrumente bekommen? Hier geht’s zum Test.
Ferrofish Pulse 16 MX
Nicht nur die Anzahl der Kommentare lässt darauf schließen, dass der Wandler Ferrofish Pulse 16 MX ein interessantes Produkt ist. Denn Ferrofish liefert mit dem Pulse 16 MX einen ausgereiften AD/DA-Wandler aus deutschen Landen, der zum sehr günstigen Preis einen neutralen, gut klingenden Sound bietet. Die Bedienung ist vorbildlich, die Ausstattung an Ein- und Ausgängen in dieser Preisklasse wohl unschlagbar. Was will man mehr? Natürlich den gesamten Test lesen.
Focusrite Clarett 4Pre USB
Unter dem Slogan „Alles schee und jetzt mit USB“ haben wir euch im Mai den Test des Focusrite Clarett 4Pre USB vorgestellt. Nicht nur die Anzahl der Schnittstellen und seine Fähigkeiten konnten unseren Autor überzeugen. Auch der Klang und die Verarbeitung stimmt beim 4Pre USB.
Warm Audio WA73
1073 Klone liegen voll im Trend, das habt ihr bereits durch unseren Artikel „Recording Klassiker zum Schnäppchenpreis“ erfahren. Eine ganze Familie an 1073 Klonen hat Warm Audio mit WA73, WA73 EQ, WA273 und WA273 EQ im Programm. Doch wie schlagen sich diese klanglich? Wir verraten es euch in unserem WA73 Test.
Focal Clear Professional
Mit dem Clear Professional hat der französische Hersteller Focal einen äußerst guten Studio-Kopfhörer entwickelt, hier stimmt wirklich alles. Angefangen von der sehr edel wirkenden Optik, über die solide Verarbeitung aus Metall, Leder und Mikrofaser bis hin zu den klanglichen Eindrücken. Ein sehr gutes Klangbild bietet der Focal Clear Professional von den druckvollen Bässen, über die akkuraten Mitten und Höhen. Nichts wird geschönt, dennoch macht es Spaß, gut gemixte und gemasterte Musik über den Clear Professional zu hören. Dies ist letztlich auch der einzige „Nachteil“ an diesem Kopfhörer: So gut und detailliert er auch klingt, auch vermeintliche Fehler deckt er schonungslos auf.“ Mehr braucht man nicht sagen, oder? Hier der Test zum Clear Professional.
Juni 2018
Tegeler Audio Manufaktur Raumzeitmaschine
Anfang Juni hatten wir einen großen Halltag. Highlight war der Test des Raumzeitmaschine der Tegeler Audio Manufaktur. Ein überaus edles Produkt, das im Gegensatz zum allgemeinen Plug-in-Trend steht. Echte Hardware zum Anfassen, dazu eine solide Verarbeitung und natürlich ein exzellenter Klang. Hier erfahrt ihr alles über die Raumzeitmaschine aus Berlin-Tegel.
sE Electronics RNT
Schon die Schlagzeile zu unserem sE Electronics RNT Test verrät, dass das Großmembranmikrofon keine Alleinentwicklung vom chinesischen Hersteller sE Electronics ist, sondern in Zusammenarbeit mit Rupert Neve entstanden ist. Herausgekommen ist ein Mikrofon, das mit beeindruckenden Messdaten und einem riesigen Headroom daher kommt. Dank der Neve Übertrager bietet das RNT einen dichten Bass und veredelt das aufzuzeichnende Signal fast schon. Mit massig Audiobeispielen ist unser Test bestückt, da lohnt sich das Weiterlesen an folgender Stelle.
Apple Logic X 10.4
Den letzten Platz unserer Liste der besten Studio-Produkte 2017/2018 schnappt sich in diesem Jahr die DAW Logic Pro X 10.4. Schon alleine die Tatsache, dass die letzten Updates von Logic allesamt kostenlos waren, ist in der heutigen Zeit als äußerst positiv zu vermelden. Und glücklicherweise gilt der Spruch „Wat nix kost, is nix wert“ bei Logic Pro X auf keinen Fall. Denn neben neuen Drummern, dem Chroma Verb und der Vintage EQ Collection bietet Logic in Version 10.4 auch neue Sounds, allen voran Studio Strings und Studio Horns. Diese und weitere Neuerungen findet ihr in unserem Test.
Damit schließen wir unsere Liste der besten Studio-Produkte 2017/2018, freuen uns über eure Kommentare dazu und sind gespannt, was uns die nächsten 12 Monate erwartet.