25. Januar 2020
Über 50 Synthesizer unter 1.000,- Euro
Über 50 Synthesizer unter 1.000,- Euro
Haben wir bislang von „analogen Synthesizern“ unter 1.000,- Euro gesprochen, gehen wir nun dazu über, ganz bewusst keine Grenze mehr zwischen digital und analog zu ziehen.
Deutlich über 50 Synthesizer haben nun Einzug in unsere Marktübersicht gefunden. Ein wichtiges Kriterium war uns die Verfügbarkeit. Synthesizer, die erst kaum mehr oder nur auf Sonderbestellung lieferbar sind, haben wir nicht gelistet. Hingegen taucht Behringer Poly D in der Liste auf, da wir davon ausgehen, dass dieser demnächst in großer Stückzahl verfügbar sein wird. Durchs Raster gefallen sind auch all jene Synthesizer, die die magische 1.000,- Euro Marke nicht knacken konnte. Aber keine Bange, schon bald finden sich die kostspieligeren Modelle in einer eigenen Liste wieder.
Wir waren trotzdem erstaunt, dass wir trotz allen Einschränkungen, auf 50 aktuell verfügbare Synthesizer gekommen sind. Wann bitte gab es das schon mal? 50 verschiedene Hardware-Synthesizer für unter 1.000,- Euro. Wobei das günstigste Modell gerade mal 49,- Euro kostet.
Kurz noch ein Hinweis. In einer weiteren Marktübersicht, findet ihr über 80 Hardware-Synthesizer die über 1.000,- € kosten. dafür am besten HIER KLICKEN.
Monophon bis 4-stimmig
Irgendwo mussten wir eine Grenze ziehen – und so sind Synthesizer mit mehr als 4 Stimmen in dieser Marktübersicht nicht gelistet worden. Ebenso fehlen Eurorack-Module, außer es gibt sie auch als vollwertige Desktop-Variante.
Die teuersten Synthesizer zuerst
Die Reihenfolge der Liste ist nun auch nicht mehr Ausdruck einer Beurteilung, sondern staffelt sich nach aktuellem Verkaufspreis (Stand Januar 2020). Einen Praxisreport zu jedem Synthesizer findet ihr unter jedem Bild in unserem verlinkten Testbericht.
Welcher Synthesizer fehlt noch?
Ja, das würden wir auch gerne wissen – und zwar am liebsten von euch. Wir tragen gerne noch einige Artikel nach. Bitte aber keine DIY-Synths vorschlagen, die behandeln wir ebenfalls mal in einer eigenen Liste. Und noch ein Hinweis, die besten Synthesizer-Neuvorstellungen aus 2019 hat die Redaktion HIER aufgelistet.
Legen wir los:
Hypersynth Xenophone Synthesizer
Aktueller VK: 999,- Euro
Analogue Solutions Leipzig-S Synthesizer
Aktueller VK: 979,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Analogue Solutions Leipzig-S
- Thomann Produktseite zum Analogue Solutions Leipzig-S
Moog Subsequent 25 Synthesizer
Aktueller VK: 949,- Euro
Moog Grandmother Synthesizer
Aktueller VK: 885,- Euro
Analogue Solutions Nyborg-12 / Nyborg 24
Aktueller VK: 749,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Analogue Solutions Nyborg -12
- AMAZONA.de Testbericht zum Analogue Solutions Nyborg -24
- Thomann Produktseite zum Analogue Solutions Nyborg -12
- Thomann Produktseite zum Analogue Solutions Nyborg -24
Polyend & Dreadbox Medusa Sequencer und Synthesizer
Aktueller VK: 739,- Euro
Behringer Poly D Synthesizer
Aktueller VK: 739,- Euro
Korg Minilogue XD-Module Synthesizer
Aktueller VK: 649,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Korg Minilogue XD Module
- Thomann Produktseite zum Korg Minilogue XD Module
Korg ARP Odyssey Module Synthesizer
Aktueller VK: 649,- Euro
Malekko Manther Synthesizer
Aktueller VK: 599,- Euro
Korg ARP Odyssey Synthesizer
Aktueller VK: 599,- Euro
Moog Sirin Synthesizer
Aktueller VK: 595,- Euro
Roland System-1m
Aktueller VK: 579,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Roland System-1m Synthesizer
- THOMANN Produktseite zum Roland System-1m Synthesizer
Moog Mother 32 Synthesizer
Aktueller VK: 575,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Moog Mother 32 Synthesizer
