Wie sieht das zweite Halbjahr 23 bei Behringer aus?
Kurz vorab: Wer sich für einen Status zu allen Eurorack-Modulen von Behringer interessiert, den findet ihr HIER (bitte klicken). Außerdem gibt es eine wirklich tolle Reportage zu allen bisher erschienen Behringer-Synthesizern von Markus Galla HIER KLICKEN.
Nun aber zu den Synthesizer NEWS von Behringer:
In den eineinhalb Jahren, hat Behringer zwar viele neue Ankündigungen gemacht und teilweise alte News mit neuen Informationen ergänzt, aber tatsächlich Verwertbares ist am Markt bisher nur der Behringer Pro-800 angekommen.
Einen Test zum Behri9nger Pro-800 findet Ihr übrigens HIER
Das der Pro-800 nun aber tatsächlich seinen lang ersehnten Release hatte, lässt hoffen. Den zeitgleich mit der Auslieferung des Pro-800 wurde auch die Auslieferung manch anderer Synthesizer bekanntgegeben. Wie z.B. Behringers Solina oder der Klein des Moog Taurus.
Hier also wieder mal alle uns bekannten Behringer Projekte zusammengefasst mit unserer Einschätzung zu deren Realisierungen.
Wir werfen deshalb wieder mal einen Blick auf alle geplanten und bereits realisierten Behringer Synthesizer-Projekte:
Letzte Aktualisierung 14. Juni 2023
Bei Behringers Synthesizer-Plänen kann man schnell mal den Überblick verlieren. Wir haben daher aus allen verfügbaren Quellen einen Status-Report erstellt: Die Liste wurde konsequenterweise ausschließlich durch bislang bekannte Behringer-Ankündigungen erstellt. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung ist und wann und in welcher Reihenfolge die Umsetzung erfolgen wird, bleibt das Geheimnisse von Uli und seinem Team.
Da BEHRINGER die Produktion der berühmten Curtis- und SSM-Chips wieder aufgenommen hat, hier auch ein informativer Beitrag dazu: HIER KLICKEN
Offene Behringer Synthesizer-Projekte & News
Hinter dem Quellen-Link findet unsere Einschätzung in Prozentzahlen, wie weit der Entwicklungsstand nach Meinung der Redaktion fortgeschritten sein könnte (alphabetische Reihenfolge). Bei unter 25 % sind die Informationen zu den Projekten noch als sehr spekulativ zu bewerten.
- Behringer 2-XM (Oberheim Two-Voice, SEM) News 03. März 2022 – 50%
- Behringer AD104 Delay (Moog MF-104M), News vom 30. März 2022 – 50%
- Behringer AKS mini, News vom 30. Januar 2023 – 70%
- Behringer ARP 1601 (Sequencer) News, 21.12.2021 – 40%
- Behringer Avatar (ARP Avatar), News vom 11. April 2022 – 20%
- Behringer BM-101 Filter (Moog Moogerfooger) News vom 8.3. 2023 90%
- Behringer BM-102 Ring M (Moog Moogerfooger) News vom 19.2.2023 90%
- Behringer BM-103 Phaser (Moog Moogerfooger) News vom 9.3.2023 90%
- Behringer BMX (Oberheim DMX Klon) News vom 17.3.2023 – 50%
- Behringer BBG Wave (PPG-Wave 2.2) News 8.2020 – 60 %
- Behringer BCR32 Controller, Relaunch, News vom 9. März 2022 – 90%
- Behringer Behremin (Theremin) News 27.2.2022 – 60%
- Behringer CS mini (Yamaha CS-80) News vom 18. März 2022 – 50%
- Behringer CZ-1 mini (Casio CZ-1) News vom 4. Mai 2023 – 50%
- Behringer DAW, News 03.2020 – 40 %
- Behringer DS-80 (Yamaha CS-80) News 16.06.2021 – 60 %
- Behringer DX1 (Gardiner Houlgate Report 21.12.2018) – 50 %
- Behringer Edge (Moog Dfam) (News vom 3.3.2023) – 90%
- Behringer Enigma (Buchla Easel 208), News vom 13.April 2022 – 20%
- Behringer Groove Key (Arturia Keystep Pro), News vom 21.12.2022 – 90%
- Behringer Hirotribe Soul News vom 4. März 2022 – 90%
- Behringer Jam (AKAI MPC One), News vom 14.5.202o – 20%
- Behringer JT-2 (para Roland JP-8), News vom 21.2.2023 – 50%
- Behringer JT-4000 (Roland JP-8000) News 18. März 2022 – 80%
- Behringer Jupiter-8 (Roland Jupiter 8) News vom 9.12.2022 – 40 %
- Behringer Kobol (RSF Kobol) News 19.03.2022 – 70%
- Behringer Kobol Modul (RSF Kobol) News vom 11. April 2022 – 70%
- Behringer Logan (Registrierung Markenname 11.2019) – 5 %
- Behringer LM Drum (LinnDrum) (News 17.6.2021) – 40 %
- Behringer Model 15 (Moog Grandmother) News 9. April 2023 – 50%
- Behringer Model D Soul, News 6. März 2020 – 80%
- Behringer MS-1 MKII (Roland SH-101 Klon) News vom 3.3.2023 – 80%
- Behringer MS-5 (Roland SH-5 Klon) News vom 15. März 2023 – 70%
- Behringer Neptune-80 (Roland Juno-60) News vom 10.03.2023 – 40%
- Behringer Octave Divider (Musitronics Mu-Tron Octave) News 10.12.2021 – 90%
- Behringer BMX (Oberheim DMX) News vom 18.3.2023 – 40 %
- Behringer OSCar (News, 03.2017) – 60 %
- Behringer Polyeight (Polysix-Klon) News vom 9.4.2023 – 60%
- Behringer Polykobol (RSF Polykobol) News vom 29.4.2022 – 30%
- Behringer Polivoks (News vom 16. Juli 2021) – 35 %
- Behringer Prodigy (Registrierung Markenname 11.2019) – 5 %
- Behringer Proton, News vom 1. März 2022 – 90%
- Behringer Pro-16, (Sequential Prophet 5), News vom 18.03.2022 – 60 %
- Behringer Pro-VS Soul (Prophet VS) News 24.02.22 – 80%
- Behringer Prophet-5 (Video 7.2019) – 5 %
- Behringer Quadra (Registrierung Markenname 11.2019) – 5 %
- Behringer RD-78 (Roland CR-78) Aufruf von Behringer 01.2020 – 25 %
- Behringer Saturn Soul (Inspired by Jupiter 8) News 28.2.2022 – 80%
- Behringer Source (Registrierung Markenname 11.2019) – 5 %
- Behringer Spice (Inspired by Moog Subharmonicon) News 30.5.23 – 70%
- Behringer SQ-10 (inspired by Korg) Umfrage vom 10.11.2020 – 30 %
- Behringer Syncussion SY-1 (News vom 11. Januar 2022) – 90%
- Behringer Synthex (Registrierung Markenname 11.2019) – 5 %
- Behringer Toro (Moog Taurus) News 3.3 2023 – 70%
- Behringer Trident (Registrierung Markenname 11.2019) – 5 %
- Behringer UB-1 Spirit, News vom 02.03.2022 – 90%
- Behringer UB-Xa (Oberheim OB-Xa), News vom 18. Mai 2022 90 %
- Behringer UB-Xa D (Modul des UB-Xa) News 24.02.2022 – 70%
- Behringer VCS-3 (EMS VCS3) News vom 29. März 2022 – 40%
Wir werden diesen Status-Report fleißig updaten, sowohl mit Ergänzungen als auch mit Kürzungen, sobald eines der Produkte nachweisbar in Serienproduktion gegangen ist. Es bleibt also spannend.
Abgeschlossene Behringer Synthesizer-Projekte & Tests
Und hier die Liste der bereits abgeschlossenen Synthesizer-Projekte mit Link zu unseren Testberichten und Reportagen: (neuestes Projekt oben, Datum bezieht sich auf Erstauslieferung im Handel). Diese Liste aller erschienenen Behringer-Synthesizer, findet Ihr auch als ausführliche Reportage HIER KLICKEN.
- Behringer Solina String (Solina String) Auslieferung seit 6/2023 News 3.3.2023
- Behringer Pro-800 (Sequential Prophet 600) – Auslieferung seit 6/2023 (Test vom 14.6.23)
- Behringer Dual Phase, Auslieferung an 3/2023, News vom 9.11.2022
- Behringer RD-8 MKII, Auslieferung seit 1/2022 (Test 01.2022)
- Behringer TD-3-MO, Auslieferung seit 07.2021 (Test 07.2021)
- Behringer RD-9, Auslieferung seit 06.2021 (Test 07.2021)
- Behringer MonoPoly, Auslieferung seit 12.2020 (Test 01.2021)
- Behringer 2600 Black, Auslieferung seit 12.2020 (Test 12.2020)
- Behringer 2600 Blue Marvin / Gray Meanie, Ausl. seit 11.2021 (Test: 12.2021)
- Behringer ARP 2500 Module, Auslieferung seit 11.2020 (Test 11.2020)
- Behringer RD-6 Auslieferung seit 12.09.2020 (Test 9.2020)
- Behringer System-100 Module Auslieferung seit 07.2020 (Test 8.2020)
- Behringer System 55 Module Auslieferung seit 07.2020 (Test 7.2020)
- Klark Teknik BBD-320 Auslieferung seit 07.2020 (Test 8.2020)
- Behringer CAT -Auslieferung seit 06.2020 (Test 6.2020)
- Behringer Poly-D – Auslieferung seit 03.2020 (Test 3.2020)
- Behringer WASP – Auslieferung seit 12.2019 (Test)
- Behringer TD-3 – Auslieferung Ende 11.2019 – (Vergleichstest)
- Behringer Pro-1 – Auslieferung seit 10.2019 (Test)
- Behringer Crave – Auslieferung seite 10.2019 (Test)
- Behringer K-2 Auslieferung seit 09.2019 (Test)
- Behringer RD-8 Auslieferung seit 08.2019 (Test)
- Behringer MS-1 Auslieferung seit 07.2019 (TEST)
- Behringer Odyssey Auslieferung seit 07.2019 (Test)
- Behringer Vocoder VC340 Auslieferung seit 06.2019 (Test)
- TC-Electronic June-60 Auslieferung seit 05.2019 (Test)
- Behringer Neutron Auslieferung seit 09.2018 (Test)
- Behringer Model D Auslieferung seit 01.2018 (Test)
- Behringer DeepMind Serie Auslieferung seit 12.2016 (Test)
Im Anschluss findet ihr eine kleine Retrospektive (aus 2019) zu den bisherigen Ereignissen rund um Behringer Synthesizer, dazu ein Listing aller News, Tests, Interviews und Reportagen im Anhang. Warum tun wir das? Zum einen haben wir selbst langsam ein Problem, den Wald vor lauter Bäumen zu sehen und zum anderen möchten euch damit auf einen Blick einen aktuellen Statusbericht zu allen Behringer Synthesizer-Projekten verschaffen
Behringer News und die Liebe zu Synthesizern
Als Uli Behringer im November 2014 das erste Mal mit uns öffentlich über seine konkreten Synthesizer-Pläne sprach, hätte wohl niemand gedacht, dass sich daraus so ein gewaltiger Hype entwickeln würde.
Von da ab dauerte es allerdings ein weiteres Jahr, bis wir die Umsetzung als Prototyp sehen durften. Damals lud man mich nach Manchester ein, um mir den späteren Behringer DeepMind 12 Synthesizer vorzuführen. Das dabei entstandene Preview-Video mit den DeepMind 12 Machern Pete Sadler und Robert Belacham durfte allerdings erst im Sommer 2016 veröffentlicht werden.
Zu diesem Zeitpunkt war die Synthesizer-Gemeinde noch skeptisch, ob es das Behringer-Team in Manchester tatsächlich geschafft hatte, einen amtlichen Analogsynthesizer zu kreieren. Erst im Dezember 2016 konnte schließlich ein erstes Exemplar im Test von Mic Irmer den Nachweis bringen, dass hier ab sofort mit einem neuen, ernstzunehmenden Player am Markt zu rechnen ist.
Und wie sich bald zeigen sollte, schien die DeepMind-Synthesizer-Familie für Behringer kein One-Hit-Wonder bleiben. Doch wie weit würde Ulis persönliche Leidenschaft wirklich gehen, mit der das Synthesizer-Portfolio der Marke vergrößert werden sollte?
Luftschlösser oder echte Synthesizer-Ankündigungen
Der März 2017 läutete inoffiziell den Wechsel ein, in der öffentlichen Wahrnehmung von Behringer als Synthesizer Marke. Zum einen wurde mit dem Behringer Model D ein waschechter Minimoog-Clone angekündigt, zum anderen postete Uli persönlich in einem Forum, dass er sowohl den OSC OSCar als auch den ARP 2600 im Visier habe.
Der März 2017 markierte dadurch den strategischen Wendepunkt der Entwicklungspolitik der Marke. Von nun ab schien Vintage-Cloning zum Dogma von Behringer zu werden (auch wenn wir zu einem späteren Zeitpunkt eines Besseren belehrt wurden).