- THOMANN Produktseite zum Moog Mother 32 Synthesizer
Korg MS-20 mini Synthesizer
Aktueller VK: 549,- Euro
Dreadbox Nyx V2 Synthesizer
Aktueller VK: 539,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Dreadbox Nix V2 Synthesizer
- THOMANN Produktseite zum Dreadbox Nix V2 Synthesizer
Korg Minilogue XD Synthesizer
Aktueller VK: 525,- Euro
Waldorf Pulse II Synthesizer
Aktueller VK: 519,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Waldorf Pulse II Synthesizer
- THOMANN Produktseite zum Waldorf Pulse II Synthesizer
Dreadbox Erebus V3 Synthesizer
Aktueller VK: 499,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Drefadbox Erebus Synthesizer
- Thomann Produktseite zumDreadbox Erebus V3 Synthesizer
Korg Minilogue Synthesizer
Aktueller VK: 499,- Euro
MFB Dominion Club Synthesizer
Aktueller VK: 499,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum MFB Dominion Club Synthesizer
- Thomann Produktseite zum MFB Dominion Club Synthesizer
Pioneer Toraiz AS-1 Synthesizer
Aktueller VK: 471,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Pioneer Toraiz AS-1 Synthesizer
- Music Store Produktseite zum Pioneer Toraiz AS-1 Synthesizer
Deopfer Dark Energy III Synthesizer
Aktueller VK: 469,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Doepfer Dark Energy III Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Doepfer Dark Energy III Synthesizer
Vermona Mono Lancet ’15
Aktueller VK: 459,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Vermona Mono Lancet ’15 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Vermona Mono Lancet ’15 Synthesizer
Arturia Minibrute 2S Synthesizer
Aktueller VK: 449,- Euro
Arturia Minibrute 2 Synthesizer
Aktueller VK: 439,- Euro
Behringer Odyssey Synthesizer
Aktueller VK: 439,- Euro
Roland SE-02 Synthesizer
Aktueller VK: 434,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Roland SE-02 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Roland SE-02 Synthesizer
Roland System-1 Synthesizer
Aktueller VK: 409,- Euro
Korg MicroKORG S Synthesizer
Aktueller VK: 399,- Euro
Roland Ju-06A Synthesizer
Aktueller VK: 399,- Euro
Novation Bass Station II Synthesizer
Aktueller VK: 399,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zur Novation Bass Station II
- Thomann Produktseite zur Novation Bass Station II
Cyclone Analogic TT-303 Bass Bot V2 Synthesizer
Aktueller VK: 379,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Cyclones TT-303 Bass Bot V2
- Thomann Produktseite zum Cyclones TT-303 Bass Bot V2
Roland TB-03 Synthesizer
Aktueller VK: 369,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Roland TB-03 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Roland TB-03 Synthesizer
Roland SH-01A Synthesizer
Aktueller VK: 347,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Roland SH-01A Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Roland SH-01A Synthesizer
Behringer Pro-1 Synthesizer
Behringer K-2 Synthesizer
Aktueller VK: 319,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Behringer K-2 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Behringer K-2 Synthesizer
Behringer WASP Deluxe Synthesizer
Aktueller VK: 314,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Behringer WASP Deluxe Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Behringer WASP Deluxe Synthesizer
Twisted Electrons therapKid Synthesizer
Aktueller VK: 299,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Twistet Elektrons therapKid Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Twistet Elektrons therapKid Synthesizer
Behringer Model D Synthesizer
Aktueller VK: 299,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Behringer Model D Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Behringer Model D Synthesizer