Die Reaktionen auf diese beiden Meldungen fielen in Deutschland zum Rest der Welt diametral aus. Während die deutschen Foren sehr kritisch mit den News umgingen, teilweise sogar ein echtes Behringer-Bashing begann, war im Ausland vorwiegend eine fast euphorische Stimmung zu spüren. Übrigens, beides hält bis heute an.
Dabei stellten sich für die Redaktion vor allem zwei Fragen:
- Konnte es Behringer wirklich gelingen, einen preisgünstigen Minimoog-Clone auf den Markt zu bringen, der trotzdem klanglich auch strenge Kritiker überzeugen konnte?
- Würde es nach dem Behringer Model D tatsächlich weitere Vintage-Clone geben?
Im Januar 2018 war es dann soweit, die ersten Behringer Model D wurden ausgeliefert. Einer der heiß begehrten und seltenen Exemplare landete dann auch tatsächlich bei unserem Autor Thorsten Bösing (alias Citric Acid), der schließlich in seinem Test absolut zu überzeugen wusste. Damit blieb uns zunächst nur noch eine Antwort auf Frage 2 zu finden.
Bereits einige Monate zuvor waren durch einen „Leak“ Behringer-Bilder im Web aufgetaucht, die ganz offensichtlich von einem TR-808-Clone stammen konnten.
Und auch in der Folgezeit häuften sich Gerüchte und Renderings zu vielen weiteren Behringer Vintage-Produkten. Sie deckten zum einen die Sehnsucht der User nach preisgünstigen Kopien der gehuldigten Vorbilder, zum anderen brachten die Gerüchte aber auf breiter Front auch eine Verunsicherung in Gang. „Konnte es wirklich sein, dass Uli Behringer und seine Entwickler tatsächlich all diese Synthesizer bauen wollen?“ Ganz ehrlich, auch die AMAZONA.de-Redaktion war zunächst sehr skeptisch.
Der Master-Leak
Am 13. Dezember 2017 gipfelten die Gerüchte in einem ersten News-Höhepunkt. Auf der offiziellen Website von Behringer war für wenige Stunden eine Seite freigeschaltet worden, auf der ziemlich umfassend eine Reihe von geplanten Behringer Synthesizern vorgestellt wurden.
In einzelnen waren dies:
- Behringer WASP
- Behringer ARP 2600
- Behringer CAT
- Behringer VC-340
- Behringer VCX3
- Behringer MS-101
- Behringer K-20
- Behringer OSCar
- Behringer OMX und LMX
- Behringer RD-808, RD-909 sowie Behringer 999
Kurz nach diesem Fauxpas erschien von offizieller Seite sofort ein Dementi. Auch wenn böse Zungen später behaupteten, dies sei ein gut geplanter PR-Coup gewesen, so wissen wir über Behringer-Insider mit definitiver Sicherheit, dass dies tatsächlich unabsichtlich passierte und die Verantwortlichen damals am liebsten das Geschehene rückgängig gemacht hätten.
Doch trotz dieses Missglücks konnten wir kaum glauben, dass all diese Legenden bei Behringer in der Entwicklung steckten. Wie sich inzwischen herausstellte, wurden wir nach und nach eines Besseren belehrt.
Big Bang News zur Superbooth 18
Im Januar 2018 erschien erstmals eine News zum geplanten Roland VP-330 Clone mit dem Aufdruck Behringer VC-340. Im März folgte die Ankündigung eines Clones des monophonen Sequential Klassikers Pro-One und wer danach an der Ernsthaftigkeit der Behringer Pläne noch zweifelte, wurde schließlich auf der Superbooth 2018 eines Besseren belehrt. Hier präsentierte Pete Sadler und sein Team nämlich nicht nur die beiden Erstgenannten als Prototyp, sondern zeigte auch einen Behringer Clone des ARP Odyssey sowie einen noch handbeschriftetem Clone der Roland TR-808, der die Bezeichnung Behringer RD-808 trug.
Zwei Erkenntnisse konnte man daraus ableiten:
- Die Bezeichnungen der RD-808 und des VC-340 entsprechen exakt mit denen der geleakten Liste aus dem Dezember 2017.
- Zwei der Neuvorstellungen waren nicht Teil dieser Liste. War diese Liste zum Teil vielleicht doch nur ein Fantasie-Produkt eines übereifrigen Web-Programmierers gewesen?
Aus News werden Produkte und Tests
Auch wenn sich so mancher User wünschen würde, dass die Zeit zwischen News und Verfügbarkeit deutlich kürzer sein sollte, so dürfte das Test-Trio, das wir zwischen Oktober 2018 und Februar 2019 von Behringer erhielten, keine Zweifel mehr dran lassen, dass nach und nach Uli Behringer und sein Team konsequent an der Fertigstellung der versprochenen Produkte arbeiten.
- Oktober – 2018: Test Behringer VC-340
- November – 2018: Test Behringer Odyssey
- Februar -2019: Test Behringer MS-101
Und was die Serienfertigung angeht, so konnte sich unser Chefredakteur Tyrell kürzlich bei seinem Besuch im Behringer-Werk in China persönlich davon überzeugen, dass die Produktionen auf Hochtouren laufen. Hier drei Bilder von der aktuellen Behringer Odyssey Fertigung:
Ein ausführlicher Report zu Tyrells China-Reise folgt demnächst.
Unabhängig von all den Vintage-Clones scheint aber Behringer auch die Lust an eigenen Synthesizer-Kreationen nicht verloren zu haben.
Vollkommen überraschend tauchte im Januar 2018 parallel zur NAMM SHOW der Behringer Neutron auf, der von uns erst im Dezember 2018 getestet werden konnte, da er lange Zeit nicht lieferbar war. Und auch in diesem Test zeigte sich unser renommierter Autor Thilo Goldschmitz vollkommen überzeugt von Architektur und Klang.
Und auch dieses Jahr zur NAMM SHOW hatte Behringer eine Eigenentwicklung parat, den Behringer Synthesizer CRAVE. Noch haben wir kein Testexemplar erhalten, aber dass das Teil kommen wird, steht außer Frage.
Noch mehr News
Auch wenn es 2019 Zeitpunkt gab, an dem wir gezweifelt haben, ob wir jede Meldung, die von Behringer durchs Netz geistert, bringen sollten, so sind wir heute der Meinung: „Ja, wenn es sich nicht um vollkommene Hirngespinste handelt.“ Natürlich wollen und werden wir Neuankündigungen veröffentlichen. So wie wir das auch für andere Hersteller regelmäßig machen. Dass sich einige Leser an der Häufigkeit der Behringer-News stören, hat einzig und alleine damit zu tun, dass Behringer und sein Team offensichtlich einen enormen Output haben – und das bezieht sich jetzt nicht auf Pressemeldungen, sondern auf reale Produkte. Um genau zu sein: fünf fertig gestellte Synthesizer in den letzten 24 Monaten. (Nicht mitgezählt Roland RD-808, da sich dieses Produkt noch nicht in der Serienfertigung befindet.)