Behringer MS-1 Synthesizer
Aktueller VK: 299,- Euro
Behringer Neutron Synthesizer
Aktueller VK: 298,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Behringer Neutron Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Behringer Neutron Synthesizer
Arturia MicroBrute Synthesizer
Aktueller VK: 279,- Euro
Roland TB-3 Synthesizer
Aktueller VK: 279,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Roland TB-3 Bassline Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Roland TB-3 Bassline Synthesizer
Arturia MicroFreak Synthesizer
Aktueller VK: 277,- Euro
Modal Skulpt Synthesizer
Aktueller VK: 269,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Modal Skulpt Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Modal Skulpt Synthesizer
Novation Circuit Mono Station
- AMAZONA.de Testbericht zur Novation Circuit Mono Station
- Thomann Produktseite zur Novation Circuit Mono Station
Korg Monologue Synthesizer
Aktueller VK: 244,- Euro
Sonicsmith Modulor A1
Aktueller VK: 239,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Sonicsmith Modulor A1 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Sonicsmith Modulor A1 Synthesizer
Korg Volca Serie Synthesizer
Aktuelle VKs je nach Ausstattung zwischen 109,- Euro und 185,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht-Übersicht zu allen Mitgliedern der Familie
- Thomann Produktseiten-Übersicht zu allen Korg Volca Tools
IK Multimedia UNO Synth
- AMAZONA.de Testbericht zum IK Multimedia UNO Synth
- Thomann Produktseite zum IK Multimedia UNO Synth
Behringer Crave Synthesizer
Aktueller VK: 159,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Behringer Crave Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Behringer Crave Synthesizer
Behringer TD-3 Synthesizer
Aktueller VK: 149,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Behringer TD-3 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Behringer TD-3 Synthesizer
MAM MB33 Retro Synthesizer
Aktueller VK: 139,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum MAM MB33 Retro Synthesizer
- Thomann Produktseite zum MAM MB33 Retro Synthesizer
Modal CRAFTSynth V2.0 Synthesizer
Aktueller VK: 137,- Euro
- AMAZONA.de Testbericht zum Modal CRAFTSynth V2.0 Synthesizer
- Thomann Produktseite zum Modal CRAFTSynth V2.0 Synthesizer
Korg Monotron Duo Synthesizer
Aktueller VK: 49,- Euro
Korg verstehe ich nicht, Korg Odyssey Keyboard Version ist um 150 Eur billiger als die Desktop Version.
Edit: jetzt ist es richtig.
Die Desktop-Varianten sind glaub immer günstiger als die Key-Varianten.
Beim Korg Minilouge XD ist die Desktopvariante teuerer ebenfalls beim Minibrute 2… verrückte Welt…
In Österreich kostet die Desktop Version € 444 und Keyboard € 799. Also genau umgekehrt
Quelle Klangfarbe
Unter was laufen denn die ganzen Korg Volcas, zumindest die ’nicht‘ Drum-Sequenzer wie die Volca Bass?
Sind aufgelistet als „Family“ ;-)
Oh gehört Moog jetzt zu Apple oder warum heißt der Sirin jetzt Siri? :-p
Ich bin momentan am hadern… Ich hätte gern etwas Moogsound. Und da frage ich mich jetzt kaufe ich mir eine Mother 32 deren Klang ich wirklich toll finde aber die Ausstattung schon etwas karg ist oder sündige ich wieder und kaufe mir den Model D…??
Falls jemand Erfahrung mit beiden Geräten hat würde ich mich auf eine Antwort freuen auf das ich mich bald entscheiden kann ….
Grandmother. Oder gleich matriarch. Wahnsinns Teile!
Die Großmutter wäre auch eine Option aber da müsste ich noch tiefer in die Kasse blicken aber die Familie will halt auch noch in den Urlaub :-D und die Mutter würde ich auch als Start in die modulare Welt sehr begrüßen und könnte sich mit dem Microbrute bestimmt gut verstehen.