Erst am vergangenen Mittwoch kamen erneut zwei hochinteressante Produkte dazu, die wir tatsächlich nicht mehr auf dem Schirm hatten, obwohl sie ebenfalls von der Leak-Liste aus 2017 stammen. Zum einen der Kult-Synthesizer WASP, zum anderen der KORG MS-20 Klon mit der Bezeichnung Behringer K-20.
Mega-Coole Seite. Danke für diese Übersicht.
Ich muss dennoch leider zugeben, dass ich bzgl. des Behringer-Synth Hypes zwiegespalten bin.
Aus Ingenieurssicht….sehr lecker und faszinierend. Halt die neue „elektrische Eisenbahn“ des Hobbybastlers. Wirkt auch mächtig beeindruckend auf Besucher :-) Aus dieser Sicht kann ich den Hype verstehen.
Aus Sicht des Musikers…langweilig. Ein wenig Zirpen, Rumpeln, Knacken, Rauschen, Zischen und blockvorgefertigter Einheitspattern-Songstruktur. Kein Total-Recall, mehr Frimeln als Komponieren und zudem im Grundsound relativ ähnlich und statisch. Aus dieser Sicht würde ich die 994838475636 Möglichkeiten, Flexibilität, Produktivität, Innovation und Bedienfreundlichkeit eines NI-Reaktors tausendmal vorziehen.
Dennoch ist diese Seite super informativ und immer wieder toll zu lesen. Danke!
@MichFisch00 Noch ne Ergänzung.
Was mir bei Behringer aber sicher gefällt, ist immer wieder die Rückführung auf einen vernünftigen Preis. Ulli B. hat dafür ein wirklich gutes Gespühr, völlig überteuerte Marktsegmente aufzuspühren und mit realistischen Preisen aufzurollen. Respekt, denn vieles was da bisher in der Nische der Analogsynthwelt in den letzten Jahren von der Konkurrenz angeboten wurde (auch Neuentwicklungen) war aufgrund des Konzepts und der Bauteile imho (also ist wirklich nur meine Meinung) völlig überteuert. In diesen Behringer-Preisregionen aber, so als Ergänzung und zum Spielen neben dem Computerboliden, der zwar alles in Grund und Boden rechnet, dem dann aber so ab und zu das Spontan/HandsOn/Touchfeeling etwas fehlt, … warum nicht. Spaß machts allemal, wenn man es sich zeitlich erlauben kann.
Bin schon auf die Neuerscheinungsn von Behringer gespannt.
Seit gestern ist der Behringer -Solina auxh gegen 90%. Siehe Youtube.
@smoo Danke für den Tipp, habs geändert, aber 90% – na da sind wir aber noch weit entfernt. ;-)
@Tyrell Der Behringer Solina wird mittlerweile ausgeliefert. Bei mir steht seit zwei Wochen einer. Ich würde mal sagen, das sollte man auf 100% ändern, oder?
@furanku Großartig, danke – hab ihn auf die Release-Liste gesetzt.
Die erste Charge des Crave lag sogar nur bei 149€
Die Liste ist echt sick :D.
Fehlen eigentlich nur noch ein paar amtliche Retro Hardware-Sampler bei Behringers Portfolio ;P
immer wieder schön zu lesen.
Für mich wären Eurorack-Module interessant, die das Buchla System 200e emulieren.
Frohes Neues Jahr 2021
den VCS 3 mit diskret analogem Aufbau & hochwertigen Parts und Verarbeitung bitte (man wird ja noch träumen dürfen 😉), dann kaufe ich meinen ersten Behringer Synth…
Ich persönlich finde es sehr schade, dass Behringer nur noch alte Kisten nachbaut.
Klar, das entspricht den Hörgewohnheiten und man denkt vielleicht: „Jau, das klingt amtlich, voll vintage, so muss das sein sein, wie bei X aus den 80gern“. Ich bin zwar ein Kind der 80ger, lebe aber gerne in der Gegenwart.
Es gibt doch noch so viel zu entdecken! Warum immer wieder dieses aufkochen? War denn früher wirklich alles besser?
O.K., weil’s wahrscheinlich von dem meisten so gewünscht ist.
Ich würde mir einen innovativen, mehrstimmigen (gerne mehr als 8 Stimmen) mit direkter Bedienung (1 Regler = [meistens nur] eine Funktion), Display, flexiblen Wellenformen, gerne auch hybrid oder digital als desktop Gerät wünschen.
Eigentlich so ähnlich wie mein Roland SYSTEM-1m mit mehr Stimmen und besserem Sound.
Oder ähnlich innovativ wie der Arturia MicroFreak, nur mehr Stimmen und Knöppe (Regler/ Fader…)
Oder ähnlich dem Korg Minilogue XD Module mit mehr Stimmen.
Nach so einem suche ich schon sehr lange (in bezahlbar [unter 1000€], deswegen der Wunschfabrikant Berhringer…)
Oder bin ich nur der Träumer von der eierlegenden Wollmilchsau?
Oder habe ich da was übersehen? Vorschläge wlllkommen!
@Mjusick73 Naja, da kommt einem doch gleich der Deepmind in den Sinn. Gibt es mit 12 oder 6 Stimmen plus Tasten oder als Desktop-Modul. :) Ist natürlich kein Hybrid, sondern ein „Analoger“ mit digitalen Effekten.
Danke für das aktuelle Update zum Projekt-Status. Ich bin erstaunt und begeistert, mit was Behringer in den letzten (und kommenden) Jahren den Markt bereichert. Auch, wenn es den gewichtigen Charme der Originale nicht bieten kann, so bin ich doch vom Klang der Teile beeindruckt. Mit dem Nischen-Instrument Vocoder VC340 konnte ich mir einen Kindheits- „80er-Jahre-Computerstimmentraum“ günstig erfüllen. Auch ersetzt mir mein DM12D irgendwie die Juno, die ich nie hatte. Man darf also weiterhin auch bei schmalerem Budget auf Hardware hoffen, die zum Experimentieren und Schrauben einlädt. Auch wenn es Nachbauten sind: sie sind erstmal wartungsarm, technisch aktuell, gut ins Setup einzubinden und laden ein, Synthese und Programmierung zu lernen – „mit echten Knöpfen“.
Und für Ulis Kritiker: da sowieso (unabhängig vom Hersteller) nahezu alles aus China kommt, würde ich zumindest einen ernsthaften Blick auf die „B“-Synths wagen. Einige machen nicht nur klanglich eine erstaunlich gute Figur im Studio.
@superikone Ich gebe Dir in allen Punkten Recht!
Ich bin sehr gespannt, wie es mit Behringer weitergeht.
„Und auch im neuen Jahr 2022 knall Behringer eine Vorankündigung nach der anderen auf den Synthesizer-Markt.“
Ist das ein „suchen&ersetzen“ Fehler, oder hab ich was übersehen?
(Kommentar kann nach Sichtung gerne gelöscht werden)
@Innervisions Du hast nix übersehen.
Hihi, ich habe die Festplatten voll Plug-Ins, einen Hydrasynth auf den Ständer und mache eigentlich nur orchestrale Musik. Das Letzte, was ich brauche, ist ein Behringer CS80-Klon…. Und doch werde ich einer der ersten sein, die den bestellen….weil es ein CS80-Klon ist. Hihihehehahahaha….ich muss verrückt sein…
Nach meiner Vermutung liegt der leicht stockende Nachschub an Behringer Synth-Neuheiten vermutlich weniger an der Pandemie (die Dinger werden ja in China gebaut, wo die Pandemie nie so zum Tragen gekommen ist wie im Rest der Welt), sondern vielmehr an der grassierenden Chip- und Rohstoffknappheit bzw. der Verteuerung, die damit einhergeht. Dass das Instrumente wie den UB-Xa beeinflusst, war mir leidlich bewusst, doch dass der Solina-Klon so lange braucht bis zur Auslieferung hätte ich hingegen nicht vermutet nach den letzten Videos, die Behringer dazu veröffentlicht hatte und die im Prinzip ein marktreifes Instrument präsentierten. Da habt Ihr übrigens einen Fehler in der Liste: Das letzte Video zu diesem Klon stammt vom Februar 2021 und nicht aus dem März 2020. Ich sähe den nach dem letzten Stand auch nicht bei 60%, sondern eher bei 90%. Zumindest bei dem Ding (Solina) können ja auch nicht so wahnsinnig komplexe Chips verbaut sein, oder? Das ist doch as old school as it gets…
Die Entwicklung des CS-80 Klons ist nie im Leben bei 60%. Es ist vielleicht ein halbes Jahr her, da hat Behringer bekannt gegeben, dass der Nachbau des Filters gute Fortschritte macht und die Eigenschaften fast kongruent mit dem Original sind. Aber auch, dass die Fertigstellung des Synths noch „einige Jahre“ andauern wird.
@GiorgioMaserati … das passt doch – der UBXa ist seit 8 monaten auf 90%. das ganze leben ist eine übung in geduld, hat ein weiser mann mal gesagt.
@mdesign Die Prozentzahlen sind doch nur Schätzungen, worauf auch immer basierend. Mir sagte mal jemand, der sehr gute Verbindungen zu Behringer hat und auch über neue Entwicklungen informiert wird, dass viele Prozentzahlen völliger Blödsinn wären. Am Ende ist das auch alles nicht relevant, ob da nun 50% oder 70% steht sagt doch gar nichts darüber aus, wann ich das Teil im Laden bestellen kann. Und bevor ich nicht bestellen kann, mache ich mir da gar keine Gedanken drüber.
Übrigens: die Entwicklung vom UB-Xa ist abgeschlossen. Dass die Produktion noch nicht angelaufen ist, liegt an ganz anderen Dingen, die Behringer aber auch nicht beeinflussen kann.
@GiorgioMaserati Die Tücke im CS-80 und der Fallstrick sind die Kabelbäume. Und da bin ich gespannt wie man das Auflösen möchte. Eine manuelle Fertigung der Kabelbäume ist kostenintensiv und fehlerbehaftet. Teil Automatisierte Lösungen für die Fertigung gibt es. Fraglich ist, ob man hier Zugriff hat. Der Klassiker ist hier immernoch die Fertigung am Nagelbrett im Niedriglohnland. Zusätzliche Schwierigkeit, der Kabelbaum muss reverse entwickelt werden. Wenn man jetzt sich einen Mittelklasse Wagen aus deutscher Produktion vor Augen hält, kommt man auf ca. 2000 Einzelleitungen mit diversen Gehäusen, Steckersystemen und Leitungen in verschiedenen Farben und Größen. Ich hab schon gestandene Elektro-Ingenieure an Kabelbäumen verzweifelt gesehen. Die Komponente die im Elektromaschinenbau immer für bösen Spass sorgt, ist der Kabelbaum. Platinen, PCBs und Baugruppenfertigung kann man sehr gut automatisieren, den Kabelbaum eher schlecht. Klar könnte ich über ein Bussystem alles digital/diskret übertragen aber dann wäre der CS-80 ein anderer.
Bei all den interessanten Geräten zu äußerst moderaten Preisen ist der DeepMind klar mein Favourit, weil universell einsetzbar. Ich finde, statt Neuer Klone wäre es eigentlich mal an der Zeit Phase II aufzurufen: Die Top-Ten der Behringer-Classics MIT (tadaaaa) Speichermöglichkeit.
So schön Parameter schrauben ist, so ist es dem Workflow doch sehr zuträglich, wenn man seine Klankreationen auch auf Tastendruck statt mit Finger- and Brainpower reproduzieren könnte.
Außerdem ist die schiere Menge an Oh-Wow-Geräten inzwischen so groß, dass man bestimmt locker 127 HE im Rack füllen könnte. Ich (nur ich?) hab da sichtlich den Überblick verloren.
@dAS hEIKO remake mit speicher statt klon? ganz in meinem sinne. aber du weißt, wie die puristen dann wimmern werden.
@dAS hEIKO Ich finde den DeepMind auch nach wie vor super. Kann schön dunkel klingen – sehr vielseitig !
der ms-5 erscheint zweimal in der liste, einmal mit 40% und einmal mit 60%…letzteres wäre mir lieber, weil das könnte heissen vielleicht sogar noch dieses jahr, also?
Ich habe soeben mal wieder die EUIPO eSearch bemüht und da stand irgendwas von Mini Pops bei den von Music Tribe geschützten Namen. Kann vielleicht auch mit in die Liste mit ganz geringer Wahrscheinlichkeit.
@qwertzvsqwerty Das würde ich eher nicht machen. Einige Leute sind ja schon durch die offiziellen Ankündigungen bzw. Nachfragen, ob Interesse an dem oder dem Gerät besteht, genervt. Wenn man jetzt noch anfängt Markenregistrierungen zu durchsuchen und Gerüchte in die Welt zu setzen, macht das die Situation nicht besser und die Geräte werden dadurch auch nicht schneller entwickelt.