Aber ich bin jetzt auch nicht wirklich Markengeil und der B. Model D wäre für die Urlaubskasse am unstressigsten. Nur habe ich schon den MS 101 und TD 3 und will nicht nur Behringer rumstehen haben. :-D
Wenn du schon den microbrute hast ist die granny extrem cool. Auf zum fröhlichen patchen. Gebraucht ist die grandma recht gut leistbar und qualitativ hochwertig!
Der Granny wäre schon nice…
Aber ich muss gerade etwas auf die Finanzen schauen. Es gab ja erst ne komplett Erneuerung meines Musikzimmers inc. Schalldämmung.
Ich habe jetzt noch ca 500 für etwas, einen 100 könnte ich event. schon noch drauflegen aber mehr geht da gerade leider nicht mehr.
Na da bist ja fast dort! 200 müsstest du drauflegen, dann sollte es gebraucht klappen!
Jep soeben eine gefunden und bestellt :-)))
Wirst du sicher nicht bereuen, vor allem wenn du (semi) modulare Mitspieler hast! Irgendwie freut man sich schon mehr drauf, oder?
Ohja ich freu mich schon wie ein Kleinkind welches zum ersten mal im Spielzeugladen steht.
Und ich glaube es war auch die richtige Entscheidung da es eine Investition für die Zukunft ist. Ein Moog bleibt ein Moog und das auch in der Zukunft was ein Behringer in 10 Jahren noch wert kann jetzt ja noch keiner sagen :-)
Achja Danke für den Schups in die richtige Richtung :-)
Sehr gern! Zum Theme Wertbeständigkeit kann ich dir nur beipflichten.
Oh Mann solch ein tolles Instrument. Ich könnte Stundenlang nur Daddeln und dem Sound lauschen. Ja und es stimmt ich bereue es nicht. :-D
Haha, kauf den D, Moog ist Geldverschwendung. Gebraucht und wenn es unbedingt Moog sein muss würde ich……., auch den D nehmen. Sorry aber das Ding ist echt gut. :)
Ja das habe ich schon oft gelesen und manches Video klingt auch recht gut auch wenn wohl mancher Edel Hall Treter so zum einsatz kommt und ich bin ja auch mit den anderen Geräten recht zufrieden…
daher liegt der Model D ja auch in meiner Auswahl.
Vielleicht bestelle ich ihn mir einfach mal und probiere ihn aus und wenn wir Freunde werden bleibt er da wenn nicht kommt er wieder zurück.
Und meine Familie dreht mir nicht den Kopf um :-D
Wie viele Moogs hast du denn rumstehen, dass du dir ein solches Urteil anmaßt? Moog ist keine Geldverschwendung. Kauf einen und merk den Unterschied.
Mother-32 und Model D sind zwei recht unterschiedliche Synthies; die Mother-32 hat schön viele Patch-Buchsen und einen Step-Sequencer, der allerdings nicht sehr intuitiv zu bedienen ist. Für Eurorack Modular-User ist sie die ideale Moog-Erweiterung.
Der Model D ist ein recht simpler Synth mit massiven Sound, der weniger für Experimentelles geeignet ist. Daher lasse ich ihn auch in seinem Gehäuse und setze ihn nicht ins Eurorack. Bei Leads und Bässen ist er allerdings durch die 3 VCOs kaum zu übertreffen.
Eine weitere Alternative könnte auch der Crave sein, der der Mother-32 recht ähnlich ist, allerdings wesentlich günstiger ist…
Danke :-)
Als erstes geht es mir um diese typischen Moog Ambient Leads /Pads. Ich mag diesen cremigen Sound und ja da macht auch noch viel der Hall was aus.
https://youtu.be/uCY2WtRfp24
„eine Grenze ziehen – und so sind Synthesizer mit mehr als 4 Stimmen in dieser Marktübersicht nicht gelistet worden“
Macht für mich keinen Sinn. Ist der Titel nun „Synthesizer bis 1000€“ oder „Synthesizer bis 4 Stimmen“? Mehr Stimmen für’s Geld ist doch kein sinnvoller Ausschlussgrund?