Im übrigen: die Mini Pops steht da schon länger drauf. Wurde bis heute nicht nicht angekündigt und wer weiß, ob und wann Behringer da was plant. Daher sollte man einfach mal abwarten.
Den UB-XA gibt’s ja schon als fertiges Modell mit Bilder und Videos. Immer noch taucht dieser nicht im Handel auf – Merkwürdig! Von Behringer dürfte dies eines der zeitlich längsten Projekte sein, zwischen Betatest und Serienproduktion bzw. Erscheinung. Der Klang ist wirklich ultrafett und man darf gespannt sein. An alle die das Video nicht suchen wollen: https://youtu.be/fnHxCNLRJAg
@Filterpad Dass Ullis Lieblingsprojekt länger braucht ist für dich merkwürdig?… der UB-XA ist bei release dann höchstwarscheinlich das teuerste Gerät und somit Flagship in der Synthisparte von Behringer und somit ist es für mich zumindest ziemlich erklärbar warum wir so lange darauf warten. Der muss eben bombastisch klingen… nicht nur fett und nett…
@Joey*~ Die Entwicklung vom UB-Xa ist schon seit einiger Zeit abgeschlossen, das Problem liegt eher in der Beschaffung notwendiger elektronischer Bauteile in ausreichender Stückzahl. Es gibt schon seit einiger Zeit eine Krise in der Halbleiterindustrie (die alle möglichen Branchen betrifft), die durch verschiedene Faktoren wie Corona, Containerkrise, Werksbrände, usw. entstanden ist.
Verstärkt wurde das in letzter Zeit durch den Ukraine-Krieg. Das liegt daran, dass Neongas ein wichtiges Produkt bei der Herstellung ist und die Ukraine wiederum ein sehr wichtiger Neongas-Lieferant ist.
Man kann also davon ausgehen, dass die ganzen Probleme auch noch länger anhalten werden. Experten gehen davon aus, dass es frühestens 2023 wieder eine Normalisierung der Märkte geben wird.
geh mal zum arzt…fixe idee nennt sich das symptom. sowas endet irgendwann in zwanghaftem „spazierengehen“
Oh man, das wird iun Zukunft noch richtig teuer für mich, meine „Hardware-Haben-Will-Liste“ wird immer länger^^
@MiDonX Die Liste wird mit der Zeit nicht kürzer. Das berühmte Fass ohne Boden
Ich nehme stark an, dass die Auslieferung der Flagship-Projekte bei Fertigstellung die suchtartige Nachfrage wegen Verflüchtigung nicht mehr abholen wird.
Schade das der BCR32 noch nicht gelistet ist bzw. es keine News zum Release Date gibt.
Benn Jordan: ‚The Edgelords of music production‘
Sehr gutes Video bei YouTube zum Thema.
Hallo Peter,
Herzlichen Dank für eine Aktualisierung von die Behringer Synthesizer Liste, das ich als ein sehr hilfreiche Liste empfinde. Auch super das du ein separaten Behringer Synth-Modulen Liste gemacht hast! :-)
Vielen Dank und viele Grüße, Garfield.
@Garfield Modular Lieben Dank Garfield :)
Es gibt mir schon seit einiger Zeit Rätsel auf, warum Behringer so einen Vorabveröffentlichungs-Marathon macht, dass ist ja eine schiere Raserei !
Eine Erklärung ist sicherlich, dass man bei der momentanen Chipknappheit Bindungen schaffen möchte.
Vielleicht will man auch das GAS auf konstantem Level halten und verhindern, dass es schon zu Zeiten der aktuellen Messen (NAMM, Superbooth) erlöst wird, um es in den Herbst zu retten (Vor-Weihnachtsgeschäft).
Wie auch immer, mich lassen diese vielen immer fast gleichen Geräte ziemlich kalt, einzig die Chance auf ein SEM-Design-Highlight bestehend aus 2-XM, NEUTRON/PROTON/…. mit HEINAKROON Layer macht mich nervös.
Wie überhaupt ich jetzt die B-Odyssey/2600er Kombi mit dem Layer „DEMON“ auf dem absolutem Design-Level empfinde…
Aber das lässt sich wohl auf die wenigsten übertragen….
@Ric O'chet So neu ist das eigentlich nicht. Vor einigen Jahren gab es parallel zur NAMM eine Online-Behringer-Show auf Youtube, wo neue Geräte vorgestellt wurden. Eigentlich alle dort vorgestellten Geräten kamen erst Wochen und teilweise viele Monate später auf den Markt.
Die sehr frühe Ankündigung von Geräten ist eben ein Teil der Marktstrategie von Behringer, die sie schon seit Jahren so fahren. Das kann man mögen oder auch nicht, ändern werden sie sich vermutlich nicht.
Ja, das ist ganz ganz toll. Immer mehr Geld nach China. Immer mehr.
Wir sollten nicht darüber diskutieren, ob geklont wird, sondern wo und von wem. Das halte ich für ein immer dringlicher werdendes Problem.
Ob wir aus dieser Spirale noch einmal herausfinden können? Oder waren und sind wir weiterhin viel zu bequem in unserer scheinbar sicheren Komfortblase?
@Synthesata78 Naja, dann müssen wir bei Smartphones, Tablets, Fernsehern, Autos usw. anfangen… Auch wenn nicht alles in China entworfen wird, kann man ziemlich sicher davon ausgehen, dass es zumindest in China zusammengebaut wird. Auch wenn die Hersteller aus Korea (LG, Samsung), Schweden (Volvo, Polestar) oder den USA (Apple) kommen.
Also wenn der SH-5 Klon annähernd so geil klingt, wie das Original, dann sei der Odyssey Klon verziehen (der in meinen Ohren nix mit dem Vorbild zu tun hat).
@SynthNerd der arp 2600 auch nicht.
nee, „bestklingenden“ war schon korrekt.
„bestklingendsten“ ist keine gute deutsch nicht ;-)
@SynthNerd Nee, Laschheit kann man keinem der Jupiter vorwerfen. Das gilt ausnahmslos vom alten Jupiter 4 bis zum aktuellen Jupiter X.