Du darfst gerne deine eigene Liste erstellen, viel Spaß :-)
Synthesizer unter 1000€ machen gefühlt 90% des Marktes aus. Ein Fass ohne Boden.
Wozu dann die Liste?
Alle einpacken. Super Zeiten sind das!
Und wann machst Musik ?
;-))
Moinsen, mir fehlen 2:
Pioneer Toraiz AS1
https://www.pioneerdj.com/de-de/product/production/toraiz-as-1/black/overview/
Moog Subsequent 25
https://www.moogmusic.com/products/subsequent-25
(auch wenn letzterer noch nicht lieferbar ist, laut MS Kölle 939 Euro)
Beim Musikhaus Thomann sofort lieferbar: https://www.thomann.de/de/moog_subsequent_25.htm
Vielen Dank für den Hinweis, habe soeben beide nachgetragen.
Seite 2, Analogue Solutions Leipzig S
„…mit einer Geschwindigkeit raus, die man nicht mehr in Sol, sondern Warp angeben muss.“
Da ist wohl jemand auf die deutsche Synchro reingefallen. Ist das gleiche. :-)
Eigentlich sind die Korg ARP Odyssey Module richtig klasse, von der Größe und auch das Design, der Preis ist aber ein bisschen happig… bieten die irgendwas, das die Tastatur Version nicht kann?
Wenn die Synthies mit mehr als 4 Voices noch dazugezählt werden, wird es eine ziemlich lange Liste. Soviel Auswahl hat es noch nie gegeben, phantastische Zeiten für Synthesisten…
Aber wer auch die Wahl hat der hat leider auch die Qual :-D
Und das meine ich auch ernst. Ich hatte es noch nie so schwer mich für Klangerzeuger zu entscheiden wie in den letzten Wochen :-D
Ich würde sagen das man 51 draus machen sollte oder ein anderer Synth hier weichen sollte und evtl. noch die Kategorie korrigieren von bis 4 auf bis 8 Stimmig. ;) Denn für unter 1000€ habe ich mir vor kurzem den Modal Argon 8 zugelegt. Ein 8 Stimmiges Polyphonie Morphmonster. Hier stimmt der Preis, denn für nicht mal 650€ bekommt man einen solide verarbeiteten (Robustes Stahl- und Aluminiumgehäuse) und vor allem sehr gut klingenden Synth. Durch die Möglichkeit die zwei Resonanzfilter zu morphen, ist die Klangvielfalt schier fast unendlich.
Ich finde der Argon 8, sollte auf jeden Fall einen Platz in dieser Liste mit finden.
IN der Liste sind inzwischen deutlich mehr als 50 :-) – nur keine Polyphonen mit mehr als 4 Stimmen. Dafür gibt es in Kürze eine eigene Liste.
Okay aber spätestens in dieser Liste dann den Argon 8 mit einbringen. Soweit ich mich erinnern kann, warst du sehr gespannt auf das gute Stück. ;) Ich habe den CraftSynth 2.0 und finde das mit der Software-Editor ModalApp schon klasse. Die gleiche App nach dem Öffnen , passt sich nun auch auf den Argon 8 an und durch die bessere Übersicht, steuer ich den Synth über den Editor an.
Absolut. Freue mich auch schon aufs erste Probespielen :-)
Freu dich auch der Sound ist eigenständig und charismatisch. Er kann dich in verträumte Gefilde schicken und einen dann gleich wieder von dort entreißen. Obwohl ein Hunni mehr und bessere Drehregler dann wäre der Argon perfekt.
Eigentlich wollte ich noch eine Leserstory schreiben aber die Zeit lässt es momentan leider nicht zu obwohl es mir in den Fingern juckt den Argon zu durchleuchten.
Hallo Leute, mal ne Frage an die Synth Entwickler.
Beim Gedanken an polyphonen Gesang, musste ich mir die Frage
stellen, ob man das auch mit einem Oszillator in nem Synth hin bekommt ?
Wer das noch nicht kennt:
„Als polyphones Singen wird die Fähigkeit eines Menschen bezeichnet, mit seiner Stimme nicht nur zwei voneinander unterscheidbare Töne hörbar werden zu lassen, sondern diese auch noch BEIDE zu bewegen. Das entscheidende Merkmal beim polyphonen Singen ist somit, dass sowohl der Grundton, als auch die sogenannten Obertöne (auch Naturtöne, Partialtöne, Teiltöne oder Harmonische) melodiös oder/und rhythmisch verändert werden“
Tuvanesischer Obertongesang. Echt krass, habe das mal live erlebt, und da schwingen irre Frequenzen. Allerdings kann der Sänger die Obertöne nicht chromatisch variieren, sondern nur die Vorhandenen Obertöne verstärken, also in der Obertonreihe auf und ab singen, a la alphorn, während der Grundton ständig mitschwingt. Hab das mal probiert, man kriegt nach einiger Zeit raus, habs aber nicht weiterverfolgt, dahei keine Virtuosität erlangt leider.
Mit dem Synth würde ich zwei bis drei lopass oder bandpassfilterparallel schalten und die Resonanz ordentlich aufziehen, dann kannst du durch Die Obertöne fahren wies dir gefällt.
eine weitere Methode ist, einen hochpass und einen tiefpassfilter in Serie mit sehr hoher Resonanz zu schalten und dann mit einem vco in rel. Höher Frequenz zu modulieren. Dann noch eine adsr zusätzlich auf die Filter und die filter Frequenzen und mod. Intensität regulieren und du bist dort.
Natürlich musst du die Filter in beiden Fällen am audio in mit einem Sägezahn(besser zwei) füttern.
Bin ich im Zeitalter der Kreuzzüge gelandet?
Heerscharen edler Moog-Jünger verteidigen den heiligen Sound des Synthesizers gegen die zahllos heranstürmenden asiatischen Behringerhorden. Da sollten doch mal Erwachsene langsam lernen, sich ihres Verstandes zu benutzen um festzustellen, das ein jeder nach seinem Geschmack und musikalischen Gusto glücklich werden kann.
Warum Heerscharen? Bin doch ziemlich allein auf weiter Flur, der sich für Moog ausspricht, und das auch nur, um mich gegen eine Verunglimpfung (Geldverschwendung) zu wehren.
Immer locker bleiben.
Bin total entspannt, mein Kommentar bezieht sich eher allgemein auf diese Grabenkämpfe.
Ich muss allerdings zugeben, das ich Korg auch (genau wie Du Moog ) vehement verteidigen würde; wenn ich absurde oder zweifelhafte Kommentare fände. Allerdings machen Streitgespräche über Tastaturen oder Touchscreen keinen Spaß.
Nochmal zurück zur Liste: Es sind wirklich goldene Zeiten und man braucht auch keine Unsummen ausgeben, um etwas Gear zu erwerben, wenn da nicht die Qual der Wahl wäre.
Peace! ;)
und wieder fehlt der Deepmind oder habe ich durch das ganze Gewusel etwas übersehen?
Synths in denen viel Entwicklungsarbeit steckt sind im allgemeinem teuerer.
beim Deepmind war die Entwicklung ein Liebesdienst ( wenn man Uli glauben darf).
Deshalb ist der Synth mir so sympatisch u. deshalb ist der auch so günstig, sonst müßten wir für einen Synth mit dieser Fexilibität locker mal 2000- 3000€ hinblättern.
Schau dir mal die Kriterien oben für die Liste an ;-)
stimmt, sorry, hast recht (max. 4 Voices).
Da dürfte eine Liste für Polyphone unter 1000€ ziemlich schmal ausfallen ;-)
Vielen Dank für die umfassende Zusammenstellung! :)