Letzteren würde ich mir gerne noch zulegen, wenn ich irgendwann mal Platz dafür frei gemacht habe. Aber wovon will ich mich trennen? Es wird wohl doch nix…
@SynthNerd „lasch, das passt nicht zum Jupiter“ war doch ne passende Charakterisierung des Jupiter Klangs – warum denn zurückrudern? ;-)
Über die Jahre oder gar Jahrtzehnte habe ich zwei Verhaltensweisen in Bezug auf billige und teure Produkte herausgefunden: 1. Ist es so teuer, dass ich es mir nicht leisten kann, lass ich kein gutes Haar dran (weil Hype, überteuert, elitär usw.). 2. Ist es eine billige Alternative zu den teuren Geräten (und besitze ich eines von letzteren), wird es richtig ernst: „moralisch, wirtschaftlich und qualitativ allerunterste Schublade“. Da wird entweder unter der Gürtellinie gepoltert und geätzt, oder es wird schlau und philosophisch verpackt. Es ist einfach bitter, wenn man für mehr oder weniger dasselbe 5 oder 10 x soviel gezahlt hat.
Dabei ist es einfach. Taugen die Behringer Synths was und gehen nicht nach 1,5J kaputt, werden sie ihre Synths gut verkaufen. Klingen sie nicht wirklich gut, wacklen Potis, ist die Qualitätskontrolle mies, wird sich der Erfolg in Grenzen halten. Was entweder dazu führt, dass Behringer bei der Qualitätskontrolle nachzieht, oder die Dinger einstellen muss, weil die Kundschaft den Kauf verweigert. Konsum/ Umwelt- Aspekte schön und gut, aber es gibt viele Produktklassen, wo ganz andere Materialschlachten geführt werden. Da sind Synths eine kleine Nische.
Sich bei einem Model D Nachbau von Behringer nach was? fast 50J? sich über die geklaute Idee aufzuregen ist ja nun albern.
@alba63 Ich kann mir keinen CS-80 leisten, will ich auch gar nicht, der ist viel zu schwer, nimmt viel zu viel Platz weg und hat viel zu wenige Möglichkeiten. Eigentlich ist er mit seinen paar Sounds, die man miteinander mischen kann auch nur ein Rompler. ;D
Im Ernst, ich mache fast die gleichen Beobachtungen und stimme Dir voll und ganz zu.
@alba63 😄👍
Da sind schon einige interessante Sachen bei. Vielleicht sollte ich es doch nochmal mit Behringer versuchen. In der Vergangenheit war ich von deren Qualität nicht so begeistert.
Also am spanndesten finde ich den VCS und den Enigma – beide unerschwinglich im Original und sehr charmant im Design
Da sind super Sachen dabei. Finde es aber total enttäuschend, dass es sich so lange hinzieht bzw. nichts fertig wird. Finde z.B. den Edge total spannend – ist aber so still geworden. An die „großen“, wie den Oberheim oder den Pro-16 mag ich schon gar nicht mehr glauben.
Auf den BCR32 habe ich gewartet. Jetzt habe ich einen MP MIDI Controller, den ich wirklich jedem, der eine Hardware-Bedienung für Plug-ins benötigt ans Herz legen möchte. Deshalbt interessiert mich der BCR nicht mehr. Pech für Behringer wenn sie so lange warten, bis jemand etwas viel besseres auf den Markt bringt.
Derber Fehler:
„Behringer Dual Phase (Mu-Tron Bi Phase), News vom 9.11.2022 – 80%“
Nein, 200% – denn der „Behringer Bi-Phase“ (so heißt es jetzt tatsächlich)
steht bereits hier, vom großen t.
Hängt bei mir übrigens hinter’m dreadbox erebus – amtlicher Druck in Breitwandstereo!
@heimannrudolf Habs korrigiert… aber ist halt noch nicht lieferbar. Aber mal sehen, vielleicht kommt das Singens ja wirklich in drei Wochen :)
Hast Du das Original oder das von Behringer?
@Tyrell Ich würde zur Beantwortung der Frage das Posting von heimannrudolf noch einmal ganz genau lesen.
@Tyrell Habe das Behringer Dual Phase auch seit November hier. Ist immer mal wieder in kleinen Stückzahlen lieferbar gewesen. Gilt übrigens auch für den Octave Divider.
@Tyrell Ich habe hier den „Behringer BI-PHASE“. Rechtzeitig vorbestellt beim t. und im Januar 2023 geliefert. Hier stimmt wirklich alles – griffige Haptik, wertiges Gehäuse und ein großartiger Klang, wenn man die beiden Phasermodule L/R separat einstellt.
Einen „Behringer Dual Phase“ kenne ich nicht.
Was wurde aus der Behringer Jam Groovebox? Quasi deren MPC Klon.
@whitewolfmusic Hab den Jam gerade in die Liste nachgetragen, aber ich glaube das war einer von vielen Fakes die wohl nur den Markt verunsichern sollen.
Ich konnte eigentlich immer ganz gut einen Bogen um Behringer Geräte machen — aber sollte es zu einem Buchla Easel-Nachbau kommen, werde ich schwach.
Behringer liefert einfach ab.
der kleine model d war ein wahnsinns einstieg und der klingt als minimoog Klon fantastisch. Das überhaupt jemand gemeckert hat, abseits von moralischen Debatten hat mich schon gewundert.
Da gibts auf einmal einen Minimoog im kleinen Desktopformat, der klanglich so nah dran war, wie kaum einer zuvor. Für 300 Euro!!!
Wieviel muss man ausgeben, für ein vergleichbares minimoog model d Klangerlebnis?
Ein Leipzig hat seinen eigenen Sound, Roland ist auch weiter weg, Studioelectronics ist preislich ganz woanders, usw.
Es gibt nichts! Bis heute!
WORÜBER AUFREGEN?
Die haben das gemacht, was viele gerne gemacht hätten. Die haben das gemacht, was sie schon immer gemacht haben. kopieren. Die Qualität stimmt aber im Durchschnitt.
Wenn wir Innovation wollen oder Originale, dann kaufen wir nicht bei Behringer. Moog ging auch nicht insolvent und der Reissue verkauft sich trotzdem.
Behringer liefert was gewünscht wird und das sind Klone. Die Leute wollen Klone und Reissues mehr als Innovative Produkte.
Es gab viele Vorwürfe, die unbegründet waren und man muss auch bedenken, Behringer ist viel größer als die meisten anderen Firmen und so verhalten sie sich eben auch. Sonst wären Ihre Produkte gar nicht möglich. ob man das kauft oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen.
@SINUS Nicht das hier jemand gemeckert hat.
Aber anlässlich dieses Rückblicks muss ich immer wieder daran denken, wie überrascht ich war, dass es so viel Ablehnung gab.
EINIGE wollten, dass die Produkte schlecht sind.
Das durfte nicht sein. Stolz und Ehre waren verletzt, als Behringer den unerreichten minimoog sound für 300 euro nahezu 1:1 kreierte. Man hatte 1000 ausgegeben und nun sollte das jeder gaben können? Den lebendigen Sound so lieblos auf eine so kleine Leiterplatte zu packen und sich anzumaßen, dass hätte irgendwas mit dem Lebensgefühl eines moogs zu tun?
Wenn man am sonnigen Wochenende mit T-shirt auf dem Minimoog die Straße lang cruised und den freilaufenden wilden Sägezahnoszillatoren ordentlich Gate gibt, dann weiss man erst was Freiheit wirklich bedeutet. Das Lebensgefühl der 70er in eine Holzkiste gebannt. Nein sowas kann sie behringer Metallkiste niemals erreichen.
war schon so….
Deswegen erwarte ich auch mehr von den Platzhirschen, wie Oberheim. Der OBx8 war mir persönlich zu rudimentär.
Ich warte ja mal drauf, dass wir so einen Sound mit den fähigkeiten eines Blofelds bekommen.
würde mich mal interessieren, ob das funktioniert.
@SINUS Der OB-X8 zu „rudimentär“? Was meinst du damit?
Ich denke Behringer bekommt schön langsam die benötigten Bauteile, Ich denke Entwicklung und Produktion muß erst wieder hochgefahren werden, Ich kann mir nicht vorstellen das bei Behringer während Pandemie und Chipshortage voller Betrieb war. Es ist auch die Frage ob alle Entwickler noch zur Verfügung stehen.
@Robby apple liefert millionen iphones und oberheim liefert OB-X8s. behringer liefert auch alle möglichen produkte. warum ausgerechnet die unzähligen unnötigerweise schon vor jahren angekündigten synthesizer nicht gebaut werden, hat ganz bestimmt andere gründe als chipknappheit und covid-lockdowns. da haben sich wohl prioritäten geändert.
@mdesign Ich denke die Ankündigungen hatten nur den Zweck um zu sehen wie die Nachfrage nach einen Synth ist. Behringer ist halt LowCost und das geht nur mit Stückzahl. Im Novenber hat Behringer selbst die Solina angekündigt. Wird wahrscheinlich erst produziert wenn er 15000 auf einmal absetzen kann, damit es sich rechnet. Es müssen dann auch die Händler mitspielen.
Der LinnDrum Klon ist doch echt keine Herausforderung, alles digital und ein paar Controller drauf. Wo bitte ich denn das Problem? Ich galube fast Music Tribe ist das Geld ausgegangen. 😬
@Bax.M1 Du irrst dich. Behringer will einen 1:1 Clone und kein Plugin was so ähnlich klingt, Den Signalweg zu reproduzieren ist nicht trivial. Ich war für ein anderes Gerät 9 Monate in der Betatestphase, das ist ein enorm langer Zeitraum. 1:1 bedeutet, dass auch z.B. eprom identisch sein muss. Der Anspruch von Behringer ist riesig und dass es dennoch schwer ist, einen 1:1 clone zu entwickeln hat die Moog Serie gezeigt: sehr Nahe dran aber doch für einige Moog Freaks eine Enttäuschung. Daher wird Behringer sicherlich niemals unbedacht einen Clone herausbringen, der nicht mind., zu 95% an das Original herankommt. Ein SW Haus wie z.B. U-He kann es sich leisten z.B. einen Pro One Clone der nur zu 80% an das Original herankommt, herauszubringen, ohne Shitstorm zu erfahren, da die Community erstmal nur Beifall klatscht, da es ein SW Haus sowas überhaupt nur versucht. Bei Behringer ist das anders: einmal shitstorm und du hast ein massives finanz. Problem.
Hi Peter,
vielen Dank für den Artikel. Die Übersicht ist wirklich sehr gelungen👏
Ich finde die Prozent-Angabe der Wahrscheinlichkeit der Umsetzung großartig! Ich bin maximal gespannt, wann die nächsten tollen Geräte auf den Markt kommen und hoffe bei einigen deiner Angaben sehr, dass du ins Schwarze triffst. 🤩
Zwei Anmerkungen aus meiner Wahrnehmung ( ganz am Rande)
1. Der Ppg wurde ja bereits vor ca 1 Jahr an die Betatester verschickt. Ich hatte mich da auch beworben, aber es kam nicht mal eine Antwort…pfff, ich hab ja fast jede Kiste, die die nachgemacht haben und werden, dann könnte man mich doch mit reinnehmen, hallo @Ulli 🤣
2. Es gibt ja bereits seit längerem einen „Swing“, der den Keystep imitiert. Der scheint hier nicht aufgeführt
Doch es gab sehr wohl etwas verwertbares was Behringer als Neuerung heraus gebracht hat : 2 sehr schöne neue Geräte, nämlich den Octave Divider und den Dual Phaser, zwei wirklich phantastische Tretminen für alle Anwendungen, von Gitarre, Bass, Synthesizer etc. hervorragend und vor allem einmalig im Klang.
@Jegerman Phantastische Tretminen ?
Der letzte Phaser vom Behringer war eigentlich Schrott !
@BRATIGEL Wenn das für dich Schrott ist, dann ist dir leider nicht zu helfen. Meiner zumindest macht hier einen 1a Job! 😊
@Jegerman Du arbeitest für Behringer ?
@BRATIGEL @Bratigel: Bitte sachliche Diskussionen führen, sonst werden Deine Kommentare nicht mehr automatisch freigeschaltet.
@BRATIGEL Der „DUAL-Phaser“ ist wirklich erbärmlich, wenn er ansatzweise mit dem Bi-Phase zu tun haben soll….soll er ja. Als StereoPhaser ist er nett. Und ziemlich normal, immerhin stereo und cv-eingang
Die Liste der Releases wird größer. Demnächst nimmt es im Browser die Bildschirmhöhe meines großen taiPäds an. Sie kündigen zwar immer noch zu früh und zu viel an. Aber von der Aussage: die kündigen nur an und liefern nicht sollten wir uns langsam verabschieden.
Es rollen jetzt wahrscheinlich noch ein Dutzend Spaßboxen an, aber bald werden nach DeepMind und Poly 800 (6-7 Jahre dazwischen) noch ein paar weitere echt polyphone erscheinen. Das wird sich dann auch auf den Bühnen der Republik zeigen.
Zum VCS3 gab es vor einigen Tagen ein Update von Behringer, dass man länger als gedacht an der Patch-Matrix rumgebasteln musste, da es Probleme mit der Haltbarkeit gab. Sie sind da aber am Ball.
Das Teil ist für mich das Interessanteste, da es nichts vergleichbares als (bezahlbare) Hardware gibt und die Software-Versionen nicht mit dem Original mithalten können.
Gibt es Neuigkeiten zur 2020 angekündigten DAW und den VSTis?
Ich frage mich ja immer, wie die Meetings bei denen aussehen mögen. Ihr auch?